DE903057C - Device for sanding down falls - Google Patents

Device for sanding down falls

Info

Publication number
DE903057C
DE903057C DEM12301A DEM0012301A DE903057C DE 903057 C DE903057 C DE 903057C DE M12301 A DEM12301 A DE M12301A DE M0012301 A DEM0012301 A DE M0012301A DE 903057 C DE903057 C DE 903057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
grinding
shoes
grinding wheel
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12301A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM12301A priority Critical patent/DE903057C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE903057C publication Critical patent/DE903057C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D73/00Making files or rasps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abschleifen von Feilen Die Erfindung bezieht sieh auf Vorrichtungen zum Abschleifen von Feilen zwecks Erneuerung des Hiebes, bei denen in bekannter Weise das Feilem Blatt auf einem Schleifholz, an. :dem es gelagert ist, mit Körperkraft gegen die Schleifscheibe zugestellt und.' quer zur Feilenachse geschliffen wird.Device for grinding files The invention relates to see on devices for sharpening files for the purpose of renewing the cut, where in a well-known way, the filing sheet on a grinding wood. : which it stored is delivered against the grinding wheel with physical strength and. ' across the file axis is sanded.

Das Patent 835 686 behandelt eine Vorrichtung dieser Art, bei der im wesentlichen von der Schleifscheibe zwei schräg nach oben und rückwärts gerichtete Balken mit vorspringenden Schleifholzauflagen um ihre Fußpunkte nach -dem Umfang der Schleifscheibe hin unabhängig voneinander ausschwingbar sind, und jedem der beiden Schwingbalken eine pendelnd aufgehängte Schiene mit einem am unteren Ende befestigten Knieschuh als Mitnehmer zugeordnet ist. Dabei werden die Schwing-Balken mittels der genannten Schiene entgegen der Wirkung von Zugfedern, die als Rückführfedern ortsfest, z. B. an der Mauer, verankert waren, in die Schleifstellung gedrückt.Patent 835,686 deals with a device of this type in which essentially from the grinding wheel two obliquely upwards and backwards Beams with protruding grinding wood supports around their base points according to the circumference the grinding wheel can be swung out independently of one another, and each of the two swing beams a pendulum suspended rail with one at the lower end attached knee shoe is assigned as a driver. Thereby the vibrating bars by means of said rail against the action of tension springs, which act as return springs stationary, e.g. B. on the wall, were anchored, pressed into the grinding position.

Gemäß der Erfindung wird diese Vorrichtung dadurch verbessert, daß die beiden Schwirngbalken von den Knieschuhen aus über Seilzüge entgegen ihrer eigenen Schwere in der Anstellrichtung bewegt werden.. Dadurch entfällt die Rückholfeder, und' damit wird der Kraftaufwand beim Anstellen der zu schleifenden Teile geringer.According to the invention this device is improved in that the two swim beams from the knee shoes over cables against their own Heavy can be moved in the pitch direction .. This eliminates the return spring, and so the effort required to adjust the parts to be ground is reduced.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Schwingbalken vorzugsweise etwa in Hähe der Knieschuhe nach hinten abgewinkelt, und ihre freien Enden sind je durch einen Seilzug, der über Seilrollen oberhalb, z. B. an der Decke, und hinter der Vorrichtung geführt ist, mit den Knieschuhen verbundetr. Außerdem sind die Knieschuhe nicht an geraden Hängeschienen angeordnet, sondern die letzteren sind von den Knieschuhen weg in einem weiten Bogen nach hinten und dann erst gerade mach oben: geführt.In an advantageous embodiment, the vibrating beams are preferred angled back about at the level of the knee shoes, and their free ends are each by a cable that runs on pulleys above, z. B. on the ceiling, and behind the device is performed, verbundetr with the knee shoes. Also, the knee shoes are not arranged on straight hanging rails, but the latter are from the knee shoes away in one wide arch backwards and then straight above: led.

