DE902245C - Steel pit punch - Google Patents

Steel pit punch

Info

Publication number
DE902245C
DE902245C DESCH5511A DESC005511A DE902245C DE 902245 C DE902245 C DE 902245C DE SCH5511 A DESCH5511 A DE SCH5511A DE SC005511 A DESC005511 A DE SC005511A DE 902245 C DE902245 C DE 902245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
sliding plates
friction
wedge
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5511A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZ KG HERMANN
Hermann Schwarz KG
Original Assignee
SCHWARZ KG HERMANN
Hermann Schwarz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZ KG HERMANN, Hermann Schwarz KG filed Critical SCHWARZ KG HERMANN
Priority to DESCH5511A priority Critical patent/DE902245C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE902245C publication Critical patent/DE902245C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/42Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping with special parts to influence the friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Stahl-Grubenstempel Bei zweiteiligen Grwben.stempeln .ist es bekannt, die beiden Stempelhälften durch ein Stempelschloß in .der Betriebsstellung gegeneinander festzulegen bzw. sie beim Rauben so freizugeben, daß sie sich ineinanderschieben können. Dabei ist es ferner bekannt, ibeim Setzen des Gru.benstem@pe,ls in dem Stempelschloß durch Eintreiben eines Keiles von Hand eine Klemrnspannung zu erzeugen und den Hangendendruok dazu auszunutzen, diese Klemmr spannung bis zu einem; maximalen Wert zu, steigern. Zu diesem Zweck wird ein Schleppkörper .benutzt, der durch Reibung mit dem Oberstempel gekuppelt wind, so daß er von ,diesem beim Einsinken in der Einsinkrichtung mitgenommen wind. Dabei kommt es darauf an, an der Anlagefläche :des Schleppkörpers am O0berstempel eine hohe und an den Abstützflächen des Schleppkörpers eine niedrige Reibung zu gewährleisten. Sofern. dieser Schleppkörper aus einem Keil (besteht, m.uß neben der Wahrung eines großen Reibungsunterschiedes an seinen wirksiamen Flächen auch der Winkel dieses Keiles eindeutig unter denn Reibungswinkel liegen.Steel pit punches In two-part pits, it is known the two punch halves against each other by a punch lock in .der operating position to set or to release them when robbing so that they slide into each other can. It is also known when setting the Gru.benstem @ pe, ls in the stamp lock to generate a clamping tension by driving in a wedge by hand and the hanging end pressure to take advantage of this clamping voltage up to a; maximum value to increase. For this purpose a drag body is used, which by friction with the upper punch coupled wind, so that he is taken along by this when sinking in in the sinking direction wind. It depends on the contact surface: the drag body on the upper punch high friction and low friction on the support surfaces of the towed vehicle guarantee. Provided. this towed body consists of a wedge the preservation of a large difference in friction on its effective surfaces as well the angle of this wedge are clearly below the angle of friction.

Die Schaffung und Aufrechterhaltung dieses Reibungsunterschiedes hat man zunächst dadurch erreicht, daß man den Schleppkeil auf der dem Oberstempel zugekehrten Seite mit einem Belag hoher Reibung, z. B. Holz oder Metall, versehen hat. ;Da es sich bei den,Schloßteilen im allgemeinen um geschmiedete Teile mit rauher Oberfläche handelt, ist .der Reiburngsiunterschied nur gering und geht beim Ansetzen von Rost ganz verloren. Man .ist daher .dazu übergegangen, diejenigen Flächenpaare, zwischen .denen eine niedrige Reibung herrschen soll, mechanisch zu glätten und mit Fett zu schmieren. Damit bei einer solchen Schmierung das Schmiermittel nicht auch an die Stelle gelangt, an der gerade eine hohe Reibung herrschen soll, wird nach einem anderen Vorschlag durch eine .die wirksamen Flächen des Keilgetriebes umgehende Umhüllung das Heraustreten des zwischen diese Flächen gebrachten Schrnierstoffes verhütet.The creation and maintenance of this friction difference has is first achieved by placing the drag wedge on the one facing the upper punch Side with a high friction lining, e.g. B. wood or metal. ;Because it The lock parts are generally forged parts with a rough surface the difference in friction is only slight and goes away when rust is attached completely lost. We have therefore switched over to those pairs of surfaces between .whose a low friction should prevail, mechanically smooth and with grease to lubricate. So that with such a lubrication the lubricant does not also apply reaches the point where there should be a high level of friction, is after a Another suggestion by a .the effective surfaces of the wedge gear bypassing Wrapping the emergence of the wrapping material brought between these surfaces prevent.

