DE900763C - Vorrichtung zum zwangslaeufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum zwangslaeufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl.

Info

Publication number
DE900763C
DE900763C DEK14037A DEK0014037A DE900763C DE 900763 C DE900763 C DE 900763C DE K14037 A DEK14037 A DE K14037A DE K0014037 A DEK0014037 A DE K0014037A DE 900763 C DE900763 C DE 900763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
lever
cold
expansion member
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14037A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Gand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Kahle Rohrleitungsbau G M
Original Assignee
Paul Kahle Rohrleitungsbau G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Kahle Rohrleitungsbau G M filed Critical Paul Kahle Rohrleitungsbau G M
Priority to DEK14037A priority Critical patent/DE900763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900763C publication Critical patent/DE900763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/04Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bends, e.g. lyre-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum zwangsläufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl. Es sind Vorrichtungen bekannt zum Ausgleich von in Betrieb auftretenden Biegungsmomenten an Stutzen von Maschinen, Kesseln, Behältern usw. mittels Gegenmomenten.
  • Diesen bekanntenEinrichtungen liegtdieAufgabe zugrunde, die Verwanderung einer sich erwärmendem Rohrleitung gegenüber einem festen Punkt, z. B. Gebäudeteil, Stützgerüst, Erdboden od, dgl., als Anstoß für einen Hebel zu benutzen, wobei der zweite Arm desselben den Maschinenstutzen durch Erzeugung eines Gegenbiegungsmomentes entlastet.
  • Bei diesen Einrichtungen werden jedoch die Wärmedehnungen der von der anstoßgebenden Rohrleitung abzweigenden nicht vernichtet. Demgegenüber hat die Erfindung zur Aufgabe, die Wärmedehnung einer beliebigen Rohrleitung so in an sieh bekannte Dehnungsglieder hineinzuleiten, daß die Festpunktdrücke, hervorgerufen durch Vorspannung und Erwärmung, aufgehoben sind.
  • Zu diesemZweck wird ein gegenüber derwarmen Rohrleitung kalter Hebel bzw. zurr kalten Rohrleitung wärmerer Hebel so angeordnet, daß aus der Temperatur- bzw. Längendifferenz dieser Elemente eine Verstellbewegung für den reaktionslosen Dehnungsausgleich entsteht. Erfindungsgemäß erfolgt die Verstellbewegung eines z. B. einarmigen Hebels und einer mit dem Dehnungsglied gekuppelten Stellstange in der Weise, daß sich die Baulänge des Dehnungsgliedes in Abhängigkeit von der Temperatur der Rohrleitung verkürzt.
  • In den Fällen, wo eine während des Betriebszu@standes größere Systemb.aulänge als im kalten Zustand der Rohrleitung notwendig isst, wird die Verstellbewegung unter Verwendung eines z. B. zweiarmigen Hebels. sowie der mit dem Dehnungsglied gekuppelten Stehstange zur Vergrößerung der Baulänge des Dehnungsgliedes ausgenutzt.
  • Bei räumlich dehnenden Rohrsystemen ist die Lage der wahren Dehnungsresultierenden bekannt. Die sich dabei ergebende räumliche Baugröße des Rohrsystems muß je nach den Verhältnissen beim Übergang in den Betriebszustand entweder beibehalten, vergrößert oder verkleinert werden. Das wird gemäß der Erfindung durch Anordnung der Stellstange auf der Achse der wahren Dehnungsresultierenden erreicht. Die Stells,tangenverschiebung erfolgt räumlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Rohrsystemlage im Raum.
  • Liegen Mehrfachrohrsysteme vor, die sich aus idurch Absperrorgane trennbaren Einzelrohrsystemen zusammensetzen, so treten lineare, räumliche oder gemischte Ausdehnungen auf. Diese werden nach der Erfindung durch Übertragung der Impulse mehrerer kalter Hebel unter Verwendung ausgleichender Zwischenglieder auf eine in :der Achse der wahren Dehnungsresultierenden angeordnete Stellstange in die Dehnungsglieder übertragen und ausgeglichen bzgw. den vorliegenden Verhältnissen angepaßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine Freileitung mit U-Ausgleicher, der durch :die Erwärmung der Rohrleitung zusammengezogen wird, Abb. 2 eine Freileitung mit U-Ausgleicher, der durch die Erwärmung der Rohrleitung gespreizt wird, Abb.3eine räumlich angeordnete Ansehlußleitung mit auf der Dehnungsresultierenden verschiebbarer Steilstange, die bei Erwärmung der Rohrleitung das System verkürzt, Abb. 4 eine räumlich angeordnete Anschlußleitung mit auf der Dehnungsresultierenden verschiebbarer Stellstange, die bei Erwärmung der Rohrleitung das System spreizt, und Abb. 5 mehrere kombinierte lineare und räumliche Rohrsysteme, bei welchen mehrere kalte Hebel unter Zwischenschaltung von Ausgleichselementen auf eine Stellstange wirken und dabei die Verbindungsleitung reaktionslos halten.
  • Gemäß Abb. i und 2 sind an den mit U-Ausgleichern i versehenen Freileitungen :z die Böcke 3, q, und 5 befestigt. An Back 4 in Abb. i isst ein einarmiger Hebel 6 und an Bock q.' in Abb. 2 ist ein zweiarmiger Hebel 6' angelenkt; beide sind über Stellstangen 7 und 8 mit den Böcken 3 und 5 beweglich verbunden.
  • Bei Erwärmung der Leitungen i dehnen sich diese in Pfeilrichtung A aus und bewegen die Böcke 3 und über die an diesen angelenkten Stellstangen 7 die Hebel 6, 6' und: die Stellstangen 8 mit den Böcken: 5 gemäß Pfeilrichtungen B, C und D in die gestrichelt gezeichneteLage.Dabei wird nach Abb. i der U-Ausgleicher zusammenbezogen und nach Abb. 2 gespreizt. Auf den räumlich angeordneten Anschlußleitungen 9 der Abb. 3 und ¢ sind die Böcke io; v!i und r2 befestigt. Bock i i in Abb. 3 trägt den beweglich gelagerten zweiarmigen Hebel 13 und Bock i i' in Abb. ¢ den als Dreiecklenker ausgebildeten einarmigen Hebel 13'. An beiden Hebeln 13 und 13' sind wieder die Stellstangen 1,4 und 15 angelenkt und mit den Böcken io und 12 beweglich verbunden. Die Hebeldrehpunkte 16 und W sowie die Gelenkpunkte 17 und. 118 8 der Böcke io und 12 liegen in einer .durch die Dehnungsresultierende des Raumbogens bestimmten Ebene. Bei Erwärmung der Raumbogen 9 dehnen sich diese in Pfeilrichtung E aus, bewegen Hebel und Stellstangen nach Abb. 3 in die Pfeilrichtungen F und G und nach Abb. d: in die Pfeilrichtungen F und H, wobei im ersten Fall das Rohrsystem zusammengezogen und im zweiten Fall gespreizt wird.
  • Am Rohrsystem i9 sind die Böcke 25 und 26 befestigt. Die vom Bock 25 abgehende Stellstange 27 arbeitet auf den einarmigen Hebel 2,8, der unter Zwischenschaltung eines nicht gezeichneten Ausgleichelementes auf die gemeinsame Stellstange 29 einwirkt. Desgleichen ist das Rohrsystem 2!1 mit den Böcken 3 0 und 31, :der Stehstange 32 und dem zweiarmigen Hebel 33 ausgerüstet, der wiederum unter Zwischenschaltung eines nicht gezeichneten Ausgleichselementes mit der Stellstange 29 verbunden ist.
  • Dasselbe gilt für den Rohrstrang 23 mit den Böcken 34 und 35, aderdazugehörigen Stellstange 36 und ,dem einarmigen Hebel 37- Endlich ist das Rohrsystem 21 an seinem zweiten Ende über einen Bock 38 mit der Stellstange 29 elastisch verbunden.
  • Durch die Absperrorgane 2o und ,22 in den Rohrsystemen i9, 21 und 23, 24 können in diesen verschiedene Betriebszustände entstehen. Eine Erwärmung ödes Rohrstranges i9 z. B. ruft eine Dehnung in Pfeilrichtung K hervor; dabei wird die Stehstange 27 in Pfeilrichtung L bewegt und die Baulänge des Systems 211 gespreizt. Eine Erwärmung des Rohrsystems 23, 24 erzeugt -eine Dehnung in Pfeilrichtung M, welche die Stellstange 36 in Pfeilrichtung N verschiebt und dabei das System 21 verkürzt. Sind endlich die drei Rohrsysteme gleichzeitig warm, so dehnt sieh auch Rohrsystem 2i in Pfeilrichtung 0 aus; die Stellstange 32 folgt der Pfeilrichtung P und verkürzt über den Hebel 33 bzw. die S.tellstange 29 das Rohrsystem 21.
  • Auch bei Anordnungen gemäß Abb. 5 isst die gemeinsame Stehstange 29 in :der Dehnungsresultierenden des Gesamtsystems angeordnet. In der durch die Lage der Dehnungsresultierenden im Raum bestimmten Ebene sindwiederum alleSchräglagen der Verstellelemente gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum zwangsläufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl., gekennzeichnet durch einen im Gegensatz zur warmen Rohrleitung kalten Hebel bzw. zur kalten Rohrleitung wärmeren Hebel, der so angeordnet ist, daß aus der Temperatur- bzw. Längendifferenz dieser Elemente eine Verstellbewegung zur Erzeugung eines reaktionslosen Dehnungsausgleichs entsteht. a,. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbewegung unter Verwendung z. B. eines einarmigen Hebels und einer mit dem Dehnungsglied gekuppelten Stehstange so erfolgt, daß sich die Baulänge des Dehnungsgliedes in Abhängigkeit von der Temperatur der Rohrleitung verkürzt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :die Verstellbewegung z. B. unter Verwendung eines zweiarmigen Hebels und einer mit dem Dehnungsglied gekuppelten Stellstange so erfolgt, daß sich die Baulänge des Dehnungsgliedes in Abhängigkeit von der Temperatur der Rohrleitung vergrößert. 4. Vorrichtung nach .den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange in Abhängigkeit von der Rohrsystemlage im Raum bewegt wird, wobei dieStellstange auf derAchse der wahren Dehnungsresultierenden angeordnet Ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis '4 zum Dehnungsausgleich mehrerer Rohrsysteme mit wechselnden Ausdehnungsverhältn.Issen, gekennzeichnet durch die Übertragung der Impulse mehrerer kalter Hebel über ausgleichende Zwischenglieder auf ein in der Achse der .,wahren Dehnungsresultierenden angeordneten Stehstange. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 769oi9; deutsche Patentschrift Nr. 699694.
DEK14037A 1952-04-27 1952-04-27 Vorrichtung zum zwangslaeufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl. Expired DE900763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14037A DE900763C (de) 1952-04-27 1952-04-27 Vorrichtung zum zwangslaeufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14037A DE900763C (de) 1952-04-27 1952-04-27 Vorrichtung zum zwangslaeufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900763C true DE900763C (de) 1954-01-04

Family

ID=7214206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14037A Expired DE900763C (de) 1952-04-27 1952-04-27 Vorrichtung zum zwangslaeufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900763C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106756A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-22 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "einrichtung zum aufhaengen einer rohrleitung"
EP0601262A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 ABB Management AG Rohrleitung, die Differenzdehnungen unterliegt
DE102007020183B3 (de) * 2007-04-28 2008-09-04 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE102008026149A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
US8596298B2 (en) 2008-05-30 2013-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Piping system for process plants in the food and beverage industry

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR769019A (fr) * 1933-05-08 1934-08-17 Cie De Fives Lille Support élastique à réaction constante
DE699694C (de) * 1937-12-15 1940-12-04 Franz Seiffert & Co Akt Ges Vorrichtung zum Ausgleich von im Betriebe auftretenden Biegungsmomenten, wie Stutzen von Rohrleitungen, Maschinen usw., mittels Gegenmomente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR769019A (fr) * 1933-05-08 1934-08-17 Cie De Fives Lille Support élastique à réaction constante
DE699694C (de) * 1937-12-15 1940-12-04 Franz Seiffert & Co Akt Ges Vorrichtung zum Ausgleich von im Betriebe auftretenden Biegungsmomenten, wie Stutzen von Rohrleitungen, Maschinen usw., mittels Gegenmomente

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106756A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-22 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "einrichtung zum aufhaengen einer rohrleitung"
EP0601262A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 ABB Management AG Rohrleitung, die Differenzdehnungen unterliegt
DE102007020183B3 (de) * 2007-04-28 2008-09-04 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE102008026149A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
US8596298B2 (en) 2008-05-30 2013-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Piping system for process plants in the food and beverage industry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900763C (de) Vorrichtung zum zwangslaeufigen Dehnungsausgleich an Rohrleitungen u. dgl.
DE2423083A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer verschiebbaren masse an einem ortsfesten geruest
DE3039994A1 (de) Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen
EP1903281A2 (de) Befestigungseinrichtung für sich verschiebende Rohrleitungen
DE2721983A1 (de) Stossdaempfer mit zwei bauteilen
DE1959878B2 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer rohrleitungen
DE630871C (de) Vorrichtung fuer den Ausgleich der durch Temperaturunterschiede hervorgerufenen Laengenaenderungen bei Flanschverbindungen von Rohrleitungen u. dgl.
DE1679325B1 (de) Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage
DE942631C (de) Zwangsdurchflussdampferzeuger
DE1523536B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung von physikalischen groessen
DE1056147B (de) Einrichtung zum automatischen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE485087C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Hoch- und eines Niederdruckkessels
DE195644C (de)
DE3933378C2 (de)
DE542676C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer indirekt wirkende Regler
DE877516C (de) Einrichtung fuer die Aufnahme der durch Waermedehnung hervorgerufenen Laengenaenderungen einer Rohrleitung
DE684453C (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer zur Versorgung mehrerer entfernt liegender Zapfstellen
DE729292C (de) Plattenschieber fuer Gasleitungen, insbesondere fuer Gichtgasleitungen
DE162415C (de)
DE2338376A1 (de) Verbindung eines kippbaren metallurgischen gefaesses mit einem tragkoerper
DE696044C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE2019113B2 (de) Gaserhitzungsanlage mit zwei regenerativen waermetauschern
DE1451519C (de) Feuerungsrost mit mehreren Rost bahnen
AT200166B (de) Verfahren zur Lastregelung eines Zwangdurchlaufkessels mit Überströmregelung
DE1751635A1 (de) Dampferzeuger mit durch Strahlung und durch Beruehrung beheizten Heizflaechen