DE9003512U1 - Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Heiz- bzw. Klimagerät für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE9003512U1 DE9003512U1 DE9003512U DE9003512U DE9003512U1 DE 9003512 U1 DE9003512 U1 DE 9003512U1 DE 9003512 U DE9003512 U DE 9003512U DE 9003512 U DE9003512 U DE 9003512U DE 9003512 U1 DE9003512 U1 DE 9003512U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- flap
- compartment
- heating
- conditioning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 27
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00664—Construction or arrangement of damper doors
- B60H1/00671—Damper doors moved by rotation; Grilles
- B60H1/00678—Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00064—Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
- B60H2001/00107—Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00185—Distribution of conditionned air
- B60H2001/002—Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
GR .89--Q 3251 DE Ol
Siemens Aktiengesellschaft .·'·": · : ',':'":: i
Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug 5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heiz- bzw. Klimagerät für
ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiges Heiz- und Klimagerät ist aus der US-A-4 586 652 bekannt.
10
Bei dem bekannten vorgenannten Heiz- und Klimagerät nät luftseitiger
Temperatureinstellung wird der von einem Geblase über
einen Verdampfer geförderte Luftstrom je nach Stellung einer Luftklappe direkt als Kaltluft oder als über einen Wärmet&ü-
{) 15 scher geleitete Wsr-*r.l-.!ft mit jeweils entsprechend einem Luftte^-^ratur-'instellelement
aii, öedi^ngsrät im Frontraum «Jes
Kraftfahrzeugs einstellbarem 4ischung£ ^rhältnis in eine frcntraumseitiüe
Haupt-Mischkammer geleitet, an deren Ausgang in üblicher Weise ein Defroster-LuftKüi.al, ein Fußraum-Luftkanal
und ein ilittelebene-Luftkanal angeschlossen sind, der zu einer oder mehreren Düsen, vorzugsweise im Armaturenbrett, führt. Um
die fondraumseitigfc Mischkammer mit untemerierter bzw. temperierter
Luft zu versorgen, sind neben einen gesonderten Saugge- oi'uae in der fondraumseitigen Mischkammer insgesamt drei Luft-25
kanäle aus der Frontraumluftkammer abgezweigt, von denen ein ; erster hinter dem Verdampfer, jedoch vor dem Wärmetauscher
1$ und dessen vorgeschalteter Luftklappe, der zweite direkt hinti
' ' ter dem Wärmetauscher und der dritte aus der Haupt-Mischkammer
austreten. Mittels einer Fondraum-Mischluftklappe an der ge-30 meinsamen Einmündung des ersten und zweiten abgezweigten Kanals
in die Fondraum-Luftkammer kann der reine Kaltluftstrom zum Fondraum unabhängig von einer Fondraum-Regelung entweder ganz
blockiert oder nur als Anteil einen aus dem Frontraum-Luftkanal abgesaugten temperierten Luftanteil beigemischt werden.
35
['; Um auf einfache Weise das Klima im gesamten Fahrzeuginnenraum
' nicht nur vom vorderen Frontraum steuern, sondern auch eine
2 GR.89..G 3251 DE Ol
unterschiedliche Behaglichkeit zw'ijsqheij cjeVivoröitiferi Frontraum
und dem hinteren Fondraum mit einfachen Mitteln erreichen zu können, ist erfindungsgemäß ein Heiz- und Klimagerät der
eingangs genannten Art durch die Konstruktion gemäß der Lehre des Anspruchs 1 ergänzt bzw. erweitert; vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Konstruktion eines Heiz- bzw. Klimagerätes ermöglicht unter Mitverwendung bek hinter, nur vom Frontraum bedip^baren
Anlage zur Belüftung, Heizung bzw. Klimatisierung des Fahrgastinnenraums durch wenige ergänzende Bauteile auch eine
weitgehende individuelle, vom Frontraum unabhängige Fondraum-Klimatisierung, wobei die zweite, zum Fondraum geöffnfite Misch-
~\ kammer und die in dieser Mischkammer vorgesehene Fondraum-Mischluftklappe
die von der Eingangs- bzw. Ausgangsseite des für Front-und Fondraum gemeinsamen Wärmetauscher abzuzweigende
Kalt- bzw. Wärmeluftströme zusätzlich vom Fondraum mischbar sind und wobei durch den Kaltluftdurchlaß in der Luftklappe
an der Eintrittsseite des Wärmetauschers in jeder frontseitigen Klappenstellung bzw. Temperatureinstellung im Wärmetauscher
im Fondraum bei fondraumseitiger Einstellung ein Frischluftanteil,
insbesondere auch eine reine Frischluft, zumischbar bzw. zuführbar ist; anstelle der Frischluft kann auch bei Vorhandensein
einer sogenannten Umluftklappe ein Umluftanteil treten.
In konstruktiv besonders einfacher Art ist nach einer Ausge-)
staltung der Erfindung vorgesehen, daß die Frontraum-Mjschluftklappe,
die Fondraum-Mischluftklappe und die Luftklappe an der Eingangsseite des Wärmetauschers von einem frontraumseitigen
Temperatur-Cinstellelement in Verstellabhängigkeit von einem frontraumseitigen Temperatur-Einstellelement gestellt sind;
dies kann z.B. in vorteilhafter Weise durch ein Koppelgestänge unmittelbar zwischen den jeweiligen Klappen, durch eine gemeinsame
Kulissenführung oder durch eine elektrische Welle zwischen den jeweils durch Einzelmotoren schwenkbaren Klappen geschehen.
!> UR- 8 9 ■ q 52'jI Dh UJ
Die LrfindiiMtj snwip weitere vorte I 1 .iia ft r An.^ges hsCl tbngen der
Erfindung werden im folgenden anhand eines se hema ti sch daryestpllten
Air; fuhrungsbei spie 1 s in der Zeichnung näher f'rläutert;
darin zeigen:
FIG 1 die Draufsicht auf ein Frontraum-Bediengerät,
FIG 2 die Draufsicht auf ein Fondraum-Bediengerät, FIG 3 in einem Schnitt ein erfindungsgemäües Heizbzw.
Klimagerät,
FiG 4 eine Draufsicht auf die Luftklappe an der Eintrittsseite
des Wärmetauschers bzw. die Fondraum-Mischluftklappe
jeweils mit ausgesparter Frischluft-Öffnung,
FIG 5 in einem Teilausschnitt aus FIG 3 die fondraumseitige Mischkammer mit einer Fondraum-Mischluftklappe mit
Frischluftdurchlaß in ihrer oberen Schließstellung, FIG 6 die Anordnung gemäß FIG 5 mit einer ersten Öffnungsstellung der Fondraum-Mischluftklappe,
FIG 7 die Anordnung gemäß FIG 5, 6 mit einer weiteren Öffnungsstellung
der Fondraum-Mischluftklappe,
FIG 8 die Anordnung gemäß FIG 5 bis 7 mit der unteren Schließstellung
der Fondraum-Mischluftklappe, FIG 9 in einem perspektivischen Schnittbild die fondraumseitige
Mischkammer.
25
25
In einem Kunststoffgehäuse 1 wird von einem eingangsseitigen
Gebläse 9 Frisch- bzw. Umluft einem nachgeschalteten Verdampfer 7 zugeführt. Der aus dem Verdampfer 7 ausströmende Kaltluftstrom
gelangt bei dem im Ausführungsbeispiel die Eintrittsseite zum Wärmetauscher 8 in voller Absperrstellung verschließende Luftklappe
6 und bei der in voller Öffnungssteliung dargestellten
Frontraum-Mischluftklappe 2 direkt in die frontraumseitige Mischkammer 11 und von dort je nach eingestellter Luftverteilung
mit möglichen Zwischenstellungen in einen Front-Fußraumluftkanal 13, in einen Front-Defrosterluftkanal 14 oder in
4. . . .. .... GR-89-&sfgr; 325.1 HF &Pgr;&Igr;
.1 I ront-Mi t teleben^luf tkanäle 15;15j yob-ei; ,eiper ·&zgr;\&ugr;', einer MitteldüsR
und ein anderer zu Seitendü'sen im Armaturenbrett führt.
Zur Einstellung der Temperatur dient an einem in FIG i dargestellten
Bedienyerät Bl ein Lufttemperatur-Einstellelement Tl;
die LuftverteiJung erfolgt über ein Luftverteilungs-Einstellelft
ment Vl durch öffnen bzw. Schließen von Absperrklappen in den einzelnen Luftkanälen; über ein Luftmengen-Einstellelement Ll
können z.B. verschiedene Drehzahlstufen des die Luft fördernden Gebläses 9 eingestellt werden. Die Temperatureinstellung vom
Bediengerät Bl erfolgt bei der dargestellten luftseitigen Einstellung durch Verstellen der Luftklappe 6 und der frontseitigen
Mischluftklappe 2 und bei hier nicht dargestellter wasserseitiger
Einstellung vor allem durch den WasserdurchfIuG im
Wärmetauscher 8; in jedem Fall ist gewährleistet, daß unabhängig von der frontraumseitigen Einstellung des Luftanteils
durch den Wärmetauscher 8 bzw. durch den Warmwasseranteil im Wärmetauscher ein Kaltluftanteil durch eine aus FIG 4 ersichtliche
Öffnung 61 in der Luftklappe 6 in die fondraumseitige Mischkammer 12 gelangen kann.
Soll in Abhängigkeit von der Einstellung am Lufttemperatur-Einstellelement
Tl am Frontraum-Bediengerät Bl der in die vorgenannten Luftkanäle geförderten Luft ein Warmluftanteil beigemischt
werden, so wird zumindest ein Teil des aus dem Verdampfer austretenden Kaltluftstromes auf dem Umweg über den
Wärmetauscher 8 in die frontraumseitige Mischkammer 11 geleitet. Die Frontraum-Mischluftklappe 2 und die Luftklappe 6 sind
über ein Koppelgestänge al; a2; a3 miteinander gekoppelt; ihre
-jQ Einstellung bestimmt den Anteil der aus dem Verdampfer 7 in den
Wärmetauscher 8 eintretenden Luft mit jeweils entsprechend der Einstellung am Lufttemperatur-Einstellelement Tl bestimmten
Mischungsverhältnis aus Kaltluft und Warmluft.
Erfindungsgemäß ist nun in konstruktiv einfacher Weise das
Kunststoffgehäuse 1 mit einer zum Fondraum gerichteten Erweite-
5. .. ... .... GF-ß?"C 3251 UE Ol
1 rung versehen, die eine f ondraumsfjitjitjp M.is'ihrkaW'ner 112 mii einer
Fondraum-Mischluftklappe 3 enthält. Die f ondraurnseitige Mischkammpr
12 ist ningangsseitig sowohl an die Eingangsseite als auch an öle Ausgangsseite des Wärmetauschers 0 angeschlossen,
5 wobei durch die jeweilige Stellung der Fondraum-Mischii: ft klappe
3 der jeweilige Anteil der von der Eingangsseite des Wärmetauschers
8 zuströmenden Kaltluft bzw. der von der Ausgangsseite i des Wärmetauschers 8 zuströmenden Warmluft einstellbar ist.
I In jedem Fall ist gewährleistet, daß erfindungsgemäß unabhängig
|i 10 von der frontraumseitigen Einstellung des Luftanteils durch den
;■ Wärmetauscher 8, d.h. insbesondere bei frontraumseitig geschlos-
; sener Luftklappe 6 und gleichzeitig aufgrund der Ankopplung zur : Ausgangsseite des Wärmetauschers 8 geschlossener Frontraum-Mischluftklappe
2 über die erfindungsgemäß in der Luftklappe 6 vorge-
: 15 sehene Öffnung 61 ein Frischluftdurchlaß zur Fondraum-Mischkam-
<; mer 12 gegeben ist,
Ausgangsseitig mündet die fondraumseitige Mischkammer 12 in einen Fondraum-Luftkanal 16 bzw. zumindest einen Fond-Fußraum-20
luftkanal 17 mit jeweils einer zusätzlichen Fondraum-Absperrluftklappe
4 im Fondraum-Luftkanal 16 und einer Fond-Fußraum-Absperrklappe
5 im Fond-Fußraum-Luftkanal 17. Im dargestellten :: Ausführungsbeispiel gemäß FiG 3 ist die Fondraum-Mischluftklappe
3 über ein Koppelgestänge bl; b2; b3 mit der Frontraum-Misch-
7: 25 luftklappe 2 und der Absperrklappe 6 in Mitnahmeverbindung ge-
; stellt. Ausgehend von der dargestellten einen Endstellung, d.h. ! bei voller Frischluftzufuhr direkt über die geöffnete, dabei
i die Ausgangsseite des Wärmetauschers 8 absperrende Frontraum-I
Mischluftklappe 2 und gesperrter Fondraum-Mischluftklappe 3 mit I 30 trotzdem über die Öffnung 61 zur Fondraum-Mischkammer 12 ge-I
langender Frischluft sind bis zur gegenüberliegenden Endstel-I lung jegliche Zwischenstellungen möglich.
