DE898362C - Optical compensation with polygonal prism, especially for listening and editing tables - Google Patents

Optical compensation with polygonal prism, especially for listening and editing tables

Info

Publication number
DE898362C
DE898362C DEK5019D DEK0005019D DE898362C DE 898362 C DE898362 C DE 898362C DE K5019 D DEK5019 D DE K5019D DE K0005019 D DEK0005019 D DE K0005019D DE 898362 C DE898362 C DE 898362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
projector according
film
prism
cylindrical lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5019D
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Von Solowjew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK5019D priority Critical patent/DE898362C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE898362C publication Critical patent/DE898362C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/08Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Optischer Ausgleich mit Vielkantprisma, insbesondere für Abhör- und Schneidetische Das rotierende Vielkantprisma zum Ausgleich -der Bildwanderung bei der Kinoprojektion ist eines der ältesten und einfachsten Mittel der Kinematographie.Optical compensation with a polygonal prism, especially for eavesdropping and Cutting tables The rotating polygonal prism to compensate for the image wandering cinema projection is one of the oldest and simplest means of cinematography.

Diesem haften jedoch einige Nachteile an, welche der Einführung in die Praxis im Wege stehen. Die zahlreichen Erfindungen waren darauf gerichtet, diese Nachteile zu beseitigen.However, there are some disadvantages associated with this, which the introduction to stand in the way of practice. The numerous inventions were aimed at this Eliminate disadvantages.

Nachstehende Erfindung bringt eine Anordnung für optischen. Ausgleich, aus. Vielkantprisma und einem Zylinderlinsensystem bestehend, welche besonders für Verwendung bei den Abhär- und Schneidetischen bestimmt ist, nebst Beschreibung eines damit ausgerüsteten Abhör- und Schneidetisches neuer Konstruktion sowie einer Spezialmaschine, welche die rationelle Herstellung der Vielkantprismen ermöglicht.The following invention provides an arrangement for optical. Compensation, the end. Polygonal prism and a cylinder lens system, which are especially suitable for It is intended to be used for the paring and cutting tables, along with a description of one listening and editing tables of a new design equipped with it as well as a special machine, which enables the efficient production of the polygonal prisms.

Die Bildmitführung durch ein Vielkantprisma ist nur annähernd genau, da bei gleichförmigem Transport des Bildbandes die optische Verschiebung nach dem Brechungsgesetz proportional zu dem Sinus des Einfallwinkels und nicht zu dem Winkel selbst vor sich geht. Bei Sechs- und Achtkantprismen ist der Fehler dabei so groß, daß eine brauchbare Projektion nicht möglich ist. Bei Sechskantprismen, z. B. wenn das Prisma für 3o° Drehwinkel korrigiert ist, beträgt der Zwischenfehler für z5° Drehwinkel etwa "°/a der Bildhöhe. Bei Zwölfkantprismen beginnt er erträglicher zu werden (o,6 °/u), und erst bei 18 Flächen wird eine leidlich gute Projektion möglich. Hier ist aber die Dicke des Prismas bereits so groß, da.ß nur lange Brennweiten bei entsprechend geringer Lichtstärke verwendet werden können.The image entrainment through a polygonal prism is only approximately accurate, because with uniform transport of the picture book the optical shift after the Law of refraction proportional to the sine of the angle of incidence and not to the angle itself is going on. In the case of hexagonal and octagonal prisms, the error is so large that a useful projection is not possible. With hexagonal prisms, e.g. B. if the prism is corrected for 3o ° rotation angle, the intermediate error for z5 ° Angle of rotation about "° / a of the image height. With twelve-sided prisms begins it becomes more bearable (o, 6 ° / u), and only with 18 areas does one become tolerable good projection possible. Here, however, the thickness of the prism is already so great that it only long focal lengths with a correspondingly low light intensity can be used.

Zahlreiche Erfindungen schlagen die Verwendung von besonderen Zusatzlinsen, gekrümmten Filmbahnen usw. vor, um den Fehler zu beseitigen. Aber auch dann. ist die Bildvorführung mangelhaft, da außer diesem Grundfehler, welcher bisher beachtet war, noch andere, viel schlimmere, verbleiben, die hier näher erläutert und deren Korrektion zusammen mit den dazu notwendigen Mitteln angegeben werden sollen.Numerous inventions suggest the use of special additional lenses, curved film webs, etc. to eliminate the defect. But even then. is The image presentation is deficient, because apart from this basic error, which has been taken into account so far was, still others, much worse, remain, the ones explained here in more detail and theirs Correction should be given together with the necessary means.

Durch ein Prisma geht in der Praxis nicht ein einziger, unendlich dünner Hauptstrahl monochromatischen Lichtes durch, sondern ein breites Strahlengebilde aus den Hauptstrahlen verschiedener Neigung, welche den verschiedenen Teilen des Bildfeldes- angehören. Jeder dieser Hauptstrahlen ist dabei selbst ein breites Bündel nichtparalleler Strahlen, die das Prisma unter verschiedenen Winkeln durchlaufen.In practice, not a single prism goes through a prism, infinitely through a thin main ray of monochromatic light, but a broad ray structure from the chief rays of various inclinations, which pass through the various parts of the Field of view- belong. Each of these main rays is itself a broad bundle of non-parallel rays passing through the prism at different angles.

Durch die wechselnde Neigung oder Prismenflächen bei der Rotation innerhalb dieses Strahlenkomplexes entstehen folgende Störungen der Bildschärfe und des Bildtransportausgleiches: r. Die bis jetzt in der Technik behandelte Nichtproportionalität,der Mitführung,des mittleren Hauptstrahles; a. wechselnde Nichtproportionalität der Mitführung des oberen Hauptstrahles des Gesichtsfeldes zudem mittleren und unteren in dem Meridionalschnitt; 3. wechselnde Prismendicke für .die Hauptstrahlen der rechten und linken Kante des Bildfeldes im Sagittalschnitt; q.. wechselnde Nichtproportionalität der Brechung zwischen oberem Randstrahl, Mittelstrahl und unterem Randstrahl eines weit geöffneten Bündels indem Meridionalschnitt (wechselnder Koma,-Fehler); 5. wechselnde Schnittweite durch Änderung der Dicke für die weit geöffneten Bündel im Sagittalschnitt; 6. aus q. und 5 zusammen ergibt sich ein wechselnder Astigmatismus für alle Bildpunkte; 7., 8., 9., ro., 1z., 12. wechselnde chromatische Differenz aller obigen Bildfehler bei der Rotation des Prismas, da der Brechungsindex des Glases für jede Farbe ein anderer ist.Due to the changing inclination or prismatic surfaces during rotation Within this complex of rays, the following disturbances of image sharpness arise and the image transport compensation: r. The non-proportionality dealt with in the art up to now, the Entrainment, the central main ray; a. changing disproportionality of the The upper main ray of the visual field is carried along with the middle and lower ones in the meridional section; 3. changing prism thickness for the main rays of the right and left edge of the image field in the sagittal section; q .. changing non-proportionality the refraction between the upper marginal ray, the central ray and the lower marginal ray of a wide open bundle in meridional incision (alternating coma, error); 5. changing Back focus by changing the thickness for the wide-open bundles in the sagittal section; 6. from q. and 5 together there is a changing astigmatism for all image points; 7th, 8th, 9th, ro., 1z., 12th changing chromatic difference of all above image errors upon rotation of the prism, given the refractive index of the glass for each color other is.

Man erkennt nach dieser Aufstellung, daß der bisherige Ausgleich des einfachen und darum des harmlosesten Fehlers der Nichtproportionalität des Transportes (Fehler Nr. r) noch lange nicht zu dem brauchbaren Bild in der Praxis führen konnte.After this list you can see that the previous compensation of the simple and therefore the most harmless mistake of the disproportionality of the transport (Error no. R) could not lead to the usable picture in practice for a long time.

Nach der Erfindung werden alle obengenannten Fehler weitgehend beseitigt durch Anwendung eines optischen Systems, welches aus zwei oder mehr durchgebogenen, verkitteten oder getrennt stehenden Zylinderlinsen besteht. Durch die Verschiedenheit der Brechungsexponenten und Dispersionswerte sowie durch Wahl der Krümmungen und Dicken des Systems, welches zwischen dem Vielkantprisma und dem Bildstreifen angeordnet und dessen Höhe in der Richtung der Ausgleichsbewegung mehr als eine Bildhöhe ist, wird die Korrektion des -Ausgleichsfehlers zusammen mit astigmatischem und chromatischem Fehler herbeigeführt. Diese letzte Eigenschaft des Systems ist besonders wichtig, .da dadurch nach vorliegenden Berechnungen erst die Möglichkeit gegeben ist, die wechselnden Beträge der Fehlererscheinungen, die sich mit fortschreitender Rotation und fortschreitender Höhenänderung des beweglichen Bildes, im Filmfenster fortwährend ändern, durch entsprechende Wirksamkeit der einzelnen Teile des obigen Korrektionssystems, an welchen das Bild vorbeigleitet, zu korrigieren.According to the invention, all of the above errors are largely eliminated by using an optical system, which consists of two or more bent, cemented or separated cylindrical lenses. Through the diversity the refraction exponents and dispersion values as well as by choosing the curvatures and Thickness of the system, which is arranged between the polygonal prism and the image strip and its height in the direction of the compensatory movement is more than an image height, is the correction of the offset error along with astigmatic and chromatic Caused error. This last property of the system is particularly important . Because according to the available calculations, it is only possible to use the changing amounts of error phenomena, which arise with progressive rotation and progressive change in height of the moving image, continuously in the film window change, through the corresponding effectiveness of the individual parts of the above correction system, which the image glides past to correct.

In einem Ausführungsbeispiel ist das. System, eine aus Kron und Flintglas zweimal verkittete Zylinderlinse, zwischen Polygonprisma und Filmbahn angeordnet, so daß die korrigierende Kittfläche nach der Filmbahn zu konkav ist und die Zylinderachsen senkrecht zu der Filmbewegung stehen.In one embodiment, the system is made of crown and flint glass twice cemented cylinder lens, arranged between polygon prism and film web, so that the corrective putty surface is too concave after the film web and the cylinder axes stand perpendicular to the motion of the film.

Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Zusatzsystem nach der Filmbahn zu konvex gekrümmt. In beiden Fällen wird zur Herbeiführung des bestmöglichen Korrektionszustandes die wirksame Dicke des Vielkantprismas zusammen mit der Wirkung des Korrektionssystems so abgestimmt, daß nur die gemeinsame Wirkung eine Beseitigung der Fehler ergibt. Die Berechnungen ergeben, daß ein für den korrekten Bildwanderungsausgleich berechnetes Prisma durch ein Korrektionssystem für Fehlergesamtheit nicht so "gut korrigiert werden kann wie ein Prisma, das zwar für sich nicht korrekten Bildstillstand erzeugt, dafür aber mit Zusatzsystem zusammen die Gesamtkorrektion liefert, was hier als neu hervorgehoben wird. Die weitere erfindungsgemäße Verbesserung des obigen Vielkantprismenprojektors betrifft das Problem der Ausleuchtung und des Flimmerns.In the second embodiment, the add-on system is after the film web too convexly curved. In both cases the aim is to achieve the best possible state of correction the effective thickness of the polygonal prism together with the effect of the correction system coordinated in such a way that only the joint effect results in the elimination of the errors. The calculations show that a calculated for the correct image wander compensation Prism not corrected so "well" by a correction system for total errors can be like a prism, which does not produce correct image stillness for itself, however, together with the additional system, the overall correction delivers what is here as is re-highlighted. The further improvement according to the invention of the above polygonal prism projector concerns the problem of illumination and flicker.

Wie bei der Rotation des Prismas das wandernde Bild optisch zum Stillstand gebracht und im Moment des Bildwechsels, wo die Kante des Prismas durch die optische Hauptachser durchgeht, das Gesichtsfeld durch zwei benachbarte Fassetten des Prismas doppelt mit je zwei halben Büscheln abgebildet wird, so wird umgekehrt die Kondensorabbildung der feststehenden Lichtquelle durch die gleiche Wirkung des rotierenden Prismas innerhalb des Objektivs beweglich gemacht und erscheint bei der Kantenstellung des Prismas doppelt und wandert dabei fortwährend innerhalb des Objektivs. Diese Tatsache bringt mit sich eine starke Schwankung der Bildhelligkeit, wodurch ein unerträgliches Flimmern auch bei den besten bisherigen Modellen bemerkbar ist.As with the rotation of the prism, the moving image optically comes to a standstill brought and at the moment of image change where the edge of the prism through the optical Main axis goes through, the field of view through two adjacent facets of the prism is imaged twice with two half tufts each, the condenser image is reversed the fixed light source by the same action of the rotating prism made movable within the lens and appears when the Prism doubles and moves continuously within the lens. this fact brings with it a sharp fluctuation in the image brightness, creating an unbearable Flicker is noticeable even with the best previous models.

Nach der Erfindung wird das Objektiv mit einer waagerecht stehenden rechteckigen Blende versehen und @die Abbildung der Lichtquelle im Objektiv und Form des Leuchtkörpers der Lampe so gewählt, daß parallel zur Rotationsachse des Prismas die Lichtquellenabbildung gleich der Länge der Objektivblende ist, dagegen senkrecht dazu (in Richtung der Filmbewegung) das Bild der Lichtquelle doppelt so hoch ist wie die Breite der Blende (oder umgekehrt die Breite der Blende halb so groß ist wie das Bild der Lichtquelle). D'ad'urch wird bei der Wanderung innerhalb dieser Blende das doppelt so hohe Bild der Lichtquelle fortwährend die Öffnung der Blende voll ausfüllen. Bei der Kantenstellung des Prismas geht das. eine Bild der Lichtquelle innerhalb -dieser Blende in das andere über.According to the invention, the lens with a horizontally standing rectangular aperture and @the image of the light source in the lens and Shape of the filament of the lamp chosen so that parallel to the axis of rotation of the Prism, the light source image is equal to the length of the lens aperture, however perpendicular to this (in the direction of the film movement) the image of the light source doubles is as high as the width of the bezel (or, conversely, half the width of the bezel as big as the picture of the light source). D'ad'urch will be on the hike within this aperture the twice as high image of the light source continuously the Completely fill the aperture of the aperture. This is possible with the edge position of the prism. an image of the light source within -this aperture into the other over.

Nach,der Erfindung erfolgt also der Bildwechsel im Sinne der Abbildung nach dem Gesichtsfeldwechsel und im Sinne der Beleuchtung nach dem Prinzip des Helligkeitswechsels, und zwar so, daß durch die Form -der Lichtquellenbildung und die Form der Blende am Objektiv die Summe der Helligkeiten des kommenden und des gehenden Bildes konstant ist, wodurch das Flimmern beseitigt wird.According to the invention, the image change takes place in the sense of the illustration after changing the field of vision and in terms of lighting according to the principle of changing brightness, in such a way that through the shape of the light source formation and the shape of the aperture on the lens, the sum of the brightnesses of the incoming and outgoing image is constant which eliminates the flicker.

A. Außer der theoretischen Verbesserung des Prismenausgleiches durch das neue Zylinderlinsensystem ist die korrekte Ausführung :der Optik, besonders des Prismas, für die Bildgüte maßgebend.A. Besides the theoretical improvement of the prism compensation by the new cylinder lens system is the correct execution: the optics, especially of the prism, decisive for the image quality.

Die Winkel müssen bis zu i' geschliffen werden, und die Dicke darf nur weniger als, o, i mm variieren.The angles must be ground up to i ', and the thickness is allowed vary only less than, o, i mm.

Die Herstellung solcher Vielkantprismen mit üblichen optischen Werkstattmethoden ist äußerst umständlich und teuer, da die Winkel nach und nach durch Nachschleifen und Polieren korrigiert und dabei die Prismendicken genau eingehalten werden müssen.The production of such polygonal prisms using standard optical workshop methods is extremely cumbersome and expensive, as the angles are gradually regrinded and polishing corrected and the prism thicknesses must be strictly adhered to.

Für die genaue und schnelle Herstellung solcher Prismen wird die nachstehend beschriebene Spezialmaschine in Anwendung gebracht. Ein Kreuzsupport trägt eine gut gelagerte Spindel, welche mit einem Teilkreis versehen ist und eine Vorrichtung zum Befestigen des zu schleifenden Glaskörpers hat. Diese Spindel ist klemmbar und mit Feinbewegung versehen.For the precise and rapid manufacture of such prisms, the following is used special machine described brought into use. A cross support carries one well-supported spindle, which is provided with a pitch circle and a device for attaching the glass body to be ground. This spindle can be clamped and provided with fine movement.

Die Teilkreisstellung ist durch geeignete Optik, z. B. durch Mikroskop, ablesbar.The pitch circle position is through suitable optics, z. B. through microscope, readable.

Senkrecht zur Achse der Spindel ist,die rotierende Schleifspindel der Maschine gelagert, welche eine sogenannte Topfschleifscheibe trägt. An dem Support der ersten sogenannten Prismenspindel ist ein Abdrehdiamant fein einstellbar befestigt. Seine Spitze kann gegenüber .der Achse der Prismenspindel um die Radiuslänge des eingeschriebenen Kreises,des herzustellenden Vielkantprismas herausgestellt werden, wodurch die Zolldicke des Prismas eindeutig festgelegt wird.The rotating grinding spindle is perpendicular to the axis of the spindle the machine, which carries a so-called cup grinding wheel. At the support The first so-called prism spindle has a finely adjustable twisting diamond attached. Its tip can be opposite .the axis of the prism spindle by the length of the radius of the inscribed circle, of the polygonal prism to be produced are highlighted, whereby the inch thickness of the prism is clearly defined.

Durch Betätigung des. Kreuzsupports wird mit dem Glaskörper an die rotierenden Topfscheiben so herangegangen, -daß erst der Diamant, dann das Prisma an der Schleifscheibe vorbeigeführt werden. So wird die erste Fläche des Prismas geschliffen.By actuating the cross support, the glass body is attached to the rotating cup wheels approached so that first the diamond, then the prism be guided past the grinding wheel. So becomes the first face of the prism sanded.

Bei der sukzessiven Drehung und Einstellung der Prismenspindel nach dem Teilkreis und jeweiligem Abdrehen der Scheibe mit Diamant und anschließendem Flächenanschliff wird das Vielkantprisma für den Polierprozeß fertiggestellt.With the successive rotation and adjustment of the prism spindle after the pitch circle and the respective turning of the disc with diamond and then The polygonal prism is finished for the polishing process.

Die gleichmäßigen Solldicken und genauen Winkel werden ohne jede Korrektur ermöglicht durch diese Maschine.The uniform nominal thicknesses and exact angles are made without any correction made possible by this machine.

Der Feinschliff und das Polieren können alsdann mit üblichen optischen Methoden ausgeführt werden. Es ist auch möglich, durch Ersatz der groben Topfschleifscheibe durch feinere und zuletzt durch Polierscheibe die Fertigstellung der Prismen an dieser Maschine :durchzuführen.The fine-tuning and polishing can then be done with the usual optical Methods are executed. It is also possible by replacing the coarse cup grinding wheel Finishing the prisms is achieved through finer and finally through polishing discs this machine: perform.

Die Supportbewegung und das Weiterschalten der Prismenspindel können nach der Erfindung durch einen Antrieb selbsttätig erfolgen, wobei die einstellbaren Anschläge i. den Schleifhub, 2. den Schleifvorschub, 3. den Drehwinkel der Prismenspindel regulieren und q.. die Maschine ausschalten.The support movement and the indexing of the prism spindle can take place automatically according to the invention by a drive, the adjustable Stops i. the grinding stroke, 2. the grinding feed, 3. the angle of rotation of the prism spindle regulate and q .. switch off the machine.

B. Der beschriebene optische Ausgleich bildet die Grundlage für die Konstruktion eines neuen Abhör-und Schneidetisches, welcher sich in derAnomdnung, Bedienung und Antrieb von Iden bisherigen Konstruktionen unterscheidet und als Fortschritt neben Geräuschlosigkeit und Flimmerfreiheit der Bilder die Schnelligkeit und Einfachheit der Handhabung auf Grund der praktischen Erfahrungen berücksichtigt. Die Besonderheiten der neuen Konstruktion werden im einzelnen nachstehend aufgeführt: I. DasVielkantprisma ist in der Mitte :des Tisches in einem Gehäuse untergebracht, welches gleichzeitig als Filmbahn und als Zackenrolle ausgebildet ist und .das Zylinderlinsensystem,Objektiv, Prismen zur Strahlenumlenkung und Antriebsräder enthält.B. The optical compensation described forms the basis for the Construction of a new listening and editing table, which is Operation and drive from Iden's previous constructions differ and as progress in addition to the noiselessness and the absence of flicker of the images, the speed and simplicity handling based on practical experience. The particularities of the new design are detailed below: I. The polygonal prism is in the middle: the table is housed in a housing, which at the same time is designed as a film web and as a tooth roller and .the cylindrical lens system, objective, Contains prisms for beam deflection and drive wheels.

II. Als Objektiv ist ein Weitschnittsystem verwendet, d. h. ein Objektiv, welches bei kurzer Brennweite lange Schnittweite hat. Dadurch ist es möglich, trotz des kurzen zur Verfügung stehenden Raumes. und trotz des Vorhandenseins eines Vielkantprismas ein weit größeres Bild als bisher zu erzielen. Die Brennweite kann für Normalfilm bis 5omm heruntergehen und die Bildgröße 24X32 cm sein.II. A wide-angle system is used as the lens; H. a lens, which has a long focal length with a short focal length. This makes it possible, despite of the short space available. and despite the presence of a polygonal prism to achieve a far bigger picture than before. The focal length can be used for normal film go down to 5omm and the image size will be 24X32 cm.

III. Dieses Gehäuse ist zweistöckig ausgeführt, so daß Bild- und Tonstreifen übereinander in einer Ebene hochkant stehend über die koaxiale Rolle bzw. Filmbahn laufen. Dementsprechend sind die Ton- und Bildoptik übereinander angeordnet. Rechts und links von der Filmbahnrolle sind zwei feststehende Andruckrollen angebracht.III. This housing is designed on two levels, so that image and sound strips Standing on edge one above the other in a plane over the coaxial roll or film web to run. Accordingly, the sound and image optics are arranged one above the other. To the right and to the left of the film roll are two fixed pressure rollers.

IV. Innerhalb des Gehäuses ist ein Differentialgetriebe angebracht, welches durch einen Knopf das Bild gegenüber dem Ton zu verschieben gestattet und nicht den Ton gegenüber dem Bild. Dieses Differential ist zwischen dem V'ielkantprisma und der Zackenrolle des Bildstreifens .angebracht, so daß die Reihenfolge des Antriebes vom Motor aus ist: Motor, Tonzackenrolle; Vielkantprisma, Dlifferential, Bildzackenrolle.IV. A differential gear is mounted inside the housing, which allows to shift the picture in relation to the sound and by means of a button not the sound versus the picture. This differential is between the square prism and the zigzag of the picture strip .anetzt, so that the order of the drive from the engine is: engine, clay pinion roller; Polygonal prism, differential, image tooth roller.

Durch diese Anordnung ist erreicht, daß erstens beim Drehen des Differentials .die Tonhöhe und Oualität nicht verändert werden, zweitens der Sinn und die B.ilderzahl der erfolgten Verschiebung sehr anschaulich als Bildstrichwanderung auf dem projizierten Bild sichtbar sind und ein besonderer Zähler überflüssig ist, drittens die, Bildstricheinstellung .durch dieses Differential jederzeit vorgenommen wird.This arrangement ensures that, firstly, when rotating the differential .the pitch and quality are not changed, secondly the meaning and the number of images the shift that has taken place is very vividly illustrated as a hike in the image line on the projected one Image are visible and a special counter is superfluous, thirdly, the image line setting . is made by this differential at any time.

V. Die Beleuchtung ist im Sinne der Ausführungen über Flimmerfreiheit bei dem Vielkantprisma konstruiert. Statt des üblichen Kondensors kann ein schräg stehender Hohlspiegel verwendet w erden, wodurch die Prismenwirkung und Strahlenkonzentration auf einmal erreicht werden bei weit geringeren: Lichtverlusten.V. The lighting is in the sense of the statements about freedom from flicker constructed with the polygonal prism. Instead of the usual condenser, an oblique upright concave mirror w ill be used, whereby the prism effect and radiation concentration can be achieved at once with far lower: light losses.

VI. DieProjektionerfolgt von Film über Korrektionssystem, Vielkantprisma und Objektiv erst nach dem Beobachter zu, dann durch Umlenkprismen (Spiegel) von dem Beobachter fort geradeaus auf einen Schirm oder statt dieses Schirms auf einen Spiegel und von da aus wieder zurück etwas aufwärts nach der Mattscheibe zu, welche also in Kopfhöhe von dem Beobachter steht.VI. The projection takes place from film via correction system, polygonal prism and objective only after the observer, then through deflecting prisms (mirror) from the observer straight ahead onto a screen or instead of this screen onto one Mirror and from there back a little upwards towards the screen to which one so stands at head height from the observer.

Durch die Fortnahme,des Spiegels kann die Projektion geradeaus auf große Entfernung erfolgen. VII. Das Gehäuse mit dem beschriebenen Antrieb ist in der Projektionsrichtung um einige Zentimeter durch einen Handgriff über der Filmbahn verschiebbar, so daß man das Ganze mit den beiden eingelegten Filmen von den erwähnten feststehenden Andruckrollen abrücken kann. Dadurch werden die Filme an dieser Stelle völlig frei und können auf eine Lade gehoben und aufgelegt werden zum Schneiden und Kleben. Umgekehrt zum Einspannen werden die Filme an die Zackenrollen mit der Hand angelegt und das Ganze an die Andruckrollen zurückgeschnappt. Dabei passiert folgendes: Das Zahnrad des Antriebes greift in das Zahnrad des laufenden Motors (es kann auch Friktion sein) und kuppelt ruckartig den Transport ein. Beim Abrücken kuppelt es plötzlich aus und bremst in der ersten Stellung ruckartig. In der zweiten Stellung, noch weiter ab, ist Freilauf da. Man kann den einen oder -den anderen Film oder beide zugleich mit der Hand leicht durchziehen und so den Ton abhören und ,das Bild sehen. Da nur wenige Zahnräder und geringe Massen angetrieben werden, geht der Handzug leicht.By removing, the mirror can project straight on great distance. VII. The housing with the drive described is in the direction of projection by a few centimeters by means of a handle above the film web can be moved so that the whole thing with the two inserted films of the mentioned fixed pressure rollers can move away. This will put the movies at this point completely free and can be lifted and placed on a drawer for cutting and gluing. Conversely for clamping, the films are attached to the pinions with the Hand made and the whole thing snapped back onto the pressure rollers. Happened in the process the following: The gear wheel of the drive meshes with the gear wheel of the running motor (it can also be friction) and suddenly engages the transport. When moving away it suddenly disengages and brakes suddenly in the first position. In the second Position, further down, is free running. One can choose one or the other Slightly pull through the film or both at the same time with your hand and listen to the sound and, see the picture. Since only a few gears and small masses are driven, the manual pull is easy.

VIII. Für kombiniertes Vorführen ist eine Sondertonoptik in einem Abstand von ig Bildern angebracht. Eine Scheibe mit verschiebbaren Umleitrollen gestattet auch hier den Synchronismus zu regulieren.VIII. For combined demonstrations, there is a special sound optic in one Distance from ig pictures attached. A disc with sliding pulleys also allows to regulate the synchronism here.

IX. Mit der Bremsung des Getriebes geht gleichzeitig durch elektrische oder mechanische Einwirkung die Abbremsung der Filmteller, deren Antrieb in üblicher Weise erfolgt, vor sich.IX. With the braking of the transmission goes through electrical at the same time or mechanical action slowing down the film platter, the drive of which is usual Way is done in front of you.

X. Der Rücklauf erfolgt durch Einschalten eines Zwischenrades zwischen Motor und Getriebe. Ebenso können verschiedene Geschwindigkeiten sowohl durch ein Mehrganggetriebe als auch durch einen regulierbaren Zusatzmotor erfolgen.X. The return is made by switching on an intermediate gear between Engine and gears. Likewise, different speeds can be achieved both by one Multi-speed transmission as well as an adjustable additional motor.

Einige wesentliche Merkmale der Erfindung werden an Hand einiger in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele veranschaulicht.Some essential features of the invention are illustrated by some in Illustrated embodiments shown in the drawing.

Abb. i zeigt die Optik der Einrichtung im Meridionalschnitt, Abb. 2 die gleiche Anordnung im Sagittalschnitt, Abb.3 die gleiche Anordnung im Meridionalschnitt ; Abb. 4 und 5 zeigen die Ausleuchtung; Abb. 6 zeigt die wesentlichen Teile des Antriebes des Abhör- und Schneidetisches; Abb. 7 zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung nach Abb. 6 gemäß 7-7; Abb. 8 zeigt die Anordnung des gesamten Abhär-und Schneidetisches.Fig. I shows the optics of the device in a meridional section, Fig. 2 shows the same arrangement in a sagittal section, Fig. 3 shows the same arrangement in a meridional section; Figs. 4 and 5 show the illumination; Fig. 6 shows the essential parts of the drive of the listening and cutting table; Fig. 7 shows a section through the device according to Fig. 6 according to 7-7; Fig. 8 shows the arrangement of the entire monitoring and cutting table.

Der in Richtung des Pfeiles A laufende Film i wird durch eine Lampe 2 mit einer waagerecht liegenden Wendel 3 über einen Kondensar 4 in einer Größe beleuchtet, die höher ist als ein Bild. Dieses Bild wird über die Korrektionszylinderlinsen 5, 6 und das Vielkantprisma 8 sowie das Objektiv 9 auf der nicht dargestellten Projektionswand abgebildet. Die Korrektionslinse besteht aus einem Teil 5 aus Flintglas und einem Teil 6 aus Kronglas. Die Wirkung dieser Zylinderlinse ist oben beschrieben.The film i running in the direction of arrow A is illuminated by a lamp 2 with a horizontally lying helix 3 via a condenser 4 in one size illuminated that is higher than a picture. This image is obtained through the correction cylinder lenses 5, 6 and the polygonal prism 8 and the lens 9 on the projection screen, not shown pictured. The correction lens consists of a part 5 made of flint glass and a Part 6 made of crown glass. The effect of this cylinder lens is described above.

Abb. 3 zeigt die Wanderung der Lichtquellenabbildung im Objektiv 9. Falls ,das Prisma 8 so weit gedreht ist, daß ein durch die optische Achse laufender Hauptstrahl der Wendel 3 auf zwei benachbarte Facetten 8a und 8b gleichzeitig auftrifft, so wird der auf die Facette 8b auftreffende Teil die Wendel 3 bei 3b abbilden, während der durch die Facette 8a verlaufende Teil die Wendel bei 3a abbildet. Man hat also bei Aufsicht auf das Objektiv9 den in Abb. 4 dargestellten Eindruck, als ob das Bild 3" der Wendel ständig von unten nach oben in Richtung des Pfeiles B läuft. Abb. 5 zeigt das gleiche Objektiv 9, jedoch mit einer Blende io, welche die Länge,der Abbildung der Wendel besitzt und eine Höhe, die halb so groß ist wie die Höhe der Abbildung der Wendel. Es empfiehlt sich, die Öffnung der Blende io zwecks Ausnutzung der Objektivöffnung möglichst groß zu machen und danach die Abbildung :der Wendel durch Wahl der Wendelgröße oder des entsprechenden Kondensors 4 zu bestimmen.Fig. 3 shows the migration of the light source image in the lens 9. If the prism 8 is rotated so far that a main ray of the helix 3 running through the optical axis strikes two adjacent facets 8a and 8b at the same time, it is on the facet 8b The incident part depicts the helix 3 at 3b, while the part running through the facet 8a depicts the helix at 3a. When looking at the lens 9 one has the impression shown in Fig. 4 as if the image 3 "of the helix is constantly running from bottom to top in the direction of arrow B. Fig. 5 shows the same lens 9, but with a diaphragm io , which has the length of the image of the helix and a height that is half the height of the image of the helix. It is advisable to make the aperture of the diaphragm as large as possible in order to utilize the lens opening and then to make the image: the Determine helix by choosing the helix size or the corresponding condenser 4.

In Abb. 6 sind die Teile 5, 6, 8 und 9 der optischen Anordnung nach Abb. i in ein gemeinsames Gehäuse i i eingebaut. Der Film i wird durch die Zackenrolle i2 in Richtung des Pfeiles A bewegt und an diese Zackenrolle 12 durch die Andruckrollen 13 und 14 angedrückt. Die Lichtquelle und der Kondensor sind in Abb. 6 nicht dargestellt. Die Projektionsstrahlen werden hinter dem Objektiv 9 über ein Prisma 15 weitergeleitet. Die Anordnung der Teile 8 und. 12 sowie der Antriebseinrichtungen ergibt sich deutlicher aus Abb. 7. Abb. 7 zeigt, daß in dem Gehäuse i i Bahnen für zwei Filme ia und ib übereinander vorgesehen sind. Der Film ia wird durch die bereits erwähnte Zackenrolle 12 auf einer Perforationsreihe angetrieben. Der Film ib wird auf beiden Perforationsreihen. angetrieben.In Fig. 6 the parts 5, 6, 8 and 9 are according to the optical arrangement Fig. I built into a common housing i i. The film i is through the pinion i2 moved in the direction of arrow A and attached to this tooth roller 12 by the pressure rollers 13 and 14 pressed. The light source and the condenser are not shown in Fig. 6. The projection rays are passed on behind the lens 9 via a prism 15. The arrangement of parts 8 and. 12 as well as the drive devices emerges more clearly from Fig. 7. Fig. 7 shows that in the housing i i tracks for two films ia and ib are provided one above the other. The film ia becomes through the already mentioned jagged roll 12 driven on a row of perforations. The film ib is on both rows of perforations. driven.

Der Antrieb beider Filme sowie des Prismas 8 erfolgt von dem Motor 2o über ein Wechselgetriebe 2'1, das über ein Zahnrad 22 die Hauptwelle 23 treibt. Auf der Hauptwelle 23 sitzen die Zahnräder a4 und 25, welche,die Zackenkränze 26 bzw. 27 für den Transport des Films @b antreiben. Die Zackenkränze 26 und 27 laufen auf der feststehenden Lagerung 2.8. In dieser Lagerung ist außerdem das Lager 29 für das Prisma vorgesehen. Der Antrieb .des Prismas 8 erfolgt über eine an dem Z.ackenkranz 27 vorgesehene Innenverzahnung 30, in welche das mit dem Prisma 8 verbundene Zahnrad 31 eingreift. Mit der Hauptwelle 23 ist eine koaxiale Welle 33 über ein Differential 32 verbunden. Auf der Welle 33 sitzt ein Zahnrad 34, welches den Zackenkranz 12 treibt. Der Film ia wird also aus seiner einen Perforationsreihe durch den Zackenkranz r2 angetrieben,.während seine andere Perforationsreihe auf der Fläche 35 läuft, die mit dem Zackenkranz 27 verbunden ist.Both films and the prism 8 are driven by the motor 2o via a change gear 2'1 which drives the main shaft 23 via a gear 22. The gears a4 and 25, which are the toothed rings 26, are seated on the main shaft 23 or drive 27 for the transport of the film @b. The serrated rings 26 and 27 run on the fixed storage 2.8. The bearing 29 is also in this storage intended for the prism. The drive of the prism 8 takes place via a on the toothed ring 27 provided internal toothing 30, in which the gear connected to the prism 8 31 intervenes. With the main shaft 23 is a coaxial Shaft 33 over a differential 32 connected. On the shaft 33 sits a gear 34, which the Notched ring 12 drives. The film generally becomes from its one row of perforations driven by the serrated ring r2, while its other row of perforations is open the surface 35 which is connected to the serrated ring 27 runs.

Der Abhör- und Schneidetisch gemäß Abb. S besitzt außer dem an Hand der Abb.6 und 7 beschriebenen Gehäuse i i die Filmteller 40 und 41, von denen die Filme 1a und ib abgewickelt werden, sowie die Teller 4ay 43, auf welche die Filme aufgewickelt werden. Der Antrieb dieser Teller kann wie üblich durch Friktion erfolgen. Die Lichtquelle für das. Bild befindet sich in einem Gehäuse 44. Oberhalb dieses Gehäuses befindet sich eine Mattscheibe 45 als Projektionsfläche. Das über das in Abb. 6 und 7 sichtbare Prisma 15 umgeleitete Licht wird weiterhin. umgelenkt auf die Mattscheibe 45.The listening and editing table according to Fig. S also has on hand of the Fig.6 and 7 described housing i i the film plate 40 and 41, of which the Films 1a and ib are unwound, as well as the plate 4ay 43 on which the films be wound up. As usual, these plates can be driven by friction. The light source for the image is located in a housing 44. Above this Housing is a ground glass 45 as a projection surface. That about the in Fig. 6 and 7 visible prism 15 redirected light will continue. redirected to the ground glass 45.

Die Filme ja und 1b, die bei Antrieb der Filme durch die in Abb. 6 und 7 dargestellte Einrichtung bewegt werden, wobei die Andruckrollen 13 und 14 .die Filme an die Zackenkränze 12, 26, 27, 35 andrücken, können dadurch freigegeben werden, daß das ganze Gehäuse i i in Richtung des Pfeiles C bewegt wird. Das Gehäuse i i bewegt sich dann von den Andruckrollen 13 und 14 in Richtung des Pfeiles C. In der Stellung, die Abb. B darstellt, können also die Filme von Hand über die Zackenkränze bewegt werden. Durch die Bewegung des Teiles i i in Richtung des Pfeiles C wird gleichzeitig der Antrieb ausgeschaltet; zu diesem Zweck ist das Gehäuse i i mit dem Wechselgetriebe 2i verbunden. Um Drehzahl und Drehrichtung zu ändern, ist am Tisch ein besonderer Hebel vorgesehen, der mit dem Wechselgetriebe :2i in Verbindung steht. Die Einschaltung des Antriebes erfolgt erst durch die Bewegung des Gehäuses i i in Richtung des Pfeiles D. Zwischen den beiden Endstellungen des Gehäuses i i liegt eine Mittelstellung, in der die Andruckrollen 13 und 14 infolge ihrer Andruckfedern noch den Film an den Zackenkranz 12 andrücken, in der aber der Antrieb bereits abgekuppelt ist. In dieser Stellung werden die Antriebsteile, die im Innern des Gehäuses i i liegen, gebremst. Vorzugsweise werden in dieser Bremsstellung gleichzeitig auch die Filmteller 40, 41, 42 und 43 gebremst.The films yes and 1b, when the films are driven by the film shown in Fig. 6 and 7 are moved, the pressure rollers 13 and 14 .Press the films against the serrated rings 12, 26, 27, 35, can thereby be released be that the entire housing i i is moved in the direction of arrow C. The case i i then moves from the pinch rollers 13 and 14 in the direction of arrow C. In the position shown in Fig. B, the films can be moved over the serrated rings by hand be moved. By moving the part i i in the direction of arrow C becomes at the same time the drive is switched off; for this purpose the housing i i with connected to the change gear 2i. To change the speed and direction of rotation, am Table provided a special lever that is in conjunction with the change gear: 2i stands. The drive is only switched on when the housing is moved i i in the direction of arrow D. Between the two end positions of the housing i i is a central position in which the pressure rollers 13 and 14 due to their pressure springs still press the film onto the serrated ring 12, in which, however, the drive is already disconnected is. In this position, the drive parts that are inside the housing i i lying, braked. In this braking position are preferably also at the same time the film plates 40, 41, 42 and 43 braked.

Die Benutzung des Tisches kann wie nachstehend beschrieben erfolgen: Beim Einlegen des Films wird das. Gehäuse i i in Richtung des Pfeiles C bis in seine Endstellung bewegt. Die Filme können dann bequem eingelegt werden. Dann wird das Gehäuse ii in Richtung des Pfeiles D bis in die Bremsstellung bewegt. In dieser Stellung legen sich die Andruckrollen 13 und 14 gegen den Film und fixieren den Film auf den Zackenkränzen. Mit der Hand kann man noch feststellen, ob die Filme richtig liegen. Dann wird das Gehäuse ii weiterhin in Richtung des. Pfeiles D bewegt und damit der Antrieb eingekuppelt, so. daß die Filme je nach Einstellung des Getriebehebels mit der gewünschten Geschwindigkeit und in der gewünschten Richtung laufen. Will der Bearbeiter die Filme plötzlich zum Stillstand bringen, so bewegt er das Gehäuse in Richtung des Pfeiles C bis zur Bremsstellung, wodurch gleichzeitig der Antrieb abgekuppelt und der Film gebremst wird. Will der Bearbeiter bei eingelegten Filmen 1a und 1b noch einen weiteren Bildfilm oder Tonfilm oder beide prüfen, so bewegt er das Gehäuse i i weiterhin in Richtung des Pfeiles C bis in die Endlage, legt dann auf die Zackenkränze i2, 35 bzw. 26, 27 die zu prüfenden Filme und kann sie mit der Hand über diese Zackenrollen ziehen und sie dabei prüfen.The table can be used as follows: When the film is inserted, the housing i i in the direction of arrow C up to its End position moved. The films can then be conveniently inserted. Then that will Housing ii moved in the direction of arrow D to the braking position. In this Position put the pressure rollers 13 and 14 against the film and fix the Film on the jagged wreaths. You can still tell by hand whether the films being correct. Then the housing ii is moved further in the direction of the arrow D. and so the drive is engaged, like this. that the films depending on the setting of the gear lever run at the desired speed and in the desired direction. Want the editor suddenly brings the films to a standstill, so he moves the case in the direction of arrow C up to the braking position, which at the same time the drive uncoupled and the film is braked. Will the editor with inserted films 1a and 1b check another picture film or sound film or both, so moved he continues to place the housing i i in the direction of arrow C up to the end position then place the films to be tested on the serrated rings i2, 35 or 26, 27 and can do them Pull your hand over these pointed rollers and check them in the process.

Zweckmäßig ist indem oberen Filmlauf noch ein besonderes Tonfilmwiedergabegerät 46 eingebaut. Das Gehäuse, welches die Mattscheibe trägt, kann vorzugsweise um die Achse 47 schwenkbar sein.' Statt auf die Mattscheibe 45 kann z. B.. durch Fortnahme eines Umlenkspiegels od. dgl. eine Weitprojektion bewirkt werden.A special sound film playback device is also expedient in the upper film run 46 installed. The housing that carries the ground glass can preferably be around the Axis 47 can be pivoted. ' Instead of the ground glass 45 z. B. by taking away a deflection mirror or the like. A long-range projection can be effected.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bildprojektor mit optischem Ausgleich mittels eines rotierenden Vielkantprismas mit ebenen Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vielkantprisma und Film eine mit ihrer Achse parallel zur Achse des Vielkantprismas liegende Zylinderlinse solcher Größe und in solcher Nähe des Bildfensters feststehend angeordnet ist, daß der von einem Bildpunkt zum Objektiv verlaufende Lichtstrahl während des Filmtransportes durch verschiedene Teile .der Zylinderlinse verläuft, wobei die Zylinderlinse derart geschliffen ist, daß durch sie der Zwischenfehler des Vielkantprismas korrigiert wird. 21. Bildprojektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vielkantprisma überkorrigiert ist und eine Zylinderlinse benutzt wird, durch welche die Strahlen um so mehr versetzt werden, je weiter von der optischen Achse sie einfallen. 3. Bildprojektor nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zylinderlinse benutzt wird, durch welche im wesentlichen nur eine Versetzung der Strahlen parallel zu sich selbst erfolgt. 4. Bildprojektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Seite der Zylinderlinse dem Film zugekehrt ist. 5. Bildprojektor nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Zylinderlinse in Richtung der Filmbewegung größer ist als eine Bildhöhe. 6. Bildprojektor nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Zylinderlinse in Richtung der Filmbewegung wenigstens gleich .der doppelten Bildhöhe ist. 7. Bildprojektor nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Zylinderlinse aus Flintglas besteht. B. Bildprojektor nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse aus einem System mehrerer Zylinderlinsen besteht. 9. Bildprojektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß,die Zylinderlinse aus einem Kron- und einem Flintglas zusammengekittet ist. io. Projektor nach einem der Ansprüche z bis 9; gekennzeichnet durch eine Blende, die das Objektiv so weit abdeckt, daß bei Wahl eines entsprechenden Leuchtkörpers die Länge dieser Blende in Richtung der Rotationsachse des Prismas gleich der Lichtquellenabbildung und senkrecht dazu halb so groß ist wie die Lichtquellenabbildung. i i. Projektor nach einem der Ansprüche i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Schneide- oder Abhörtisch eingebaut ist. 12. Projektor nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß als Objektiv ein Weitschnittsystem verwendet wird. 13. Projektor nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneide- oder Abhörtisch mit zwei koaxialen Filmbahnen versehen ist, so daß der Bildstreifen und der Tonstreifen übereinander in parallelen Bahnen geführt werden. 14. Projektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen als Rollen ausgebildet und in einem Gehäuse angeordnet sind, in dem innerhalb der einen Rolle das rotierende Prisma angeordnet ist. 15. Projektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb .des Gehäuses ein Differentialgetriebe angebracht ist, durch welches der eine Film gegenüber dem anderen Film verschoben werden kann. 16. Projektor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Filme an die im Gehäuse angeordneten Filmführungsrollen durch eine besondere Führung angelegt werden, die ihrerseits von den Filmführungsrollen von Hand abgerückt werden kann. 17. Projektor nach Anspruch i@6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der von Hand abrückbaren Filmführung das Getriebe derart gekuppelt ist, @daß bei Anlegen an die Filmführungsrolle das Getriebe eingekuppelt, daß es bei völligem Abrücken ausgekuppelt ist und daß in einer Zwischenstellung zwar ausgekuppelt wird, aber die Filmführungsrollen und vorzugsweise auch .die Auf- und Abwickelspulen gebremst werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 134 534; Forch, Der Kinematograph und das sich bewegende Bild, A. Hartleben, Verlag, Wien, Leipzig 1913.PATENT CLAIMS: i. Image projector with optical compensation by means of a rotating polygonal prism with flat surfaces, characterized in that between the polygonal prism and the film a cylindrical lens lying with its axis parallel to the axis of the polygonal prism of such a size and in such proximity to the image window is fixedly arranged that the from one image point to the objective running light beam during the film transport through different parts .der cylinder lens, the cylinder lens is ground in such a way that it corrects the intermediate error of the polygonal prism. 21. An image projector according to claim i, characterized in that the polygonal prism is overcorrected and a cylindrical lens is used through which the rays are displaced the further from the optical axis they are incident. 3. Image projector according to claim i or 2, characterized in that a cylindrical lens is used through which essentially only an offset of the rays takes place parallel to itself. 4. Image projector according to claim 2 or 3, characterized in that the concave side of the cylindrical lens faces the film. 5. Image projector according to one of claims i to 4, characterized in that the height of the cylindrical lens in the direction of film movement is greater than an image height. 6. Image projector according to one of claims i to 5, characterized in that the height of the cylindrical lens in the direction of the film movement is at least equal to .der twice the image height. 7. Image projector according to one of claims i to 6, characterized in that the cylindrical lens consists of flint glass. B. image projector according to one of claims i to 6, characterized in that the cylinder lens consists of a system of several cylinder lenses. 9. Image projector according to claim 8, characterized in that the cylindrical lens is cemented together from a crown and a flint glass. ok Projector according to one of claims z to 9; characterized by a diaphragm which covers the objective so far that when a corresponding luminous element is selected, the length of this diaphragm in the direction of the axis of rotation of the prism is equal to the light source image and perpendicular to it is half as large as the light source image. i i. Projector according to one of Claims i to io, characterized in that it is built into a cutting or listening table. 12. Projector according to one of claims i to ii, characterized in that a wide-range system is used as the lens. 13. Projector according to claim io, characterized in that the cutting or listening table is provided with two coaxial film tracks, so that the image strip and the sound strip are guided one above the other in parallel tracks. 14. Projector according to claim 13, characterized in that the guide tracks are designed as rollers and are arranged in a housing in which the rotating prism is arranged within the one roller. 15. Projector according to claim 14, characterized in that a differential gear is mounted within .des housing, through which the one film can be shifted relative to the other film. 16. Projector according to one of claims 14 or 15, characterized in that the films are applied to the film guide rollers arranged in the housing by a special guide, which in turn can be moved away from the film guide rollers by hand. 17. Projector according to claim i @ 6, characterized in that the transmission is coupled with the manually removable film guide, @ that when applied to the film guide roller, the transmission is engaged that it is disengaged when completely disengaged and that in an intermediate position, although disengaged is, but the film guide rollers and preferably also .the take-up and take-off spools are braked. Cited publications: German Patent No. 134 534; Forch, The Cinematograph and the Moving Image, A. Hartleben, Verlag, Vienna, Leipzig 1913.
DEK5019D 1938-08-06 1938-08-06 Optical compensation with polygonal prism, especially for listening and editing tables Expired DE898362C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5019D DE898362C (en) 1938-08-06 1938-08-06 Optical compensation with polygonal prism, especially for listening and editing tables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5019D DE898362C (en) 1938-08-06 1938-08-06 Optical compensation with polygonal prism, especially for listening and editing tables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898362C true DE898362C (en) 1953-11-30

Family

ID=7210634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5019D Expired DE898362C (en) 1938-08-06 1938-08-06 Optical compensation with polygonal prism, especially for listening and editing tables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898362C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134534C (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134534C (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259476C3 (en) Instrument for transferring graphic data
EP0146770A2 (en) Lens attachment for the projection of stereoscopic images anamorphotically compressed on a spherical surface
DE2316386A1 (en) FLUORESCENT REQUIRED ILLUMINATOR
DE898362C (en) Optical compensation with polygonal prism, especially for listening and editing tables
DE924103C (en) Method and device for the optical setting of tool rolls provided with profiles, in particular on thread rolling machines
DE928429C (en) Interference microscope, which is especially designed for performing depth measurements on irregularities on smooth surfaces
DE483739C (en) Method and apparatus for recording and reproducing living images with continuously moving film
DE1145482B (en) Method for recording, copying and playing back cinematographic films and devices for carrying out the same
DE2349536C3 (en) Movie projector
DE1962223B2 (en) MICROSCOPE WITH A DEVICE FOR ENLARGING THE EXIT PUPIL
CH212470A (en) Image projector with optical compensation by means of a rotating polygonal prism.
DE631844C (en) Cinematographic apparatus with optical compensation
DE2447595A1 (en) PROJECTION DEVICE FOR PHOTOGRAMMETRIC PURPOSES
DE494399C (en) Device for the presentation of color effects
DE640838C (en) Method and device for cinematographic reproduction or image recording or image copy production by means of optical compensation of the image migration
DE2461233C3 (en) Stereo working projector
DE180944C (en)
DE2317589C3 (en) Highly magnifying glass, especially for microfilm readers
DE435936C (en) Method and device for showing cinematographic images with a stereoscopic effect
DE893269C (en) Image projector for darkening-free image changes
DE840928C (en) Device for holding and guiding films in the form of rolls or individual strips or strips of limited length combined into small stacks in a film viewing or film projection device
DE338909C (en) Device for the optical compensation of image migration in cinematographs
DE622389C (en) Process for regulating the light components attributable to the individual filter colors in lenticular films
DE496123C (en) Cinematographic device with uniformly moving film
DE895914C (en) Arrangement for multiple scanning of the partial images of a continuously moving film