DE9011199U1 - Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart - Google Patents

Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart

Info

Publication number
DE9011199U1
DE9011199U1 DE9011199U DE9011199U DE9011199U1 DE 9011199 U1 DE9011199 U1 DE 9011199U1 DE 9011199 U DE9011199 U DE 9011199U DE 9011199 U DE9011199 U DE 9011199U DE 9011199 U1 DE9011199 U1 DE 9011199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
cylinder
cam ring
outlet
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilbarco Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Tankanlagen Salzkotten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tankanlagen Salzkotten GmbH filed Critical Tankanlagen Salzkotten GmbH
Priority to DE9011199U priority Critical patent/DE9011199U1/de
Publication of DE9011199U1 publication Critical patent/DE9011199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • F04B1/326Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate using wedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/08Rotary-piston or ring-piston meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

p *&ifL-Ottf.CatlQ. S&tofkA '"\"'} \ \\-\ :"dÄOMönchen5, 30. Juli 1990
Patentanwälte .!..*..* '..**.·* .. * * · ·'
Erhartrafie 8 .
Telefon (Q 89) 2 0149 38
TANKANLAGEN SALZKOTTEN GMBH
Ferdinand-Henze-Straße 9
4796 Salzkotten
Ms?B- und L^ ie^einij.chtung für Flüssigkeiten in HuL^olbs: bauart
Die Neuerung bezieht sich auf eine Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart, der die Flüssigkeit durch eine Fremdpumpe zugeführt und in vorbestimmten Mengen entsprechend der Drehzahl der An- oder Abtriebswelle abgeführt wird.
Meß- und Dosiereinrichtungen dieser Art, die in vielfältigem Aufbau in der Chemie, in Pharmazie, in Lebensmittelindustrie und Mineralölwirtschaft eingesetzt werden, arbeiten meist als rotierende Verdrängerpumpen., oszillierende Membran- oder Kolbenpumpen oder auch als komplizierte Flüssigkeitsmeßgeräte mit Ventilsteuereinrichtungen.
Sogenannte Drehkolbenpumpen sind mechanisch abdichtende Pumpen, bei denen für eine Messung oder Dosierung von dünnflüssigen Medien eine hohe Präzision in der Bearbeitung erforderlich ist,
wobei diese Bauart sehr leicht zu Schwergang oder Blockierung neigt. Außerdem sind umfangreiche technische Mittel erforderlich, um derartige rotierende Verdrängerpumpen in ihrer Dosierrat::, be sogen auf di= Umdrehung des Antriebs, auf genaue Meßeinheit zu justier^...
Bekannte oszillierende Membran- oder Kolbendosiereinrichtungen werden in ihren Membran- oder Kolbenbewegungen durch Kurbein oder Exzeritertriebe angetrieben, die exr.e sinusförmige Bewegung und damit eine unerwünschte, ungleichförmige Flüssigkeitsabgabe erzeugen. Zur meßgenauen Abgrenzung der abgegebenen Flüssigkeitsmengen sind Justiereinrichtungen auch hierbei nur durch großen technischen Aufwand darzustellen. Bekannt ist eine Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen mit zwei einander gegenüberliegenden Paaren von Zylindern, beispielsweise aus der DE-AS 22 51 304.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Meß- und Dosiereinrichtung der eingangs genannten Art Füllung und Abgabe der Flüssigkeit durch die Kolben im zeitlichen Ablauf gleichförmiger als bei der volumetrischen Dosierung und Messung bisher bekannter Vorrichtungen zu gestalten.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß mit a<»m Einlauf und Auslauf im Wechsel zwei Arbeits.räume von drei Zylinderkolben verbindbar sind und bei Rotation der Kolben um die Mittelachse eines gemeinsamen Zylindergehauses für alle drei Kolben jedem Kolben durch Abrollen auf einem Kurvenring eine periodische Hubbewegung erteilt wird.
