DE9014937U1 - Röntgenstrahler - Google Patents
RöntgenstrahlerInfo
- Publication number
- DE9014937U1 DE9014937U1 DE9014937U DE9014937U DE9014937U1 DE 9014937 U1 DE9014937 U1 DE 9014937U1 DE 9014937 U DE9014937 U DE 9014937U DE 9014937 U DE9014937 U DE 9014937U DE 9014937 U1 DE9014937 U1 DE 9014937U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- mounting head
- head
- tub
- sealing means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 8
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 11
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/02—Constructional details
- H05G1/04—Mounting the X-ray tube within a closed housing
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
■39·-G 3555 PE Siemens Aktiengesellschaft
Röntgenstrahier
5
5
Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahier mit einer Röntgenröhre,
die in einem mit Kühlmittel gefüllten Gehäuse angeordnet ist, das eine Wanne und einen Montagekopf aufweist. Derartige
Röntgenstrahier dienen insbesondere als Einkessel-Röntgendiagnostikgeneratoren
zur Aufnahme sämtlicher für die Röntgenstrahlenerzeugung notwendigen Bauelemente.
Ein derartiger Röntgenstrahier ist in der DE-U 81 32 991 beschrieben.
An der Grundplatte, dem Montagekopf eines einzigen ölgefüllten Behälters, ist in der Nähe eines in dem Montagekopf
eingearbeiteten Austrittsfensters eine Röntgenröhre angeordnet. Zwei Hochspannungstransformatoren sind symmetrisch neben der
Röntgenröhre an dem Montagekopf befestigt. An dem einen Ende der Röntgenröhre sind zwei Heiztransformatoren für die Foken
der Röntgenröhre angeordnet. Gleichrichter und Hochspannungskondensatoren
liegen auf der der Strahlerseite abgewandten Seite der Röntgenröhre symmetrisch zum Strahlenaustrittsfenster. Bei
einem derartigen Röntgenstrahier ist der Montagekopf mit dem Behälter oder Gehäuse verschweißt, damit der Röntgenstrahier
öldicht ist. Im Falle einer Reparatur muß nunmehr die Schweißnaht wieder aufgetrennt werden, was sehr arbeits- und kostenintensiv
ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Röntgenstrahier der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Montagekopf
und die Wanne des Gehäuses oder Behälters des Röntgenstrahlen durch eine leicht lösbare, aber öldichte Verbindung verbunden
ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Montage-Gse
2 Sbt / 13.10.1989
01 01
2 "89 G 3535 UE
kopf in die Wanne eingreift, daß der Montagekopf sich in Form einer Stufe verjüngt, daß die Wanne innen mit einem Vorsprung
versehen ist und daß zwischen dem Vorsprung und der Stufe Dichtmittel angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird erreicht,
daß die Dichtmittel zwischen den Seitenwänden der Wanne und des Montagekopfes sowie zwischen Vorsprung und Stufe eingepreßt
werden, so daß durch die Andruckkräfte in zwei Richtungen eine öldichte Verbindung erzielt wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als Dichtmittel ein O-Dichtring Verwendung findet. Eine sichere Dichtwirkung auch
an den Ecken des Strahlergehäuses wird erreicht, wenn als Dichtmittel ein rechteckförmiger O-Dichtring, beispielsweise aus Gummi
bestehend, Verwendung findet. Die Dichtwirkung wird weiterhin erhöht, wenn die Seitenwände der Wanne und des Montagekopfes
als Paßdichtung aufgeführt sind. Eine sichere Verbindung des Montagekopfes mit der Wanne, die gleichzeitig einen reproduzierbaren
Druck auf die Dichtmittel ausübt, wird erreicht, wenn die Seitenwände der Wanne und des Montagekopfes seitlich
oberhalb der Dichtmittel verschraubt sind. Dadurch erhält man eine wirtschaftliche Verbindung, die keine Hinterschneidungen
aufweist. Somit läßt sich die gesamte Breite der Wanne zur Einführung des Montagekopfes und zum Einbau der Geräteteile verwenden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Röntgenstrahier und 30
Figur 2 einen Ausschnitt des Röntgenstrahlen zur Darstellung
der erfindunggemäßen lösbaren Verbindung zwischen Wanne und Montagekopf.
In der Figur 1 ist ein Röntgenstrahier mit einem ölgefüllten Gehäuse dargestellt, das aus einer Wanne 1 und einem Montage-
01 02
3 : " 89 G 3555 DE
kopf 2 besteht. Über den Montagekopf 2 ist eine Haube 3 gestülpt. In dem ölgefüllten Gehäuse des Röntgenstrahlers ist eine
Röntgenröhre 4, eine Platine 5 mit Gleichrichtern und Hochspannungskondensatoren,
zwei Hochspannungstransformatoren 6 und 7 und ein Heiztransformator 8 angeordnet.
In der Mitte des Montagekopfes 2 ist ein Strahlenaustrittsfenster
9 angeordnet. An dem Montagekopf 2 ist durch nicht dargestellte Haltemittel ein Röhrenträger 10 für die Röntgenröhre 4
angebracht, der zweiteilig ausgeführt ist. An dem oberen Teil 11 des Röhrenträgers 10 ist die Röntgenröhre 4 mit ihrem Fuß
befestigt, an dem ein assymetrischer Kühlkörper 13 angebracht
ist. Im Bereich dieses Kühlkörpers 13 ist der obere Teil 11 des Röhrenträgers 10 mit einer Öffnung 14 versehen. Um diese Ö'ffnung
14 herum ist der Röhrenträger 10 nach oben gebogen, so daß die Öffnung 14 in einen Wärmetauscher 15 ragt, der als zum Montagekopf
2 gehörender Hocker ausgebildet ist. Der Wärmetauscher 15 ist mit Kühlrippen 16 versehen.
Der untere Teil 12 des Röhrenträgers 10 umgreift nur die eigentliche
Röntgenröhre 4 und nicht den Kühlkörper 13, so daß bei Betrieb der Röntgenröhre 4 sich der Kühlkörper 13 erwärmt und aufgrund
der Schwerkraft eine Strömung des Öles als Kühlmittel nach oben bewirkt, wobei es bei der in Figur 1 dargestellten Stellung
des Röntgenstrahlers direkt in den Wärmetauscher 15 gelangt, wo es abgekühlt werden kann. Aufgrund der Schwerkraft fällt anschließend
das abgekühlte öl nach unten und kann dann wieder aufsteigen. Dieser schwerkraftbedingte Kühlmittelkreislauf wird
noch durch die Trennwand 17 unterstützt, die ein Teil eines Bauteilträgers 19 bildet.
Im Bereich des gegenüber dem Kühlkörper 13 abgewandten Endes der Röntgenröhre 4 weist der untere Teil 12 des Röhrenträgers
10 ebenfalls eine Öffnung 20 auf. Weiterhin ist zwischen den beiden Teilen 11 und 12 ein Spalt gelassen, so daß auch hierdurch
das Kühlmittel treten kann. Auch in diesem Bereich ist
01 03
4 "&bgr;? G 3535 DE
der Bauteilträger 19 mit einer senkrecht angeordneten Trennwand 18 versehen, die auch hier einen Wärmekreislauf unterstützt.
Der Röhrenträger 10 weist ein rechteckförmiges Profil auf, damit
in diesem Röhrenträger 10 möglichst viel Öl durchtreten und somit die Röntgenröhre 4 kühlen kann. Aufgrund des elektrischen
Feldes entsteht eine zweite Strömung in Längsrichtung der Röntgenröhre 4 und des Röhrenträgers 10, so daß eine Kühlung der
Röntgenröhre 4 nicht nur über den Kühlkörper 13 sondern auch über den Röhrenkolben erfolgt. Auch wird dadurch eine Zirkulation
und ein Austausch des Kühlmittels erreicht, so daß auch das am Kopf der Röntgenröhre 4 erwärmte Kühlmittel an den Wärmetauscher
15 gelangen kann.
An dem Bauteilträger 19 ist an der dem Montagekopf 2 abgewandten Seite des Röhrenträgers 10 die Leiterplatte 5 angebracht,
auf der nicht dargestellte Hochspannungskondensatoren und Gleichrichter angeordnet sind. Unterhalb der Leiterplatte 5
sind dann die Hochspannungstransformatoren 6 und 7 sowie der Heiztransformator 8 angeordnet. Damit die Hochspannungstransformatoren
6 und 7 möglichst verlustfrei arbeiten und nur geringe Wärme erzeugen, bestehen ihre Kerne 35 aus amorphem Metall,
wie beispielsweise Vitrovac.
Zur Durchführung der elektrischen Anschlüsse ist der Wärmetauscher
15 mit einer Öffnung 21 versehen, die durch eine Platine 22 abgedeckt ist. Die Spannungsdurchfuhr wird durch Kontaktstifte
23 erreicht, die durch die Platine 22 hindurchgeführt sind. Die Platine 22 kann dabei, wie auch die Leiterplatte 5, in der
sogenannten SIL-Technik erstellt sein. Hierbei wird ein Formteil aus Kunststoff erstellt, das anschließend mit einer die
Lötkontakte und Bahnen bildenden Schicht aus Leitmaterial beschichtet wird. Durch diesen speziellen Aufbau wird erreicht,
daß die Kontaktdurchführung öldicht ist.
Der Montagekopf 2 des Röntgenstrahlen weist seiner dem Wärme-
01 04
5 89 G 3555 DE
tauscher 15 gegenüberliegenden Seite ebenfalls einen Hocker 24
auf, der zur Aufnahme einer Druckausgleichsmembran dient.
Die Wanne 1 und der Montagekopf 2 des Röntgenstrahlen sind
durch die Haube 3 abgedeckt, die die Wanne 1 seitlich übergreift. Zur Halterung ist auf der einen Schmalseite die Haube
mit einer Nase 25 versehen, die in eine Nut eingreift. Diese Nut kann entweder in der Wanne 1 vorgesehen sein, oder, wie in
Figur 1 dargestellt, zwischen Wanne 1 und Montagekopf 2 ausgebildet sein. Auf der anderen Schmalseite greift die Haube 3
über den Wärmetauscher 15 und ist dort mit ihm mittels Schrauben verbunden.
Auf dieser Seite weisen Wanne 1 und Haube 3 Aussparungen und Auflage flächen auf, in die ein Tragarm für den Röntgenstrahier,
beispielsweise einen C-Bogen, eingreifen kann, der den Bereich des Wärmetauschers 15 mit dem Röntgenstrahier verbindet. Dadurch
wird eine weitere Wärmeabfuhr des Wärmetauschers 15 über den Tragarm erreicht.
In der Figur 2 ist als Ausschnitt die Verbindung des Montagekopfes
2 mit der Wanne 1 des Röntgenstrahlen dargestellt. Der Montagekopf 2 ist im wesentlichen in die Wanne 1 eingeführt. Er
verjüngt sich dabei nach unten in Form einer Stufe 27. Die Wanne 1 ist mit einem Vorsprung 28 versehen, so daß sich zwischen
Stufe 27 und Vorsprung 28 ein rechteck- oder quadratförmiger Raum bildet, in dem ein Dichtmittel zur Abdichtung gegenüber
dem Kühlmittel vorgesehen ist. Dieses Dichtmittel kann beispielsweise aus einem O-Dichtring 29 bestehen. Durch den Preßdruck
der Seitenwände in radialer Richtung und des Montagekopfes 2 in vertikaler Richtung wird dieser O-Dichtring 29 zwischen
der Stufe 27 und dem Vorsprung 28 und den Seitenwänden von Montagekopf 2 und Wanne 1 eingepreßt. Der Montagekopf 2 ist
dabei durch Senkkopf schrauben 30 mit der Wanne 1 verbunden, wobei diese Senkkopf schrauben 30 durch die Wand der Wanne 1 in
den Montagekopf 2 eingreifen. Durch diese axiale Verschraubung
01 05
6 ■■- 89 G 3555 OE
wird zum einen erreicht, daß der Anpreßdruck des O-Dichtringes
29 immer gleichgehalten wird. Auch wird dadurch erreicht, daß die Senkkopf schrauben 30 bei aufgesetzter Haube 3 von dieser
abgedeckt werden, so daß sie nicht stören können. 5
Als O-Dichtring 29 kann ein Gummidichtring Verwendung finden,
der derart vorgeformt ist, daß er der rechteckförmigen Form des
Rontgenstrahlers angepaßt ist, so daß in seinen Kantenbereichen keine oder nur eine geringe Dehnung und somit nahezu keine Einschnürung
erfolgt.
Dadurch, daß die Seitenwände des Montagekopfes 1 die Seitenwände
der Wanne 1 auch unterhalb des O-Dichtringes 29 berühren, ergibt sich an den Berührungspunkten der Seitenwände von Wanne 1
und Montagekopf 2 Paßdichtungen, die die Dichtwirkung des 0-Dichtringes 29 noch weiter erhöhen.
Ein derartiger Röntgenstrahier weist also eine leicht lösbare Verbindung zwischen Wanne 1 und Montagekopf 2 auf, die aber sieher
abgedichtet ist. Durch die horizontale Verschraubung der Seitenwände ist es möglich, bei der Einführung des Montagekopfes
mit angebrachten Bauelementen die gesamte Öffnungsfläche auszunutzen, da keine in diese Öffnung der Wanne 1 hereinragenden
Vorsprünge, die die freie Zugänglichkeit beeinträchtigen würden, vorgesehen sind.
01 06
Claims (7)
1. Röntgenstrahier mit einer Röntgenröhre, die in einem mit
Kühlmittel gefüllten Gehäuse (1 bis 3) angeordnet ist, das eine Wanne (1) und einen Montagekopf (2) aufweist, dad u r c h
gekennzeichnet , daß der Montagekopf (2) in die Wanne (1) eingreift, daß der Montagekopf (2) sich in Form
einer Stufe (27) verjüngt, daß die Wanne (1) innen mit einem Vorsprung (28) versehen ist und daß zwischen dem Vorsprung (28)
und der Stufe (27) Dichtmittel (29) angeordnet sind.
2. Röntgenstrahier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Dichtmittel ein O-Dichtring (29) Verwendung findet.
3. Röntgenstrahier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtmittel ein rechteckförmiger
O-Dichtring (29) Verwendung findet.
4. Röntgenstrahier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht
mittel (29) aus Gummi bestehen.
5. Röntgenstrahier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Wanne (1) und des Montagekopfes (2) als Paßdichtung
ausgeführt sind.
6. Röntgenstrahier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände
der Wanne (1) und des Montagekopfes (2) seitlich oberhalb der Dichtmittel (29) verschraubt sind.
02 01
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89120806 | 1989-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9014937U1 true DE9014937U1 (de) | 1991-01-10 |
Family
ID=8202112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9014937U Expired - Lifetime DE9014937U1 (de) | 1989-11-09 | 1990-10-29 | Röntgenstrahler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9014937U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824008A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Juergen Ziehm | Röntgenstrahler |
DE10335320B4 (de) * | 2003-08-01 | 2005-11-03 | Siemens Ag | Röntgenstrahler und Röntgengerät |
-
1990
- 1990-10-29 DE DE9014937U patent/DE9014937U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824008A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Juergen Ziehm | Röntgenstrahler |
DE19824008C2 (de) * | 1998-05-29 | 2000-04-13 | Juergen Ziehm | Röntgenstrahler |
DE10335320B4 (de) * | 2003-08-01 | 2005-11-03 | Siemens Ag | Röntgenstrahler und Röntgengerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825582C2 (de) | Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente | |
EP1848260B1 (de) | Wechselrichter | |
EP0051315B1 (de) | Halbleiter-Schaltungsaufbau | |
EP0426898B1 (de) | Röntgenstrahler | |
DE1538199B2 (de) | Gleichrichtergeraet | |
DE2255646A1 (de) | Oelgekuehltes elektrisches geraet | |
EP0182040A1 (de) | Kühlvorrichtung für einen Computertomographen | |
EP2263432A1 (de) | Verbindungsbox für solar-module | |
DE69124020T2 (de) | Ein mit einem beweglichen Ableiter versehenes Wärmeübertragungsgerät mittels Durchfluss | |
EP0426897B1 (de) | Röngenstrahler | |
DE102004012026B3 (de) | Anordnung zum Kühlen | |
DE60033027T2 (de) | Zahnärztliches röntgengerät | |
EP0036384B1 (de) | Gerätekombination für den Bergbau mit Bauelementen der Leistungselektronik | |
DE2905891A1 (de) | Integral gekuehlte elektrische durchfuehrung | |
DE9014937U1 (de) | Röntgenstrahler | |
EP0770861A1 (de) | Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse | |
DE2829119C2 (de) | Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät | |
DE202015009294U1 (de) | Leiterschienenanordnung und Schaltanlage | |
WO1998045867A2 (de) | Baugruppe zum schalten elektrischer leistungen | |
DE102005059082A1 (de) | Verfahren zum Vergießen elektrischer Komponenten und Gehäuseanordnung | |
DE2711711C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement | |
DE29607354U1 (de) | Elektrisches Gerät mit einem zu kühlenden elektrischen Leistungsbauelement | |
DE3001809A1 (de) | Leistungskondensator mit hoher waermeableitung | |
DE19753505B4 (de) | UV-Modul, beidseitig mit je einer Verschlußbaugruppe ausgerüstet, zum Einsatz in ein Gehäuse oder einen Reaktor | |
EP1696181A1 (de) | Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement |