DE9004963U1 - Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse Füllgüter - Google Patents
Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse FüllgüterInfo
- Publication number
- DE9004963U1 DE9004963U1 DE9004963U DE9004963U DE9004963U1 DE 9004963 U1 DE9004963 U1 DE 9004963U1 DE 9004963 U DE9004963 U DE 9004963U DE 9004963 U DE9004963 U DE 9004963U DE 9004963 U1 DE9004963 U1 DE 9004963U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- bag
- cap
- closure
- shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 4
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 24
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0055—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
- B65D75/5872—Non-integral spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/06—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse
Füllgüter
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse Füllgüter gemäß Gattungsbegriff
des Hauptanspruchs.
Ein solcher Behälter ist bekannt aus der DE-OS 29 43 845, wobei der Wechselbeutel als Einwegbeutel in eine
Flasche eingehängt wird zur Benutzung als Spraydose, die mit einem Deckel druckfest verschraubbar ist. Nachteilhaft
an dieser Lösung ist jedoch, daß zwar nach Entleerung des Vorratssackes der Wechselbeutel austauschbar
ist, jedoch der Verschlußkopf weiterbenutzt werden muß. Insbesondere bei Verwendung von konservierstofffreien
Füllgütern kann es dabei zu einer Verkeimung durch den der Flasche zugehörigen Verschlußkopf kommen. Um eine
Verkeimung zu verhindern, muß dieser bei jedem Wechsel gereinigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter so auszugestalten, daß ein
erhöhter Gebrauchswert erzielt ist.
Gelöst wird die Aufgabe zunächst und im wesentlichen durch die Gegenstände der Ansprüche 1-3. Die Unteransprüche
stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine aufklappbare Flasche gegeben und ein darin einsteckbarer Wechselbeutel
mit Verschlußkopf. Flasche und Wechselbeutel bilden zwei zusammengehörende Bestandteile eines Behälters aus.
Von den Halbschalen, die den Flaschenhals ausbilden, ist mindestens eine Halbschale an ihrem unteren Ende am
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
Flaschenbauch aufklappbar anscharniert. Durch Aufklappen
dieser Halbschale wird eine Einstecköffnung des Flaschenbauches frei zum Einstecken des Wechselbeutels. Der
Wechselbeutel weist einen Verschlußkopf auf, der mit dem Vorratssack verbunden ist und der einen Haltekragen
trägt. Der Haltekragen findet Aufnahme in einer von mindestens einer Halbschale ausgebildeten Aufnahmenut.
In zusammengeklappter Stellung ist der Wechselbeutel in der Flasche dadurch gehaltert, daß der Verschlußkopf von
den Halbschalen umschlossen wird, wobei der Haltekragen den Verschlußkopf in axialer Richtung fesselt. Das Auswechseln
eines z.B. als Einwegverpackung ausgestalteten Wechselbeutels wird durch diese Merkmale erheblich vereinfacht.
Die am Flaschenbauch anscharnierten Halbschalen brauchen lediglich aufgeklappt zu werden, um zum
einen die Einstecköffnung freizugeben und zum anderen den Haltekragen aus den Aufnahmenuten zu befreien. Die
Zuordnung des Verschlußkopfes zum Vorratssack erübrigt das aufwendige Reinigen des Verschlußkopfes beim Austausch
eines Wechselbeutels, da bei jedem Wechsel der Verschlußkopf mitgewechselt wird. Ein optimaler Halt des
Wechselbeutels in der Flasche wird dann erzielt, wenn der Verschlußkopf sich öffnungsseitig über den Haltekragen
hin fortsetzt. Eine optimale Anscharnierung der Halbschalen an den Flaschenbauch wird dadurch erzielt,
daß der Flaschenbauch einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist. Vermöge der ebenen Seitenflächen ist
eine besonders lange Scharnierlänge gegeben. Insbesondere, wenn zwei Halbschalen vorgesehen sind, bilden diese
dann Trennfugen an den nicht scharnierten Flächen zwischen Halbschale und Flaschenbauch aus. An diesen Trennfugen
stützen sich die Halbschalen vorteilhaft auf den nicht scharnierten Wänden des Flaschenbauches ab. Gemäß
einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Flasche eine die Halbschalen flaschenkopfseitig
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
umklammernde Kappe auf. Hierdurch werden die Halbschalen in zusammengeklappter Stellung in vorteilhafter Weise
zusammengehalten und eine zusätzliche Halterung des Haltekragens in der Aufnahmenut erzielt. Diese zusätzliche
Halterung kann noch optimiert werden durch einen Übergriff der Kappe über die Aufnahmenut. Gemäß einer
vorteilhaften Ausgestaltung der Kappe weist diese einen kappeninnenseitigen Wulst auf und bei aufgesteckter
Kappe einen Untergriff des Wulstes unter eine von einer Halbschale ausgebildeten Rastkante. Die Kappe wird so
über die zusammengeklappten Halbschalen gestülpt und ist gegen ein Abfallen vom Behälter durch diese Verrastung
gesichert. Die Rastkante ist dabei vorteilhaft zwischen der Aufnahmenut und der Anscharnierung angeordnet. Die
Halbschalen, deren Anzahl auch zwei überschreiten kann, können sich in axialer Richtung erstrecken, so daß sie
in radialer Richtung abklappbar sind mit senkrecht zur Achsrichtung verlaufenden Scharnieren. Bevorzugt wird
die Anzahl von zwei Halbschalen, wobei sich die beiden Halbschalen gegenüberliegen. Im übrigen soll der Begriff
"Halbschale" auch eine Ausführungsform erfassen, bei welcher die Schale keine hälftige Fläche abdeckt. Die
Halbschalen können so geformt sein, daß sich die Flasche halsseitig verjüngt. Als bevorzugtes Material für Flasche
und Wechselbeutel ist Kunststoff vorgesehen. Die Scharniere zwischen Halbschale und Flaschenbauch können
dann vorzugsweise Filmscharniere sein. Durch die Ausbildung des Behälters als Quetschflasche wird eine vorteilhafte
Entnahmemöglichkeit des Füllgutes möglich. Der z.B. kopfstehende Behälter wird am Flaschenbauch zusammengequetscht,
wobei sich im Inneren des Wechselbeutels ein Druck aufbaut, der das Füllgut durch die Ausgabeöffnung
treibt. In aufgeklappter Stellung ist vorgesehen, daß die Halbschalen eine Öffnung freigeben, deren Größe
der Größe des größten Querschnittes des Flaschenbauches
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
entspricht. Zur Ausgestaltung des Wechselbeutels ist vorgesehen, daß die Ausgabeöffnung in Verschlußstellung
von einem dem Verschlußkopf zugeordneten Stöpsel verschlossen ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung,
bei der dem Verschlußkopf eine Verschlußklappe angeformt ist. Die Verschlußkappe kann dabei so groß sein, daß sie
in Verschlußstellung in der Draufsicht den Halteringkragen teilweise überragt. Der Haltekragen kann gemäß einer
vorteilhaften Ausgestaltung den Verschlußkopf ringförmig umgeben. Es ist vorgesehen, daß der Vorratssack am Verschlußkopf
angeklebt oder angeschweißt ist. Um das Einstecken des Vorratssackes in die Flasche zu optimieren,
entspricht der Durchmesser des Vorratssackes dem Innendurchmesser der Flasche. Der Vorratssack besteht vorzugsweise
aus dünnwandigem Kunststoffmaterial und Verschlußkopf und Haltekragen sind als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil
ausgeformt. Die Verschlußkappe kann dabei ebenfalls einstückig mit dem Verschlußkopf verbunden
sein, wobei zwischen Verschlußkopf und Verschlußkappe ein Filmscharnier vorgesehen ist. Die Ausgabeöffnung des
Verschlußkopfes ist vorzugsweise in axialer Richtung des
Wechselbeutels ausgerichtet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Haltekragen von der Aufnahmenut
formschlüssig aufgenommen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Detail erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter im Querschnitt,
Fig. 2 einen Behälter gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit teilweise geschnittener Kappe,
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
Fig. 3 einen Behälter gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Flasche in aufgeklappter
(A), halbaufgeklappter (B) und zusammengeklappter Stellung der Halbschalen (C),
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Wechselbeutel in Seitenansicht,
Fig. 6 eine Kappe,
Fig. 7 einen Wechselbeutel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine Flasche in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 eine Halbschale in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 einen Verschlußkopf mit Haltekragen passend zur Aufnahmenut in Fig. 9, und
Fig. 11 den Formschluß von Haltekragen und Aufnahmenut,
Die mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Flasche weist zwei gegenüberliegende, am rechteckigen Flaschenbauch 9
mittels Filmscharnieren 11, 11' angelenkte Halbschalen 4, 4' auf. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, können die
Halbschalen von einer aufgeklappten Stellung A über eine
halbzusammengeklappte Stellung B in die zusammengeklappte Stellung C verlagert werden. In der aufgeklappten
Stellung A geben die Halbschalen eine Einstecköffnung 16 des Flaschenbauches frei. Die Filmscharniere 11, 11'
verlaufen an der Flaschenbreitseite derart, daß die sich in axialer Richtung erstreckenden Halbschalen 4, 4'
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
raidal abklappbar sind. Die Halbschalen weisen oberhalb des Filmscharnieres 11, 11' einen Formfortsatz 25 auf,
dessen Querschnittsfläche der des Flaschenbauches entspricht. Oberhalb dieses Formfortsatzes 25 verjüngt sich
der Flaschenhals kopfseitig zum Flaschenkopf 10. Flaschenkopf seitig bilden die zusammengeklappten Halbschalen
4, 4' einen zylindrischen Hohlraum 24 aus.