Durch das wechselweise Kommunizieren von zwei Arbeitsräumen von drei Kolben mit dem Ein- und Auslauf der Einrichtung wird erreicht, daß der Arbeitsraum des dritten Kolbens während eines vorgegebenen, sichperiodisch wiederholenden Zeitintervalls verhältnismäßig inaktiv gehalten wird und die übergänge zwischen Füllen und Abgeben der Flüssigkeit weicher verlaufen.
Durch geeignete Formgebung des Kurvenrings, auf dessen Laufbahn die drei Kolben abrollen, kann, bezogen auf 120° Drehbewegung der An- oder Abhriebswelle, jede erdenk iche Dosier- und Abgabecharakteristik erzielt wurden, beispi^lsv/eise eine gleichbleibende lineare Abgabecharükteristik mit konstanter Förderleistung. Die Formgebung des Kurvenrings bestimmt unmittelbar die axiale Hubbewegurj der Kolben. Durch eine Änderung der Form läßt sich darüberhinaus der Kolbenhub aller drei Kolben begrenzen.
VUJLUCJ-J.C uiiu riciMiiaic ciycucn aiv,ii aus ucu
ansprüchen.
Nachfolgend ist die Neuerung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt
Bild 1 einen Längsmittelschnitt durch das Sylindergehäuse mit den darin in einem Rotor drehbaren und axial auf- und abwärts bewegbaren Kolben;
Bild 2 eiien Schnitt durch die Kolben entlang der Linie &Agr;-&Lgr; in Bild 1;
Bild 3 ' ine Ansicht auf die Steuerfläche des das Zylindergehäuse abschließenden Oberteils von unten entlang der Linie Ij-B in Bild 1;
Bild 4 eine Seitenansicht auf den Kurvenring mit Schnitt di:rch die Bodenplatte im Bereich zweier Befestigunjspunkte und einer Einstellschraube;
Bild 5 eine Draufsicht auf die Bodenplatte mit Befestigungspunkten und Einstellschrauben;
Bild 6 eine Abwicklung der Laufbahn des Kurvenrings;
Bild 7 ein Funktionsdiagramm der einzelnen Kolben während einer Rotorumdrehunc.
Bild 1 zeigt, ist ein auf einer Bodenplatte 1S feststehendes Zylindergehäuse 1 vorgesehen, in dem ein Rotor 2 mit einer ihn oben abschließenden Steuerplatte 3 und einer daran befstigten Abtrif-bswelle 4 drehbar gelagert ist.
Im Rotor 2 sind drei um 120° winkelversetzte Zylinder mit jeweils axial auf- und abwärts beweglichen Kolben 5 anqeordnet, die an ihrem oberen Ende mit einer Manschette abgedichtet sind und am Kolbenboden in einem nach unten vorstehenden Doppelflansch jeweils eine darin gelagerte Laufrolle 7 aufweisen.
Auf der Bodenplatte 19 ist konzentrisch zur Drehachse der Abtriebswelle 4 ein Kurvenring &dgr; befestigt, auf dessei Laufbahn 24 die Laufrollen 7 der drei Kolben 5 abrollen, wodurch diesen eine in axialer Richtung begrenzte Hubbewegung erteilt wird, die sich der Rotationsbewegung überlagert. Wie die Schnittdarstellung A-A in Bild 2 zeigt, lieyen die Umlaufebenen der Laufrollen 7 tangential an einem strichpunktiert dargestellten Kreis an, der zugleich die Mittellinie der Laufbahn 24 bildet.