Eine Verbesserung zur Schaffung und Aufrechterhaltung des Reibungsunterschiedes wurde durch die Verwendung von Gleitblechen aus nichtrostendem Werkstoff erzielt, die frei beweglich. aber unverlierbar an derjenigen Stelle, an der eine Gleitbewegung unter möglichst niedniger Reibung erfolgen soll, zwischen zwei benachbarten Schdoßteilen eingesetzt werden. Es 'hat sich, aber gezeigt, daß infolge der hohen Flächenpressung und der nur kleinen Geschwindigkeit, mit der die Relativbewegung vor sich. geht, .die Bleche unter Umständen.fressen, d. h. mechanisch beschädigt werden. Auch kann noch eine Rostbildung zwischen den Außenseiten der Bleche und den daran anliegenden Körpern eintreten. Um auch dieses zu vermeiden, werden auch bei dieser Ausführung diejenigen Flächenpaare, zwischen denen eine niedrige Reibung herrschen soll, mit Fett geschmiert.An improvement to create and maintain the friction differential was achieved by using sliding plates made of rustproof material, which move freely. but captive at the point where a sliding movement should take place with as little friction as possible, between two adjacent lap parts can be used. It 'has been shown, however, that as a result of the high surface pressure and the only small speed with which the relative movement is in front of it. goes, .the sheets may eat away, d. H. mechanically damaged. Also can there is still rust formation between the outer sides of the sheets and those lying on them Bodies. In order to avoid this, too, this version those pairs of surfaces between which there should be low friction Grease lubricated.

Der Zweck der Erfindung ist nun, auch [bei der Verwendung von Gleitblechen eine Anordnung zur Einführung .und Nachfüllung eines Schmiermittels vorzusehen. und .zu verhüten, d:aS Schmierstoff an die ,Steile gelangt, an der eine hohe Reibung herrschen. soll, indem das Heraustreten des zwischen die Flächen gebrachten Schmierstoffes verhindert wird. Dieser Zweck wird. dadurch erreicht, daß die Gleitbleche mit Du.rchbrechungen zur Aufnahme eines Schmiermittels versehen werden, :die so angeordnet sind, @daß- !bei allen vorkommenden Stellungen der Gleitbleche die Durchbrechungen: von .den ',benachbarten Schloßteilen überdeckt bleiben und daß durch solche Schloßteile, z. B. das Schloßband, hindurch ein Schmierkanal geführt und durch einen von außen zugänglichen Schmiernippel verschlossen, ist.The purpose of the invention is now, also [when using sliding plates to provide an arrangement for introducing and refilling a lubricant. and .to prevent the lubricant from getting to the point where there is high friction to rule. should by the emergence of the lubricant brought between the surfaces is prevented. This purpose will. achieved in that the sliding plates with Du.rchbrechungen be provided to hold a lubricant: which are arranged in such a way @ that- ! The openings in all possible positions of the sliding plates: from .den ', neighboring lock parts remain covered and that by such lock parts, z. B. the lock strap, passed through a lubrication channel and through one from the outside accessible grease nipple is closed.

Gemäß ,der weiteren Erfindung sind die Ausläufer der Durchbrechungen so :angeordnet, daß sie sich bei keiner vorkommenden Stellung der Gleitbleche überdecken. Man muß nämlich (erücksichtigen, daß die Gleithleche sehr hohen Drücken ausgesetzt sind; wenn sich .die Ränder der Durchbrechungen beim Arbeiten des Schlosses übereinanderschiebenmüßten; so würde es fraglos zu Kantenpressungen kommen. Da nun. das nach ;denn Schleppkeil zu -liegende Blech, .beim tieferen Einsinken. des Schleppkeiles mit größerer Wahrscheinlichkeit demselben .folgt als das entfernter liegende Blech, so kann man eine Überdeckung der Durchbrechungen während des Einsinkens des Schleppkeiles .mit Sicherheit dadurch ausschließen, .daß bei demjenigen Blech, welches nach dem Schleppkeil zu liegt, die Ausläufer der Durchbrechungen tiefer angeordnet sind als bei dem oder den entfernter liegenden Blechen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt .durch ein Steanpelschloßb Abb.2 einen Schnitt nach der Linie. II-II der Abb. i, Abb. 3 und 5 einzelne Teile im Schnitt entsprechend Abb. i in verschiedenen Betriebsistellungen und Abb. 4 und 6 Schnitte nach der Linie IV-IV der Abb. 3 bzw. nach der Linie VI-VI der Abb. 5.According to the further invention are the extensions of the perforations so: arranged that they do not overlap in any position of the sliding plates. You have to take into account that the sliding plate is exposed to very high pressures are; if .the edges of the openings had to slide over one another when working on the lock; this would undoubtedly lead to edge pressure. Because now. that after; because drag wedge sheet metal lying on top, when sinking deeper. of the drag wedge with greater probability if the same .follows as the more distant sheet, one can see an overlap the breakthroughs during the sinking of the drag wedge. certainly because of this exclude .that the sheet which is after the drag wedge, the extensions of the perforations are arranged deeper than the one or more distant lying sheets. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows Fig. I a longitudinal section. Through a Steanpelschloßb Fig.2 a section after the line. II-II of Fig. I, Fig. 3 and 5 individual parts in section accordingly Fig. I in different operating positions and Fig. 4 and 6 sections along the line IV-IV of Fig. 3 or according to the line VI-VI of Fig. 5.

Der Grubenstempel besteht aus einem kastenfärmigen Unterteil` i, in dem sich das Oberteil 2, das aus einem I,Profil besteht, führt. Auf .das obere Ende des Unterteiles i ist das Schloßband 3 aufgeschweißt. In waagerechte Schlitze 4 des Schloßbandes 3 sind der Exzenterbolzen 5 und der waagerecht angeordnete Keil6 eingesetzt. Der Kei.16 stützt sich gegen die Fl:äche7 des Exzenterbolze.ns 5 ab und liegt mit seiner anderen Fläche gegen ein Druckstück 8 an, das mit seiner Fläche 9 auf einer Konsole io aufsteht, die mit :dem Unterteil i fest verbunden ist. Das Druckstück 8 greift zwischen die Schenkel des Oberteiles 2 ein. und liegt mittels eines Reilbungsibel ges i i an der Fläche 12 des Steges des I-Profil-s.2 an.. Auf .der anderen Seite des Steges ;des I-Profils 2 ist ein Keil r3 angeordnet, der ebenfalls zwischen die Schenkel des I -Profils eingreift und der mittels eines Reibungsbelages 1'.l. an der Fläche 15 des Steges des I-Profils anliegt. Die Rückenfläche 16 des Keiles 13 stützt sich über die Gleitbleche 17 und i8 gegen eine im Schloßband 3 angeordnete Keilfläche i9 ab. Der Keil 13 ruht in senkrechter Richtung auf einer Feder 2o, die sich au£ einer fest in das Unterteil i eingesetzten Konsole 21 abstützt und in der der Keil 13 durch die Stange 22 geführt wird.The pit punch consists of a box-shaped lower part `i, in which the upper part 2, which consists of an I, profile leads. On .the upper end of the lower part i, the lock strap 3 is welded on. In horizontal slots 4 of the lock strap 3 are the eccentric pin 5 and the horizontally arranged wedge 6 used. The key 16 is supported against the surface 7 of the eccentric bolt 5 and lies with its other surface against a pressure piece 8, which with its surface 9 stands up on a console io, which is firmly connected to: the lower part i. That Pressure piece 8 engages between the legs of the upper part 2. and lies by means of a Reilbungsibel ges i i on the surface 12 of the web of the I-profile-s.2 an .. on .the other side of the web; of the I-profile 2, a wedge r3 is arranged, which is also engages between the legs of the I profile and by means of a friction lining 1'.l. rests against the surface 15 of the web of the I-profile. The back surface 16 of the Wedge 13 is supported by sliding plates 17 and 18 against one in the buckle strap 3 arranged wedge surface i9. The wedge 13 rests in the vertical direction on one Spring 2o, which is supported on a bracket 21 firmly inserted into the lower part i and in which the wedge 13 is guided through the rod 22.

Beim Aufstellen des Grubenstempels nehmen .die Teile i 'bis 22 die in Abb. i gezeigte Stellung ein. In dieser Lage werden ,durch Eintreiben des Keiles 6 die Reilbungs!beläge ii und 14 gegen Iden Steg des Oberteiles 2 gepreßt, .so daß das Oberteile durch. Reibung in seiner Stellung gehalten wird. Wird nun der ;Druck des Hangenden. so groß, daß die Reibung -des Oberteiles im Stempelschloß, nicht mehr genügt, dem Drnzck standzuhalten, so wird das Oberteil 2 in Idas Unterteil- i hineingedrückt. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen der Fläche i2 des Oberteiles 2 und dem in senkrechter Richtung feststehenden Reibungsbelag i i des Druckstückes 8 statt, während der Keil 13 infolge der Reibung zwischen dem Reibungsbelag 14 und der .Fläche 15 des Oberteiles 2 mit nach unten genommen wird. Diese Wirkung tritt aber nur dann ein, wenn die Reibung ,zwischen der Fläche: 16 des Keiles 13, den 17, i8 und der Fläche 1.9 des Schloß'bendes 3 kleiner ist als die Reibung zwischen dem Reibungsbelag 14 und -der Fläche 15 des Oberteiles 2 und außerdem der Winkel des Keiles 13 kleiner ist als der Reilbungswinkel. Um einen geringen Reibwert zwischen den genannten Flächen aufrechtzuerhalten, wird zwischen diese Flächen durch den 23 und .die Bohrung 24 Schmierstoff gepreßt. Damit der Schmierstoff nicht verlorengeht und .an Stellen gelangt, an denen ein hoher Reibwert herrschen soll, sind gemäß der Erfindung die Gleitbleche 17 und 18 mit Durchbrechungen 2,5 und 2i6 versehen, in die Schmierstoff hineingedrückt wird. Ferner sind .die Durchbrechungen 25 und 2-6 gcimäß der Erfindung so angeordnet, daß bei allen vorkommenden Stellungen die Durchbrechungen von ,den benachbarten Schloßteilen überdeckt 'bleiben, so. daß kein Schmierstoff nach außen treten kann. Als weiteres Merkmal der Erfindung sind die Ausläufer 27 und 2'O ider Durchbrechu.ngen:25 und 26 versetzt angeordnet, und zwar sitzen die Ausläufer 27 :der Durchbrechung 25 tiefer als die Ausläufer 28 der Durchbrechung 26. Durch, diese Anordnung wird erreicht, daß die Ausläufer 27 .der Durch#brechung 25 sich niemals .mit .den Ausläufern 28 der Durchbrechung 26 überdecken und auf diese Weise ein Festfressen ider @Gleit'blec'he Uund 18 infolge Gegeneinanderstoßens der Kanten der Ausläufer 27 und 2,8 nicht eintritt.When setting up the pit punch, parts i 'to 22 assume the position shown in Fig. I. In this position, by driving in the wedge 6, the Reilbungs! Linings II and 14 are pressed against the web of the upper part 2, .so that the upper parts through. Friction is held in place. Now the; pressure of the hanging wall. so great that the friction of the upper part in the ram lock is no longer sufficient to withstand the pressure, the upper part 2 is pressed into the lower part. A relative movement takes place between the surface i2 of the upper part 2 and the friction lining ii of the pressure piece 8, which is stationary in the vertical direction, while the wedge 13 is taken downwards as a result of the friction between the friction lining 14 and the surface 15 of the upper part 2. This effect only occurs when the friction between the surface: 16 of the wedge 13, the 17, 18 and the surface 1.9 of the lock end 3 is less than the friction between the friction lining 14 and the surface 15 of the upper part 2 and also the angle of the wedge 13 is smaller than the Reilbungswinkel. In order to maintain a low coefficient of friction between the surfaces mentioned, lubricant is pressed between these surfaces through the 23 and .the bore 24. In order that the lubricant does not get lost and reaches places where a high coefficient of friction should prevail, according to the invention the sliding plates 17 and 18 are provided with openings 2, 5 and 2i6 into which the lubricant is pressed. Furthermore, the openings 25 and 2-6 according to the invention are arranged in such a way that the openings remain covered by 'the adjacent lock parts' in all positions that occur, so. that no lubricant can escape. As a further feature of the invention, the extensions 27 and 20 of the openings: 25 and 26 are arranged offset, namely the extensions 27: the opening 25 are lower than the extensions 28 of the opening 26. Through, this arrangement is achieved, that the extensions 27 of the opening 25 never overlap with the extensions 28 of the opening 26 and in this way seizure of the sliding sheets and 18 as a result of the edges of the extensions 27 and 2.8 bumping against one another does not occur .

Abb. i und 2 zeigen die Lage der Durchbrechu,ngen 25 und 26 in der Ausgangsstellung. Abb. 3 und 4 zeigen das Gleitblech 17 in seiner unteren Endstellung, während !das Gleitiblech 18 seine .Ausgangsstellung ;beibehalten hat. Abb. 5 und 6 zeigen beide Gleitbleche in :der unteren Endstellung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind bei diesen äußerst möglichen Stellungen. stets die Durchbrechungen 25 Und 26 von benachbarten Schloßteilen überdeckt, und in keiner dieser Stellungen überdecken sich die Ausläufer 27 und 28.Fig. I and 2 show the position of the breakthroughs 25 and 26 in the Starting position. Fig. 3 and 4 show the sliding plate 17 in its lower end position, while the sliding sheet 18 has retained its initial position. Fig. 5 and 6 show both sliding plates in: the lower end position. As can be seen from the drawing, are in these extremely possible positions. always the openings 25 and 26 covered by neighboring lock parts, and cover in none of these positions the runners 27 and 28.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schloß für Stahl-@Grubenstempel, bei denen zwischen Schloßband und Schleppkeil Gleitbleche eingesetzt sind, .dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbleche (17, 18) ,zur Aufnahme eines Schmiermittels mit Durchbrechungen (25,26) versehen und diese Durchbrechungen (2,5, 26) so angeordnet sind, daß sle#bei allen vorkommenden Stellungen der Gleitbleche (17, 18) von den benachbarten Schloßteilen überdeckt sind. PATENT CLAIMS: i. Lock for steel pit stamps, in which sliding plates are inserted between the lock strap and drag wedge, characterized in that the sliding plates (17, 18 ) are provided with openings (25, 26) for receiving a lubricant and these openings (2.5, 26) are arranged in such a way that sle # are covered by the adjacent lock parts in all positions of the sliding plates (17, 18). 2. Schloß für Grwbenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Ausläufer (27, 28) der Du.rchlbrechungen (25,26) so angeordnet sind, daß sie sich .bei 'keiner vorkommenden Stellung der Gleitbleche (17, 18) überdecken. 2. Lock for trench stamps according to claim i, characterized in that the extensions (27, 28) of the Du.rchlbruchungen ( 25,26) are arranged so that they are ) cover. 3. Schloß für Grubenstempel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, -d'aß die Ausläufer (27) der Durchbrechung (25) bei dem nachdem Schleppkeil (13) zu ]iegenden Blech (17) tiefer angeordnet sind als die Ausläufer (28) der Durchbrechung (26) bei denn entfernter liegenden Blech (18). 3. Lock for pit punch according to claims i and 2, thereby characterized -d'aß the extensions (27) of the opening (25) in the after Drag wedge (13) to] lying sheet (17) are arranged lower than the foothills (28) of the opening (26) in the case of the more distant sheet metal (18). 4. Schloß für Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d'aß in .den den Gleitblechen. (17, 18) benachbarten Schloßteilen, z. B. im Schloßband (3), von außen zugängliche und durch Schmiiernippel (23) absperrbare Schmierkanäle (2;4) v'orgese'hen sind.4. Castle for pit punches according to claims i to 3, characterized in that d'ass in .den the sliding plates. (17, 18) adjacent lock parts, e.g. B. in the buckle strap (3), of externally accessible lubrication channels (2; 4) that can be shut off by lubrication nipples (23) are foreseen.
DESCH5511A 1950-12-17 1950-12-17 Steel pit punch Expired DE902245C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5511A DE902245C (en) 1950-12-17 1950-12-17 Steel pit punch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5511A DE902245C (en) 1950-12-17 1950-12-17 Steel pit punch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902245C true DE902245C (en) 1954-01-21

Family

ID=7424512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5511A Expired DE902245C (en) 1950-12-17 1950-12-17 Steel pit punch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902245C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059382B (en) * 1955-12-30 1959-06-18 Aug Kloenne Fa Lock for pit stamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059382B (en) * 1955-12-30 1959-06-18 Aug Kloenne Fa Lock for pit stamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602547A1 (en) Workpiece feeding device for punching presses or the like.
DE2940232A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER, ESPECIALLY FOR SHEARING PRESSES
DE3506491A1 (en) PRESSURE-OPERATED WORK CYLINDER
DE7926084U1 (en) SAW BAND GUIDE FOR BAND SAW MACHINES
DE902245C (en) Steel pit punch
DE1896329U (en) PARTIAL DISC BRAKE.
DE2704246A1 (en) PRESS HEAD WITH SEVERAL STAMPS TO OPTIONAL STRIPPING
CH492505A (en) Sheet metal shears
DE854187C (en) Pit stamp
DE826737C (en) Lock for iron pit stamp
DE912163C (en) Compressed air cylinder with built-in oil brake with a brake piston
DE671595C (en) Inner shoe brake with two brake shoes
DE815784C (en) Two-part iron pit stamp
DE2520813A1 (en) BEARING CONSTRUCTION FOR IDLE ROLLERS AND RELATED MAINTENANCE PROCEDURE
DE946971C (en) Two-part metal pit stamp
DE503501C (en) Exclusion wedge, consisting of a stationary part and a movable part during exclusion
DE2202905C3 (en)
DE967479C (en) Steel pit stamp
DE1627324B1 (en) Hydraulically operated device for controlling oil pressure rams
CH442019A (en) Hydraulic press
DE865293C (en) Pit stamp
DE922582C (en) Pit stamp
DE878032C (en) Pit stamp
DE2502180A1 (en) Mine heading channel support carrier - ribs in shoe opening are curved to suit channel with shoe located by lugs
DE1022920B (en) Sliding shoe brake for vehicles