; Mit besonders geringem Aufwand läßt sich die zusätzliche Steue-35
rung für eine weitgehend vom Frontraum unabhängige individuelle Fondraumklimatisierung dadurch verbessern, daß die Fondraum-
Mischlur tklappe .:> in gemeinsame . versneiuanrmny &igr; &pgr;&kgr;,&egr;&igr;&igr;. .·■..■; t-rnnr
raum-.Mischluft klappe gestellt und über ein Frnnttemperatur-Einstellelement
Tl am frontraumseitigen Bediengerät Ul einstellbar
ist; zweckmäßigerweise sind dabei die Absperrklappen 4 bzw.
5 in den zum Fondraurn und/oder zum Fond-fuüraum führenden Luftkanälen
16 bzw.17 der fondraumseitigen Mischkammer 12 in kor
respondierende Miteinstellabhängigkeit von dem Luftverteilungs-Einstellelement
Vl gestellt.
Zur weiteren Komfortsteigerung ist nach einer Ausgestaltung
der Erfindung ein zusätzliches Fondraum-Bediengerät B2 mit einem Lufttemperatur-Einstellelement T2 und einem Luftverteilungs-Einstellelement
V2 vorgesehen; dabei ist dann mit dem t Lufttemperatur-Einstellelement T2 die Fondraum-Mischluftklappe
3 und mit dem Luftverteilungs-Einstellelement V2 die Absperrklappen
4, 5 in Verstellabhängigkeit gestellt, wobei auch bei der in FIG 3 dargestellten einen Endstellung der Luftklappe 6
durch deren randseitige Öffnung 61 Frischluft zum Fondraum gelangen
kann.
Eine weitere Komfortsteigerung ist nach einer Ausgestaltung bei dem erfindungsgemäßen Heiz- bzw. Klimagerät durch konstiuktive
Mittel möglich, durch die, insbesondere bei Beginnen der Öffnung der Fondraum-Mischluftklappe aus ihrer Schließstellung zur
Ausgangsseite des Wärmetauschers dem Luftkanal zum Fond-Fußraum ein höherer Warmluftanteil zuführbar ist als dem Luftkanal zum
Fondraum. Ein dem entsprechender Temperaturverlauf mit zum Fußraum erwärmter und demgegenüber der Mittelebene bzw. dem
Kopfraum weniger erwärmter Temperatur wird insbesondere bei einem Winter-Heizbetrieb als sehr behaglich er..^; onden.
Ein erstem besondes einfaches konstruktives Mittel zur Erzielung
der vorbeschriebenen Komfortsteigerung besteht in zumindest einer Luftleitschaufel 34 an der Mischluftklappe 3 im
Sinne einer stärkeren Luftströmung in Richtung der Mündung des Luftkanals 17 zum Fond-Fußraum, wobei zweckmäßigerweise der
7 r .«"GR-69'6, 3251 DE Ol
Luftkanal zum Fondraum 16 luftt.ecljn'jsrcii ygn :d"enf'Ujftkanal zum
Fond-Fußraum getrennt ist.
Dem Luftkanal 16 zum Fondraum ist im Vergleich zum Luftkanal 17 zum Fond-Fußraum ein erhöhter oder überhaupt ein Frischluft
anteil in weiterer komfortsteigender Weise mit einfachen Mitteln dadurch zumischbar, daß nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung
der Erfindung für die Fondraum-Mischluftklappe 3 ein Frischluftourchlaß,
insbesondere in Form einer Öffnung 31 ähnlich der Öffnung 61 in der Luftklappe 6 und ein Vorlauf der Öffnung der
Austrittsseite des Wärmetauschers zu dem Luftkanal 16 zum Fondraum bei Bewegung der Mischluftklappe 3 aus ihrer Schließstellung
zur Austrittsseite des Wärmetauschers 8 derart vorgesehen ist, daß bei beginnen der Öffnung der Mischluftklappe 3
aus ihrer Schließstellung zur Austrittsseite des Wärmetauschers 8 nur warme Luft in den Luftkanal 17 zum Fond-Fußraum eintreten
kann, während die 'Öffnung zum Luftkanal 16 zum Fondraum von der Mischluftklappe 3 noch weiter verschlossen gehalten wird.
In konstruktiv besonders einfacher Weise ist dazu eine mittige Frischluftdurchlaß-Öffnung 31 an der oberen Randseite der Mischluftklappe
3 mit seitlichen höher liegenden Randbereichen 32, 33 vorgesehen, die den entsprechend gegenüber dem Luftkanal 16
zum Fondraum höheren Luftkanal bzw. Luftkanälen 17, 17 zum Fond-Fußraum zugeordnet sind. Die Frischluftbeimischmöglichkeit
durch die Frischluftdurchlaß-Öffnung 31 in der Fondraum-Mischluftklappe
3 wird im folgenden anhand der FlG 5 bis 9 näher beschrieben. Anstelle der konstruktiv besonders einfachen Öffnung
31 bzw. 61 in uer Luftklappe 3 bzw. 6 kann auch ein Frischluft-Bypass
zur Fondraum-Mischkammer 12 vorgesehen werden.
In das rechte Ende des den Wärmetauscher 8 umgebenden Gehäuses münden der mittige Luftkanal 16 zum Fondraum und zwei seitlich
von diesem angeordnete abgetrennte Luftkanäle 17, 17 zum Fond-Fußraum. Die Zugangsöffnung des Luftkanals 16 liegt tiefer als
die der beiden seitlich angeordneten Luftkanäle 17, 17 zum
8. ; G.R.ß?.p 3251 DE Ol
Fond-Fußraum. Die Fondraum-MisfKljjfitkiaRpie^· weist i- wie in
FIG 4 angedeutet und in FIG 9 perspektivisch dargestellt - eine mittige Frischluftdurchlaß-Öffnung 31 an ihrer oberen Randseite
auf, die für den Verschluß bzw. die Öffnung der Einmündungsöffnung
des Luftkanals 16 zuständig ist; für die Schließung bzw. Öffnung der Mündungen der Luftkanäle 17, 17 sind die seitlichen
höher liegenden Randbereiche 32, 33 der Mischluftklappe 3 vorgesehen,
Durch die aus den FIG 5 bis 9 ersichtliche Wandkonstruktion ur.z
Einmündungen der Luftkanäle 16 bzw. 17, 17 wird erreicht, dc3
bei der oberen Schließstellung der Mischluftklappe 3 gemäß FIG weder in ,er. Luftkanal 16 noch in die Luftkanäle 17, i/ Warmluft
eintreten kann, vielmehr diese über die öffnung 61 der Luftklappe
6 und den unterhalb des Wärmetauschers 8 verlaufenden Luftkanal voll miL Frischluft beschickbar sind, daß bei der Stellung
der Mischluftklappe 3 gemäß FIG 6 der Zutritt von Warmluft der Ausgangsseite des Wärmetauschers 8 zum Luftkanal 16 noch voll
gesperrt, jedoch zu den Luftkanälen 17, 17 bereits geöffnet ist, daß bei der Stellung der Mischluftklappe 3 gemäß FIG 7 sowohl in
den Luftkanal 16 als auch in die Luftkanäle 17, 17 Warmluft, jedoch mit höheren Anteil eintritt und daß bei der Stellung der
Mischluftklappe 3 gemäß FIG 8 ein Frischluftanteil nur dem Luftkanal 16 zuführbar ist, da letztere an ihrer unteren, der anströmenden
Frischluft zugewandten Seite durch die Randbereiche 32, 33 der Mischluftklappe 3 und einen nach untpn verlagerten
Seitenwandbereich 161 in den Trennwänden des Luftkanals 16 zu den beidseitigen Luftkanälen 17, 17 gegen Frischluft verschlossen
der Luftkanal 16 jedoch durch die Luftdurchlaß-Öffnung 31 zur Unterseite des Wärmetauschers 8 und damit für Frischluft
noch geöffnet ist.
Insgesamt ist also die erfindungsgemäße Ausführung gekennzeichnet
durch einen dem Luftkanal 16 zum Fondraum zugeordneten Frischluftdurchlaß (öffnung 31) für die Fondraum-Mischluftklappe
3 und einen Vorlauf der Öffnung der Austrittsseite des Wärmetau-
9 GR &9 G 3251 DE Ol
schers 8 zu dem Luftkanal 17 zumfcin'ct-Fuß^u'rn bei«-Belegung der
Mischluftklappe 3 aus ihrer ersten Schließstellung an der Warmluft-Austrittsseite
des Wärmetauschers 8 bzw. einem Nachlauf des Frischluftdruchlasses (Öffnung 31) zu dem Luftkanal 16 zum
Fondraum bei Bewegung der Mischluftklappe 3 in ihre zweite
Schließstellung an der Frischluft-Eintrittsseite des Wärmetauschers 8. Dabei teilt sich die fondraumseitige Mischkammer 12,
also der Raumbereich, in dem sich Warmluft bzw. Kaltluft je nach Stellung der Mischluftklappe 3 in unterschied:ichsn Verhältnissen
mischen, in drei Mischteilkan?mei je Luftkanal 16 bzw,
17; 17 auf.
Im einzelnen wird im vorliegenden vorteilhaften Ausführungsbelspiel
den angenommenen Klappenstellungen gemäß FIG 5 bis 8 etwaige jeweils folgende L^ftv'^teilung crreicnr.: Bei der Stellung
der Mischluftkxdppe 3 geir"0 FIG 5 wurden sowohl der Luftkanal
16 &egr;*~ auch cie beiden Luftkanal^ 17, 17 mit 100 % Frischluft
versorgt, bei der Stellung der *1" -chli.'^tklappe 3 gemäß
FIG 6 und riG 9 erhält der Luftkanal 16 weiterhin 100 % Frischluft,
während die Lv,ftkanäle 17, 17 mit etwa 90 % Frischluft und 10 % Warmluft gespeist werden, bei der Stellung der Mischluftklappe
3 gemäß FIG 7 erhält der Luftkanal 16 etwa 10 % Wai.-al-ift und 90 % Frischluft, während die Luftkanäle 17, 17
mit etwa 60 % Kaltluft und 40 % Warmluft gespeist wsrde:i; bei
der Stellung der Mischluftklappe 3 gemäß FIG 8, d.h. bei maximaler Warmluftstellung erhalten die Luftkanäle 17, 17 praktisch
100 Si Warmluft, während dem Luftkanal 16 durch die Luftdurchlaß-Öffnung
31 der Luftklappe 3 noch ein merklicher Frischluftanteil beigemischt ist.
Die insbesondere aus FIG 9 ersichtliche Anordnung der Luftkanäle 16 bzw. 17, 17 zur Versorgung des Fondraums bzw. Fond-Fußraums
erlaubt neben der vorteilhaften zuvor beschriebenen Frischluftbeimischung
zum Luftkanal 16 und damit zur stärkeren Erwärmung der Luft durch die l.uftkanäle 17, 17 auch eine raumsparende An-
&psgr;·.." ,"·.-": S&"$9'li 3251 DE Ol
Ordnung im Fahrzeug, wenn der L.uffcfkariail. \$ "öBefnalb! eines Kardantunnels
und die Luftkanale 17, 17 beidseitig in Anpassung an die äußere Bauform des Kardantunnels angeordnet sind.
Claims (3)
1. Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraft fahl zeug mit einer vom
Frontraum ries Kraftfahrzeuges betätigbarer Luftklappe (6) zur
Festlegung eines in den Frontraum über einen Wäi Ti=J tauscher (8)
einst rumenden Warmluftanteils, mit einer fondraumscitigen
Mischkammer (12) mit einer Fondraum-Mischluftklappe (3) zur Festlegung eines von der Eintrittsseite des Wärmetauschers (8)
direkt einströmenden Kaltluftanteils bzw. eines von der Austrittsseite des Wärmetauschers (8) abgezweigten Warmluftanteils,
gekennzeichnet durch einen Frischluftdurchlaß (Öffnung 61) für die Luftklappe (6) vor der Eintrittsseite des Wärmetauschers (8) in jeder Betriebsstellung der Luftklappe
(6).
2. Heiz- bzw. Klimagerät nach Anspruch 1, gekennzeicr
net durch eine Öffnung (61) iti Form einer randseitigen Aussparung in der Luftklappe (6).
2D
3. Heiz- bzw. Klimagerät mit einer frontraumseitigen Mischkammei
(11) mit einer Front.-Mischluftklappe (2) nach Anspruch 1 und/ oder 2, gekennzeichnet durch ein: gegenseitige
Einstellabhängigkeit der Luftklappe (6), der Frontraum-Mischluftklappe (2) sowie der Fondraum-Mischluftklappe (3) zwisehen
korrespondierenden Endstellungen.
4. Heiz- bzw. Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Frontraum-Mischluftklappe (2), die Fondraum-Mischluftklappe
(3) und die Luftklappe (6) von einem frontraumseitigen Temperatur-Einstellelement (Tl) gestellt sind.
5. Heiz- bzw. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zum Fondraum
und/oder zum Fond-Fußraum führenden Luftkanal (16 bzw.17) der fondseitigen Mischkammer (12).
12 .-GP."09 G.'3Z5jl. DE ' ÜVL;'
6 Heiz- bzw. Klimagerät nach Anspruch 5, s)' &bgr; k e ·&eegr;/·&Ggr;,- ■ .,-■..
zeichnet durch eine Absperrklappe (4 bzw. 5) in
den zum Fondraum und/oder zum Fond-Fuüraum führenden Luftkanal
(16 bzw.17) der f ondr>ei t igen Mischkammer (12).
r,
7. Heiz- bzw. Klimagerät mit einem frontraumseitigen Bediengerät
(Bl) mit zumindest einem Luftverteilungs-Einstellelement (Vl)
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappen U bzw.5) der fondraumseitigen Mischkammer
(12) in korrespondierende Miteinstellabhängigkeit von einem frontraumseitigen Luftverteilungs-Einstellelement (Vl) gestellt
sind.
8. Heiz- bzw. Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fondraum-Mischluftklappe (3) in Verstellabhängigkeit von einem fondraumseitigen Temperatur-Einstellelement (T2) gestellt ist.
9. Heiz- bzw. Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Absperrklappen (A bzw.5) in den zum Fondraum und/oder zum Fond-Fußraum
führenden Luftkanälen (16 bzw.17) der fondraumseitigen Mischkammer (12) in Einstellabhängigkeit von einer fondraumseitigen
Luftverteilungs-Einstellelement (V2) gestellt sind. 25
10. Heiz- bzw. Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 4bis 9,dadurch gekennzeichnet , daß
das frontraumseitige Temperatur-Einstellelement (Tl) bzw. das
frontraumseitige Luftverteilungs-Einstellelement (Vl) Teile eines frontraumseitigen Bediengerätes (Bl) und/oder das fondraumseitige
Temperatur-Einstelleleinent (T2) bzw. das fondraumseitige
Luftverteilungs-Einstellelement (V2) Teile eines fondraumseitigen
Bediengerätes (B2) sind.
13 . QR -89 &Rgr;
11. Heiz- bzw. Klimagerät nach zumindest eineto -der /\n3pf(jc'he^3 ■,
bis 10, gekennzeichnet durch konstruktive
Mittel, durch die dem Luftkanal (17) zum Fond-Fußraum ein höherer Warmli'ftantei 1 als dem Luftkanal (16) zum FOndraum bzw. dem
Luftkanal (16) zum Fondraum ein höherer Frischluftante.il als
dem Luftkanal (17) zum Fond-Fußraum zuführbar ist.
12. Heiz- bzw. Klimagerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zumindest eine Luftleitschaufel
(34) an der Mischluftklappe (3) j.m Sinne einer stärkeren Warmluft-Luftströmung in dichtung der Mündung des Luftkanals (17)
zum Fond-Fußraum.
13. Heiz- bzw. Klimagerät nach Anspruch 11, g e k e &eegr; n-
zeichnet durch einen dem Luftkanal (16) zum Fondraum zugeordneten Frischluftdurchlaß (Öffnung 31) für die Fondraum-Mischluftklappe (3) und einem Vorlauf der Öffnung der Austrittsseite des Wärmetauschers (8) zu dem Luftkanal (17) zum
Fond-Fußraum bei Bewegung der Mischluftklappe (3) aus ihrer
ersten Schließstellung an der Warmluft-Austrittsseite des
Wärmetauschers (8) bzw. einem Nachlauf des Frischluftdruchlasses (Öffnung 31) zu dem Luftkanal (16) zum Fondraum bei
Bewegung der Mischluftklappe (3) in ihre zweite Schließstellung an der Frischluft-Eintrittsseite des Wärmetauschers (8).
14. Heiz- bzw. Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß
für die fondraumseitige Mischkammer (12) ein mittiger, insbesondere oberhalb eines Kardanwellentunnels verlaufender Luftkanal
(16) zum Fondraum und beidseitig je ein zum Fond-Fußraum verlaufender Luftkanal (17, 17) vorgesehen sind.
15. Heiz- bzw. Klimaaerät nach Anspruch 13 bzw», 4^,; j t : :
kennzeichnet durch eine mittige F risriil uf'tdurchlaß-Öffnunq
(31) an der oberen Randseite der Mischluftklappe (3) mit seitlichen höherlieqenden Randberpichen (?2, 33),
die den entsprechend gegenüber dem Luftkanal (16) zum Fondraum
höheren Luftkanal bzw. Luftkanälen (17, 17) zum Fond-FuUraum
zugeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89109072 | 1989-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9003512U1 true DE9003512U1 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=8201375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003512U Expired - Lifetime DE9003512U1 (de) | 1989-05-19 | 1990-03-26 | Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9003512U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301960U1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-06-09 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei in einem Gehäuse strömende Luftmengen verteilenden Klappen |
FR2720694A1 (fr) * | 1994-06-02 | 1995-12-08 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de chauffage-climatisation de l'habitacle d'un véhicule. |
FR2787392A1 (fr) * | 1998-12-21 | 2000-06-23 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage-climatisaiton d'encombrement reduit pour vehicule automobile |
DE19546915C5 (de) * | 1994-12-22 | 2013-08-22 | Valeo Climatisation S.A. | Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen |
-
1990
- 1990-03-26 DE DE9003512U patent/DE9003512U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301960U1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-06-09 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei in einem Gehäuse strömende Luftmengen verteilenden Klappen |
FR2720694A1 (fr) * | 1994-06-02 | 1995-12-08 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de chauffage-climatisation de l'habitacle d'un véhicule. |
DE19546915C5 (de) * | 1994-12-22 | 2013-08-22 | Valeo Climatisation S.A. | Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen |
FR2787392A1 (fr) * | 1998-12-21 | 2000-06-23 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage-climatisaiton d'encombrement reduit pour vehicule automobile |
EP1013489A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-28 | Valeo Climatisation | Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Fahrzeug mit vermindertem Platzbedarf |
US6415856B1 (en) | 1998-12-21 | 2002-07-09 | Valeo Climatisation | Heating/air-conditioning device for reduced size for a motor vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0397997B1 (de) | Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE60225979T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Sicherungsvorrichtung | |
DE69920298T2 (de) | Heiz- und/oder Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit verbessertem Wärmetausch-Management | |
DE19646123B4 (de) | Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE60200264T2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE4022932C2 (de) | Heizungs- und Lüftungsvorrichtung für die Kabine eines Kraftfahrzeugs | |
DE69310787T2 (de) | Heiz- und/oder Kühlvorrichtung für ein Elektrofahrzeug | |
EP0461421B1 (de) | Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE29504860U1 (de) | Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät | |
DE19749104B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
EP0663309A1 (de) | Heiz- bzw. Klimagerät, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug | |
DE3608524C2 (de) | ||
DE60221007T2 (de) | Heizungs-, belüftungs- und/oder klimaanlagen | |
DE3823448A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges | |
DE102004042287B4 (de) | Fahrzeugtemperatursteuersystem | |
DE9003512U1 (de) | Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
EP2366961A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts | |
DE2742670A1 (de) | Temperierungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3322075C2 (de) | Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes | |
DE10045438A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE4244409C2 (de) | Quelluftinduktionsgerät | |
DE19962097B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19954972C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE19546915C5 (de) | Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE69605250T2 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |