DE898510C - Chip breaker for chain milling machines - Google Patents

Chip breaker for chain milling machines

Info

Publication number
DE898510C
DE898510C DEF6112A DEF0006112A DE898510C DE 898510 C DE898510 C DE 898510C DE F6112 A DEF6112 A DE F6112A DE F0006112 A DEF0006112 A DE F0006112A DE 898510 C DE898510 C DE 898510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chip breaker
milling
front part
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6112A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottlieb Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF6112A priority Critical patent/DE898510C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE898510C publication Critical patent/DE898510C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/10Measures preventing splintering of sawn portions of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/06Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chain cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Spanbrecher für Kettenfräsmaschinen Es: sind Spanbrecher für Kettenfräsmaschinen bekannt, bei denen eine flache Harthodzledste mit ihrer vorderen zugespitzten Stirnkante bis dicht an die Austrittseite der Fräslcettenzähne aus dem Werkstück heranreicht und unter Gewichtsbelastung gegen die Werkstückoberfläche angedrückt wird. Die Harthoilzleisten sind dabei in der Regel breiter als die Fräskette. Diese kann daher ständig im Bereich ihrer Breite infolge ihrer unruhigen Umlaufbewegung Holzstückchen. aus der hölzernen Stirnkante derHartholzleiste herausreißen. Seitlich der Fräskette bleibt die Stirnkante dabei meist verhältnismäßig unversehrt und drückt seitlich der eingefrästen Nut auf die Werkstückob-erfläche. Indessen fehlt gerade der Spanbrecherdruck in der Kettenlaufebene, also gerade dort, wo er gebraucht wird.Chip breakers for chain milling machines There: are chip breakers for chain milling machines known, in which a flat Harthodzledste with its front pointed edge reaches right up to the exit side of the milling chain teeth from the workpiece and is pressed against the workpiece surface under weight load. The hardwood strips are usually wider than the milling chain. This can therefore be constantly in the area their width as a result of their restless orbital movement, bits of wood. from the wooden Tear out the front edge of the hardwood strip. The front edge remains to the side of the milling chain usually relatively intact and presses on the side of the milled groove on the workpiece surface. Meanwhile, the chip breaker pressure is missing in the Chain running level, precisely where it is needed.

Die Erfindung bezweckt, einen Sparbrecher zu schaffen, der weniger als bisher einer Abnutzung unterworfen ist und daher eine; wesentlich längere Standzeit hat. Dieser Zweck wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Spanbrecher an seinem der Fräskette zugewandten Ende einen getrennt beweglichen, elastisch abgefederten hat, der einerseits zwar auch mit einer Druckkante unter Gewichtsbelastung auf die WerkstÜckoberfläche angepreßt wind, anderseits aber eine ausgesprochene Stirnfläche hat, die von jener Druckkante ausgehend eine INTeiggung zur Fräskette hin aufweist, so daß die etwa auf die Stirnfläche auftreffenden Kettenzähne Ausweichbewegungen des Vord!eirte@ils entgegen der elastischen Rückstellkraft in einem spitzen Winkel zur Werkstückobeirfläche erzeugen. Auf diese Weise wird die bisherige Beschädigung der spitzen Stirnkante des hölzernen Sparbrechers dadurch vermieden, ddaß das Auflaufen, der Kettenzähne auf die schräge Stirnfläche kleine Hubbewegungen des elastisch gelagerten Vorderteils erzeugt, woben die Hubbewegungen derart spitzwinklig zur Werkstückoberfläche und stumpfwinklig zur Hubrichtung des Gewichts verlaufen., daß das Gewicht mit dem Spanbrechersupport praktisch in Ruhe bleibt und seine Ausweichbewegung auf wenige Sonderfälle- beschränkt ist, bei deinen die I@ettmzähne einem ungewöhnlich harten Widerstand begegnen. Zweckmäßig wird der elastisch abgefeiderta Vorderteil aus einem weichen Metall, vorzugsweise Aluminium, hergestellt und in einer Breite, ausgeführt, die der Breifite der Fräskette entspricht. Sollte sich die Stirnfläche dann im Laufe der Zeit abnutzen, so ist eine Nachstellung bzw. Nacharbeitung ohne weiteres möglich.The invention aims to provide a money breaker that less than before is subject to wear and tear and therefore a; significantly longer service life Has. This purpose is essentially achieved in that the chip breaker is on its end facing the milling chain a separately movable, elastically sprung has, which on the one hand also has a pressure edge under weight load on the Workpiece surface pressed against wind, but on the other hand a pronounced frontal area which, starting from that pressure edge, is suitable for the milling chain, so that the chain teeth hitting the front face, for example, give way of the front part against the elastic restoring force at an acute angle to the workpiece surface. This way, the previous damage will be removed the pointed front edge of the wooden savings crusher is avoided by the fact that the chain teeth on the inclined face small lifting movements of the elastically mounted Front part generated, the stroke movements so at an acute angle to the workpiece surface and at an obtuse angle to the lifting direction of the weight. That the weight with the chip breaker support practically remains calm and his evasive movement is limited to a few special cases is, your I @ ettm teeth encounter an unusually hard resistance. Appropriate the elastically geffeiderta front part is made of a soft metal, preferably Aluminum, manufactured and executed in a width that corresponds to the width of the milling chain is equivalent to. If the front surface then wears out over time, so is adjustment or reworking is easily possible.

Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale ergeben werden. Es zeigt Fig. i eine schematische Darstellung der Fräskette einer Kettenfräsmaschine mit Spanbrecher, Fig 2 einen Längsschnitt durch der- Spanbrecher in größerem Maßstab, Fig. 3 eine Schrägansicht einer Einzelheit.The invention is described below with reference to one in the drawing illustrated embodiment explained, with further characterizing features will result. FIG. 1 shows a schematic representation of the milling chain of a Chain milling machine with chip breaker, FIG. 2 shows a longitudinal section through the chip breaker on a larger scale, Fig. 3 is an oblique view of a detail.

i ist die in Arbeitsstellung gezeichnete Fräskette einer im einzelnen nicht dargestellten Kettenfräsmaschine. Die Fräskotte i kann durch den Antriebzapfen 2 eines Elektromotors 3 angetrieben sein. Die Kette i wird in üblicher Weise geführt und gespannt durch eine in der schematischen Zeichnung nicht dargestellte Kettenführungs.schiene und eine an deren unterem Ende angeordnete Kettenführungsrolle 4.. 5 ist eine Stange und 6 ein auf ihrem aberenEnde befestigtesGewicht. D-ieStange5 ist, wie das bei ; angedeutet ist, in einer oder mehreren Lagerungen geführt, die in einer meist aufklappbaren vorderen Schutzhaube vorgesehen sein können. Das untere Ende der Stange 5 ist mit einem Supportteil 8 verbunden, auf dessen Schwalbensehwanzführung 9 der Grundkörper io des erfindun:gsgem.äßen Spanbrechers quer zur Kettenlaufebene verschiebbar geführt ist. Die Längsachse des Grundkörpers io ist in einem spitzen Winkel ß zur Oberfläche i i des Werkstücks 1z geneigt, in das eine Nut 13 eingefräst -wird. In dem Körper io ist eine doppelseitig offene Hülse 14 längs verschiebbar geführt, aber durch einen in einen Schlitz 15 hineinragenden, Stift 16 gegen Verdrehen gesichert. In dar Hülse 1q. ist der Schaft 17 eines der Fräskette i zuge@v andten Spanbrechervorderteils 18 geführt und durch einem, in. einen Bajonett:schlitz i9 hineinragendem Stift2o gehalten. Eine Feder 2 i, die sich an einer Zwischenwand 30 der Hülse 14 und im einer stirniseitigen Bohrung des. Vorderteils abstützt, sucht den. Vorderteil 18 ständig mit einer ihrer geringen Vorspannung entsprechenden Kraft zur Kette i hin zu drücken. Mit 23 ist die der Kette i zugewandte Stirnfläche des Vorderteils r8 bezeichnet. Die Hülse 14 hat an ihrem der Fräskette abgewandten Ende ein Gewinde, in das eine Deckelschraube 24 eingeschraubt ist. Durch eine Mittelbohrung derselben ist ein Schraubenboilz.en 25 lose, hindurchgeisteckt, dessen eines Ende in der Zwischenwand 3o befestigt und auf dessen. Gewindeende z6 eine Ein:stellmutteir 27 aufgeschraubt ist. Unter Wirkung einer Feder 28, die sich an der Deckelschraube 2.4 und dem Zwischenboden 3o abstützt, wird die; Hülse 1q. und damit auch der- Spanbirechervorderteil 18 zur Fräskette i hin ged,rüclct, wobeiidurch Verdrehen der E.instellmutteir z7 der Abstand d des Vorderteils 18 von der Fräskeitte i eingestellt werden kann. Die untere Druckkante 3 i der Stirnfläche 23 liegt unter der Wirkung des -Gewichts 6 auf der Oberfläche- i i dies Werkstücks i2 auf.i is the milling chain of a chain milling machine, not shown in detail, in the working position. The milling cot i can be driven by the drive pin 2 of an electric motor 3. The chain i is guided and tensioned in the usual way by a chain guide rail (not shown in the schematic drawing) and a chain guide roller 4 .. 5 arranged at its lower end is a rod and 6 is a weight attached to its other end. D-ieStange5 is like that at; is indicated, guided in one or more bearings that can be provided in a mostly hinged front protective hood. The lower end of the rod 5 is connected to a support part 8, on whose dovetail guide 9 the base body of the chip breaker according to the invention is guided displaceably transversely to the chain running plane. The longitudinal axis of the base body io is inclined at an acute angle β to the surface ii of the workpiece 1z, into which a groove 13 is milled. A sleeve 14, which is open on both sides, is guided longitudinally displaceably in the body 10, but is secured against rotation by a pin 16 protruding into a slot 15. In the sleeve 1q. the shaft 17 of a chipbreaker front part 18 facing the milling chain i is guided and held by a pin2o protruding into a bayonet slot i9. A spring 2 i, which is supported on an intermediate wall 30 of the sleeve 14 and in a hole on the end of the front part, seeks the. To push the front part 18 constantly with a force corresponding to its low bias towards the chain i. The face of the front part r8 facing the chain i is denoted by 23. At its end facing away from the milling chain, the sleeve 14 has a thread into which a cover screw 24 is screwed. A screw boilz.en 25 is loosely inserted through a central bore of the same, one end of which is fastened in the intermediate wall 3o and on top of it. Thread end z6 an adjusting nut 27 is screwed on. Under the action of a spring 28, which is supported on the cover screw 2.4 and the intermediate base 3o, the; Sleeve 1q. and thus also the front part 18 of the chipboard cup towards the milling chain i, whereby the distance d of the front part 18 from the milling part i can be adjusted by turning the adjustment nut z7. The lower pressure edge 3 i of the end face 23 rests under the action of the weight 6 on the surface ii of this workpiece i2.

Der Abstand a. der Druckkante 3 i des Vorderteils 18 von der Laufebene 29 der Kettenzahnschneidkante ist defirart gewählt, daß er einerseits klein genug ist., damit der Vorderteil 18 die ihm zugewiesene Aufgabe als Spanbrecher an der Austrittste;lle der, Kettenzähne aus der Nut erfüllen kann, und daß er anderseits groß genug ist, um Gewähr für die Unterbringung einer kurzen schrägen Stirnfläche 23 zu bieten, auf die etwa unruhig laufende Fräszähne mit großer Sicherheit auflaufen. Die einzelnen, auf die Schrägfläche 23 auflaufenden Kettenzähne bewirken rasche Bewegungen des. Vorderteils 18 in der Richtung des Winkels (3 gegen die Werkstückoberfläche i i und ebenso rasche Rückbewegungen unter der Wirkung der Rüekstallfeder 21, bevor dass träge arbeitende Gewicht 6 eine nennenswerte Abwärtsbewegung des Spanbrechers hervairrufen kann. Besonders günstig ist es dabei, wenn derVorderteil 18 oder wenigstens sein der Stirnfläche 23 unmittelbar benachbarter Abschnitt aus einem geeigneten Metall hergestellt ist, welches die harten. Schnedkanten der Kettenzähne weitgehend schont und sich zugleich weniger als die bisherigen hölzernen Spanbrecherleisten abnutzt. Man wählt hierfür ein verhältnismäßig weiches Metall, vorzugsweise Aluminium oder eine geeignete Legierung. Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, die Stirnfläche 23 des Vorderteils 18 nicht breiter als die Breite der Fräskette i auszubilden, damit sich im Betrieb die Druckkante 3 1 des Vorderteils 18 gleichmäßig über ihre gesamte Länge abnutzt und immer auf dieser Länge mlit der Oberfläche des Werkstücks in Anlage bleibt. Die gegenüber der Rückstellfeder 2 1 wesentlich stärker vorgespannte Feder 28 hat die Aufgabe, die Einstellmutter 27 fest gegen die äußere Stirnseite. der Druckschraube 24 zu pressen und dadurch jene gegen selbsttätiges Lösen zu sichern. Darüber hinaus bildet sie auch eine Sicherung insofern, als sie gen ungewöhnlich harten Schlägen der Schneidkanten auf die Stirnfläche 23 des Vorderteils 18 oder bei etwaigen Verklemmungen eine Ausweichbewegung des Vorderteils i9 samt der Hülse 1q. zuläßt. Auch diesle Maßnahme trägt mit dazu bei, die Zahl derjenigen Fälle, bei denen ein Auftreffen eines Kettenzahns oder eines, sonstigen harten. Gegenstrandes auf den Vorderteil 18 eine größere Aufwärtsbewegung von Stange 5 und Gewicht 6 zur Folge hat, auf ein Mindestmaß zu beschränken. Zum Zusammenwirken mit verschieden breiten Fräsketten kann der Sparbrecher io, i8 auf der Schw .a,lhenschwanzführunä 9 verschoben und dadurch auf die jeweilige Fräskettenmitte eingestellt werden. Der Bajonett- oder Renkverschluß i9, 2o ermöglicht das rasche Austauschen der Vorderteile 1S, die jeweils dieselbe Breite b wie die Fräske:tte haben sollen und vonZeit zuZeit infolgeAbnutzung nachgearbeitet werden können.The distance a. the pressure edge 3 i of the front part 18 from the running plane 29 of the chain tooth cutting edge is selected so that it is small enough on the one hand, so that the front part 18 can fulfill its assigned task as a chip breaker at the exit point; all of the chain teeth from the groove, and that, on the other hand, it is large enough to guarantee the accommodation of a short inclined end face 23 on which roughly unevenly running milling teeth run into with great certainty. The individual chain teeth running up on the inclined surface 23 cause rapid movements of the front part 18 in the direction of the angle (3 against the workpiece surface ii and equally rapid backward movements under the action of the return spring 21, before the sluggishly working weight 6 causes a significant downward movement of the chip breaker It is particularly favorable if the front part 18 or at least its section immediately adjacent to the end face 23 is made of a suitable metal which largely protects the hard cutting edges of the chain teeth and at the same time wears less than the previous wooden chip breaker strips a relatively soft metal, preferably aluminum or a suitable alloy. It has also proven to be expedient not to make the end face 23 of the front part 18 wider than the width of the milling chain i, so that the pressure edge 3 1 of the front part 18 is uniform during operation wears over its entire length and always remains in contact with the surface of the workpiece over this length. The spring 28, which is much more strongly pretensioned compared to the restoring spring 2 1, has the task of holding the adjusting nut 27 firmly against the outer end face. to press the pressure screw 24 and thereby secure it against loosening of its own accord. In addition, it also forms a security insofar as it causes an evasive movement of the front part i9 together with the sleeve 1q in the event of unusually hard blows of the cutting edges on the end face 23 of the front part 18 or in the event of any jamming. allows. This measure also contributes to the number of those cases in which a chain tooth or another hard one hits. Opposite beach on the front part 18 a greater upward movement of rod 5 and weight 6 has to be limited to a minimum. The economy breaker io, i8 can be moved on the sw. The bayonet or bayonet lock 19, 2o enables the front parts 1S to be quickly exchanged, each of which should have the same width b as the milling cutter and can be reworked from time to time as a result of wear.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spanbrecher für Kettenfräsmaschinen, der zum Niederhalten der Werkstückkante auf der Austri:ttsei.te der Fräskette mit seiner Druckkante nahe an die Schneiden der Kettenzähne heranreicht und unter Gewichtsbelastung od. dgl. geigen die Werkstückoberfläche angedrückt wird, wobei seine Längsrichtung vorzugsweise einen spitzen Winkel mit der Werks,tückoberfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der der Fräskette zugewandte Vorderteil des Spanbrechers als besonderer, in einem spitzen Winkel zur Weirks:tückoberfläche getrennt beweglicher Teil ausgebildet ist und, ausgehend von seiner auf der Werkstückoberfläche aufliegenden Druckkante, eine vordere Stirnfläche hat, die von jener DT.uclrkante aus eine Neigung zur Fräskette hin hat, derart, daß er unter der Wirkung der etwa auf die Stirnfläche auftreffenden Kettlenzähne Ausweichbe-,vegungen entgegen einer elastischen Rückstellkraft ausführen kann. PATENT CLAIMS: i. Chip breaker for chain milling machines, the one for holding down the workpiece edge on the outlet side is close to the milling chain with its pressure edge reaches up to the cutting edge of the chain teeth and under weight load or the like. violin the workpiece surface is pressed, its longitudinal direction preferably forms an acute angle with the workpiece surface, characterized in that that the front part of the chip breaker facing the milling chain as a special, in an acute angle to the Weirks: piece surface formed separately movable part and, based on its pressure edge resting on the workpiece surface, has a front face which, from that DT.uclrkante, slopes towards the milling chain has out, in such a way that it is under the effect of about the impact on the end face Chain teeth perform evasive movements against an elastic restoring force can. 2. Span,brecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Vorderteils mindestens ungefähr dieselbe Breite wie die Fräskette, hat. 2. chip, crusher according to claim i, characterized in that the end face of the front part has at least approximately the same width as the milling chain. 3. Spanbreicher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Rückstellkraft eine schwach vorgespannte Feder vorgesehen ist, die am Hubende durch eine stärker vorgespannte Feder abgelöst wird, die zugleich zur Sicherung der Einstellmutter dienen kann. q.. 3. Chip breaker according to claims i and 2, characterized in that the elastic restoring force a weakly pretensioned spring is provided, which at the end of the stroke by a stronger preloaded spring is released, which also secures the adjusting nut can serve. q .. Spanbrecher nach Anspruch i bis 3, dar durch gekennzeichnet, daß sein Vorderteil, zweckmäßig mittels eines Renkverschluss:es, auswechseilbar in einer spitzwinkelig zur Werkstückoberfläche laufenden Führung angeordnet und die Führung senkrecht zur Kettenlaufebene einstellbar ist. Chip breaker according to Claims 1 to 3, characterized in that its front part, expediently by means of a bayonet lock: it, exchangeable in one At an acute angle to the workpiece surface running guide arranged and the guide is adjustable perpendicular to the chain running plane. 5. Spanbrecher nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der- Vorderteil, mindestens aber seine vordere Stirnfläche, aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder einem anderen Weichmetall, besteht.5. Chip breaker according to claim i to q., characterized in that the front part, but at least its front face, made of metal, preferably aluminum or another soft metal.
DEF6112A 1951-04-27 1951-04-27 Chip breaker for chain milling machines Expired DE898510C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6112A DE898510C (en) 1951-04-27 1951-04-27 Chip breaker for chain milling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6112A DE898510C (en) 1951-04-27 1951-04-27 Chip breaker for chain milling machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898510C true DE898510C (en) 1953-11-30

Family

ID=7084861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6112A Expired DE898510C (en) 1951-04-27 1951-04-27 Chip breaker for chain milling machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898510C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022226558A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Julius Blum Gmbh Chain cutter device with splintering guard for milling a pocket-shaped recess in a workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022226558A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Julius Blum Gmbh Chain cutter device with splintering guard for milling a pocket-shaped recess in a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488017B1 (en) Deburring tool
DE19512106C1 (en) Face cutting machine
DE2937177A1 (en) SAW BAND GUIDE FOR BAND SAW MACHINES
DE898510C (en) Chip breaker for chain milling machines
DE3313367C2 (en) Ski edge sharpener
EP1113242A2 (en) Device to measure and cut according to measure
DE556101C (en) Slide assembly for gang saws
DE2542346A1 (en) INTERIOR TOOL, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF PROFILE GROOVES
DE2232290A1 (en) CUTTING DEVICE FOR THREAD CLEANER
DE1627295A1 (en) Feed device for partial elements on the turntable of an assembly press
AT398711B (en) CYLINDRICAL ROTOR
DE1021745B (en) Cutting mechanism for meat wolves
DE586877C (en) Multi-spindle drilling machine with screw-shaped drilling spindles
DE827929C (en) Pliers for cutting objects of all kinds, especially sheet metal and wires
DE676817C (en) Cutting unit for mowing machines
DE589164C (en) Impact mill
DE395554C (en) Shoe heel cutter with curved blades
DE826537C (en) Cutting head for milling, drilling and reaming tools, etc. like
DE496779C (en) Grinding bodies for devices for grinding, comminuting or pulverizing, in particular cocoa mass
CH643167A5 (en) Drilling machine with a depth stop
DE806219C (en) Device for roughening leather or the like.
DE6934709U (en) ROTARY MOWER
EP1457148B1 (en) Device for cracking a nut
DE2930415A1 (en) DEVICE FOR PRESSING THE MOVABLE KNIFE IN AN ALTERNATIVE CUTTING DEVICE OF GRAIN MACHINES, MOWING DRIVERS, MOWING CUTTERS, ETC.
DE536479C (en) Glass cutting tool