Wie Bild 5 zeigt, ist der Kurvenring 8 auf der Bodenplatte 19 an zwei Befestigungspunkten 9 elastisch abgestützt, welche um 120° winkelversetzt zu einer Einstellschraube liegen, die ihrerseits in unmittelbarer Nähe des am tiefsten liegenden Kulminationspunktes 25 der Laufbahn 24 angeordnet ist. Von diesem Punkt aus steigt die Laufbahn 2 4 des Kurvenringes 8 gleichmäßig an, bis sie nach jeweils
Ill · »
120° Bogenwinkel an den Befestigungspnnkten 9 in einen zur Bodenplatte 19 parallelen, flachen Laufbahnabschnitt übergeht und die Befestigungspunkt''1 9 verbindet. Di'j Befestigungspunkte 9 bilden hierbei eine Kipplinie X, um di'-&idigr; der Kurvenring 8 zur yenauen Justierung <Jt.r gowünsch- ten Dosier- und Abgabemengenpro Rotor-Umdrehung begrenzt verstellb-:1 L gp >gert i~t. Zur Verstellung dient die nahe dem Kulminationspunkt 25 angeordnete und von der Unterseite der Bodenplatte 19 aus zugängliche Einstellschraube 10 in Verbindung mit einer zu dieser oiametral angeordneten weite! jn Einstellschraube 10.
Bild 6 zeigt die Kolben- ur.d Rollenstellungen (I, II und III) auf einer Abwicklung des Kurvenrings in r" :: jeweiligen Kulmir. "itionspunkten. Da die axiale Hubbewegung der Kolben 5 unmittelbar abhängig ist von der Formgebung der Laufbahr. 24, läßt sich jede gewünschte Durchü^aS- und Abgabecha^. akteristik für dia zu messende bzw. zu dosierende Flüssigkeit herstellen.
Wie in der Schnittdarstellung B-B Bild 3 zeigt, ist in d^r Steuerplatte 3 jedem Zylinder-Arbeitsraum 20 eine kreisrunde Steuerbohrung 21 zugeordnet. VJie gestrichelt in Bild 3 angedeutet, liegen die drei Steuerhohrungen 21 für die drei Zylinder-Arbeitsräurüe 20 jeweils urn 120° winkelversetzt auseinander.
Auf dem oberen Rand des Zylindergehäuses 1 ist ein Oberteil 16 befestigt, in dem sich für die zu messende oder zu dosierende Flüssigkeit ein Eintrittskanal 14 und ein Austrittskanal 15 diametral gegenüberstehen. Das Oberteil 16 enthält weiterhin eine Durchgangsbohrung für die nach oben herausgeführte Abtriebswelle 4. Die Unterseite dec Oberteils 16 wirkt in bezug auf die Oberseite der mit dem Rotor 2 verbundenen Steuerplatte 3 als Steuerfläche 26. Vom Eintrittskanal 14 und vom Austrittskanal 15 aus münden in dieser Steuerfläche 2 6 zwei diametral zueinander angeordnete Steueröffnungen 22 und 23 in Form von ausgefrästen nierenförmigen Taschen, die jeweils einen öffnungswinkel von 90° freigeben und über die die Zylinder-Arbeitsräume 20 beim Passieren der zugeordneten Steuerbohrung 21 mit dem Eintrittskanal 14 und dem Austrittskanal 15 im Wechsel verbunden werden. Der öffnungswinkel von 90° der beiden Steueröffnungen 22 und 23 ermöglicht hierbei Überschneidungen mit den jeweils passierenden Steuerbohrungen 21 derart, daß sich ein Zylinder I mit Flüssigkeit füllt, während ein weiterer Zylinder II Flüssigkeit abgibt und sich ein dritter Zylinder III neutral verhält und für eine bessere Steuerung der übergänge sorgt.
