DE9017697U1 - Bildleser - Google Patents

Bildleser

Info

Publication number
DE9017697U1
DE9017697U1 DE9017697U DE9017697U DE9017697U1 DE 9017697 U1 DE9017697 U1 DE 9017697U1 DE 9017697 U DE9017697 U DE 9017697U DE 9017697 U DE9017697 U DE 9017697U DE 9017697 U1 DE9017697 U1 DE 9017697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
reader according
plate
image element
scanning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPAEISCHES LABORATORIUM fur MOLEKULARBIOLOGIE 6900 HEIDELBERG DE
Original Assignee
EUROPAEISCHES LABORATORIUM fur MOLEKULARBIOLOGIE 6900 HEIDELBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8911380U external-priority patent/DE8911380U1/de
Application filed by EUROPAEISCHES LABORATORIUM fur MOLEKULARBIOLOGIE 6900 HEIDELBERG DE filed Critical EUROPAEISCHES LABORATORIUM fur MOLEKULARBIOLOGIE 6900 HEIDELBERG DE
Priority to DE9017697U priority Critical patent/DE9017697U1/de
Publication of DE9017697U1 publication Critical patent/DE9017697U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/029Heads optically focused on only one picture element at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02443Positioning method using adhesive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0424Scanning non-straight lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04756Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of the sheet, the sheet support or the photoconductive surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • H04N2201/04798Varying the main-scan control during the main-scan, e.g. facet tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Bi L d L ese r
Anwendungsgebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bildleser für eine Vorrichtung zur Abtastung einer durch Röntgenstrahlen belichteten Bildplatte mittels Laserstrahlen.
Stand der Technik
Es ist aus der EP-A-144 856 bekannt, Bildplatten, bei denen auf einem Trägermaterial eine Schicht von BaFEu:X-Kristallen in einem Bindemittel angeordnet ist, durch Röntgenstrahlen zu belichten. Die Aufzeichnung des Röntgenbildes erfolgt durch Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die BaFEu:X-Kr.istalle. Zur Bildlesung wird die Bildplatte mit Laserlicht abgetastet, wobei die unterschiedlichen, von der Bildplatte absorbierten Rontgenstrah Imengen in Licht mit äquivalenten Intensitäten umgesetzt werden. Das Licht wird dann zunächst in analoge elektrische Signale, dann in digitale Signale umgewandelt, wonach das digitalisierte Bild in einem Computer weiterverarbeitet wird. Die auf der Bildplatte nach der Bildabtastung verbliebene RestbiIdmenge wird dann dadurch gelöscht, daß die Bildplatte unter Licht gesetzt wird. Die so behandelte Bildplatte kann dann erneut zur Bildaufzeichnung mittels Röntgenstrahlen verwendet werden. Bei bereits bekannten Bildlesern besteht jedoch der Nachteil, daß die Lichtausbeute beim Bildleser beeinträchtigt ist, wodurch die Sensitivität der Bild-Leser für viele Einsatzbereiche nicht befriedigend ist.
Um die bekannten BiLdleser zu verbessern, ist mit der EP-OS 296 365 eine Bildleservorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Bildplatte in Form einer Scheibe auf einem Drehplattenhalter angeordnet ist, wobei die Bildplatte zur Speicherung eines Strahlenbildes geeignet ausgebildet ist. Der Bildplattenhalter weist einen Elektromotor mit einstellbarer Drehzahl auf, auf dessen Antriebswelle die Bildplatte lösbar angeordnet wird. Die Bildplatte wird mit einer Bi IdeIementabtasteinheit abgetastet, während sich die Bildplatte dreht, und die BiI de Iementabtastei&eegr; heit wird mit vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit radial über die Bildplatte verfahren. Dabei wird die Bildplatte mit einem Laserlicht von einem He-Ne-Laser als Lichtquelle bestrahlt, und die Bildelementabtasteinrichtung nimmt die von der Bildplatte erzeugte Lumineszenz zu jedem bestimmten Punkt auf und ist mit einem Photomultiplier und einer Signalaufbereitungseinrichtung verbunden. Diese Bildleseeinrichtung arbeitet so, daß die abzutastenden Bildpunkte in einem polaren Koordinatensystem als Funktion des Radius R und des Winkels Theta angegeben werden und die entsprechenden Intensitäten über die Bildelementabtasteinrichtung erfaßt werden, wobei die Geschwindigkeit des die Bildabtasteinrichtung tragenden Rahmens in einer vorbestimmten Relation zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Bildplattenhalters steht. Es ist dabei so, daß die Bi I dp I a11enabtastei&eegr; heit mit einer bestimmten Geschwindigkeit pro Umdrehung der Bildplatte radial nach innen bewegt wird, so daß die Bildplatte vollständig abgetastet wird. Die Abtastung erfolgt dabei in konzentrischen Kreisen.
