DE899239C - Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another - Google Patents

Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another

Info

Publication number
DE899239C
DE899239C DES22480A DES0022480A DE899239C DE 899239 C DE899239 C DE 899239C DE S22480 A DES22480 A DE S22480A DE S0022480 A DES0022480 A DE S0022480A DE 899239 C DE899239 C DE 899239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
glass
vacuum
inner tube
expansion coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22480A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Nehls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22480A priority Critical patent/DE899239C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE899239C publication Critical patent/DE899239C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/10Containers for the liquid pool; Arrangements or mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0078Mounting cathodic cups in the discharge tube

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description

Vakuumbehälter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrförmigen Behälterteilen dient Die Erfindung betrifft einen Vakuumbehälter, insbesondere ein elektrisches Entladungsgefäß, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrförmigen Behälterteilen dient. Erfindungsgemäß ist im Bereich des äußeren Glasringes auf der Innenseit des Innenrohres ein zweiter innerer Glas-oder Keramikring eingeschmolzen, dessen Ausdehnungskoeiffizient vom Ausdehnungskoeffizienten des Innenrohres und des äußeren Glasringes abweicht. Der Ausdehnungskoeffizient des zweiten Glas- oder Keramikringes ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß das Innenrohr den inneren Glasring mit starker Druckspannung umklammert und sich fast keine Druckspannungen oder nur solche von einer gewollten Größe zwischen dem äußeren Glasring und dem. Innenrohr ergeben. Durch diese. Anwendung des zweiten; inneren Glas- oder Keramikringes wird auf diese Weise eine wirksame Abstützung des die vakuumdichte Verbindung bildenden äußeren Glasringes erzielt. Man kann die vakuumdichte Vorbindungsstelle gemäß der weiteren Erfindung insbesondere so ausbilden, daß das innere Metallrohr aus einem gewöhnlichen urlegierten Stahl besteht und daß für den inneren Ring eine Glassorte mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten und für den äußeren Ring eine Glasisorte mit größeren Ausdehnungskoeffizienten verwendet wird. Für diese Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. i schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es handelt sich in diesem Fall um den unterem Abschluß eines Quecksilberdampfgleichrichtergefäßes. Um die Kathodenpfanne 2 vakuumdicht in den rohrförmigen Gefäßtei14 einzuschmelzen, werden in diesem Fall die beiden Glasringe i und 3 mit den Teilen z und 4 verschmolzen. Der äußere Glasring 3 bildet die eigentliche vakuumdichte Verbindung zwischen den Wandteilen 2 und 4 des Gefäßes, während der innere Glasring i bei dieser Ausführungsform ohne weitere metalbische oder sonstige innere Stützen frei in: denn Vakuumraum: hineinragt und eine wirksame Abstützung des die vakuumdichte Verbindung bildenden Glasringes 3 bildet. Beim Erstarren der Schmelzung zieht sich in diesem Fall nämlich der innere Ring i mäßig zusammen und wird von dem. inneren rohrförmigen Teil der Wanne 2 aus unlegiertem Stahl unter starker Druckspannung umklammert. Der unlegierte rohrförmige Teil 2 verliert außerdem durch die Schrumpfung und auch durch die Dehnung an Wandstärke, so daß sein Außendurchmesser um eineu größeren Betrag vermindert wird als sein durch den wenig schrumpfenden inneren Glasring i an der Zusammenziehung verhinderter innerer Durchmesser. Da der äußere Glasring 3 bei dieser Ausführungsform der Erfindung einen größeren Ausdehnungskoeffizienten. als der innere Glasring i hat, so schwindet auch der Innendurchmesser des äußeren. Glasringes 3 um einen größeren Betrag als der Außendurchmesser des inneren Glasringes i. Bei dei Erfindung wird nun die Dicke der Wandung des rohrförmigen Teiles der Wanne 2 einerseits und die Verschiedenartigkeit der Ausdehnungskoeffizienteu der beiden Glasringe i und 3 anderersedts so aufeinander abgestimmt, daß man entweder fast keine Druckspannungen oder aber Druckspannungen von einer gewollten zulässigen Größe zwischen dem äußerem. Glasring 3 und dem rohrförmigen Teil der Wanne 2 erhält. Auf diese Weise kann. man Zugspannungen an der Innenseite des äußeren Glasringes 3 entweder ganz vermeiden oder auf ein zulässiges Maß beschränken. An den Stellen, wo die Glasringe an den Metallteilen anliegen, kann: man die Metallteile in bekannter Weise mit einer Emailschicht überziehen.Vacuum container with a glass seal for a vacuum-tight connection of two nested tubular container parts. The invention relates to a vacuum container, in particular an electrical discharge vessel, in which a Glass seal for the vacuum-tight connection of two nested tubulars Serves container parts. According to the invention is in the area of the outer glass ring a second inner glass or ceramic ring melted into the inside of the inner tube, its expansion coefficient from the expansion coefficient of the inner tube and of the outer glass ring deviates. The coefficient of expansion of the second glass or Ceramic ring is preferably chosen so that the inner tube is the inner glass ring Clasped with strong compressive stress and almost no compressive stress or only those of a desired size between the outer glass ring and the. Inner tube result. Through this. Application of the second; inner glass or ceramic ring in this way an effective support of the vacuum-tight connection forming outer glass ring achieved. The vacuum-tight prebinding point can be determined according to the Another invention in particular train so that the inner metal tube from a ordinary unalloyed steel and that a type of glass for the inner ring with a smaller expansion coefficient and a type of glass for the outer ring with larger expansion coefficients is used. For this embodiment the invention is shown in Fig. i schematically an embodiment. It acts in this case, the lower closure of a mercury vapor rectifier vessel. In order to melt the cathode pan 2 in a vacuum-tight manner into the tubular vessel part 14, In this case, the two glass rings i and 3 are fused with parts z and 4. The outer glass ring 3 forms the actual vacuum-tight connection between the Wall parts 2 and 4 of the vessel, while the inner glass ring i in this embodiment without further metalbic or other internal supports freely in: because vacuum space: protrudes and an effective support of the vacuum-tight connection forming Glass ring 3 forms. In this case, when the melt solidifies, it pulls the inner ring i moderately together and is of the. inner tubular part of the Trough 2 made of unalloyed steel clasped under strong compressive stress. The unalloyed tubular part 2 also loses due to the shrinkage and also due to the expansion wall thickness, so that its outside diameter is reduced by a greater amount is considered to be at the contraction due to the little shrinking inner glass ring i prevented inner diameter. Since the outer glass ring 3 in this embodiment of the invention a larger coefficient of expansion. than the inner glass ring i has, the inner diameter of the outer one also shrinks. Glass ring 3 to a larger one Amount as the outside diameter of the inner glass ring i. When the invention is now the thickness of the wall of the tubular part of the tub 2 on the one hand and the Differences in the expansion coefficientseu of the two glass rings i and 3 differently so coordinated that there is either almost no compressive stress or else Compressive stresses of a desired allowable size between the outer. Glass ring 3 and the tubular part of the tub 2 receives. That way you can. one tensile stresses on the inside of the outer glass ring 3 either avoid it entirely or on one Restrict the permissible amount. In the places where the glass rings on the metal parts can be applied: the metal parts can be coated with an enamel layer in a known manner.

Man kann gemäß Fig. 2 das Innenrohr 2 wie im Fall der Fig. i aus einem gewöhnlichen unlegierten Stahl herstellen und abweichend von der eben beschriebenen Ausführungsform für die beiden Glasringe gleiche Ausdehnungskoeffizienten anwenden, indem man den vorzugsweise aus unlegiertem Stahl bestehenden ringförmigen Teil 4 so. stark. bemißt, daß der äußere Glasring 3 beim Erkalten durch die Schrumpfkräfte gezwungen wird, dem Zurückweichen des Innenrohres :2 zu folgen, so, daß ein Ab- lösen von diesem verhindert ist. Man kann aber auch bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem, weniger stark augebildeten Außenring 4 bei gleichen Ausdehnungskoeffizienten. der beiden Glasringe auskommen, wenn man die Schmelzpunkte der Glassorte für die beiden Glasringe so wählt, daß der äußere Ring 3 einen niedrigeren Schmelzpunkt als der innere Ring i hast. Dadurch, d@aß in diesem Fall der innere Ring i vorzeitig erstarrt, wird der metallische Zylinder z am Zurückweichen verhindert, während der noch weiche Glasring 3 in der Lage ist, sich dem Schwund der Wandstärke des metallischen Zwischenringes 2 wenigstens bis zu seiner eigenen Ers.tarrung anzupassen. Bei allen diesen Ausführungsformen der Erfindung gelingt es also, für das bei der Einschmelzstelle angewendete metallische Innenrohr ein solches aus gewöhnlichem unlegiertem Stahl anzuwenden.According to FIG. 2, the inner tube 2 can be produced from an ordinary unalloyed steel as in the case of FIG. strong. is measured, that the outer glass ring 3 is forced on cooling by the shrinkage forces, the retraction of the inner tube 2 to follow, so that a looseness of this is prevented. In another embodiment of the invention, however, one can also use a less strongly formed outer ring 4 with the same expansion coefficients. of the two glass rings get by if the melting points of the type of glass for the two glass rings are chosen so that the outer ring 3 has a lower melting point than the inner ring i. Because the inner ring i solidifies prematurely in this case, the metallic cylinder z is prevented from retreating, while the still soft glass ring 3 is able to withstand the shrinkage of the wall thickness of the metallic intermediate ring 2 at least to its own extent . to adapt to rigidity. In all of these embodiments of the invention, it is therefore possible to use an inner tube made of ordinary unalloyed steel for the metallic inner tube used at the melting point.

Bei den in Eig. i und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind für die Herstellung der Glaseinscbmelzungen Schmelzwerkzeuge erforderlich. Die Verbindungsstellen der metallischen Rohre mit den Glasringen können gemäß der weiteren Erfindung auch so ausgebildet sein, daß Schmelzformen überhaupt entbehrlich sind und lediglich einige Abstützvorrichtungen, beispielsweise des Innenleiters, beim Schmelzen im Ofen nötig sind. Für diese Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist in Fig. 3 die Kathodeneinführung eines Queclcsilberdamp,fgleichrichterts dargestellt. Mit Hilfe der aus den beiden Glasringen i und 3 bestehenden Glaseinschmelzung ist der zylindrische Teil 2 mit dem Teil 4 vakuumdicht verbunden. Diese Verbindungsstelle ist so gestaltet, daß die Form des Teiles 4, wenn das ganze Gefäß auf den Kopf gestellt wird, gleich die für das Einschmelzen notwendige Schmelzform bildet.With the in Eig. i and 2 illustrated embodiments are for The manufacture of the glass fusions requires melting tools. The connection points of the metallic tubes with the glass rings can also according to the further invention be designed so that melt molds are dispensable and only some support devices, for example the inner conductor, when melting in the Oven are necessary. For this embodiment of the invention is shown in Fig. 3 Cathode introduction of a Queclc silver vapor, rectifier shown. With help the glass seal consisting of the two glass rings i and 3 is the cylindrical one Part 2 connected to part 4 in a vacuum-tight manner. This connection point is designed in such a way that that the shape of part 4, when the whole vessel is turned upside down, is the same forms the melt form necessary for melting down.

Zu diesem Zweck ist der Teil .4 in der aus der Figur ersichtlichen Weise rinnenförmig ausgebildet und der damit vakuumdicht zu verbindende Wandteil 2 hat eine glatte Zylinderform, die in diese Rinne hineinpaßt. Der Zylinder 2 kann aus gewöhnlichem Siernens-MartinStahl besteben. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die beiden an diesem Teil sich. innen und außen anschließenden Glasringe aus Material mit verschiedenem Ausdehnungskoeffizienten aufzubauen, und zwar so, daß der Ausdehnungskoeffizient des Ringes i kleiner ist als der des Ringes 3. Der zylindrische Teil 2 kann in an sich bekannter Weise zumindest an der in: das Glas hineinragenden Seite mit einer Emailschicht überzogen sein. Der die Rinne bildende Körper q. kann. ebenfalls aus =legiertem Siemens-Martin-Stahl bestehen. Zumindest die dem. Glas zugewendete Seite des Teiles 4 wird auch hier in bekannter Weise mit einer Emailschicht überzogen. Der kegelige Teller 17 des rinnenförmigen Teiles 4 ist am Vakuumkessel 6 des Gleichrichters angeschweißt. Da etr an der oberen Seite starke Schrumpfkräfte auf den oberen Teil des den Glasring umklammernden Außenmantels ausübt, ist zum Ausgleich am unteren Ende des Außenmantels eine Wulst 7 vorgesehen, welche die Schrumpfkräfte arn unteren Teil des Außenmantels verstärkt. Hierdurch wird. eine einseitige Beanspruchung des Glasringes 3 vermieden. Ferner wird der obere Teil des Innenmantels 5 durch den an der Schrumpfung behinderten kegeligen Teller 17 ebenfalls an der Schrumpfung behindert, während sich der untere fast ungehindert zusammenziehen lcarn. Das könnte dahin führen, daß: sich zumindest das untere Ende 5 des Innenmantels vom Glasring i loslöst. An sich wäre die Dichtigkeit der Einschmelzung dadurch noch nicht gefährdet, wenn gewährleistet ist, daß der Riß sich nicht am. Umfang der rinnenförmigen Vertiefung herum weiterbildet. Es ist aber zu erwarten, daß dies nicht eintritt, weil der Außenmantel des Teiles 4. einen starken; Druck auf den Glasring 3 ausübt. Man kann aber klare Verhältnisse dadurch schaffen, daß man entweder am Innenmantel 5 und an der horizontalen Seite der rinnenförmigen Ve,rtiefung kein Email vorsieht: oder aber die horizontale Berührungsfläche mit dem Glas durch eine die Verbindung an dieser Stelle verhindernde Zwischenschicht, z. B. durch Quarzsand, Porzellanmehl, Graphitbelag, Glasmehl von hohem Schmelzpunkt od. dgl., abdeckt.For this purpose, the part .4 is in that evident from the figure Way formed channel-shaped and the wall part to be connected to it in a vacuum-tight manner 2 has a smooth cylindrical shape that fits into this groove. The cylinder 2 can made of ordinary Siernens-Martin steel. In this case it is advantageous to the two on this part themselves. inside and outside adjoining glass rings made of material to build with different expansion coefficients, in such a way that the expansion coefficient of the ring i is smaller than that of the ring 3. The cylindrical part 2 can in an as is known, at least on the side protruding into the glass with a Be coated with an enamel layer. The body forming the channel q. can. also off = made of alloyed Siemens-Martin steel. At least that. Glass facing side of the part 4 is covered in a known manner with an enamel layer. The conical plate 17 of the channel-shaped part 4 is on the vacuum tank 6 of the rectifier welded on. There are strong shrinkage forces on the upper part on the upper side of the outer jacket clasping the glass ring is at the bottom to compensate for it At the end of the outer jacket a bead 7 is provided, which reduces the shrinkage forces at the bottom Part of the outer jacket reinforced. This will. a one-sided use of the Glass ring 3 avoided. Furthermore, the upper part of the inner jacket 5 is through the conical plate 17 hindered from the shrinkage also from the shrinkage hindered, while the lower ones contract almost unhindered lcarn. This may lead to the fact that: at least the lower end 5 of the inner jacket from the Glass ring i loosens. In itself, the seal would still be sealed not at risk if it is ensured that the crack is not on the circumference of the channel-shaped Deepening around. But it is to be expected that this will not happen because the outer jacket of the part 4. has a strong; Exerts pressure on the glass ring 3. But you can create clear relationships by either working on the inner jacket 5 and there is no enamel on the horizontal side of the channel-shaped recess: or the horizontal contact surface with the glass through a connection at this point preventing intermediate layer, e.g. B. through quartz sand, porcelain flour, Graphite coating, glass powder or the like with a high melting point.

Die Ablösung des Innenmantels kann aber auch vermieden werden, wenn man beim Einschmelzvorgang den Innenmantel von der freien Ecke ausgehend in bekannter Weise abschreckt. Man kann die Abschreckung in der Weise dosieren, daß, man im gegebenen Augenblick einen kalten Metallring von errechneter und erprobter Größe auf das äußerste Ende der zylindrischen Wand 5 auflegt. In Fig. 4 sind die Einzelteile in der Lage dargestellt, in der sie sich beim; Einschmelz.vorgang befinden. Der kalte Metallring 8 wird im Schmelzofen zu Beginn der Abschreckung an der Stange g herabgelassen und auf den, Teil 5 aufgelegt. Der Ring 8 und die Stangen g können auch hohl sein und mit Wasser oder Preßluft gekühlt werden. Beim Schmelzen wird der zylindrische Teile durch die zweiteilige Schelle io mit Stützrippen 12 und den Halte- und Zentrimring i i an der Sicke 13 unterstützt und in der vorgeschriebenen Lage festgehalten. Weitere Werkzeuge und sind für den Einschmelzvorgang bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich.The detachment of the inner jacket can also be avoided if during the melting process, starting from the free corner, the inner jacket is in a known position Way offs. One can dose the deterrent in such a way that, one in the given Moment a cold metal ring of calculated and tested size to the extreme End of the cylindrical wall 5 is placed. In Fig. 4 the individual parts are able shown in which they are at; The melting process. The cold metal ring 8 is lowered in the furnace at the beginning of the quenching on the rod g and placed on the, part 5. The ring 8 and the rods g can also be hollow and be cooled with water or compressed air. When melting, the cylindrical parts through the two-part clamp io with support ribs 12 and the retaining and centering ring i i supported on the bead 13 and held in the prescribed position. Further Tools and are not for the melting process in this embodiment necessary.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Auisführungsform ist der rinnenförmige Behälterteil, 5 aus einem gepreßten Blechkörper gefertigt. Die Wulst 7a wird hier durch den Stahlring 14, der evtl. hart eingelötet ist, verstärkt.In the embodiment shown in FIG. 5, the channel-shaped container part 5 is made from a pressed sheet metal body. The bead 7a is reinforced here by the steel ring 14, which is possibly hard soldered.

In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem an der Innenseite des inneren Glasringes i die überschlagsstrecke und der Kriechweg durch einen keramischen Körper 15 verlängert ist. In diesem Fall ist also der rinnenförmige Behälterteil aus den Wandteilen. 4 und 15 zusammengesetzt. Der Glasring i hat einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten als der Glasring 3. je nach Bedarf, ob man zwischen dem Glasring i und dem: keramischen Körper 15 Druckspannungen zulassen oder vermeiden will, wird man die Ausdehnungskoeffizienten der Teile i und 15 aufeinander abstimmen. Wenn der Ansdehnungsko-effizient des keramischen Körpers 15 kleiner ist als der des Glasringes i, erhält man Druckspannungen im keramischen Körper. Sind die Koeffiznenten gleich, so, wird die Verbindung zwischen den Teilen i und 15 spannungsfrei. Die zur Verfügung stehenden Baustoffe gestatten Beinen großen Spielraum in der Gestaltung solcher Durchführungen, um so mehr, als bei diesem Ausführungsbeispiel der Körper 15 keinen vakuum.-dichten Abschluß zu übernehmen hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen den Glasringen i und 3 und dem= gedrückten, aus Stahl bestehenden Außenleiter ¢ ein Glasring 16 aus einem. Zwischenglas verschmolzen mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der zwischen den Ausdehnungskoeffizienten der Teile i und 3 liegt. Die Teile 2 und können zur Vergrößerung der Kriechstrecke in der oben beschriebenen Weise mit isolierenden t!berz.ügen versehen sein. Dier außen auf den Stahlmantel aufgebrachte Verstärkungsring 18 kann aufgeschweißt, aufgeschrumpft oder hart aufgelötet sein.In Fig. 6, an embodiment is shown in which on the Inside of the inner glass ring i the flashover distance and the creepage distance through a ceramic body 15 is extended. In this case it is the channel-shaped one Container part from the wall parts. 4 and 15 assembled. The glass ring i has one smaller expansion coefficient than the glass ring 3. depending on whether you want between the glass ring i and the ceramic body 15 allow or avoid compressive stresses the expansion coefficients of parts i and 15 will be matched to one another. When the expansion coefficient of the ceramic body 15 is smaller than that of the glass ring i, compressive stresses are obtained in the ceramic body. Are the coefficients the same, so, the connection between parts i and 15 is stress-free. the The available building materials allow legs a lot of freedom in design such bushings, all the more so than the body in this embodiment 15 does not have to take over a vacuum-tight seal. In this embodiment is between the glass rings i and 3 and the = pressed outer conductor made of steel A glass ring 16 from one. Intermediate glass fused with an expansion coefficient, which lies between the expansion coefficients of parts i and 3. Parts 2 and can be used to increase the creepage distance in the manner described above with insulating must be provided with cover. The reinforcement ring attached to the outside of the steel jacket 18 can be welded on, shrunk on or hard soldered.

Durch die Hintereinanderschaltung solcher Durchführungen kann man Anordnungen für sehr hohe Spannungen aufbauen.By connecting such bushings in series one can Build arrangements for very high voltages.

Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, die man auch mit Vorteil für Durchführungen zur Anwendung hoher Spannungen benutzen kann, ist in Fig. 7 dargestellt. Die Durchführung besteht in diesem Fall u. a. aus den keramischen zylindrischen Teilen ig und 23 und dem metallischen Deckel 24. Für die vakuumdichte Verbindung des Deckels 24 mit dem oberen Teil des Rohres 21 ist eine Glaseinschmelzung i, 3 vorgesehen. Zwischen den beiden Glasringen ist in diesem. Fall eine ringförmige Elektrodeneinführung 17 eingeschmolzen, die dazu dient, eine Elektrode 2i im Innern des Apparates zu halten. Mit 18 ist ein außen auf den Stahlmantel des Deckels 24 aufgesetzter Verstärkungsring bezeichnet.Another embodiment of the invention that you can also use Advantage for bushings for the application of high voltages is in Fig. 7 shown. In this case, the implementation consists of, among other things. from the ceramic cylindrical parts ig and 23 and the metallic cover 24. For the vacuum tight Connection of the cover 24 to the upper part of the tube 21 is a glass seal i, 3 provided. This is between the two glass rings. Case an annular Fused electrode inlet 17, which serves to hold an electrode 2i inside of the apparatus. At 18 is an outside on the steel jacket of the cover 24 attached reinforcement ring.

Für die vakuumdichte Verbindung des unteren Endes des keramischen Rohres ig mit dem oberen Ende des keramischen RohTes:23 sind zwei Glaseinschmelzungen vorgesehen, die ebenfalls ähnlich wie die obere Glaseinschmelzung je zwei Glasringe i, 3 besitzen. Die äußeren Glasringe 3 sind umgeben von den beiden Stahlringen 25, 26, die im mittleren. Bereich zweimal rechtwinklig umgekröpft und bei. 27 vakuumdicht miteinander verschweißt sind.. Zwischen den. Glasringen, die dem Ring 25 zugeordnet sind, ist eine ringförmige Stromzuführung 2o eingeschmolzen, die der Elektrode 22 zugeordnet ist. Die beiden Glasringe i und 3; welche dem unteren keramischen Rohr 23 zugeordnet sind, enthalten zwischen sich. eingeschmolzen einen zylindrischen Ring 28, der in diesem. Fall jedoch nicht als Elektrodenzuführung ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die beiden: keramischen Körper 1g und 23 und beide Verschmelzungsringe i und 3 an allem; drei Stellen den vakuumdichten Abschluß zu übernehmen.For the vacuum-tight connection of the lower end of the ceramic Rohres ig with the upper end of the ceramic RohTes: 23 are two glass seals provided, which is also similar to the upper glass seal with two glass rings each i own 3. The outer glass rings 3 are surrounded by the two steel rings 25, 26, the middle. Area bent twice at right angles and at. 27 vacuum-tight are welded together .. Between the. Glass rings associated with the ring 25 are, an annular power supply 2o is melted down, that of the electrode 22 assigned. The two glass rings i and 3; which the lower ceramic tube 23 are assigned, contained between them. melted down a cylindrical Ring 28 in this. However, the case is not designed as an electrode lead. In this embodiment the two have: ceramic bodies 1g and 23 and both fusion rings i and 3 on everything; three places the vacuum-tight seal to take over.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vakuumbehälter, insbesondere elektrisches Entladungsgefäß, bei dem. eine. Glaiseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckteu rohrförmigen Behälterteilen dient, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des äußeren Glasringes auf der Innenseite des Innenrohres ein zweiter innerer Glas-oder Keramikring eingeschmolzen ist, dessen Ausdehnungskoeffizient vom: Ausdehnungskoef= fizienten des Innenrohres und des äußeren Glasringes. abweicht. PATENT CLAIMS: i. Vacuum container, in particular electrical discharge vessel, in which. one. Glais melt-in for the vacuum-tight connection of two nested pieces tubular container parts, characterized in that in the area of the outer Glass ring on the inside of the inner tube, a second inner glass or ceramic ring is melted down, whose Expansion coefficient from: Expansion coefficient = efficiency of the inner tube and the outer glass ring. deviates. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Ausdehnungskoeffizient des zweiten Glas- oder Keraanikringes so gewählt ist, daß dais Innenrohr den innerem Glasring mit starker Druckspannung umklammert und sich fast keine Druckspannungen oder nur solche von einer gewollten Größe zwischen dem äußeren: Glasring und dem, Innenrohr ergeben. 2. Arrangement according to Claim i, characterized in that the expansion coefficient of the second glass or Keraanikringes is chosen so that the inner tube with the inner glass ring strong compressive stress and almost no compressive stress or only such of a desired size between the outer: glass ring and the inner tube. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr aus einem gewöhnlichen urlegierten Stahl besteht und daß für den inneren Ring :eine Glassorte mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten: und für den äußerem Ring eine Glassorte mit größerem Ausdehnungskoeffizienten verwendet wird. d.. 3. Arrangement according to claim i or 2, characterized in that the inner tube consists of an ordinary high-alloy steel and that for the inner ring: one Glass type with a smaller expansion coefficient: and one for the outer ring Type of glass with a higher coefficient of expansion is used. d .. Anordnung nach Anspruch i, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß sich der .innere Glasring gegen, einen inneren zylindrischen Körper abstützt, der einen Teil der Vakuumwand bildet, während das den innerem Glasring umschließende Innenrohr als Durchführung für im Vakuumgefäß befindliche Elektroden dient. Arrangement according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the .inner glass ring against, supports an inner cylindrical body that forms part of the vacuum wall, while the inner tube surrounding the inner glass ring serves as a passage for im Vacuum vessel located electrodes is used. 5. Anordnung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß, der innere und der äußere Glasring in einem rinnenförm!igen Körper eingeschmolzen sind; wobei das Innenrohr in dem diese Rinne erfüllenden Glaskörper eingeschmolzen ist. 5. Arrangement according to claim i, 2 or 3, characterized in that the inner and the outer glass ring in a trough-shaped! Bodies are melted down; the inner tube in the glass body filling this channel melted down. 6. Anordnung, insbesondere nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Glasring ohne weitere metallische oder sonstige Innenstützen frei in den Vakuumraum hineinragt. 6. Arrangement, in particular according to claim 1, 2 or 3, characterized characterized in that the inner glass ring without further metallic or other inner supports protrudes freely into the vacuum space. 7. Anordnung, insbesondere nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr aus einem. gewöhnlichen urlegierten Stahl besteht und daß bei Wahl von gleichem Ausdehnungskoeffizienten für den inneren und äußeren Glasring der den äußeren Glasring umgebende, vorzugsweise aus umlegiertem Stahl bestehende Ring so stark bemessen ist, daß der äußere Glasring beim Erkalten durch die Schrumpfkräfte gezwungen wird, dem Zurückweichen, des Innenrohres zu folgen, so daß ein Ablösen von diesem verhindert ist. B. Anordnung, insbesondere nach Anspruch: i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr aus einen gewöhnlichen urlegierten Stahl besteht und daß die Schmelzpunkte der Glasringe bei gleichem Ausdehnungskoeffizienten so gewählt sind, daß der äußere Ring einen niedrigeren Schmelzpunkt als der inneue Ring hat.7. Arrangement, in particular according to claim i or z, characterized in that the inner tube consists of a. ordinary unalloyed Steel consists and that with the choice of the same expansion coefficient for the inner and the outer glass ring surrounding the outer glass ring, preferably made of alloyed The existing steel ring is so thick that the outer glass ring cools down is forced by the shrinkage forces to follow the retreat of the inner tube, so that it is prevented from becoming detached from it. B. Arrangement, in particular according to claim: i or 2, characterized in that the inner tube is made of an ordinary unalloyed Steel is made and that the melting points of the glass rings with the same expansion coefficient are chosen so that the outer ring has a lower melting point than the inner one Ring has.
DES22480A 1951-03-23 1951-03-23 Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another Expired DE899239C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22480A DE899239C (en) 1951-03-23 1951-03-23 Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22480A DE899239C (en) 1951-03-23 1951-03-23 Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899239C true DE899239C (en) 1953-12-10

Family

ID=7476937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22480A Expired DE899239C (en) 1951-03-23 1951-03-23 Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899239C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076831B (en) * 1955-08-31 1960-03-03 Siemens Ag Vacuum-tight glass plug feedthrough for converter vessels with several electrically series-connected pressure glass plug seals
DE1104626B (en) * 1954-09-18 1961-04-13 Siemens Ag Pressure glass seal, preferably for discharge vessels
DE1201957B (en) * 1960-04-26 1965-09-30 Siemens Ag Pressure glass seal of the metal-glass-metal fusion type
DE1255752B (en) * 1964-01-22 1967-12-07 Siemens Ag Coaxial double pressure glass seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104626B (en) * 1954-09-18 1961-04-13 Siemens Ag Pressure glass seal, preferably for discharge vessels
DE1076831B (en) * 1955-08-31 1960-03-03 Siemens Ag Vacuum-tight glass plug feedthrough for converter vessels with several electrically series-connected pressure glass plug seals
DE1201957B (en) * 1960-04-26 1965-09-30 Siemens Ag Pressure glass seal of the metal-glass-metal fusion type
DE1255752B (en) * 1964-01-22 1967-12-07 Siemens Ag Coaxial double pressure glass seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479087A1 (en) High pressure discharge lamp
DE2133136A1 (en) Process for making lamps
DE2713611A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING GAS DISCHARGE LAMPS, IN PARTICULAR FLASH TUBES
DE899239C (en) Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another
AT158316B (en) Discharge tube.
DE2713702A1 (en) GAS DISCHARGE LAMP, IN PARTICULAR FLASH TUBE
DE1933130C3 (en) Current leadthrough for a bulb of an electrical device operated with high amperage, in particular an electrical lamp
DE1946735A1 (en) Liquid-cooled crucible
DE882827C (en) Sealed permanent joint between metallic and ceramic bodies
DE2209868C3 (en) Process for the production of an electric metal vapor discharge lamp
DE902778C (en) Process for casting glass bodies flexibly connected with metal bodies
DE689609C (en) Discharge vessel
DE879739C (en) Vacuum tight current introduction
DE722421C (en) Application of the process for the production of electron tubes with a metal vessel piston according to patent 676727 on electron tubes with a ceramic vessel piston
DE2250710B2 (en) Device for block head heating
DE3153345C2 (en) Method for gas-tight closure of a final storage container for radioactive material
DE709316C (en) Gas-tight electrical feedthrough
DE1045887B (en) Gas-tight connection between a metal and an insulating material and process for their production
AT159443B (en) Process for the production of discharge vessels from metallic and ceramic wall parts.
DE749568C (en) Tubular, vacuum-tight implementation through ceramic bodies, in particular through wall parts of electrical vacuum apparatus
DE974113C (en) Method for producing a vacuum-tight connection between the parts of a vacuum container, in particular an electrical discharge vessel, by means of a glass seal
DE1923664A1 (en) Method for the mutual tight connection of a cap body and a tubular body made of heat-resistant metal
DE766053C (en) Exchangeable anode lead-through for metal vapor rectifier with metal vessel wall
AT159639B (en) Heat-resistant electrode inlet for vacuum discharge vessels with a metal vacuum vessel.
DE873873C (en) Arrangement on discharge vessels for vacuum-tight connection