Für eine lineare Durchfluß- und Abgabecharakteristik sind die einzelnen Bufüllungs- und Abgabezyklen der drei Arbeitsräume (I, II und HI)/ bezogen auf eine Rotorumdrehung von 360°, in Bild 7 dargestellt. Hieraus ist erkennbar, daß beispielsweise in einer ersten Drehphase von 120° sich der Zylii der 1 füllt, der Zylinder II Flüssigkeit abgibt und sich . der Zylinder III in der neutralen Stellung befindet; nach weiteren 120° übernimmt der Zylinder II.' die Füllphase,
»■II I &igr;
während der Zylinder I Flüssigkeit abgibt und sich der
Zylinder II neutral verhält, wohingegen in der letzten
Dr~hpaase sich der Zylinder II in der Füllphapo, der
Zylinder III in der Abgabe-Phase und der Zylinder T.
in der Neutral-Steiiung befinden. |
Zi sicheren Abdichtung der Steuerfläche 2v> i";s Ober- |
teil? 16 gegenüber dem Rotor 2 wird der Rotor gegen a
die Steuerfläche durc1^ ein Federpaket 17 angedrückt, ?
welchem sich auf einem in der Bodenplatte 19 einge- \
lassenen Drucklager 18 abstützt. %
Zur Auffüllung des Gesamtsystems einschließlich der \
unteren Räume mit Flüssigkeit sind im Rotor 2 Bohrungen '{ 12 vorgesehen, die über eine Aussparung 13 mit einer \ im Austrittskanal 15 ausmündenden Entlüftungsbohrung 11 I im Oberteil 16 in Verbindung stehen, wodurch die unteren
Zylinderräume und damit die Unterseiten der Kolben 5 mit
dem Austrittskanal 15 verbunden sind.
Die Abtriebswelle 4 kann zur Messung und Dosierung von
Flüssigkeitsmengen an verschiedene Leitsysteme, wie beispielsweise Durchflußzähler, Meßmotoren oder Schrittmotoren
angeschlossen werden.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolberbauart, der die Flüssigkeit =5',irch eine Fremdpumpe zugeführt und in rorbestimtmen Mengen entsprechend der Drehzahl der An- oder Abtriebswelle äbgerci'"■ wira, dadurch gel:en" zeichnet, daß mit dem "inlauf (14J unJ Auslauf (15) im Wechsel zwei Arbeitsräume (20) ,on dr'ii Zylinderkolben (5) verbindbar sind und bei Rotation der
?; Kolben um die Mittelachse eines gemeinsamen Zy-
lindergehäuses (1) für alle drei Kolben (5)
K jeden. Kolben (5) durch Abrollen auf einem Kurven-
: ring (8) eine periodische Hubbewegung erteilt wird.
f,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
|! daß die drei auf- und abwärts bewegbaren Kolben (5)
; in einem Rotor (2) angeordnet sind, der im Zylin-
dergehäuse (1) umlaufbar ist und am oberen Rand
mit einer die Arbeitsräume (20) der Kolben (5) abschließenden Steuerplatte (3) versehen ist, mit der zentral die nach oben durch ein auf dem Sylindergehäuse (1) befestigtes Oberteil (16) hindurchgeführte An- oder AbtriebswelLe (4) verbunden ist.
- 2
&bull; &mdash; *
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Kolben (5) Laufrollen (7) gelagert sind, die auf einer Laufbahn (24) des mi\- je einer Gefälle- vw3 Steigungsstrecke versehenen Kurvenrings (o; abrollbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadvrch gekennzeichnet, daß der Kurvenring (8) auf einer das Zylir.-?.ergehäuse (1) abstützenden Bodenplatte (19) kippbar befestigt und in bezug auf Ein- und Auslauf (14 bzw. 15) derart ausgerichtet isv., daß sein tiefster Kulminationspunkt (25) zwischen Gefalle und Steigung im wesentlichen unterhalb des Einlaufs (14) und sein höchster Laufbahnabschnitt im wesentlichen unterhalb des Auslaufs (15) zu liegen kommen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefalle- und die Steigungsstrecke der Laufbahn (24) sich je auf 120° Bogenwinkel erstrecken und die restlichen 120° Logenwinkel durch einen flachen, bodenparallelen Laufbahnabschnitt überbrückt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenring (8) auf der Bodenplatte (19) in zwei Befestigungspunkten (9) durch Zwischenschaltung elastischer Mittel befestigt ist, welche sich an den Übergängen zwischen bodenparallelem Laufbahnabschnitt und Gefalle bzw. Steigung in einer Kipplinie (X) befinden.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenring (8) zur Hubwegveränderung der Kolben (5) unterhalb des Kulminationspunktes (25) seiner Laufbahn (24) in bezug auf die Kipplinie (X) durch eine Einstellsrhraube (10) versfhwenkbar und verstellbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch /, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Schieflaye des Kurvenrings
(8) in bezug auf die Kipplinie (X) diametral zur Einstellschraube (10) ein^ zusätzliche Kon'_erschraube (10) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellschraube und Konterschraube. (10) von der Unterseite der Bodenplatte (19) aus zugänglich und einstellbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (3) drei mit den Arbeitsräumen (20) der Kolben (5) verbundene Steuerbohrungen (21) aufweist, von denen bei Umlauf des Rotors (2) immer zwei im Wechsel mit zwei im Oberteil (16) diametral angeordneten, mit taschenförmigen Ausfräsungen versehenen, sich über je einen Öffnungswinkel von 90° erstreckenden Steueröffnungen (22, 23) kommunizieren, welche jeweils mit dem Einlauf (14) und dem Auslauf (15) verbunden sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) mit seiner Steuerplatte (3) unter Wirkung federelastischer Mittel gegen die das Oberteil (1 &bgr;) des Zylindergehäuses (1) bis auf di·? Steueröffnungen (22, 23) unten abschliessende Steuerfläche (26) andrückbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß di^ elastischen Mittel als Federpaket (17) ausgebildet sind, das sich auf einem in der Bodenplatte
(19) angeordneten Drucklager (18) abstützt..
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlüftung des Innenraums bei erstmaliger Befüllung in der Rotorwandung radial gerichtete Bohrungen (12), über die Höhe des Rotors (2) außen verlaufende Randaussparungen (13) sowie eine in den Auslauf (15) ausmündende Bohrung (11) vorgesehen sind.
DE9011199U 1990-07-30 1990-07-30 Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart Expired - Lifetime DE9011199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011199U DE9011199U1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011199U DE9011199U1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011199U1 true DE9011199U1 (de) 1990-10-11

Family

ID=6856063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011199U Expired - Lifetime DE9011199U1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011199U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035228A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Paste ejection apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035228A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Paste ejection apparatus
WO2004035228A3 (en) * 2002-10-15 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Paste ejection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434430A1 (de) Regelbare Pendelschiebermaschine
WO2010025729A1 (de) Axialkolbenmaschine und umkehrosmoseeinrichtung
DE2646635C3 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE2533498A1 (de) Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung
EP1270938A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer viskosen Flüssigkeit
WO2004088303A1 (de) Rotationsventil
EP0087431B1 (de) Vorrichtung zum messen von flüssigkeitsmengen
DE2658240A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE2835457C2 (de)
DE9011199U1 (de) Meß- und Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten in Hubkolbenbauart
DE2328365C2 (de) Vakuumrotationspumpe
DE3837325C2 (de)
EP0976968B1 (de) Kolbenpumpen zur Förderung von Schmieröl zu verschiedenen Schmierstellen einer Maschine, eines Fördergerätes oder einer Rolltreppe
DE4028029C1 (en) Liquid measuring and dispensing device e.g. for food or chemicals - has controller which alternately connects each two cylinder working chambers with liquid feed and return according to shaft rotation
DE2658241A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE1043230B (de) Hydraulische Maschine
DE29514202U1 (de) Pendelschiebermaschine
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
DE2657962A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE4222644C2 (de) Als Motor oder Pumpe betreibbare Rotationsscheibenmaschine
DE831182C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitstriebwerk
DE7208576U (de) Oeler
DE3718311C2 (de)
DE19834599C2 (de) Flüssigkeits-Fördersystem
EP1001172A1 (de) Flügelzellenpumpe oder -motor