DE9016926U1 - Medizinisches Instrument zum Übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort - Google Patents

Medizinisches Instrument zum Übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort

Info

Publication number
DE9016926U1
DE9016926U1 DE9016926U DE9016926U DE9016926U1 DE 9016926 U1 DE9016926 U1 DE 9016926U1 DE 9016926 U DE9016926 U DE 9016926U DE 9016926 U DE9016926 U DE 9016926U DE 9016926 U1 DE9016926 U1 DE 9016926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
instrument according
treatment site
optical fiber
visible light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTG Divestitures LLC
Original Assignee
Pfizer Hospital Products Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Hospital Products Group Inc filed Critical Pfizer Hospital Products Group Inc
Publication of DE9016926U1 publication Critical patent/DE9016926U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/72Micromanipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2923Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2211Plurality of fibres
    • A61B2018/2216Braided or helically wound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Pfizer Hospital Products Group, Inc.
235 East 42nd Street
New York, N.Y. 10017
USA
Medizinisches Instrument zum übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort
Die Neuerung bezieht sich auf ein medizinisches Instrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft hierbei ein Energieliefersystem, das im Infrarot arbeitet. Speziell handelt es sich darum, daß für Systeme, die Infrarotstrahlung über Lichtleitfasern und Wellenleiter übertragen, eine sichtbare Ziel- und Beobachtungslichtkomponente geschaffen wird, die so übertragen wird, daß eine der infraroten Strahlungsenergie zu unterwerfende Zielfläche beleuchtet werden kann.
Der Stand der Technik kennt Vorrichtungen für die übertragung von Infrarotenergie zu einem Arbeitspunkt. Viele dieser Vorrichtungen und insbesondere solche, die für die medizinische Behandlung von Patienten verwendet werden, weisen eine Art optisches System auf,
das die Energie zum Arbeitspunkt oder zur Behandlungsstelle führt. Viele Vorrichtungen verwenden einen Gelenkarm, eine Kombination eines Gelenkarms und eines flexiblen Faser-Wellenleiters oder ein Operations-Raummikroskop, das mit einem Infrarot-Laserstrahl und einem ihn überlagernden Ziellichtbündel zusammengeschaltet ist.
Typischerweise wird nach dem Stand der Technik ein Gelenkarm mit einer passenden Anzahl von Rohrsegmenten verwendet, die miteinander verdrehbar gekoppelt sind und an ihren Verbindungsstellen mit Spiegeln ausgestattet sind, um das Infrarot-Arbeitsbündel zu leiten. Das Bündel wird von einem Rohrsegment zum nächsten über wiederholte Reflexionen durch die Spiegel übertragen. Da das Arbeits- oder Operations-Strahlenbündel sich im Infrarot befindet und unsichtbar ist, ist in typischer Weise ein sichtbares Führungslichtbündel überlagert, wobei sowohl das sichtbare als auch das infrarote Bündel durch die Spiegelreflexionen gleichlaufend durch den Gelenkarm geleitet werden. Alternativ wird eine Lichtleitfaser für die Übertragung des sichtbaren Führungslichtbündels verwendet, während das Operations-Strahlenbündel durch den Gelenkarm übertragen wird, woraufhin die Bündel über Spiegel zusammenfallend zum Behandlungsort geliefert werden.
Gemäß einer anderen Technik wird ein erster Lichtleitfaserweg für die übertragung der Strahlen des Infrarot-Lasers verwendet und ein zweiter Lichtleitfaserweg für die übertragung der sichtbaren Strahlen verwendet, und dient ein Sammellinsensystem am distalen Ende des ersten und des zweiten Lichtwegs dem Fokussieren der gelieferten infraroten und sichtbaren Strahlen am Operationsort. Eine weitere bekannte Vorrichtung verwendet ein rotierendes Prisma, um das sichtbare Markierungsbündel und das Infrarotbündel zu kombinieren. Gemäß einem weiteren bekannten Gerät werden diskrete, im Abstand voneinander angeordnete Faseroptikbündel verwendet, von denen eines der übertragung des sichtbaren Lichts, ein anderes zum Reflektieren des sichtbaren Lichts und ein drittes Bündel zum Liefern der infraroten Strahlungsenergie dienen.
Ein nennenswerter Aufwand wurde darauf verwendet, Liefersysteme mit flexibler Faseroptik zu entwickeln, die Infrarotstrahlung wirksam
übertragen. In vielen Fällen, insbesondere bei medizinischen Anwendungen, bei denen ein chirurgischer Infrarotlaser verwendet wird, ist es aus Sicherheitsgesichtspunkten wichtig, daß ein sichtbares Ziel- oder Markierbündel verwendet wird. Häufig sind die in den optischen Energieliefersystemen verwendeten Materialien zwar für die längere Wellenlänge der Infrarotstrahlung geeignet, jedoch nicht für die wirksame Übertragung von sichtbarem Licht. Die mangelhafte Übertragung des sichtbaren Lichts wird noch akuter, wenn das optische Liefersystem mechanisch zu einem Bogen gebogen ist.
Es gibt viele Fälle, in denen das Ziellichtbündel aus sichtbarem Licht nicht über einen gemeinsamen, auch vom Infrarotbündel durchlaufenen Weg übertragen werden kann. Dies gilt speziell für medizinische Vorrichtungen, bei denen das sichtbare Licht und die therapeutische Strahlung oft über getrennte Wege geleitet werden. Man benötigt deshalb Hilfsvorrichtungen, die die Infrarot-Liefersysteme mit der Ziellichtkomponente versorgen. Vorliegend wird ein solches System beschrieben, das insbesondere auf dem medizinischen Feld anwendbar ist und speziell bevorzugt in einem Laserkathetersystem. Der Laserkatheter, der im Gebrauch zu zahlreichen Kurvenbögen von kleinem Krümmungsradius gebogen wird, ist sehr flexibel und umfaßt eine flexible Infrarot-Lieferkomponente und eine flexible Ziellicht-Komponente, wobei die letztere den Verlust an übertragenem sichtbarem Lichts minimalisiert.
Die Neuerung bezieht sich auf ein System zum Übertragen von Energie zu einer Behandlungsstelle, mit einer ersten Energiequelle zum Emittieren von infraroter Strahlung; einer zweiten Energiequelle zum Emittieren von sichtbarem Licht; einer ersten Einrichtung, die operativ mit der ersten Energiequelle verbunden ist, um die Strahlung zur Behandlungsstelle zu transportieren; und einer zweiten Einrichtung, die operativ mit der zweiten Energiequelle verbunden ist, um das sichtbare Licht zur Behandlungsstelle zu transportieren, wobei die zweite Anordnung umfangsmäßig um die erste Anordnung herum angeordnet ist und das sichtbare Licht die von der Strahlung berührte Behandlungsstelle beleuchtet.
Die Erfindung umfaßt ein medizinisches System zum übertragen von Energie zum Ort eines Gewebes, bei dem die erste Energiequelle infrarote therapeutische Strahlung emittiert. Die erste Energietransporteinrichtung umfaßt wenigstens eine Lichtleitfaser, die entweder eine Lichtleitfaser mit solidem Kern, also eine Vollkernfaser, oder eine mit hohlem Kern, also eine Hohlkernfaser, sein kann, mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 200 bis 600 /im. Alternativ kann die erste Einrichtung auch einen Metall-Wellenleiter umfassen. Die zweite Energietransporteinrichtung kann eine Hülse, wenigstens eine Lichtleitfaser oder wenigstens ein langgestreckter Stab sein. Werden als zweite Einrichtung mehrere Fasern oder Stäbe verwendet, so sind sie im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Fasern der zweiten Energietransporteinrichtung können entweder in allgemein gewendelter Konfiguration um die erste Einrichtung gewickelt sein oder um die erste Einrichtung herum in Längsrichtung ausgerichtet sein. Die langen Stäbe sind vorzugsweise in Längsrichtung um die erste Einrichtung angeordnet. Vorzugsweise haben die Fasern und Stäbe der zweiten Energietransporteinrichtung einen Durchmesser im Bereich von etwa 10 bis 100 /im.
Die Erfindung betrifft speziell ein medizinisches Instrument zum Übertragen von Energie zum Ort eines Gewebes, mit einem flexiblen Laserkatheter, der operativ mit der ersten Energiequelle zum Emittieren von infraroter Laserstrahlung koppelbar ist und außerdem mit einer zweiten Energiequelle zum Emittieren von sichtbarem Licht koppelbar ist. Der Katheter hat einen Katheterkörper, der die mit der ersten Energiequelle operativ verbundene erste Einrichtung zum Transportieren des Infrarotlichts zum Ort des Gewebes enthält, während die zweite Transporteinrichtung um den Umfang der ersten Transporteinrichtung angeordnet ist und das sichtbare Licht so führt, daß es die von der Laserstrahlung berührte Stelle des Gewebes beleuchtet. Gemäß einer ersten Ausführungsform umfassen sowohl die erste Energietransporteinrichtung als auch die zweite Energietransporteinrichtung wenigstens eine flexible Lichtleitfaser. Die Faser der zweiten Transporteinrichtung kann um die Faser der ersten Transporteinrichtung allgemein wie eine Schraubenwicklung gewickelt oder gewendelt sein. Wenn die zweite Einrichtung
eine Mehrzahl von Lichtleitfasern umfaßt, so sind diese Fasern im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt die erste Energietransporteinrichtung wenigstens eine flexible Lichtleitfaser und die zweite Einrichtung einen oder mehrere flexible Stäbe. Besteht die zweite Einrichtung im wesentlichen aus einer Mehrzahl von Stäben, so sind diese im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt die erste Transporteinrichtung wenigstens eine flexible Lichtleitfaser und die zweite eine Lichtübertragungshülse. Wiederum abgewandelt umfaßt die erste Transporteinrichtung einen metallenen Wellenleiter und die zweite Transporteinrichtung beispielsweise eine Lichtübertragungshülse, wenigstens eine flexible Lichtleitfaser oder einen oder mehrere flexible langgestreckte Stäbe. Besteht die zweite Transporteinrichtung im wesentlichen aus einer Mehrzahl von Fasern oder Stäben, so sind diese im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die Faser kann entweder wendelförmig um den Wellenleiter gewickelt sein oder in Längsrichtung um den Umfang des Wellenleiters angeordnet sein, während der Stab vorzugsweise in Längsrichtung um den Umfang des Wellenleiters angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Wiedergabe eines medizinischen Lasersystems;
Fig. 2 eine schematische Wiedergabe eines flexiblen Laserkatheters, im wesentlichen entsprechend demjenigen nach Fig. 1, jedoch unter detaillierterer Darstellung des Katheters, insbesondere von dessen Endteil;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine detaillierte Teil-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Endteils des Katheters nach Fig. 2, mit zusätzlicher schematischer Darstellung einer Quelle sichtbaren Lichts und dessen Übertragungswegs;
Fig. 3A eine Draufsicht auf das in der Figur rechte Ende der Anordnung nach Fig. 3;
Fig. 3B und Fig. 3C
Endansichten entsprechend Fig. 3A, jedoch unter Darstellung abgewandelter Endkonfigurationen;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine schematische Teilansicht einer weiteren Ausführung des Endteils des Katheters nach Fig. 2, mit zusätzlicher schematischer Darstellung einer Quelle sichtbaren Lichts und dessen Übertragungswegs;
Fig. 4A eine Draufsicht auf das in der Zeichnung rechte Ende der Anordnung nach Fig. 4; und
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine schematische Teilansicht einer dritten Ausführung des Endteils des Katheters nach Fig. 2, mit zusätzlicher schematischer Darstellung einer Quelle sichtbaren Lichts und dessen Übertragungswegs.
In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in sämtlichen Figuren. Fig. 1 zeigt schematisch ein medizinisches Lasersystem 10 zum übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort. Das System umfaßt eine Energiequelle 12 zum Emittieren von sichtbarem Licht oder eines Ziellichtbündels, und ferner wenigstens eine Energiequelle 14, 16, 18 zum Emittieren infraroter therapeutischer Strahlung. Weiterhin gehören zum System ein optisches Modul 20 zum Kombinieren der Bündel und ein optisches Fokussiersystem 22, wenn mehr als ein therapeutischer Laser verwendet wird. Die Bündelkombinier- und die Fokussiereinrichtung sind nicht im einzelnen beschrieben, da derartige Einrichtungen im Zugriffsbereich des Fachmanns liegen.
Fig. 1 zeigt weiterhin einen Laserkatheter 24. Dieser ist dünn und flexibel und speziell zum Einführen in kleine, rollenartige Körpergefäße oder Körperkanäle adaptierbar. In der Zeichnung nicht dargestellt ist der übertragungsweg des sichtbaren Lichts, das durch den Katheter 24 geliefert wird und in den anderen Figuren angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt den Katheter 24 im einzelnen. Er verfügt über einen Katheterkörper 26 und ein proximales Ende 28, an dem eine Kupplung
30 zum Kuppeln des Katheters an das optische Fokussiersystem 22 und an die Energiequellen von Fig. 1 sitzt. Außerdem sind ein Gaszufuhrsystem 32 und am distalen Ende 34 des Katheters 24 das Ende einer Lichtleitfaser 36 mit Vollkern, die im Katheterkörper angeordnet ist, gezeigt. Die Faser verläuft im wesentlichen durch die gesamte Länge des Katheters. Eine typische Materialzusammensetzung für die Faser 36 ist Fasermaterial aus der Faser-Metallhallogenidgrupppe. Als Fasermaterial könnte gewählt sein - jedoch ohne Beschränkung hierauf - Chalcogenid, Saphir, Schwermetallluorid, Metallhalogenidkristall, Siliciumdioxid und nicht-oxidische Gläser. Die Faser 36 hat typischerweise und vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 200 bis etwa 600 &mgr;&pgr;&igr;. Die Kupplung 30 ist eine übliche Kupplungseinrichtung und die Gaszufuhr, die von einer nicht dargestellten Quelle her erfolgt, dient zur Kühlung am distalen oder Energieausgangs-Ende der Faser.
Fig. 3 zeigt als eine Ausführungsform der Neuerung einen vergrößerten Teilschnitt der Faser 36, die im Katheter 24 angeordnet ist. In dieser Figur ist der Katheterkörper nicht dargestellt. Die Quelle 12 sichtbaren Lichts und dessen Übertragungsweg sind, wie dargestellt, schematisch angegeben. Die Ausführung verwendet zur übertragung des sichtbaren Lichts ein hohles Rohr oder eine Hülse 38, die die Faser 36 umfangsmäßig umgibt. Die Lichtquelle 12 gibt sichtbares Licht, nämlich ein Ziellichtbündel 40 ab, das von einem ersten Spiegel 42 zu einem Ringspiegel 44 reflektiert und von diesem zu einem ersten Ende 37 der Hülse 38 gestrahlt wird, durch die es hindurchgeleitet wird, bis es am zweiten Ende 39 der Hülse wieder austritt und einen (nicht dargestellten) Gewebebehandlungsort bestrahlt. Die Hülse 38 besteht typischerweise aus Quarz oder Glas, jedoch eignen sich auch andere lichtübertragende Materialien. Das sichtbare Licht 40 kann unter Verwendung eines Cassegrain-Teleskops oder einer anderen äquivalenten Einrichtung in das erste Ende 37 der Hülse 38 eingekoppelt werden. Obwohl es in dieser Darstellung nicht gezeigt ist, wird therapeutische Infrarotstrahlung von einer oder meherern der Laserquellen 14, 16 und 18 herangeführt und verläuft durch die Vollkernfaser 36. Das Bündel 40 sichtbaren Lichts, das aus dem Ende 39 der Hülse 38 austritt, ist naturgemäß ringförmig und umgibt das therapeutische infrarote
Laserlichtbündel vollständig, das vom Ende der Faser 36 austritt. Die Enden der Hülse 38 und der Faser 36 sind als in der gleichen Ebene liegend dargestellt, dies ist jedoch in gewissem Umfang variabel, solange die Enden nur im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
Fig. 3A zeigt das Ende 39 in Vorderansicht. Die Vollkern-Lichtleitfaser 36 kann auch durch eine Hohlkern-Lichtleitfaser 48 mit einem Luftkern 50 gemäß Fig. 3B ersetzt sein. Die Zusammensetzung der Faser 48 kann die gleiche sein wie die beschriebene Zusammensetzung der Faser 36. Der weitere Aufbau ist gemäß Fig. 3. Die Faser 36 könnte weiterhin durch einen metallenen Wellenleiter 52 mit einem Luftkern 54 gemäß Fig. 3C ersetzt sein, wobei wiederum der verbleibende Aufbau gemäß Fig. 3 ist. Die Flexibilität der in Fig. 3 dargestellten optischen Anordnung wird durch die mechanischen Eigenschaften der Hülse 38 begrenzt. Die Ausführungsform nach Fig. 3 eignet sich also für solche Systeme, bei denen nur eine geringere Katheterbiegung gefordert wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung. Die Lichtleitfaser 36 ist hier eine Vollkern-Lichtleitfaser, die von einer Anzahl von konzentrisch ausgerichteten einzelnen Stäben oder Fasern 56 kleinen Durchmessers umgeben ist, die parallel zueinander und parallel zur Längsachse der Faser 36 angeordnet sind. Der Durchmesser der Stäbe oder Fasern 56 kann unterschiedlich sein, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 100 &mgr;&idiagr;&eegr;. Das sichtbare Licht oder Ziellichtbündel 40 tritt wie dargestellt aus der Quelle 12 aus, verläuft durch eine Zerstreuungslinse 58 und eine Sammellinse 60, wird von einem Spiegel 62 reflektiert und zu einem ersten Ende 64 der gebündelten optischen Stäbe oder Lichtleitfasern 56 geliefert, durch die es bis zu einem zweiten Ende 66 dieser Elemente läuft, aus dem es austritt und auf den (nicht dargestellten) Gewebebehandlungsort trifft. Wie bei der vorigen Ausführungsform sind hier die Enden 66 der Stäbe und das Ende der Faser 36 als in der gleichen Ebene liegend dargestellt, jedoch besteht auch hier wiederum eine gewisse Toleranz, solange die Enden nur im wesentlichen im gleichen Bereich liegen. Die dargestellte Vollkern-Lichtleitfaser 36 kann, wie es bereits bei der Ausfüh-
rungsform von Fig. 3 angegeben wurde, auch durch die Hohlkern-Lichtleitfaser 48 oder durch den metallenen Wellenleiter 52 ersetzt sein. Auch die Materialzusammensetzungen der inneren Faser und der äußeren Stäbe oder Fasern kann den oben angegebenen Spezifikationen entsprechen. Da die einzelnen Stäbe oder Fasern 56 von Haus aus flexibler sind als die Hülse 38 nach Fig. 3, erlauben die Ausführungsform nach Fig. 4 und ihre modifizierten Konfigurationen, daß die Infrarotkomponente um Kurvenbögen von kleinerem Krümmungsradius gebogen werden kann. Außerdem erleichtert das Bündeln der Fasern oder Stäbe 36 zu einem allgemeinen Kreisguerschnitt am Ende 64 das Einkoppeln des sichtbaren Lichts 40 in die äußere Ziellicht-Hülle für die Lieferung zum Ende 66.
Fig. 5 zeigt schließlich eine nochmal weiter abgewandelte Form der Neuerung. Der Aufbau besteht hier wiederum aus der Faser 36 in Form einer Vollkern-Lichtleitfaser, die umgeben ist von einer Anzahl einzelner Fasern 68, 70, 72 und 74. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Ausführungen, bei denen eine nochmal erhöhte Katheterflexibilität gefordert wird, also der Katheter zu Bögen mit sehr kleinem Krümmungsradius gebogen werden muß. Um zu vermeiden, daß einzelne der Fasern 68, 70, 72 und 74 aufgrund einer starken örtlichen Biegung der Faser 36 brechen, sind die einzelnen Adern der Fasern 68, 70, 72 und 74 von kleinem Durchmesser um die Faser 36 gewendelt, also in spulenartiger Anordnung gelegt. Die Durchmesser der einzelnen Fasern 68, 70, 72 und 74 können gleich oder unterschiedlich sein, sie liegen jedoch jedenfalls vorzugsweise in einem Bereich von etwa 10 ^m bis etwa 100 ßm. Obwohl die Anordnung nach Fig. 5 nur vier umwickelnde Faserstränge zeigt, kann auch eine größere Anzahl von Fasersträngen verwendet werden, so daß ein vollständiger Faserring entsteht, der die Faser 36 ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 4 umgibt.
Wie dargestellt, verläßt das sichtbare Licht oder das Ziellichtbündel 40 die Lichtenergiequelle 12, wird von einem Spiegel 76 reflektiert und zu einem ersten Ende 78 der gebündelten Lichtleitfasern 68, 70, 72 und 74 geliefert, durch die es hindurchgeleitet wird, um an einem zweiten Ende 80 dieser Fasern auszutreten und den (nicht dargestellten) Gewebebehandlungsort zu beleuchten. Wie bei
der vorher beschriebenen Ausführungsform erlaubt es auch die Anordnung nach Fig. 5, daß die Fasern am Ende 78 zusammengezogen sind, um ein Bündel mit Kreisquerschnitt zu bilden, in das das Bündel des sichtbaren Ziellichts leicht eingekoppelt werden kann. In der Darstellung nach Fig. 5 liegen die Enden einerseits der Faser 36 und andererseits der Fasern 68, 70, 72 und 74 am Ende 80 nicht genau in einer gemeinsamen Ebene, sie liegen jedoch im wesentlichen im gleichen Bereich. Wie es bei den vorhergehenden Aus führungs formen angegeben wurde, kann die Faser 36 auch durch die Hohlkern-Lichtleitfaser 48, den Metall-Wellenleiter 52 oder äquivalente Mittel ersetzt sein. Die Materialzusammensetzung kann den oben angegebenen Spezifikationen entsprechen, und zwar sowohl hinsichtlich der das sichtbare Licht leitenden Fasern als auch der die Infrarotstrahlung leitenden Faser. Es wird darauf hingewiesen, daß durchgehend anstelle der dargestellten einzelnen Vollkern-Lichtleitfaser 36 oder der einzelnen Hohlkern-Lichtleitfaser 48 auch für die Infrarotstrahlung ein Faserbündel aus einer Mehrzahl von Fasern Anwendung finden kann, die von der das sichtbare Licht leitenden Einrichtung umgeben sind.
Zusätzlich zum Effekt, ein ringförmiges Bündel von sichtbarem Ziellicht zu liefern, ergibt die Wendel der Lichtleitfasern auch einen zusätzlichen mechanischen Schutz für die Infrarotfaser und dient als eingebautes sicherheitssystem, um einen den Katheter verwendenden Arzt im Fall eines Fehlers des optischen Energieliefersystems zu warnen. Sollte die Infrarotfaser brechen, so schmilzt die austretende Hochleistungs-Laserstrahlung die das sichtbare Ziellicht leitende Lichtleitfaser, bevor sie den Katheter verläßt. Die wird sofort als Verzerrung des ringförmigen Ziellichtstrahls am Gewebe-Behandlungsort wahrgenommen und weist den Arzt darauf hin, daß die Operation abzubrechen ist.
Die Neuerung wurde unter spezifischer Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Der Fachmann erkennt jedoch, daß in der Ausführungsform der durch die Ansprüche gedeckten Neuerung Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich und allgemeinen Gedanken der Neuerung zu verlassen, und daß auch bestimmte Eigenschaften der Neuerung gelegentlich mit Vorteil
verwendet werden können, ohne auch die anderen Eigenschaften in Anspruch zu nehmen.
Kurz zusammengefaßt, ist die Neuerung verwirklicht bei einem Energieliefersystem mit einer Zielkomponente zum Bestimmen einer Zielfläche und zum Beleuchten der Fläche, die durch die Infrarotstrahlung kontaktiert wird. Das System kann ein medizinisches Energielieferungssystem sein, das ein medizinisches Instrument, insbesondere einen flexiblen Laserkatheter, einschließt, bei dem die Zielkomponente dazu verwendet wird, einen Gewebebehandlungsort zu beleuchten, der einer therapeutischen Infrarotstrahlung unterworfen werden soll.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Medizinisches Instrument zum Übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort, mit einer ersten Energieguelle (14, 16, 18) zum Emittieren von Laser-Infrarotstrahlung und einer zweiten Energiequelle (12) zum Emittieren von sichtbarem Licht (40), sowie mit einer ersten Einrichtung (36), der die erste Energiequelle (14, 16, 18) betriebsmäßig zugeordnet ist, zum Leiten der Laserstrahlung zum Gewebebehandlungsort und einer zweiten Einrichtung (38, 44; 56, 58, 60, 62; 68, 70, 72, 74, 76), der die zweite Energiequelle (12) betriebsmäßig zugeordnet ist, zum Leiten des sichtbaren Lichts (40) zum Gewebebehandlungsort, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (38, 56, 68, 70, 72, 74) umfangsmäßig um die erste Einrichtung (36) angeordnet ist und so ausgerichtet ist, daß das sichtbare Licht (40) den von der Laserstrahlung kontaktierten Ort des Gewebes beleuchtet.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste Einrichtung (36) als auch die zweite Einrichtung (56; 68, 70, 72, 74) wenigstens eine flexible Lichtleitfaser umfaßt.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser(n) (68, 70, 72, 74) der zweiten Einrichtung um die Faser (36) der ersten Einrichtung wendelförmig gewickelt ist bzw. sind.
4. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (56) eine Mehrzahl von Lichtleitfasern umfaßt, die im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung wenigstens eine flexible Lichtleitfaser (36) umfaßt und die zweite Einrichtung einen oder mehrere flexible langgestreckte Stäbe (56) umfaßt, die, soweit es
mehrere Stäbe sind, im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
6. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung wenigstens eine Lichtleitfaser (36) umfaßt und die zweite Einrichtung eine lichtleitende Hülse (38) umfaßt.
7. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Metall-Wellenleiter (52) umfaßt und die zweite Einrichtung eine lichtleitende Hülse (38) umfaßt.
8. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Metall-Wellenleiter (52) umfaßt und die zweite Einrichtung wenigstens eine flexible Lichtleitfaser (56, 68, 70, 72, 74) umfaßt.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser(n) (68, 70, 72, 74) um den Wellenleiter (52) wendelförmig gewickelt ist bzw. sind.
10. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Metall-Wellenleiter (52) umfaßt und die zweite Einrichtung einen oder mehrere flexible langgestreckte Stäbe (56) umfaßt, die, soweit es mehrere Stäbe sind, im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
DE9016926U 1989-12-19 1990-12-14 Medizinisches Instrument zum Übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort Expired - Lifetime DE9016926U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45289989A 1989-12-19 1989-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016926U1 true DE9016926U1 (de) 1991-04-18

Family

ID=23798413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016926U Expired - Lifetime DE9016926U1 (de) 1989-12-19 1990-12-14 Medizinisches Instrument zum Übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0435506A3 (de)
JP (1) JPH04208169A (de)
KR (1) KR930001312B1 (de)
AU (1) AU6822090A (de)
CA (1) CA2032458A1 (de)
DE (1) DE9016926U1 (de)
IE (1) IE904554A1 (de)
IL (1) IL96656A0 (de)
NO (1) NO905457L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239073C1 (de) * 1992-11-20 1994-04-21 Aesculap Ag Medizinisches Handstück

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004083A1 (en) * 1992-08-26 1994-03-03 Advanced Interventional Systems Optical catheter with stranded fibers
EP0697901B1 (de) * 1993-05-14 2000-01-26 Eberhard Dipl.-Ing. Oppold Sicherheits-laserstrahlaustrittsöffnungen (sla) für medizinische therapie- und diagnosegeräte
EP0649667B1 (de) * 1993-10-20 2001-02-28 Antonella Aprile Carpenter Gerät zur therapeutischen Biostimulation mittels Quantenenergie
DE19721489A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Tibor Dr Nagypal System zur photodynamischen Behandlung von Lebewesen, deren Organen und/oder Geweben
US6413267B1 (en) * 1999-08-09 2002-07-02 Theralase, Inc. Therapeutic laser device and method including noninvasive subsurface monitoring and controlling means
HU224941B1 (en) 2001-08-10 2006-04-28 Bgi Innovacios Kft Phototerapy apparatus
US8109981B2 (en) 2005-01-25 2012-02-07 Valam Corporation Optical therapies and devices
US20100100085A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-22 Lumenis Ltd. Waveguides With Aiming Mechanisms
US9724531B2 (en) * 2013-10-28 2017-08-08 Medical Energetics Ltd. Double helix conductor with light emitting fluids for producing photobiomodulation effects in living organisms
US20150119630A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 Medical Energetics Ltd. Double helix conductor with fiberoptic cable for producing effects in living organisms
JP6254907B2 (ja) * 2014-05-30 2017-12-27 株式会社モリタ製作所 レーザ光導光システム
WO2023089534A1 (en) * 2021-11-17 2023-05-25 Bios Srl Aiming device for laser treatment beam

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308554A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Nath Guenther Zahnbehandlungsgeraet zur kariesprophylaxe
GB2023004A (en) * 1978-04-05 1979-12-28 Wolf Gmbh Richard Improvements in or relating to endoscopes for diagnostics and therapy by means of a laser
FR2577425A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-22 Bouchlaghem Daniel Appareil mixte de therapie au laser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239073C1 (de) * 1992-11-20 1994-04-21 Aesculap Ag Medizinisches Handstück

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04208169A (ja) 1992-07-29
CA2032458A1 (en) 1991-06-20
EP0435506A3 (en) 1991-08-14
NO905457L (no) 1991-06-20
KR910011293A (ko) 1991-08-07
IL96656A0 (en) 1991-09-16
KR930001312B1 (ko) 1993-02-25
IE904554A1 (en) 1991-06-19
EP0435506A2 (de) 1991-07-03
AU6822090A (en) 1991-08-01
NO905457D0 (no) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836043C3 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop
DE69308168T2 (de) Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter
DE68918931T2 (de) Führungsdraht zur Steuerung der Stellung einer Katheterspitze.
DE602005006030T2 (de) Endoskopiesystem mit Verwendung einer äusserst feinen optischen Verbundfaser
DE3610270C2 (de)
EP0437182B1 (de) Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren
WO2019063799A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem lichtleiter mit diffusor-element sowie verfahren zum herstellen und/oder zum zumindest teilweise oder abschnittsweisen strukturieren eines diffusor- grundkörpers
DE9016926U1 (de) Medizinisches Instrument zum Übertragen von Energie zu einem Gewebebehandlungsort
EP0387755A1 (de) Kathetersystem für die Gefässrekanalisation im menschlichen Körper
DE102013208838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit erweitertem Nutzspektrum und deren Verwendung
DE7906381U1 (de) Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder
DE4200587C1 (en) Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE2944306C2 (de)
DE112019004349T5 (de) Fiberskop mit exzellenter einfügbarkeit
EP3515278B1 (de) Endoskop
EP1230892A1 (de) Endoskopischer Katheter
DE68922325T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Leitern für Infrarotenergie.
EP0400108B1 (de) Endoskop
EP0236867A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Endoskops oder Technoskops mit Lichtleit-Faserbündel an ein Lichtleitkabel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0184643A2 (de) Einrichtung für intrakorporale Laserbestrahlung
EP0858283B1 (de) Rektoskop
DE3443073A1 (de) Lichtleiteranordnung fuer endoskope
EP0742026A1 (de) Endoskop, insbesondere für die Intubation
EP0672387A1 (de) Medizinisches Handstück