DE3443073A1 - Lichtleiteranordnung fuer endoskope - Google Patents

Lichtleiteranordnung fuer endoskope

Info

Publication number
DE3443073A1
DE3443073A1 DE19843443073 DE3443073A DE3443073A1 DE 3443073 A1 DE3443073 A1 DE 3443073A1 DE 19843443073 DE19843443073 DE 19843443073 DE 3443073 A DE3443073 A DE 3443073A DE 3443073 A1 DE3443073 A1 DE 3443073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
sleeve
lens
optical fiber
guide arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843443073
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr. 8000 München Nath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843443073 priority Critical patent/DE3443073A1/de
Publication of DE3443073A1 publication Critical patent/DE3443073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2266Optical elements at the distal end of probe tips with a lens, e.g. ball tipped

Description

  • Lichtleiteranordnung für Endoskope
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtieiteranordnung, insbesondere eine Laser-Lichtleiteranordnung zum Durchführen von Eingriffen im Inneren des Körpers mit Hilfe hochintensiver gebündelter Laserstrahlung.
  • Eingriffe im Inneren des Körpers werden häufig mit hochintensiver, gebündelter Laserstrahlung durchgeführt.
  • Man verwendet hierzu ein Endoskope, in dessen Biopsie-Kanal sich ein Lichtleiter befindet, dessen Lichteintrittsende mit einem Laser gekoppelt ist, z.B. einem Nd-YAG-Dauerstrichlaser, der Strahlung mit einer Wellenlänge von 1,06 ijm emittiert. Am Lichtaustrittsende steht gewöhnlich eine Strahlungsleistung bis zu größenordnungsmäßig 100 W zur Verfügung. Der Lichtleiter besteht im allgemeinen aus einer etwa 0,6 mm dicken Quarzglasfaser.
  • Bei solchen Laser-Endoskopen ist es wesentlich, daß a) die am Vorderende des Endoskops austretende Strahlung ausreichend gebündelt ist, also keine zu große Divergenz aufweist, da der nutzbare Bereich des Arbeitsabstandes zwischen dem Vorderende des Lichtleiters und der Oberfläche des zu behandelnden, z.B.
  • zu koagulierenden Gewebes mit zunehmender Divergenz des austretenden Laserstrahlungsbündels abnimmt, und daß b) das Endoskop nicht durch die hohe Strahlungsleistung übermäßig erwärmt und gegebenenfalls sogar beschädigt wird.
  • Ein bekanntes Endoskop, das den obigen Bedingungen genügt, enthält einen fest eingebauten Quarzfaser-Lichtleiter mit einem konisch vergrößerten Lichtaustrittsende und einem in nahem Abstand von der polierten, ebenen Stirnfläche dieses Lichtaustrittsendes in der Spitze des Endoskops fest montierten Lichtaustrittsfenster. Die konische Verdickung des Lichtaustrittsendes reduziert die Divergenz des austretenden Laserstrahlungsbündels auf etwa 30, so daß Koagulationen in einem Abstandsbereich von etwa 5 cm ordnungsgemäß durchgeführt werden können, ohne daß die Gefahr einer Verkohlung oder einer zu geringen Erwärmung des Gewebes besteht. Das Fenster schützt das empfindliche Ende des Lichtleiters.
  • Der oben erwähnte Quarzfaserlichtleiter mit konisch verdicktem Lichtaustrittsende ist schwierig herzustellen und daher in jüngerer Zeit zunehmend durch Quarzfaserlichtleiter mit gleichbleibendem Querschnitt verdrängt worden, die als sehr preiswerte Meterware zur Verfügung stehen. Die Divergenz der Laserstrahlung, die aus dem polierten ebenen Stirnende einer solchen Quarzfaser gleichbleibenden Querschnitts austritt, beträgt jedoch etwa 100, so daß der nutzbare Bereich des Arbeitsabstandes zwischen der das Lichtaustrittsende bildenden, polierten Stirnfläche der Quarzfaser und dem zu behandelnden Gewebe nur noch etwa 1 bis 2 cm beträgt. Der Faserlichtleiter muß daher in der Praxis im Biopsie-Kanal des Endoskops verschiebbar angeordnet werden, so daß sein Lichtaustrittsende durch Verschieben des Faserlichtleiters in den richtigen Abstand von dem zu behandelnden Gewebe gebracht werden kann. Eine solche "Schiebefaser" hat nicht nur den Nachteil, daß ihre Positionierung eine zusätzliche, kritische Aufgabe für den den Eingriff durchführenden Arzt darstellt, sondern auch daß das ungeschützte Lichtaustrittsende leicht verschmutzt und beschädigt wird, so daß der ganze Faserlichtleiter häufig ersetzt werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiteranordnung anzugeben, die einen Faserlichtleiter gleichbleibenden Querschnitts enthält, also dementsprechend preiswert ist, und trotzdem Strahlung mit ausreichend niedriger Divergenz liefert, so daß sich ein großer Arbeitsabstandsbereich ergibt, und die außerdem verhältnismäßig unempfindlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Lichtleiteranordnung gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei der Lichtleiteranordnung gemäß der Erfindung kann eine Lichtleitfaser gleichbleibenden Querschnitts verwendet werden, insbesondere handelsübliche Si02- oder Quarzglasfasern, die durch Ziehen aus der Knallgasflamme sowie anschließendes Siliconisieren hergestellt und als Meterware geliefert werden. Die Divergenz der aus der Lichtleiteranordnung austretenden Strahlung ist genügend klein, so daß der Arbeitsabstand unkritisch ist. Die mit dem lichtaustrittsseitigen Ende der Lichtleitfaser verbundene Fokussier- und Lichtaustrittsanordnung ist so konstruiert, daß sie durch vagabundierende Strahlung nicht übermäßig erwärmt werden kann; sie läßt sich außerdem leicht auswechseln, falls sie durch verspritzendes Blut oder Gewebe übermäßig verschmutzt oder beschädigt wird. Die Divergenz der aus der Linse austretenden Strahlung ist verhältnismäßig unempfindlich gegen eine mäßige Verschiebung des Lichtaustrittsendes der Lichtleitfaser.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, dabei werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zur Sprache kommen.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt des Vorderendes einer Lichtleiteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 einen Axialschnitt des Vorderendes einer Lichtleiteranordnung gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Fig. 3 einen Axialschnitt des Vorderendes einer Lichtleiteranordnung gemäß einer dritten, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Lichtleiteranordnung gemäß Fig. 1 enthält eine z.B.
  • 0,6 mm dicke Lichtleitfaser 10 aus Si02 oder Quarzglas.
  • Die Lichtleitfaser 10 ist vorzugsweise, wie bekannt, aus der Knallgasflamme gezogen und anschließend oberflächlich siliconisiert, so daß sie eine feuerpolierte, fehlerfreie Oberfläche hat und dementsprechend bruchfest ist. Die oberflächliche Siliconschicht ist in den Figuren nicht dargestellt. Die Lichtleitfaser 10 hat eine ebene, polierte Stirnfläche 12, die als Lichteintrittsfläche dient und, wie nur schematisch dargestellt ist, mit einem Laser 14, z.B. einem Nd-YAG-Laser gekoppelt ist, der eine Dauerleistung von z.B. 100 Watt und mehr bei einer Wellenlänge von 1,06 Mm zu liefern vermag. Die andere Stirnfläche 16, die die Lichtaustrittsfläche bildet, ist ebenfalls eben und optisch poliert.
  • Die Lichtleitfaser 10 kann in bekannter Weise von einem Schutzschlauch 17 aus Kunststoff umgeben sein, der bei der vorliegenden Lichtleiteranordnung jedoch in einem gewissen Abstand vor der Stirnfläche 16 endet.
  • Die Divergenz der aus der Stirnfläche 16 austretenden Laserstrahlung beträgt etwa 100, so daß sich ohne zusätzliche Maßnahmen ein nutzbarer Arbeitsabstandsbereich von nur etwa 10 bis 20 mm ergäbe. Um die Divergenz Delta zu verringern, ist vor der Stirnfläche 16 eine sammelnde Linse 18, z.B. eine Plankonvexlinse, z. B.
  • mit zur Lichtleitfaser 10 hin weisender konvexer Fläche angeordnet. Der Abstand zwischen der Stirnfläche 16 und der Linse 18 ist etwa gleich der Brennweite der Linse.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die konvexe Oberfläche der Linse einen Krümmungsradius von 3 mm und die Linse hat eine Brennweite von etwa 8 mm. Die Linse beste#ht vorzugsweise aus SiO? oder Quarzglas, da dieses am unempfindlichsten gegen Verunreinigungen und thermische Beanspruchungen ist.
  • Zur Halterung und Fixierung der Linse 18 bezüglich der Stirnfläche 16 der Lichtleitfaser 10 dient eine Halterungsvorrichtung 20, welche eine rohrförmige Hülse 24 und ein aus nichtrostendem Edelstahl bestehendes, dünnwandiges Röhrchen 22 enthält, in dessen Vorderende die Linse 18 durch thermisches Aufschrumpfen befestigt ist. Die rohrförmige Hülse 24 besteht aus einem für die Laserstrahlung durchlässigen dielektrischen Material, wie Keramik, vorzugsweise Quarzglas und ist auf das vom Schutzschlauch 17 freie lichtaustrittsseitige Ende der Lichtleitfaser aufgeschoben. Die axiale Länge der Hülse 24 ist so bemessen, daß das der Linse 18 abgewandte, hintere Ende der Hülse 24 ein Stück aus dem Edelstahl-Röhrchen 22 herausragt, so daß die Hülse 24 an diesem Ende bezüglich der Lichtleitfaser 10 fixiert werden kann, was vorzugsweise durch einen Kunststoff-Schrumpfschlauch 28 geschieht, der z.B. aus kristallisiertem PVDF (Handelsname Kynar) oder irgendeinem anderen geeigneten wärmeschrumpfbaren Kunststoff bestehen kann.
  • Im montierten Zustand ist die Hülse 24 in das Röhrchen 22 bis zu einer Tiefe, die durch einen ringförmigen Anschlag 26 begrenzt ist, eingeschoben, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, so daß sich die lichtaustrittsseitige Stirnfläche 1 6 im richtigen Abstand von der Linse 18 befindet. Die Anordnung aus der Linse 18 und dem Röhrchen 22 kann mittels eines am Röhrchen 22 vorgesehenen Außengewindes 30 im Vorderende des nicht dargestellten Endoskops befestigt sein, so daß sie leicht ausgewechselt oder ersetzt werden kann. Das Röhrchen 24, welches das empfindliche vordere Ende der Lichtleitfaser 10 umgibt und schützt, ist mit der Lichtleitfaser 10 durch den Schrumpfschlauch 28 verbunden, so daß die Untereinheit aus Lichtleitfaser 10, Hülse 24 und Schrumpfschlauch 28 nach Bedarf in das Röhrchen 22 eingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Dadurch, daß die Hülse 24 aus dielektrischem Material, wie SiO2 besteht, besteht keine Gefahr, daß sie durch vagabundierende Strahlung übermäßig erwärmt wird, die z.B. dann in die Hülse 24 eintreten kann, wenn der Rand der Stirnfläche 16 beschädigt oder abgesplittert ist oder die Faser 10 sich bezüglich der Hülse 24 unabsichtlich verschiebt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 in erster Linie dadurch, daß anstelle der relativ dünnen Quarz-Linse 18 eine stabförmige, ebenfalls aus Quarz bzw. Si02 bestehende Linse 18a mit konvexer Außenfläche und planer Innenfläche verwendet wird. Die axiale Länge der Linse 18a ist so groß, daß sie den Raum zwischen der Hülse 24 und der konvexen Linsenaußenfläche im wesentlichen ausfüllt. Man kann die Linse 18a also als Lichtleitstab mit ebener Lichteintrittsfläche und meniskusförmiger Lichtaustrittsfläche ansehen. Die stabförmige Linse 18a ist in einer z.B. etwa 10 llm dicken Zone 18b, die sich an ihre zylindrische Außenfläche anschließt, vorzugsweise mit Fluor dotiert, um den Brechungsindex in dieser Zone herabzusetzen. Die Ausbildung der Linse 18a als kurzer, stabförmiger Lichtleiter (~Lichtleitstummel") hat den Vorteil, daß vagabundierende Strahlung, die z.B. infolge von Beschädigungen des Lichtaustrittsendes der Lichtleitfaser 10 in Richtung auf die Innenwand des Röhrchens 22 austreten, zumindest zum überwiegenden Teil an der zylindrischen Außensette der Linse 1 8a reflektiert werden, so daß sie aus der meniskusförmigen Vorderfläche austreten und zur Nutzstrahlung beitragen.
  • Bei der AusSü}-lrunysforrn gemäß Fiu. ;? ist lie k#Iit 1 i 1 ser 10 in der Hülse 24 vorzugsweise so fixiert, daß die Stirnfläche 16 etwas, z.B. 1 mm, hinter der der Linse 18a zugewandten Stirnfläche der Hülse 24 liegt. Ein Anschlag entsprechend dem Anschlag 26 in Fig. 1, ist bei Fig. 2 nicht erforderlich, da die ebene hintere Lichteintrittsfläche der Linse 18a als Anschlag dient. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist wegen der Lichtleitereigenschaften der Linse 1 8a besonders unempfindlich gegen axiale Verschiebungen der Lichtleitfaser 10. Außerdem ist es bei Fig. 2 einfacher, die Linse 18a fest sowie flüssigkeits-und gasdicht im Röhrchen 22 zu haltern. Im übrigen kann die Lichtleiteranordnung gemäß Fig. 2 so ausgebildet sein und so verwendet werden, wie es oben in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 kann die Hülse 24 auch fest im Röhrchen 22 fixiert sein.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 enthält wie die gemäß Fig. 2 eine stabförmige "Lichtleiter"-Linse 18a und eine aus dielektrischem Material bestehende Hülse 24, die mit einer Lichtleiterfaser 10 durch einen Schrumpfschlauch 28 verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 fehlt jedoch das Röhrchen 22, dafür ist die stabförmige Linse 18a an ihrem hinteren Ende längs ihres Umfanges durch eine Verschmelzung 32 mit dem Röhrchen 24 fest verbunden.
  • Hier kann die Anordnung 18a-24 als Auswechselteil ausgebildet sein und jeweils durch eine relativ kurzes Stück Schrumpfschlauch 28 an der Lichtleitfaser 10 befestigt werden.
  • Bei der Lichtleiteranordnung gemäß der Erfindung sind die Verluste praktisch auf die Fresnel-Verluste beschränkt, so daß eine übermäßige Erhitzung und Zerstörung des Lichtaustrittsendes der Lichtleiteranordnung und des Endoskops verhindert werden.
  • Bei einer bevorzugten, praktischen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 und 3 bestanden die Hülse 24 und die Linse 18a aus Quarzglas geringer Uv-Absorption oder SiO2. Die axiale Länge der Linse 18a betrug 9 mm, der Durchmesser 2 mm und der Krümmungsradius der vorderen M#niskenfläche betrug 3 mm.
  • --- Leerseite --

Claims (8)

  1. Lichtleiteranordnung für Endoskope Patentansprüche 1. Lichtleiteranordnung, insbesondere zur Übertragung von Laserstrahlung hoher Intensität für ein Endoskop, mit einer Lichtleitfaser (10) im wesentlichen konstanten Querschnitts, welche ein Lichteintrittsende und ein Lichtaustrittsende aufweist, gekennzeichnet, durch eine vor der Stirnfläche (16) des Lichtaustrittsendes der Lichtleitfaser (10) angeordnete Fokussierungslinse (18, 18a) und durch eine von der Lichtleitfaser (10) getrennte, das Lichtaustrittsende der Lichtleitfaser bezüglich der Fokussierungslinse (18, 18a) positionierende Hülse (24), welche aus einem dielektrischen, die zu übertragende Strahlung im wesentlichen nicht absorbierenden Material besteht und das Lichtaustrittsende der Lichtleitfaser umgibt.
  2. 2. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (18a) die Form eines zylindrischen Stabes hat, der als Lichtleiterstummel wirkt und eine meniskusförmige, von außen gesehen konvexe Lichtaustrittsfläche aufweist.
  3. 3. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse (18, 18a) an der Hülse (24) durch ein dünnwandiges , insbesondere aus Metall bestehendes Röhrchen (22) gehaltert ist.
  4. 4. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) mit enger Passung axial verschiebbar im Röhrchen (22) sitzt.
  5. 5. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (18a) und die Hülse (24) durch eine Verschmelzung (32) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Lichtleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (18, 18a) und/oder die Hülse (24) im wesentlichen aus SiO2 bestehen.
  7. 7. Lichtleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) mit der Lichtleitfaser (10) durch einen Kunststoff-Schrumpfschlauch (28) verbunden ist.
  8. 8. Lichtleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaustrittsseitige Stirnfläche (16) der Lichtleitfaser (10) in einem vorgegebenen, kleinen Abstand hinter der benachbarten Stirnfläche der Hülse (24) liegt.
DE19843443073 1984-11-26 1984-11-26 Lichtleiteranordnung fuer endoskope Ceased DE3443073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443073 DE3443073A1 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Lichtleiteranordnung fuer endoskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443073 DE3443073A1 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Lichtleiteranordnung fuer endoskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443073A1 true DE3443073A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6251180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443073 Ceased DE3443073A1 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Lichtleiteranordnung fuer endoskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443073A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727003A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Applikationsteil fuer ein starres oder flexibles endoskop
DE3803763A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Vught Barbara Van Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie
DE3918965A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Masahiko Hoshino Lasergeraet fuer medizinische behandlung
WO1996039965A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cardiogenesis Corporation Surgical channel forming device with penetration limiter
WO1996039962A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cardiogenesis Corporation Optical probe for myocardial channel formation
DE29713501U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-09 Graesslin Kg Vorrichtung zur thermischen Beaufschlagung eines Schrumpfschlauches, insbesondere für die Konfektionierung von Kabeln der Elektrotechnik, der Elektronik und der Fernmeldetechnik
DE19840935A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Abschlußstück für Lichtleitfasern
CN104323756A (zh) * 2014-10-28 2015-02-04 南京春辉科技实业有限公司 一种内窥镜用密封型耐高压医用光缆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833352A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-22 Consiglio Nazionale Ricerche Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
DE2828322A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Eichler Juergen Laser-medizinisches instrument
DE2918024C2 (de) * 1979-05-04 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE3121287A1 (de) * 1980-05-31 1982-04-08 Barr & Stroud Ltd., Glasgow, Scotland "lichtleitfaseroptik fuer laser"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833352A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-22 Consiglio Nazionale Ricerche Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
DE2828322A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Eichler Juergen Laser-medizinisches instrument
DE2918024C2 (de) * 1979-05-04 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE3121287A1 (de) * 1980-05-31 1982-04-08 Barr & Stroud Ltd., Glasgow, Scotland "lichtleitfaseroptik fuer laser"

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727003A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Applikationsteil fuer ein starres oder flexibles endoskop
DE3803763A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Vught Barbara Van Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie
DE3918965A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Masahiko Hoshino Lasergeraet fuer medizinische behandlung
WO1996039965A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cardiogenesis Corporation Surgical channel forming device with penetration limiter
WO1996039962A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cardiogenesis Corporation Optical probe for myocardial channel formation
US5728091A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Cardiogenesis Corporation Optical fiber for myocardial channel formation
US6039727A (en) * 1995-06-07 2000-03-21 Cardiogenesis Corporation Channel forming device with penetration limiter
DE29713501U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-09 Graesslin Kg Vorrichtung zur thermischen Beaufschlagung eines Schrumpfschlauches, insbesondere für die Konfektionierung von Kabeln der Elektrotechnik, der Elektronik und der Fernmeldetechnik
DE19840935A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Abschlußstück für Lichtleitfasern
DE19840935B4 (de) * 1998-09-08 2004-06-03 Hell Gravure Systems Gmbh Abschlußstück für Lichtleitfasern
CN104323756A (zh) * 2014-10-28 2015-02-04 南京春辉科技实业有限公司 一种内窥镜用密封型耐高压医用光缆
CN104323756B (zh) * 2014-10-28 2016-03-30 南京春辉科技实业有限公司 一种内窥镜用密封型耐高压医用光缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121287C2 (de)
DE4212816C2 (de) Verbindungssystem zum Einkoppeln von Strahlungsenergie
DE4227803C2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE69732632T2 (de) Optisches faserkabel
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE60037091T2 (de) Verfahren zur Schutz einer faseroptische Einheit gegen Strahlung
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
WO2007036364A1 (de) Optische faser und verfahren zu ihrer herstellung
EP3407772B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE3839364C2 (de)
DE2216747C3 (de) Optischer Verstärker
DE3443073A1 (de) Lichtleiteranordnung fuer endoskope
DE2853528C2 (de) Flexibler Lichtleiter für Laser-Anwendungen
DE19543570A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE102011087854B4 (de) Lichtleiter mit einer Lichtleitfaser und einem Modenstripper
DE4034059C1 (de)
DE4305313C1 (de) Lichtleiteranordnung für Laserstrahlen
DE2333280C2 (de) Biegsamer Lichtleiter
DE10033785C2 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in eine Lichtleitfaser
EP2018583B1 (de) Steckverbinder mit vorrichtung zur kompensation von längenausdehnungen eines lichtwellenleiters
CH680819A5 (de)
DE4440783C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe
DE102008064576B4 (de) Lateral abstrahlende Laserfaser
EP2339981B1 (de) Laser-handstück sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection