DE9003599U1 - Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen - Google Patents

Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen

Info

Publication number
DE9003599U1
DE9003599U1 DE9003599U DE9003599U DE9003599U1 DE 9003599 U1 DE9003599 U1 DE 9003599U1 DE 9003599 U DE9003599 U DE 9003599U DE 9003599 U DE9003599 U DE 9003599U DE 9003599 U1 DE9003599 U1 DE 9003599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
measuring
sensor according
millimeters
measuring gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9003599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE9003599U priority Critical patent/DE9003599U1/de
Publication of DE9003599U1 publication Critical patent/DE9003599U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

R. 23354
26.3.1990 Zr/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10
Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon derartige Meßfühler bekannt (EP-PS 0 187 785, DE-PS 25 40 030), die ein Schutzrohr aufweisen, welches den aus einem rohrartigen Metallgehäuse meßgasseits herausragenden Abschnitt eines Sensorelementes bzw. dessen Träger mit Abstand umgibt. Es ist dabei nicht erfindungswesentlich, nach welchem Meßprinzip die Sensorelemente arbeiten. Bevorzugt anwendbar ist die vorliegende Erfindung jedoch für Sensorelemente bzw. deren Träger, die aus Keramik bestehen. Aufgabe des Schutzrohres eines solchen Meßfühlers ist insbesondere, daß sie die Meßgase nicht direkt auf die Sensorelemente bzw. deren Träger auftreffen lassen. Das direkte Auftreffen der Meßgase und der in Meßgasen enthaltenen Partikel auf die Sensorelemente bzw. deren Träger gefährdet diese Elemente infolge der aggressiven Heißgastemperaturwechsel und auch infolge mechanischer Beschädigung durch die im Meßgas enthaltenen Partikel.
- 2 - 23354
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Meßfühler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß infolge des erfindungsgemäßen Schutzrohres das im Auspuffrohr während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine entstehende Kondenswasser, welches aus den Verbrennungsprodukten entsteht, nicht zu dem erhitzten Sensorelement bzw. dessen Träger gelangt; aufgrund der Erfindung wird die Betriebssicherheit und die Lebensdauer derartiger Meßfühler erheblich verbessert. Dieser Vorteil gilt ganz besonders für solche Meßfühler, deren Sensorelemente bzw. deren Träger mittels eines innerhalb des Meßfühlers integrierten elektrischen Heizelementes beheizt werden.
Bei dem besonders wirkungsvollen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Durchmesser des Schutzrohres im Bereich seines meßgasseitigen Endabschnitts trichterförmig im Durchmesser reduziert. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die meßgasseitige Öffnung mit einem feinmaschigen Metallgitter bedeckt, welches im Meßgasstrom verwirbelte Feuchtigkeitstropfen abfängt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Meßfühlers in vergrößerter Darstellung, wobei der meßgasseitige Endabschnitt des Meßfühlers als Längsschnitt dargestellt ist, und Figur 2 den Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines in vergrößerter Darstellung dargestellten meßgasseitigen Endabschnitts eines Meßfühlers gemäß der Erfindung.
- 3 - - 23354 Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Figur 1 der Zeichnung dargestellte Meßfühler 10 für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen ist insbesondere für die Verwendung in Abgasen von Brennkraftmaschinen, und zwar insbesondere zum Einbau in die Abgasleitung vorgesehen; der prinzipielle Aufbau eines solchen Meßfühlers 10, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach dem bekannten Prinzip der Sauerstoffkonzentrationskette mit ionenleitendem Festelektrolyten funktioniert, ein Festelektrolytrohr 11 mit einem meßgasseitigem Boden 12 besitzt, im Innenraum 13 des Festelektrolytrohres 11 ein stabförmiges, elektrisches Heizelement 14 enthält, ist bereits aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 81 01 584 bekannt. Das Festelektrolytrohr 11, das auf seiner Außen- und Innenseite in der Figur nicht dargestellte, dünne Elektrodenschichten (z. B. aus Platin) und zum Teil auch Schutzschichten trägt, besteht aus Keramik. Anstelle dieses Sensorelementes können aber auch plättchenförmige Sensorelemente bzw. Sensorelement-Träger treten, welche ebenfalls aus Keramik bestehen bzw. keramische Bauelemente enthalten. Letztere Sensoren müssen aber nicht unbedingt nach dem obengenannen Prinzip der Sauerstoffkonzentrationskette mit ionenleitendem Festelektrolyten funktionieren, sie können auch einen anderen Wirkmechanismus haben, wie z. B. solche, deren elektrischer Widerstand sich bei unterschiedlichen Gasgehalten im Meßgas verändern (DE-PS 25 40 030), oder Sensoren, die ebenfalls einen ionenleitenden Festelektrolyten aufweisen und nach dem polarographischen Meßprinzip arbeiten (DE-OS 27 11 880). Die Erfindung ist also nicht vom System des Meßverfahrens abhängig, sondern bezieht sich auf derartige Meßfühler, bei denen keramische Bauteile den Meßgasen ausgesetzt sind.
Der meßgasseits aus dem Metallgehäuse 15 des Meßfühlers 10 herausragende Abschnitt des Festelektrolytrohres 11 ist von einem Schutzrohr 16 mit Abstand umgeben, das bevorzugt aus heißgaskorrosionsfestem Metall besteht. Dieses Schutzrohr 16 besitzt an seinem meß-
gasfernen Endabschnitt einen nach außen weisenden Flansch 17, welcher wellscheibenförmig ausgebildet und an der Stirnseite des Metallgehäuses 15 mittels eines Bördelrandes 18 befestigt ist; anstelle dieser Befestigungsart des Schutzrohres 16 am Metallgehäuse 15 sind auch andere bekannte Befestigungsverfahren möglich. Das Schutzrohrlö hat üblicherweise eine Gesamtlänge von etwa 20 Millimeter, kann aber - je nach Anwendungsfall - zwischen 12 und 30 Millimeter, bevorzugt zwischen 18 und 25 Millimeter liegen. Der freie Endabschnitt des Schutzrohres 16 überragt dabei das Festelektrolytrohr 11 zumindest um 2 bis 3 Millimeter; um das Sensorelement des Meßfühlers 10 zu erreichen, muß das Meßgas also seine Strömungsrichtung um etwa 90° ändern. Gemäß der Erfindung trägt dieses Schutzrohr 16 direkt an seinem freien Endabschnitt eine koaxial umlaufende, in den Innenraum 19 des Schutzrohres 16 weisende Sicke 20, welche mit ihrem freien Endbereich 21 flanschartig vom Innenraum 19 des Schutzrohres 16 wegweist. Gemessen an der Außenseite des Schutzrohres 16 beträgt die Tiefe der Sicke 20 zwischen 0,5 und 3 Millimeter, wobei der am Grunde der Sicke 20 befindliche Radius R zwischen 0,5 und 3 Millimeter liegt. Bevorzugterweise hat der freie Endbereich 21 der Sicke 20 eine Breite B zwischen 1,5 und 5 Millimeter, welche von der Innenseite der meßgasseitigen Öffnung 22 des Schutzrohres 16 gemessen ist. Infolge dieser Gestaltung des Schutzrohres 16 wird das im Meßgas enthaltene Kondenswasser aus den Verbrennungsprodukten von der "Keramik" ferngehalten und verhindert diesbezügliche Schäden und Zerstörungen an den meßgasseitigen Keramikelementen.
In der Figur 2 der Zeichnung ist der meßgasseitige Endabschnitt eines Meßgasfühlers 10', ebenfalls in vergrößertem Maßstabe dargestellt; obwohl in dieser Figur wiederum ein Festelektrolytrohr 11' und ein stabförmiges elektrisches Heizelement 14' dargestellt ist, könnte hier auch ein eingangs erwähntes anderes Sensorelement mit keramischen Bauteilen Verwendung finden.
- 5- 23354
Das Schutzrohr 16' dieses Meßfühlers 10' ist derart gestaltet, daß sich in seinem meßgasseitigen Längsabschnitt 23 sein Durchmesser in Richtung zur meßgasseitigen Öffnung 22' hin trichterförmig reduziert und sein meßgasseitiger Endabschnitt wiederum eine Sicke 20' besitzt, welche mit ihrem freien Endbereich 21' von der meßgasseitigen Öffnung 22' wegweist. Der ursprüngliche Durchmesser des Schutzrohres 16' ist dabei so weit reduziert worden, so daß die meßgasseitige Öffnung 22' einen lichten Durchmesser im Bereich zwischen 2 und 7 Millimeter hat; der bevorzugte, zumeist anwendbare Durchmesser D liegt etwa um 5 Millimeter. Der sich im Durchmesser reduzierende Längsabschnitt 23 des Schutzrohres 16' hat sich dann am besten bewährt, wenn er ballig geformt ist. Das zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 über den Radius R der Sicke 20 und über die Bemessung des freien Endbereichs 21 der meßgasseitigen Sicke 20 Gesagte gilt entsprechend für die entsprechenden Elemente R' und 21' des Ausführungsbeispiels nach Figur 2.
Zur noch besseren Lösung der gestellten Aufgabe hat es sich erwiesen, wenn das Schutzrohr 16' außer der Sicke 20* auf seiner Länge mindestens noch zwei Sicken 20", besser noch vier Sicken 20" aufweist. Diese Sicken 20" können gleichmäßig über die Länge des Schutzrohres 16' verteilt sein, sie können aber - je nach Anwendungsfall - auch unterschiedliche Abstände zueinander haben, gegebenenfalls auch nur im Bereich des meßgasseitigen Längsabschnitts 23 eingearbeitet worden sein, in welchem die Reduzierung des Durchmessers der Schutzhülse 16' stattfindet. Das im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 über den Radius R und die Tiefe der Sicke 20 Gesagte gilt entsprechend auch für diese Sicken 20".
Zur Optimierung der Wirkungsweise dieses Schutzrohres 16', d. h. um auch im Meßgas wirbelnde Flüssigkeitströpfchen sicher von der Meßfühlerkeramik fernzuhalten, ist die meßgasseitige Öffnung 22' mittels eines feinmaschigen Siebes 24 aus heißgaskorrosionsfestem Metall bedeckt worden. Dieses Sieb 24, das am freien Endbereich 21'
- 6 - 23354
der Sicke 20' &zgr;. B. durch Schweißen befestigt ist, kann aus einem Draht von 0,5 bis 1 Millimeter Durchmesser hergestellt sein und eine Maschenweite zwischen 0,2 und 0,8 Millimeter, bevorzugt um 0,4 Millimeter haben. Ein Schutzrohr 16' stellt die optimale Ausführungsform gemäß der Erfindung dar.
R. 23354
26.3.1990 Zr/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10
Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen Zusammenfassung
Es wird ein Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen beschrieben, dessen Sensorelement bzw. Sensorelementträger aus Keramik besteht, gegebenenfalls beheizt wird, und Meßgasen ausgesetzt ist, welche Kondenswasser (eventuell auch in Form von Flüssigkeitstropfen) enthalten. Um das Kondenswasser und die etwaigen Flüssigkeitstropfen von den genannten Keramikteilen fortzuhalten und somit Schäden zu vermeiden, wird ein die diesbezüglichen Keramikteile mit Abstand umgebendes Schutzrohr (16*) eingesetzt. Dieses erfindungsgemäße Schutzrohr (16') hat mindestens eine koaxial umlaufende, in den Innenraum des Schutzrohres weisende Sicke (201, 20"), wobei eine Sicke (20') direkt am freien Endabschnitt des Schutzrohres (16') angeordnet ist und mit seinem freien Endabschnitt flanschartig vom Innenraum des Schutzrohres (16') wegweist. Beschrieben werden außerdem verbesserte Ausführungsformen eines solchen Schutzrohres, deren meßgasnaher Längsabschnitt trichterförmig zur meßgasseitigen Öffnung (22') hin verlaufen. Zum sicheren Abfangen von im Meßgas schwebenden Flüssigkeitstropfen kann die meßgasseitige Öffnung (22') des Schutzrohres (16*) mit einem Sieb (24) bedeckt sein.

Claims (10)

R. 23354 26.3.1990 Zr/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10 Ansprüche
1. Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere zum Einbau in die Abgasleitung von Brennkraftmaschinen, mit einem rohrförmigen Metallgehäuse, welches in seiner Längsbohrung zumindest teilweise einen Längsabschnitt eines im wesentlichen aus keramischem Material bestehenden Sensorelementes und/oder dessen im wesentlichen aus keramischem Material bestehenden Träger abdichtend umfaßt, wobei das Sensorelement und/oder dessen Träger meßgasseits aus der Längsbohrung des Metallgehäuses herausragt und in diesem Bereich mit Abstand von einem rohrförmigen Schutzrohr umgeben ist, dessen meßgasferner Endabschnitt mit dem Metallgehäuse fest und weitestgehend abgedichtet verbunden ist und dessen meßgasseitiges Ende das Sensorelement und/oder dessen Träger überragt, offen und derart angeordnet ist, so daß das zu messende Gas seine Strömungsrichtung um etwa 90 Grad ablenken muß, um zum Sensorelement zu gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (10, 10') mit mindetens einer koaxial umlaufenden, in den Innenraum (19) des Schutzrohres (10, 10') weisenden Sicke (20, 20', 20") versehen ist, wobei eine Sicke (20, 20") direkt am freien Endabschnitt des Schutzrohres (10, 10') angeordnet ist und mit seinem freien Endbereich (21, 21') flanschartig vom Innenraum (19) wegweist.
- 2 - 23354
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Außenseite des Schutzrohres (10, 10') gemessene Radius (R, R') der mindestens einen Sicke (20, 20') zwischen 0,5 und 3 Millimeter liegt.
3. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich (21, 21') der im freien Endabschnitt des Schutzrohres (10, 10') angeordneten Sicke (20, 20') eine von der Innenseite der meßgasseitigen Öffnung (22, 22') des Schutzrohres (10, 10") gemessene Breite (B) zwischen 1,5 und 5 Millimeter hat.
4. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (10') einen sich zur meßgasseitigen Öffnung (22') hin trichterförmig im Durchmesser reduzierenden Längsabschnitt (23) besitzt.
5. Meßfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich im Durchmesser reduzierende Längsabschnitt (23) des Schutzrohres (10') ballig ausgebildet ist.
6. Meßfühler nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Durchmesser (D) der meßgasseitigen Öffnung (22') zwischen 2 und 7 Millimeter, vorzugsweise um 5 Millimeter liegt.
7. Meßfühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (101) mehr als zwei Sicken (20*, 20") aufweist.
8. Meßfühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (20', 20") unterschiedliche Abstände voneinander haben.
9. Meßfühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die meßgasseitige Öffnung (22') des Schutzrohres (10') mittels eines Metallsiebes (24) bedeckt ist.
- 3 - 23354
10. Meßfühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (24) eine Maschenweite zwischen 0,2 und 0,8 Millimeter, bevorzugt um 0,4 Millimeter hat.
DE9003599U 1990-03-28 1990-03-28 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen Expired - Lifetime DE9003599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003599U DE9003599U1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003599U DE9003599U1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9003599U1 true DE9003599U1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6852406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003599U Expired - Lifetime DE9003599U1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9003599U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448817B1 (de) Schutzrohr für Sauerstoffsensoren
DE2942494C2 (de)
DE2907032A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
EP0187785B1 (de) Messfühler für die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE102013207519A1 (de) Gassensor
DE3041581A1 (de) Sauerstoffsensor mit schutzschild und poroesem luftfilter
DE102020001977A1 (de) Sensorelement und gassensor
DE2707983A1 (de) Sauerstoffsensor
DE2348505C3 (de) Elektrochemischer MeBfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE102007000045A1 (de) Gassensor mit verbesserter Hitzebeständigkeit
DE69736313T2 (de) Einrichtung zur Gaskonzentrationsdetektion
DE2416629A1 (de) Messeinrichtung fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, vorwiegend von verbrennungsmotoren
DE102014100766A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
DE2351815C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
EP2145173B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom
EP0415007A1 (de) Gasmessfühler, insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE102007020040A1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102020005913A1 (de) Gassensor und schutzabdeckung
DE1526668A1 (de) Filtervorrichtung mit Warnanzeige
DE9003599U1 (de) Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE112015003068B4 (de) Gassensor mit einer Elementabdeckung bestehend aus einer Innen- und einer Außenabdeckung
DE10158554A1 (de) Temperatursensor
DE2504207B2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE102018208178A1 (de) Gassensor
DE102006048554A1 (de) Sauerstoffsensor