Während bei .der Ausführungsform nach dem eingangs erwähnten Patent die Schwingbalken und die Anstellschiene im wesentlichen gerade,, fast vertikal nach oben verliefen, ist infolge der beiden zuletzt erwähnten Maßnahmen der Raum oberhalb der Knieschuhe nach den beiden Seiten hin vollkommen frei, so daß die schleifende Person in ihren Bewegungen-in keiner Weise behindert ist.While in .the embodiment according to the patent mentioned the swing beam and the adjustment rail essentially straight, almost vertical ran upwards, is space as a result of the last two measures mentioned Above the knee shoes completely free on both sides, so that the dragging Person is in no way hindered in their movements.

Eine obere Seilrolle eines jeden Seilzuges ist in bezug auf das freie Ende des Schwingbalkens so weit nach vorn in Richtung auf die durch die Fußpunkte der Balken gelegte Vertikalebene hin verlegt, daß bei jeder im Gebrauch auftretenden Anstellage der Vorrichtung eine auf Verschwenlung der Schwingbalken gegen die Schleifscheibe hin wirkende Zugkraft auf die Balken ausgeübt wird.An upper pulley of each cable is relative to the free one End of the swing beam so far forward in the direction of the through the foot points the bar laid vertical plane laid out that with each occurring in use Anstellage of the device on swiveling the vibrating beam against the grinding wheel acting tensile force is exerted on the beams.

Um die gewonnene Ellbogenfreiheit voll ausnutzen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das zur Befestigung der Feile beim Abschleifen dienende Schleifholz mit einer Anstellstange versehen, die in der Gebrauchsstellung nach oben in den Griffbereich der Bedienungsperson ragt.In order to be able to fully utilize the elbow room that has been gained, after Another feature of the invention is that of securing the file during grinding Serving grinding wood provided with an adjustment bar, which is in the position of use protrudes upwards into the grip area of the operator.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands.The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention.

Für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie im Hauptpatent verwendet.The same reference numbers as in the main patent are used for the same parts used.

Fig. i ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung.Fig. I is a side view and Fig. 2 is a front view of the device.

Vor der mit S bezeichneten Schleifscheibe ist unterhalb der Schleifstelle eine waagerechte Platte i, z. B. aus Holz, angeordnet, die mit £'lacheisenschienen 2, die in Abständen Löcher 3 aufweisen, beschlagen ist. Die Löcher 3, die vorzugsweise paarweise angeordnet sind, dienen als Fußabstützung für Balken: 4, die an ihren Fußenden mit entsprechenden Zapfen bzw. Zapfenpaaren 5 versehen sind, und lassen eine Schwingbewegung der Balken um ihre Fußpunkte zu.In front of the grinding wheel marked S is below the grinding point a horizontal plate i, e.g. B. made of wood, arranged with flat iron rails 2, which have holes 3 at intervals, is misted. The holes 3, preferably Arranged in pairs, serve as a footrest for beams: 4 attached to their Foot ends are provided with corresponding pins or pin pairs 5, and leave a swinging motion of the beams around their base points.

Oberhalb dieser Fußpunkte haben .die Balken an der der Schleifscheibe S zugekehrten Seite gegebenenfalls in einem Flacheisenbeschlag mit Abstand übereinander vorgesehene Löcher 6, in die Stifte 7 als verstellbare Auflage für das Schleifholz 8 eingesteckt werden. Am Schlcifliolz 8 wird die abzuschleifende FeileF z. B. mittels einer Stahlöse 23 befestigt und mittels eines oder mehrerer kurzer Stifte zusätzlich abgestützt.Above these base points, the bars have on the grinding wheel S facing side, if necessary, in a flat iron fitting at a distance one above the other provided holes 6 in the pins 7 as an adjustable support for the grinding wood 8 can be plugged in. On Schlcifliolz 8 the file to be abraded is z. B. by means of a steel eyelet 23 and additionally by means of one or more short pins supported.

Gemäß der Erfindung laufen die Balken ,4 nicht wies beim Hauptpatent geradlinig bis über Mannshöhe durch, sondern sie sind in Kniehöhe rechtwinklig nach hinten; d. 1i. von der Schleifscheibe S weg, abgebogen bzw. mit rechtwinklig angesetzten Balkenteilen 2.4 fest verbunden.According to the invention, the beams run, 4 not shown in the main patent straight through to over man height, but they are at knee height at right angles rear; d. 1i. away from the grinding wheel S, bent or attached at right angles Beam parts 2.4 firmly connected.

Neben. jedem Schwingbalken 4., 24., und zwar zwischen den beiden Balken, ist eine Hängeschiene 18 angeordnet, .die an ihrem unterem Ende Knieschuhe i9 trägt und weit ausladend, z. B. in einem weiten Bogen, nach hinten und dann nach oben verläuft, wo ihr hakenartig abgebogenes oberes Ende 20 an einer Flachschiene 17 schwingend aufgehängt ist. Diese Flachschiene ist beispielsweise quer über zwei waagerechten Balken i i angeordnet; die oberhalb der Vorrichtung, etwa in der Nähe -der Decke, in der gleichen Richtung wie die Schwingbalken 4; 24 verlaufen.Next to. each swing beam 4th, 24th, between the two beams, a hanging rail 18 is arranged, which wears knee shoes at its lower end and expansive, e.g. B. in a wide arc, backwards and then upwards runs where its hook-like bent upper end 20 on a flat rail 17 is suspended swinging. This flat rail is, for example, across two horizontal bar i i arranged; the one above the device, roughly nearby -the ceiling, in the same direction as the vibrating beams 4; 24 run.

Jeder Knieschuh ist mit dem ihm zunächst liegenden Schwingbalken durch -ein Zugseil verbunden. Dieses Zugseil ist gemäß Fig. i so angeordnet, daß es vom Knieschuh i9 in dem Teil 25 schräg nach unten zu einer hinter der Vorrichtung, z. B. an der Wand 26, angeordneten Seilrolle 27, über diese im Teil 28 aufwärts zu einer ebenfalls an der Wand 26 oder, wie dargestellt, an dem entsprechenden oberen Balken i i befestigten Umlenkrolle 29, hierauf im Teil 30 waagerecht zu einer weiteren, an dem Balken i i sitzenden Rolle 31 geführt ist, von w o aus der Seiltrum 32 zu dem freien Ende der Schwingbalken 4, 24. verläuft, wo er bei 33 entsprechend befestigt ist.Each knee shoe is connected to the swinging beam next to it by a pull rope. This pull rope is arranged as shown in FIG. B. on the wall 26, arranged pulley 27, via this in part 28 up to a pulley 29 also attached to the wall 26 or, as shown, on the corresponding upper beam ii, then in part 30 horizontally to another on which Bar ii seated roller 31 is guided, from where the cable strand 32 runs to the free end of the swing beam 4, 24, where it is attached at 33 accordingly.

Die vordere Seilrolle 3i ist so weit nach vorn, also nach .der -durch die Fußpunkte 5 der Schwingbalken .l, 2@4 gedachten Vertikalebene hin verlegt, .daß der Seiltrum 32 bei jeder während des Betriebes vorkommenden Einstellage der Schwingbalken bzw. -des Schleifholzes 8 in bezug auf die SchleifscheifieS eine Zugkraft auf die Schwingbalken ausübt, die auf die Verschwenkung der Balken um ihre Fußpunkte in Richtung auf,die Schleifscheibe zu hinwirkt. Die Verbindung des Seiltrums 25 mit dem Knieschuh i9 erfolgt vorteilhaft durch eine Kette 34., deren Glieder nach Wahl in Haken 35 am Knieschuh eingehängt werden können.The front pulley 3i is so far forward, so after .the -through the base points 5 of the vibrating beam .l, 2 @ 4 imaginary vertical plane relocated, .that the cable run 32 for each adjustment position of the vibrating beam occurring during operation or of the grinding wood 8 with respect to the grinding wheel a tensile force on the Swinging beams that act on the pivoting of the beams around their base points in Direction on, the grinding wheel is working towards. The connection of the rope run 25 with the knee shoe i9 is advantageously carried out by a chain 34, the links of which can be chosen can be hung in hooks 35 on the knee shoe.

Beim Gebrauch der Vorrichtung befindet sich die Bedienungsperson zwischen den beiden Schwingbalken.4, 24 und drückt mit den Knien gegen die Kniescheiben i9. Durch geeignete Wahl der wirksamen Hebelarme wird mit nur geringem Kraftaufwand, ohne Überwindung von Rückführfedern u. dgl., die auf dem Schleifholz 8 befestigte Feile F kräftig gegen den Schleifstein :S gedrückt.When using the device, the operator is between the two swing beams. 4, 24 and press with the knees against the kneecaps i9. By suitable choice of the effective lever arms, with only little effort, without overcoming return springs and the like, which are attached to the grinding wood 8 File F firmly against the grindstone: S pressed.

Um dabei die Feile in die jeweils richtige Lage gegenüber der Schleifscheibe einzustellen, ist an dem Schleifholz 8, etwa in der Mitte seiner oberen Seitenfläche, eine Griffstange 36 angebracht, die mach oben in den Griffbereich der Bedienungsperson ragt und das notwendige Verdrehen in bequemer Stellung gefahrlos und mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.In order to keep the file in the correct position opposite the grinding wheel is to be set on the sanding wood 8, approximately in the middle of its upper side surface, a handlebar 36 attached, the mach up in the grasp of the operator protrudes and the necessary twisting in a comfortable position safely and with little Enables effort.

Das Verschwenken des Schleifholzes um eine vertikale Achse ist dadurch ermöglicht, daß jeder Schwingbalken für sich betätigt werden kann: Einzelheiten des beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiels können natürlich im Rahmen der Erfindung weitgehend abgeändert und beispielsweise besonderen Verhältnissen angepaßt werden. So z. B. können die Umlenkrolle 29 wegfallen, die Aufhängung der Hängeschienen: 18 anders ausge- i führt und die Schienen selbst ein- oder mehrteilig u. dgl. ausgebildet werden.The swiveling of the sanding wood around a vertical axis is thereby enables each swing beam to be operated individually: details of the described and illustrated embodiment can of course in the context the invention largely modified and, for example, special circumstances be adjusted. So z. B. the pulley 29 can be omitted, the suspension of the Suspension rails: 18 different designs and the rails themselves in one or more parts and the like.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abschleifen von Feilen, bei der das Feiienblatt auf einem Schleifholz, an dem es gelagert ist, mit Körperkraft. gegen die Schleifscheibe zugestellt und quer zur Feilenachse geschliffen wird, wobei gemäß dem Patent 835 686 vor der Schleifscheibe zwei schräg nach oben und rückwärts gerichtete Balken mit Schleifhalzauflagen um ihre Fußpunkte gegen die Schleifscheibe unabhängig voneinander ausschwinigbar sind und jedem der beiden Schwingbalken eine pendelnd aufgehängte Schiene mit einem am unteren Ende befestigten Knieschuh als Mitnehmer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingbalken (.1.) von den Knieschuhen (ig) aus über Seilzüge entgegen ihrer eigenen Schwere in der Anstellrichtung bewegt werden. PATENT CLAIMS: i. Device for grinding files, in which the free sheet on a grinding wood, on which it is stored with Physical strength. advanced against the grinding wheel and ground transversely to the file axis is, according to the patent 835 686 in front of the grinding wheel two obliquely upwards and backward facing beams with abrasive wood pads around their base points against the grinding wheel can be swung out independently of one another and each of the two Swing beam a pendulum suspended rail with a fixed at the lower end Knee shoe is assigned as a driver, characterized in that the two oscillating beams (.1.) From the knee shoes (ig) over cables against their own weight be moved in the pitch direction. 2. Vorrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbalken (4), vorzugsweise etwa in Höhe der Knieschuhe, nach hinten abgewinkelt und ihre freien Enden i(2.1) durch je einen Seilzug mit den Knieschuhen (i9) verbunden sind. 2. Device make claim i, characterized in that that the swing beam (4), preferably at about the level of the knee shoes, to the rear angled and their free ends i (2.1) each by a cable pull with the knee shoes (i9) are connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (25, 28, 30, 32) über Seilrollen geführt sind, derart, daß jeder Seilzug zuerst von dem zugehörigen Knieschuh aus über eine hinter der Vorrichtung angeordnete Rolle (27), hierauf über wenigstens eine oberhalb der Vorrichtung, z. B. an der Decke oder einem Balken: (i i) angeordnete Rolle (31) und von dieser zum freien Ende des zugehörigen Schwingbalkens (q., 2q.) verläuft. q.. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that that the cables (25, 28, 30, 32) are guided over pulleys, so that each Cable first from the associated knee shoe via a behind the device arranged roller (27), then over at least one above the device, for. B. on the ceiling or a beam: (i i) arranged roller (31) and from this to free end of the associated vibrating beam (q., 2q.) runs. q .. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberhalb der Vorrichtung angeordnete Seilrolle (31) eines jeden Seilzuges, in b.ezug auf .das freie Ende (24) des Schwingbalkens so weit nach vorn in Richtung auf die durch die Fußpunkte (5) der Schwingbalken (:4, 24) gelegte Vertikalebene hin verlegt ist, daß bei jeder im Gebrauch auf' tretenden Anstellage der Vorrichtung eine auf Verschwenkung der Schwingbalken gegen die Schleifscheibe (S) hin wirkende Zugkraft auf die Balken ausgeübt wird. Device according to Claim i to 3, characterized in that one arranged above the device Pulley (31) of each cable, in relation to .the free end (24) of the vibrating beam so far forward towards the through the base points (5) of the vibrating beam (: 4, 24) laid vertical plane is relocated, that with everyone in use 'occurs Anstellage of the device on pivoting the vibrating beam against the grinding wheel (S) tensile force is exerted on the beams. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis q, dadurch gekennzeichnet, daß die die Knieschuhe (i9) tragenden Hängeschienen (18) von diesen weit ausladend, z. B. in einem weiten Bogen, nach hinten und dann erst nach oben zu ihrem Aufhängepunkt (17) verlaufen. 5. Apparatus according to claim 1 to q, characterized in that the hanging rails carrying the knee shoes (i9) (18) of these expansive, z. B. in a wide arc, backwards and then only run upwards to their suspension point (17). 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Feile (F) tragende Schleifholz (8) mit einer in der Gebrauchsstellung in den Griffbereich der Bedienungsperson reichenden Anstellstange (36) versehen ist.6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the grinding wood (8) carrying the file (F) with one reaching into the operator's grip area in the position of use Adjusting rod (36) is provided.
DEM12301A 1951-12-22 1951-12-22 Device for sanding down falls Expired DE903057C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12301A DE903057C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Device for sanding down falls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12301A DE903057C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Device for sanding down falls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903057C true DE903057C (en) 1954-02-01

Family

ID=7295920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12301A Expired DE903057C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Device for sanding down falls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903057C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501331C5 (en) DEVICE FOR PLANNING CONCRETE
DE903057C (en) Device for sanding down falls
DE3445062C2 (en)
DE1805783A1 (en) Device arranged on a vehicle for laying out a bridge
DE877735C (en) Schraem loader
DE936859C (en) Boom for bucket wheel excavators, loading belts or the like.
DE242456C (en)
DE527000C (en) Process for grinding and polishing the drawing holes of drawing dies fastened in rotating holders
EP0275902A2 (en) Device for dragging along trunks or suchlike
DE45543C (en) Machine for tufting and stretching leather
DE901882C (en) Holding device for extraction tools to be used in the mining of coal and other minerals
DE92227C (en)
DE2653061A1 (en) Material conveyor for wood offcuts - has sprockets movable to allow chain kinks due to blade overloading
DE69981C (en) Facet grinding and polishing machine, especially for curved parts and re-entrant angles of glass panels
DE192178C (en)
DE224338C (en)
DE69859C (en) Trimmer for facing and shaped bricks
DE336216C (en) Standing seat for leg amputees
DE734259C (en) Power hammer for sharpening hammers for stone processing
DE110947C (en)
DE835686C (en) Device for grinding files
DE222364C (en)
AT222340B (en) Machine for debarking tree trunks
DE473148C (en) To a clamping column pivotable support arm for manually operated drilling, Schraem- u. Like. Dismantling devices
DE99269C (en)