Jede der beiden Halbschalen 4, 41 bildet eine Rastkante
15 aus und im Flaschenkopf eine Aufnahmenut 5, 5'. In zusammengeklappter Stellung C bilden Halbschalen 4, 4'
und Flaschenbauch 9 Trennfugen 13, 13' aus, wobei sich die Unterkanten der Halbschalen 4, 4' auf dem Flaschenbauch
9 abstützen.
Der mit der Bezugsziffer 2 versehene Wechselbeutel weist einen Verschlußkopf 7 auf, der von einem ringförmigen
Haltekragen 8 umgeben ist. Dem Verschlußkopf ist an der Verbindungsstelle 21 ein Vorratssack 6 angeklebt. An
der Ausgabeöffnung 12, die das Ende des axial verlaufenden Ausgabekanales 26 bildet, weist der Verschlußkopf 7
eine Verschlußeinrichtung auf. Die Verschlußeinrichtung besteht aus dem Verschlußkappenboden 20 und der Verschlußkappe
19, die materialeinheitlich mit dem Verschlußkopf 7 ausgebildet sind. Die Verschlußkappe 19 ist
mit dem Verschlußboden 20 schwenkbar über ein Filmscharnier 18 verbunden. In zusammengeklappter Stellung ist
die Ausgabeöffnung 12 durch den der Verschlußkappe 19 angeformten Stöpsel 17 verschlossen.
Die Verschlußkappe 19 ist so gestaltet, daß sie in Verschlußstellung
in der Draufsicht den Haltekragen 8 zumindestens teilweise überragt. Zwischen dem Verschlußkappenboden
20 und dem Haltekragen 8 weist der Verschlußkopf 7 einen zylindrischen Fortsatz 27 auf.
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
Die Querschnittsfläche des Vorratssackes 6 ist derart,
daß sie der Innenquerschnittsflache des Flaschenbauches
9 entspricht. Der Vorratssack kann so in die durch die aufgeklappte Stellung A gebildete Öffnung 16 in den
Flaschenbauch eingeführt werden. In dieser eingeführten Stellung können die Halbschalen 4, 4' zusammengeklappt
werden, wobei sie den Flaschenkopf 10 ausbilden und den Verschlußkopf 7 umschließen. Der zylindrische Fortsatz
27 des Verschlußkopfes 7 wird dabei formschlüssig in dem
zylindrischen Hohlraum 24 des Verschlußkopfes aufgenommen.
Der Haltekragen 8 wird dann von den beiden Aufnahmenuten 5, 5' gehaltert und steht mit diesen in Formschluß
(vgl. Fig. 11). In dieser Stellung ist der Wechselbeutel in radialer und axialer Richtung gehaltert.
Um ein sich Öffnen der beiden zusammengeklappten Halbschalen 4, 4' zu verhindern, wird eine Kappe 3 über den
Flaschenhals gestülpt. Die Kappe 3 übergreift die beiden Aufnahmenuten 5, 5' und verrastet mit einem am unteren
Kappenrand umlaufenden Wulst 14 mit der Rastkante 15 der Halbschalen 4, 4'. Die Rastkante 15 weist in der Draufsicht
eine elliptische Form auf. Die von der Rotationssymmetrie abweichende Form bewirkt eine Drehsperrung der
aufgesetzten Kappe 3.
Die Kappe 3 weist kopfseitig eine Aussaprung 28 auf zur Aufnahme der rechteckigen Verschlußkappe 19. Hierdruch
ist auch eine Drehsicherung der Verschlußkappe gewährleistet.
Weiterhin weist die Verschlußkappe eine Eingriffsmulde
29 auf, um das Öffnen der Verschlußkappe 19 zu erleichtern.