Da die Geschwindigkeit der Bildplatte nicht verändert wird, je weiter die Bildabtasteinheit dem Bildplattenmittelpunkt näher kommt, wird die Abtastdauer pro Bildelement radial von außen nach innen immer größer, d.h. die Auf nahmezeiten im Außenbereich sind äußerst gering. Die Antriebe für die Bildplatte und für die radiale Verstellung der Bildabtasteinheit sind unabhängig voneinander, so daß nicht gewährleistet ist, daß bei der Abtastung von zu vergleichenden Bildplatten immer an der gleichen Stelle, d.h. immer am gleichen Startpunkt begonnen wird. Dies würde zur Erstellung von an sich unvergleichbaren Abtastergebnissen führen.
Auch bei den mit der FR-A-34 38 300 und der JP-Sho 63-306760 vorgeschlagenen Vorrichtungen ist eine spiralförmige Abtastung vorgesehen, jedoch ist hier keine gleichmäßige Abtastung vorgesehen.
Aus der DE-OS 30 14 433 ist eine Anordnung zum Abtasten von mit graphischen Mustern versehenen Vorlagen bekannt, bei der die Position von Bildpunkten mit großer Genauigkeit ermittelt werden kann, da vorgesehen ist, daß der Abtastwagen, der entlang vorgegebener gerader Abtastlinien bewegt wird, zwei Abtaster aufweist, die bestimmte Strichmarkierungen an Taktlinealen abtasten, damit so eine Zuordnung der abgetasteten Strichmarkierungen zu den erzeugten Signalen erfolgen kann. Ein Bi I dp I a11endrehwinke I kodierer oder ein Bi Idp I attenradiuskodierer ist bei der Anordnung nach dieser Druckschrift nicht vorgesehen.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen BiIdLeser der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei der Lichtabtastung zur Aufnahme des auf der BiLdplatte gespeicherten BiLdes für das ausstrahlende Licht eine großtmögLiche Lichtausbeute erzielt wird, wobei der BiLdleser zur Erleichterung des Einsatzes kompakt ausgebildet sein soLl.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Hierdurch ist ein Bildleser geschaffen worden, mit dem eine optimale Abtastung und Erfassung der Bildplatte erfolgt, da die Anpassung der Geschwindigkeit an die kinematischen Verhältnisse so erfolgt, daß jedes BiLdelement mit gleicher Ta ng entia Lgeschwindigkeit abgetastet wird. Der Kerngedanke ist dabei, daß die Bildelementabtasteinheit in Abhängigkeit vom Radius R des jeweiligen BildeLementes über die Bildplatte geführt wird, und zwar so, daß alle Abtastfelder mit gleicher Geschwindigkeit überstrichen werden.
Ausgestaltung der Erfindung
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dabei ist vorgesehen, daß die Bildelementabtasteinheit mit einer zum Radius R des jeweiligen Bildelementes umgekehrt proportionalen Geschwindigkeit radial über die Bildplatte führbar ist und/oder daß die Bildplatte mit zum Radius R des
I-
jewei Ligen BiLdeLements umgekehrt proportionaler Rotationsgeschwindigkeit (Drehwinkelgeschwindigkeit) antreibbar ist.
Weiterhin ist bevorzugterweise eine feste Kopplung zwischen der Abtastbewegung und der Drehbewegung der Bildplatte vorgesehen, um einen immer gleichen Startpunkt zu gewährleisten. Außerdem wird vorteiI hafterweise die Verwendung von zwei Lasern zur Schaffung eines kompakten und preiswerten Geräts vorgeschlagen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsformen eines Bildlesers näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 in einer Ansicht von vorn, einer Draufsicht bis 3 und einer Seitenansicht eine weitere Ausbildung eines Bildlesers in schematischen Darstellungen,
F i g. 4 ein Funktionsdiagramm des Bildlesers nach Fig.1bis3, '
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Funktionsebenen eines Bildlesers,
F i g. 6 eine schematische Darstellung der Approxima- und 7 tion der BiIdeLement länge ,
F i g. 8 eine schematische Darstellung der Bildelementtransformation,
F i g. 9 ein räumliches Profi L der Abtastgeschwindigkeit, F i g. 10 ein Diagramm der Abtastgeschwindigkeit, und
F i g. 11 den DrehzahLverLauf beim Abtastvorgang einer Bi I dp lat te ,
F i g. 12 in einer schematischen Darstellung die optische Einrichtung einer BiI de I ementabtasteinrichtung für den Bildleser,
F i g. 13 von vorn im Ausschnitt einen BildLeser in einer schematischen Ansicht,
F i g. 14 in einer Seitenansicht die Bildelementabtasteinheit,
F i g. 15 im Schnitt den Reflektor der Bildelementabtasteinheit in einer vergrößerten Seitenansicht und
F i g. 16 eine Vorrichtung zur Abtastung einer Bildplatte mit einem Bildleser nach Fig. 13,
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Bildlesers 10 auf einer Grundplatte 100 an einem Halterahmen 110 schematisch dargestellt. Der Bildleser 10 ist mit einem Elektromotor 11 als Antriebsmotor versehen, der einen Bild-
pLattenträger 13 mit der BiLdpLatte 12 in Rotation versetzt und über einen Zahnriemenantrieb 14 die BiL deLementabtasteinheit 15 translatorisch bewegt. Der Elektromotor 11 ist mit einem Tachogenerator 16 zur Drehzahlsteuerung und einem Bildplattendrehwinkelcodierer 17 verbunden. Auf der Antriebswelle 18 des Elektromotors 11 befindet sich ein Zahnriemenrad 19 des Zahnriementriebs 14. Der Zahnriemen ist über zwei weitere Zahnriemenräder 21,22 geführt, von denen eine auf der Welle eines als Schneckengetriebe 24 ausgebildeten Getriebes 23 angeordnet ist. Dieses Schneckengetriebe 24 ist mittels einer flexiblen Kupplung 25 mit der Antriebsspindel 26 der Bildelementabtasteinheit 15 verbunden. Diese ist mittels eines Kopfhalters 27 an zwei Führungsstangen 28,29 geführt. Die Antriebsspindel 26 ist durch den Kopfhalter 27 geführt. Durch Verschieben des Kopfhalters wird der Bildelementlesekopf 30 radial nach innen über die Bildplatte 12 so verfahren, daß die radiale Vorschubgeschwindigkeit proportional zu 1/Radius R ist.
Fig. 4 und 5 verdeutlichen den Steuerungsablauf beim Betrieb des Bildlesers 10. über dem Bildplattendrehwinkelcodierer 17 wird der Drehgeschwindigkeitsgenerator 31 angesteuert, der über einen Servoverstärker 32 den Elektromotor 11 ansteuert, der mit dem Tachogenerator 16 verbunden ist. Der Bildplattendrehwinkelcodierer 17 ist ferner mit dem Bildpunktaufteilungsgenerator 33 verbunden, der mit dem Integrator 34 und einem Digitisierer 35 in Verbindung steht. Mittels des Digitisierers 35 werden die analogen Meßwerte des Ph&ogr;toe I ektron enver&ngr;ieIfachers 36 in digitalisierte Meßwerte der durch spiralförmige Abtastung der Bildplatte 12 ermittelten Bildelemente 40 umgeformt und über ein Interface 37 (Fig. 5) in der Auswerteeinheit 38 weiter verarbeitet. Der Betriebsablauf wird hierbei von einer Steuereinheit 39
gesteuert, wobei die drei Bereiche der Motorsteuerung, der Steuerung und Aufteilung der Bildete mente und der Signalaufbereitung auch integrativ durchgeführt werden können. Die grundsätzlichen Probleme bei der Abtastung einer runden Bildplatte entlang einer Spirale und die hierzu gefundene Lösung sind in den Fig. 6 bis schematisch erläutert. Bei der Abtastung der BitdeIemente 40 verkleinern sich die Bi I de Iementbreiten mit kleiner werdendem Radius. Aus diesem Grunde erfolgt eine Vergrößerung der Bildelementbreiten dadurch, daß mit kleiner werdendem Radius R eine Vergrößerung des Drehwinkels erfolgt (Fig. 5), der das jeweilige Bildelement 40 seitlich begrenzt. Hieraus ergeben sich mit abnehmendem Radius des spiralförmigen Abtastvorganges unterschiedlich große Bildelemente 40 (Fig. 6). In der Auswerteeinheit 38 werden dann mittels eines Algorithmus die Spiralbildpunkte in Bildpunkte eines karthesischen Koordinatensystems umgewandelt (Fig. 8). Diese kann entweder infinitesimal oder geometrisch erfolgen. Wegen der Unveränderlichkeiten der Flächentransformation sind diese lediglich einmal durchzuführen, wobei die Ergebnisse bei tabellarischer Auflistung wieder verwendet werden können.
In den Fig. 9 bis 11 ist der Verlauf der Vorschubgeschwindigkeit der Bildelementabtasteinheit 5 dargestellt. "Die Vorschubgeschwindigkeit beginnt mit einem geringeren Wert am Umfang der Bildplatte 12 und steigt bis zu einem Maximum im Bereich des Mittelpunktes 62 (Fig. 13) der Bildplatte 12. Der Bildelementlesekopf 30 wird zunächst an die Bildplatte 12 herangeführt und mit kurzzeitig erhöhter Drehzahl zum Startpunkt 41 geführt. Von dort verläuft die Drehzahländerung, wie in Fig. 10 dargestellt, bei der der Bildelementlesekopf 30 den Bereich des Mittelpunktes der Bildplatte 12 erreicht hat. Beim Bildleser 10 wird dann die Drehrichtung
des Elektromotors 11 geändert und der Bi I de I ement I esekopf wird mit hoher Geschwindigkeit über der'Bildplatte 12 zurückgezogen (Fig. 11). Gleichzeitig kann mit Leuchten die Restlichtmenge auf der Bildplatte 12 beseitigt werden.
Durch die zum Radius umgekehrt proportionale Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit kann für jedes Bildelement 40 der Bildplatte 12 eine konstante Abtastgeschwindigkeit erzielt werden. Da sich der Photoelekt ronenvervielfacher 36 und der als Lichtko I I ekt&ogr;r dienende Parabolreflektor 52 mit der das Laserlicht abstrahlenden Einrichtung bewegen, wird eine größtmögliche Lichtausbeute für das von dem Bildelement 40 emittierende Licht erzielt. Von Vorteil ist auch die Verwendung von zwei Laser-Lichtquellen in Verbindung mit einer gemeinsamen Sammellinse 47, da hierdurch bei kompakter Ausführung des Bildlesers 10 die Ausbeute der Lichtabtastung erheblich vergrößert wird. Die durch die spiral ige Abtastung der Bildelemente 40 erzielten Meßwerte werden mittels eines UmwandLungsa I gorithmus von S &rgr;ira Ikoordinaten in Meßwerte karthesischer Koordinaten umgewandelt. Bei der Signalverarbeitung wird durch Approximation berücksichtigt, daß die Größe der Bildelemente 40 über die Bildplatte 12 nicht konstant ist, da die Radienänderung zwischen den Ringen der Meßspirale konstant bleibt. Die mittels der Vorrichtung zu ermittelnde gewünschte Information ist die integrierte Intensität des Lichtes je Bildelement 40. Ziel ist die maximale Ausnutzung des emittierten Lichtes der Bildplatte 12. Zur Integration der Signale wird vorteilhaft ein torgesteuerter Integrator verwendet. Ein Vorverstärker wird nicht verwendet, um zu verhindern, daß Hi&eegr;tergrundrauschen gesteigert wird.
Es ist auch möglich, statt einer analogen Steuerung des Elektromotors 11 diesen als Schrittschaltmotor auszubilden. Hierbei ist es erforderlich, daß keine Schrittverluste auftreten und nach dem erfolgten Hochlaufen auf die Anlaufgeschwindigkeit keine Schwingungen im Gesamtsystem eintreten. Der Schrittmotor kann hierbei über einen Quarz-Oszillator mit einer festen oder variablen Pulsfolge gesteuert werden.
Die optische Einrichtung der 8iIdeIementabtastei&eegr; heit ist in Fig. 12 schematisch dargestellt. Die Laserlichtzuführeinrichtung 42 weist zwei Laser 43a,43b auf, deren Laserlicht durch jeweils eine Lochblende 44 geführt wird. Die LaserIichtstrah I en 45 werden durch einen Filter 46 geleitet, welches als Rotfilter z.B. des Typs 06 590 susgebildet sein kann. Dieses Filter 46 dient zur Zurückhaltung blauer La ser I ichtkomponenten . Die durch das Filter 46 durchtretenden Laserlichtstrahlen 45 werden mittels einer Sammellinse 47 fokussiert. Die Sammellinse 47 kann mit einer Beschichtung zur Unterbindung der Reflektion versehen sein und ist zweckmäßigerweise axial verschieblich, um den Fokusdurchmesser verändern zu können. Das aus der Sammellinse 47 austretende Laserlicht wird durch einen justierbaren und hoch reflektiv ausgebildeten Umlenkspiegel 48 umgelenkt und durch die Durchbrechung 49 eines UV-reflektierenden Spiegels 50 und durch eine Durchbrechung 51 eines Reflektors 52 geführt. Es ist möglich, die Laser 43a,43b, Lochblenden 44, Filter 46 und Sammellinse 47 an dem Rahmen 110 des Bildlesers 10 anzuordnen und die Laserlichtstrahlen 45 über Umlenkspiegel 53 der Bildelementabtasteinheit 15 zuzuführen oder aber auch ortsfest in dem Gehäuse der Bi I de I ementabtastei&eegr; heit 15 anzuordnen. Die optische
Bi I de I ementabta stei&eegr;richtung 30a (Fig.13) besteht aus dem Reflektor 5 2, dem Spiegel 50 und einem Photoelektronenvervielfacher 36. Diesem ist ein optischer Filter 54 vorgeschaltet, der aus zwei Blaufiltern 55,56 z.B. des Typs BG 12, BG 3 besteht. Mit diesem Filter 54 werden Rotlichtanteile des von der Bildplatte 12 reflektierten Lichtes herausgefiltert. Die Innenwand des Reflektors 52 ist vorzugsweise poliert ausgebildet. Der Reflektor 52 kann im Querschnitt parabolisch, elliptisch oder aber auch zylindrisch ausgebildet sein.
In Fig. 13 bis 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Bi I de I ementabtasteinheit eines Bildleser dargestellt.
Fig. 13 zeigt die Bi Ide lementabtasteinheit 115 sowie eine Bildplatte 12 in der Draufsicht. Die BiI de I ementabtast einheit 115 weist einen Rahmen 60, der radial über die Bildplatte 12 verfahrbar ist, auf. In dem Rahmen 60 ist die Laserlichtzuführeinrichtung 42 und die optische Bildelementabt astei&eegr;richtung 30 ausgebildet. Mittels des Bildelementlesekopfes 30 kann jeweils ein Bildelement 40 der Bildplatte 12 abgetastet werden. Die Bildplatte 12 ist drehbar gelagert, über einen angedeuteten BiIdpIa11endrehwinkeI codierer 17 und dem hieraus generierten Winkelwert und der Anzahl der Nulldurchgänge der Bildplatte 12 aufgrund des konstanten Vorschubs errechenbaren Radius R des Bildelements 40 können die Meßwerte für die örtliche Fixierung eines jeden Bildelements 40 der Auswerteeinheit zugeführt werden. Als Laser kann ein He-Ne-Laser verwendet werden. Die Laserlichtzuführeinrichtung 42 ist im dargestellten Beispiel zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen beiden Teilen eine Umlenkung des Laserlichtes durch zwei Spiegel 61 erfolgt.
In Fig. 14 ist die Bildelementabtasteinheit 115 nach Fig.13 in einer Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Der Bildelementlesekopf 30 der Bildelementabtasteinheit 115 enthält den Reflektor 52. Wie in Fig. 15 näher dargestellt, ist der Reflektor 52 in einem Reflektorgehäuse 52a ausgebildet, wobei an der Spitze 52b des Reflektors 52 eine Durchbrechung 51 vorgesehen ist. Diese Durchbrechung 51 dient zur Durchführung des Laserlichtes und zur Aufnahme der I ichtoptischen Emissionen der mit Laserlicht beaufschlagten Kristalle von Bildelementen 40 der Bildplatte 12. Oberhalb des Reflektors 52 ist der Spiegel 50 angeordnet, der zur Umlenkung der durch die Durchbrechung 51 eintretenden I ichtoptise hen Emissionen auf den Photoelektronenvervielfacher 36 dient. Vor dem Photoelektronenvervielfacher 36 ist ein optischer Filter 54 mit den Blaufiltern 55,56 angeordnet. In dem Spiegel 50 ist eine Durchbrechung 49 ausgebildet, die zur Durchführung des LäserIichtstrah I s 45 dient. Die LäserIichtzuführei&eegr;richtung 42 ist oberhalb des PhotoelektronenvervieIfache rs 36 angeordnet, kann aber auch seitlich vorgesehen sein. Durch eine seitliche Anordnung kann die Bauhöhe der Bildelementabtasteinheit 115 verringert werden. Die Laserlichtzuführeinrichtung 42 wird auch hier vorteilhafterweise von zwei Laser-Lichtquellen beaufschlagt, deren La serIichtstrah I en 45 durch den Filter 46 der Sammellinse 47 zugeführt, durch die die Laserlichtstrahlen 45 fokussiert und über einen Umlenkspiegel 48 gebündelt durch die Durchbrechung 49 geführt werden.
In Fig. 16 ist schematisch eine weitere Ausführungsf&ogr;rm eines Bildlesers 10 (teilweise) dargestellt. Der Rahmen 70 der Bildelementabtasteinheit 15 ist hierbei an einem Halterahmen 110 mittels eines Stellmotors 71 verschieblich. Der Stellmotor 71 ist mit einer Steuereinrichtung 72 verbunden, durch die der Verlauf der Vorschubgeschwindigkeit des Bild-
eLementLesekopfes 30 der BiLdeLementabta steinheit 115 umgekehrt proportional, zum jeweiligen durch Fest ellung des jeweiligen Drehwinkels (aus 17) und der Anzahl der Nulldurchgänge (Anzahl der vollständigen Umdrehung) ermitteln Radius R des Bildelements 40 der Bildplatte 12 ist, über dem sich der Bi I de I ementIese kopf 30 befindet. Die Bildplatte 12 befindet sich auf einem Bildplattenträger 13, der auf der Antriebswelle 18 eines als Antriebsmotor dienenden Elektromotors 11 angeordnet ist, der am Halterahmen 110 bzw. am Gehäuse 120 befestigt ist. Der Bildplattendrehwinkelcodierer 17 ist mittels einer Meßwertübertragungsleitung 73 mit einem BiIdpunktauftei lungsgenerat&ogr;r 74 verbunden. Dieser steht mit einer als elektronische Recheneinheit ausgebildeten Auswerteeinheit 38 in Verbindung,die mit einem Rechner 38a verbunden ist. Der Photoelektronenvervielfacher 36 ist über einen Stromintegrator 75 ebenfalls mit der Auswerteeinheit 38 verbunden. Durch diese werden über einen nicht dargestellten Digitalisierer die aus den vom Bildelementlesekopf 3 aufgenommenen Lichtmengen als digitale Signale zu einem digitalisierten Bild verarbeitet, das das auf der Bildplatte 12 gespeicherte Bild wiedergibt. Der Bildpunktauftei lungsgenerator 74 und der Stromintegrator 75 können auch in einem gesonderten Elektronikgehäuse außerhalb des Gehäuses 120.angeordnet werden. Von Vorteil ist es, den Bildplattendrehwinkeicodierer 17 auf der Antriebswelle 18 des Elektromotors 11 anzuordnen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Hierbei wird die Umdrehungsgeschwindigkeit und der aktuelle Drehwinkel Phi ggfs. von einem Drehgeschwindigkeitsgenerator 31 aus den ImpuLssignalen des Bildplattendrehwinkelcodierers 17 abgeleitet. Das Drehgeschwindigkeitsprofil, das umgekehrt proportional zum Radius R ist, ist hierbei als digitale Tabelle in einer Stellmotorsteuerungseinheit 76 abgespeichert und wird mit dem vom Tachogenerator 16 abgegebenen IST-Wert verglichen, wobei
von der Antriebsmot&ogr;rsteuerungsei&eegr; heit 77 ein Steuersignal erzeugt und dem Antriebsmotor 11 zugeleitet wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
Grundplatte 1OO
Ha Lterahmen
Bi LdLeser 10
Elektromotor 11
Motorha Iterung 11a
Bildplatte 12
Bi I dp I a11enträger 13
Zah&eegr;rieme &eegr;a&eegr;trieb 14
Bildelementabtasteinrichtung 15
Tachogenerator 16
BiI dp I a11end rehwi&eegr;ke I codierer 17
Antriebswelle 18
Zahnriemenrad 19
Zahnriemen 20'
Zahnräder 21,22
Getriebe 23
Schneckengetriebe 24
flexible Kupplung 25
A &eegr;triebss&rgr;indeL 26
Kopf halter 27
Führungsstangen 28,29
Bi I de IementIesekopf 30
Bildelementabtasteinrichtung 30a
Drehgeschwindigkeitsgenerator 31
Servo&ngr;erstärker 32
BiIdpunktaufteiIungsgenerat&ogr;r 33
Integrator 34
Digitisierer 35
PhotoeIektronenverfieLfacher 36
Interface 37
Auswerteei&eegr;heit 38
Rechner 38a
Steuereinheit 39
Bildelement 40
Startpunkt 41
Laserlichtzuführungseinrichtung 4 2
Laser 43a,43b
Lochblende 44
LaserLichtstrahL en 45
Fi Lter 46
Sammellinse 47
Umlenkspiegel 48
Durchbrechung 49
Spiegel 50
Durchbrechung 51
Reflektor 52
Ref I ekt&ogr;rgehäuse 52a
Spitze des Reflektorgehäuses 52b
Umlenkspiegel 53
optischer Filter 54
Filter 55,56
Rahmen 60
Spiegel 61
Mitte Ipunkt 62
Rahmen 70
Stel Imotor 71
Steuereinrichtung 72
Meßwertübertragungsleitung 73
Bi I dpunktauftei I ungsgenerat&ogr;r 74
Stromi&eegr;tegrat&ogr;r 75
Stellmotorsteuerungseinheit 76
Antriebsmotors teuerungseinheit &Pgr;
Bi I de Iementabtastei&eegr; heit
Gehäuse

Claims (23)

15 Schutzansprüche:
1. Bildleser (10) für eine Vorrichtung zur Abtastung einer durch Röntgenstrahlen belichteten kreisrunden Bildplatte (12) mit zum Bildplattenmittelpunkt einen Abstand (Radius R) aufweisenden Bildelementen (40) mittels Laserstrahlen, mit einem Bildplattenhalter (13), der durch einen Elektromotor (11) mit einstellbarer Drehzahl antreibar ist und auf dem die Bildplatte (12) lösbar angeordnet ist, mit einer Bildelement abtastei&eegr; heit (15;115), die mittels eines Antriebes (14;71) mit vorgebbarer Vorschubgeschwindigkeit radial über die Bildplatte (12) verfahrbar ist und eine Laserlichtzuführeinrichtung (42) und eine optische Bildelementabtasteinrichtung (30a.) einer optoelektronischen Meßwertübertragungseinrichtung mit einem Photoelektronenvervielfächer (36) aufweist und mit einer Signalaufbereitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildelementabtasteinheit (15;115) jedes Bildelement (40) mit gleicher Tangentialgeschwindigkeit abtastend über die Bildplatte (12) führbar ist.
2. Bildleser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildelementabtasteinheit (15;115) mit einer zum Radius R des jeweiligen Bildelements (40) umgekehrt proportionalen Geschwindigkeit radial über die Bildplatte (12) führbar ist.
3. Bildleser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet.
daß die Bildplatte (12) über den Antrieb (11) mit zum jeweiligen Radius (R) des Bildelementes (40) umgekehrt proportionaler Rotationsgeschwindigkeit (Drehwinkelgeschwindigkeit) antreibbar ist, über dem sich der Bi lde I ementIese kopf (30) der Bi L de I ementabtasteinheit (15;115) befindet.
4. Bildleser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb (11) der Bildplatte (12) und der Antrieb (14) der Bildelementabtasteinheit (15;115) fest gekoppelt sind und daß der Antrieb (14) mit der Bildelementabtasteinheit (15;115) über ein Getriebe (23) verbunden ist, über das der Verlauf der Umdrehungsgeschwindigkeit umgekehrt proportional zum jeweiligen Radius R des Bildelements (40) der Bildplatte (12) eingestellt ist, über dem sich der Bi lde lementIesekopf (30) der Bildelementabtasteinheit (15,115) befindet.
5. Bildleser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildelementabtasteinheit (15; 115) über einen Stellmotor (71) verfahr ist, der mit einer Steuereinrichtung (72) verbunden ist, durch die der Verlauf der Radialgeschwindigkeit umgekehrt proportional zum jeweiligen Radius R des Bildelements (40) der Bildplatte (12) eingestellt ist, über dem sich der BildeIementlese kopf (30) der Bildelementabtasteinheit (15;115) befindet.
6. Bildleser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet.
17
daß die LaserLichtzuführeinrichtung (42) eine von zwei Laser-Lichtquellen 43a,43b) über einen optischen Filter (46) beaufschlagte Sammellinse (44) aufweist, durch die das LaserLicht fokussiert wird.
7. Bildleser nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Signa I auf be reitungsei&eegr;richtung aus dem PhotoeIektronenver&ngr;ieIfacher (36), einem Stromintegrator (75), dem BiIdpunktaufteiIungsgenerat&ogr;r (74) und einem Digitisierer (35) zur Digitalisierung optoelektronisch analog gemessener Emissionen spiralenförmig auf der Bildplatte (12) abgetasteter Bildelemente (40) besteht.
8. Bildleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bi Ide I ementabtasteinheit (15;115) eine Laserlichtumlenkeinrichtung (61) angeordnet ist, die der La serIichtzuführei&eegr;richtung (42) zugeordnet ist, die im Gehäuse (120) ortsfest angeordnet ist.
9. Bildleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bildplattenträger (13) ein Meßwertaufnehmer für einen BiIdpIa11end rehwinkeI codierer (17) der BiIdeIementabtastei&eegr;richtung (30a) verbunden ist.
10. Bildleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bildplattenträger (13) ein Bildplattendrehwinkelcodierer (17) als Meßwertaufnehmer der Bildelement abtastei&eegr;richtung (30a) verbunden ist.
18
11. BitdLeser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11) mit einem Tachogenerator (16) und einem Drehgeschwindigkeitsgenerator (31) verbunden ist.
12. Bildleser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Meßwertausgängen des Bi I dp Ia11endrehwinkeL-codierers (17) der BiIdpunktaufteiIungsgenerat &ogr;r (74) zugeordnet ist.
13. Bildleser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Meßwertausgängen des Bildplattendr ehwi nke I cod i e re rs (17) und den Meßwerteingängen des Bi IdpunktaufteiIungsgenerat&ogr;rs (74) eine Meßwe rt übe rt ragungs I e i t ung (73) angeordnet ist.
14. Bildleser nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) des Elektromotors (11) mittels eines Getriebes (23) mit einer Antriebsspindel (26) verbunden ist, mittels derer die Bildelement abt a st e i &eegr; he i t (15) transIat&ogr;risch radial zur Bildplatte (12) verschieblich ist.
15. Bildleser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (18) des Elektromotors (11) ein Zahnriemenrad (19) angeordnet ist, über das ein Zahnriemen (20) geführt ist, der mit einem weiteren Zahnriemenrad (22) in Eingriff
ist, das mit einem als Schneckengetriebe (24) ausgebildeten Getriebe (23) verbunden ist.
16. Bildleser nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Bildelementabtasteinheit (15) ein KopfhaLter (27) ausgebildet ist, der auf Führungsstangen (28,29) geführt und mit der Antriebsspindel (26) im Eingriff ist.
17. Bildleser nach Anspruch 1, bei dem der Bildelementlesekopf (30) der Bildelementabtasteinheit (15,115) einen Reflektor (52) aufweist, in dessen Spitze 52b) eine Durchbrechung (51) zur Durchführung des Laserlichtes und zur Aufnahme der lichtoptischen Emission der mit Laserlicht beaufschlagten Kristalle des Bildelements (40) der Bildplatte (12) ausgebildet ist und bei dem in dem Bildelementlesekopf (30) ein Spiegel (50) zur Umlenkung der eintretenden lichtoptischen Emission der mit Laserlicht beaufschlagten Kristalle der Bildelemente (40) der Bildplatte (12) auf den Photoe I ektronenvervieL fächer (36) angeordnet ist, mit einer in dem Spiegel (50) zur Durchführung des Laserlichtstrahles ausgebildeten Durchbrechung (49), dadurch gekennzeichnet,
daß der Spiegel (50) oberhalb des Reflektors (52) angeordnet ist.
18. Bildleser nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (52) im Querschnitt paraboloid oder ellipsoid oder als Kombination von beiden (abschnittsweise paraboloid und abschnittsweise ellipsoid) ausgebildet ist.
20
19. BiLdLeser nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem PhotoeLektronenvervieLfacher (36) ein optischer Filter (54) angeordnet ist.
20. BiLdLeser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die SammelLinse (47) koaxiaL zu den Laserlichtstrahlen (45) ve rschiebLich ist.
21. BiLdLeser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im La se rstrahL weg hinter der SammeLLinse (47) ein UmLenkspiegeL (48) oberhalb oder seitlich des Spiegels (50) angeordnet ist.
22. Bildleser nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (52) ein vor dem P hotoe lektronenvervieLfacher (36) angeordneter optischer FiL-ter (5 4), der Photoelektronenvervielfacher (36) und der Stromint egrator (75) eine optoelektronische Meßwertübertragungseinrichtung bilden.
23. Bildleser nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die BildeLementabtasteinrichtung (30a) aus dem BiI dp La11endrehwi&eegr;keIcodierer (17) dem und dem Bildpunkt auft ei lungsgene rator (74) besteht.
DE9017697U 1989-09-24 1990-09-22 Bildleser Expired - Lifetime DE9017697U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017697U DE9017697U1 (de) 1989-09-24 1990-09-22 Bildleser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911380U DE8911380U1 (de) 1989-09-24 1989-09-24 Bildleser
DE9017697U DE9017697U1 (de) 1989-09-24 1990-09-22 Bildleser
DE4091644 1990-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017697U1 true DE9017697U1 (de) 1992-01-16

Family

ID=27202073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017697U Expired - Lifetime DE9017697U1 (de) 1989-09-24 1990-09-22 Bildleser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9017697U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008176C2 (de) Gravieren von Druckzylindern
DE3126642C2 (de)
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE19609138B4 (de) Digitales Panorama-Röntgenstrahlen-Abbildungsgerät
DE2810753B2 (de) Abtastvorrichtung
EP0420089B1 (de) Bildleser
DE2833974A1 (de) Geraet zum abtasten und aufzeichnen eines bildumrisses
DE2922823A1 (de) Lichtstrahlen-abtasteinrichtung
DE4101346C1 (de)
DE2264173C3 (de) Optisch mechanisches Abtastsystem
DE3238847C2 (de) Profilprojektionsvorrichtung
DE69125126T2 (de) Abtastvorrichtung für Symbolcodes
DE3038204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der genauigkeit eines profiles in einem werkstueck
EP0223957A1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3931044C2 (de)
DE3719714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines bandmaterials
EP0191950B1 (de) Fotoelektrische Einrichtung zum Nachführen eines Abtastkopfes entlang einer Vorlagenbahn
DE3220948A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2611106C3 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schärfe eines optischen Bildes
DE19728201B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Lichtstrahls in einer Abbildungsvorrichtung
DE9017697U1 (de) Bildleser
DE2645084A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bildpunktausblendung
EP1251347B1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten einer laufenden Warenbahn sowie Verfahren zu deren Justierung
DE4217238C2 (de) Vorrichtung für ein Fotosetzgerät zum Belichten von fotoempfindlichem Belichtungsmaterial
DE2753782A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der richtungskoordinaten eines entfernten objekts