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
Flasche 1, Kappe 3 und Wechselbeutel 2 bestehen im Ausführungsbeispiel
aus Kunststoff. Der Verschlußkopf 7 mit Verschlußkappe 19 ist ein Spritzgußteil, und der Vorratssack 6 ist ein Folienbeutel. In zusammengesetzter Stellung
bildet der von den drei Teilen gebildete Behälter eine Quetschflasche aus, so daß das Füllgut durch Zusammenquetschen
Wände des Flaschenbauches 9 aus der axial angeordneten Ausgabeöffnung 12 herausgedrückt werden
kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. Die die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmedlung) vollinhaltlich mit einbezogen.
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
[&Lgr;
Claims (26)
1. Behälter, insbesonder für flüssige oder pastöse Füllgüter,
bestehend aus einem in einer Flasche (1) angeordneten Wechselbeutel (2) mit einem Vorratssack (6) zur
Aufnahme des Füllgutes, wobei der Wechselbeutel flaschenkopf seitig mit einer Ausgabeöffnung (12) und einem Haltekragen
(8) zur Halterung in der Flasche versehen ist, gekennzeichnet durch einen an dem Wechselbeutel (2)
ausgebildeten Verschlußkopf (7), der mit dem Vorratssack (6) verbunden ist und den Haltekragen (8) trägt, und
durch einen aus Halbschalen (4, 4') bestehenden Flaschenhals, wobei mindestens eine Halbschale (4, 4') an ihrem
unteren Ende (11, 11')am Flaschenbauch (9) aufklappbar
anscharniert ist und flaschenkopfseitig (10) eine Aufnahmenut
(5, 51) aufweist zur Aufnahme des Haltekragens (8) in zusammengeklappter Stellung (C).
2. Flasche zur Aufnahme eines Wechselbeutels mit Haltekragen
und Vorratssack, gekennzeichnet durch einen aus Halbschalen (4, 4") bestehenden Flaschenhals, wobei
mindestens eine Halbschale (4, 4') an ihrem unteren Ende (11, 11') am Flaschenbauch (9) aufklappbar anscharniert
ist und mindestens eine Halbschale (4, 4') flaschenkopfseitig
(10) eine Aufnahmenut (5, 5') aufweist zur Aufnahme des Haltekragens (8) in zusammengeklappter Stellung
(C).
3. Wechselbeutel zum Einstecken in eine Flasche, mit einer Ausgabeöffnung (12) , mit einem öffnungsseitig
angeordneten Haltekragen (8) und einem Vorratssack zur Aufnahme von Füllgut, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorratssack (6) mit einem Verschlußkopf (7) verbunden, daß der Verschlußkopf (7) von dem Haltekragen (8) umge-
Vnr: 177857 20 295 Mti./Dr.G./Ba. 28.03.1990
ben ist und daß der Verschlußkopf (7) sich öffnungsseitig (27) über den Haltekragen (8) fortsetzt.
4. Flasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen etwa rechteckigen Querschnitt des Flaschenbauchs und eine Trennfuge (13,
13') zwischen Halbschalen (4, 4') und Flaschenbauch (9).
5. Flasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Halbschalen (4, 4') flaschenkopfseitig umklammernde Kappe (3).
6. Flasche mit Kappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Übergriff der Kappe (3) über die Aufnahmenut (5, 5').
7. Flasche mit Kappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen kappeninnenseitigen Wulst (14) und einen Untergriff des Wulstes
(14) unter eine von einer Halbschale (4, 4') ausgebildeten Rastkante (15).
8. Flasche mit Kappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rastkante (15) zwischen Aufnahmenut (5, 5') und Anscharnierung (11, 11') angeordnet ist.
9. Flasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in axialer Richtung erstreckenden Halbschalen (4, 4') radial
abklappbar sind.
10. Flasche nach einem oder merheren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich einan-
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
-&eegr;-
der gegenüberliegende Halbschalen (4, 4') vorgesehen
sind.
11. Flasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (1)
sich halsseitig verjüngt.
12. Flasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (1)
aus Kunststoffmaterial besteht.
13. Flasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Filmscharnier (11,
11') zwischen einer Halbschale (4, 4') und dem Flaschenbauch
(9).
14. Flasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen
(4, 41) in abgeklappter Stellung (A) eine Öffnung (16) freigeben von der Größe des größten Querschnitts des
Flaschenbauches (9).
15. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der
Schließstellung die Ausgabeöffnung (12) verschließenden, dem Verschlußkopf (7) zugeordneten Stöpsel (17).
16. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Verschlußkopf
(7) angeformte Verschlußkappe (19).
17. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe
(19) in Verschlußstellung in der Draufsicht den Haltekragen (8) teilweise überragt.
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
18. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekragen
(8) den Verschlußkopf (7) ringförmig umgibt.
19. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratssack
(6) am Verschlußkopf (7) angeklebt ist.
20. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratssack
(6) am Verschlußkopf (7) angeschweißt ist.
21. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche
des Vorratssackes (6) der Innenquerschnittsflache der Flasche (1) entspricht.
22. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratssack
(6) aus dünnwandigem Kunststoff besteht.
23. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußkopf
(7) und Haltekragen (8) als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil ausgeformt sind.
24. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe
(19) einstückig durch ein Filmscharnier (18) mit dem Verschlußkopf (7) verbunden ist.
25. Wechselbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung
(12) in axialer Richtung des Wechselbeutels (2) ausgerichtet ist.
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
26. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Formschluß von
Haltekragen (8) und Aufnahmenut (5, 5').
Vnr: 177857 20 295 Mü./Dr.G./Ba. 28.03.1990
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004963U DE9004963U1 (de) | 1990-05-02 | 1990-05-02 | Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse Füllgüter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004963U DE9004963U1 (de) | 1990-05-02 | 1990-05-02 | Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse Füllgüter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9004963U1 true DE9004963U1 (de) | 1991-08-29 |
Family
ID=6853415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9004963U Expired - Lifetime DE9004963U1 (de) | 1990-05-02 | 1990-05-02 | Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse Füllgüter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9004963U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113794U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-01-02 | Dralle GmbH, 2000 Hamburg | Nachfüllbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pulver |
DE4215344A1 (de) * | 1992-05-09 | 1993-11-11 | Friedhelm Schneider | Vorrichtung zum Entleeren von Beutelpackungen |
DE4432786A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Hosokawa Yoko Co | Flüssigkeitspumpbehälter |
EP3733551A1 (de) * | 2019-05-01 | 2020-11-04 | Hall Management Service Ltd | Wiederverwendbarer behälter |
-
1990
- 1990-05-02 DE DE9004963U patent/DE9004963U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113794U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-01-02 | Dralle GmbH, 2000 Hamburg | Nachfüllbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pulver |
DE4215344A1 (de) * | 1992-05-09 | 1993-11-11 | Friedhelm Schneider | Vorrichtung zum Entleeren von Beutelpackungen |
DE4432786A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Hosokawa Yoko Co | Flüssigkeitspumpbehälter |
DE4432786C2 (de) * | 1994-02-03 | 2002-02-14 | Hosokawa Yoko Co | Flüssigkeitspumpbehälter |
EP3733551A1 (de) * | 2019-05-01 | 2020-11-04 | Hall Management Service Ltd | Wiederverwendbarer behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417905T2 (de) | Anordnung zur portionierten entnahme von pastösen massen aus einer verpackung | |
DE3878888T2 (de) | Verschluss mit federscharniereinheit. | |
DE3872795T2 (de) | Elastische tubenflaschenverpackung fuer die verteilung viskoser produkte ohne aufstossen. | |
DE3880294T2 (de) | Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss. | |
EP0444313A2 (de) | Ventilkörper | |
DE1511914A1 (de) | Als Verteiler verwendbarer Verschluss | |
DE2711591A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
EP0018989A1 (de) | Behälter für flüssige oder rieselfähige Materialien. | |
DE69716808T2 (de) | Flasche zum getrennten Aufbewaren von Substanzen welche vor dem Ausgeben gemischt werden müssen | |
DE3833663C2 (de) | Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter | |
DE9004963U1 (de) | Behälter, insbesondere für flüssige oder pastöse Füllgüter | |
EP0615917B1 (de) | Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers | |
EP0468265A2 (de) | Spender | |
EP0087562B1 (de) | Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter | |
DE19809255A1 (de) | Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse | |
EP0066077B1 (de) | Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE3808853C2 (de) | Pinselflasche | |
DE20214151U1 (de) | Verpackung, insbesondere für fließfähige oder pastöse Güter | |
DE3919635C1 (en) | Packaging for dispensing liq. product - incorporates rigid outer casing containing flexible bag | |
DE2606867C3 (de) | Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze | |
DE2844841A1 (de) | Probenroehrchen fuer medizinischen gebrauch | |
DE2156011A1 (de) | Einhandverschluss aus kunststoff fuer behaelter | |
WO1995012995A9 (de) | Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen | |
DE102022130554A1 (de) | Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide | |
DE202023102718U1 (de) | Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien |