DE897239C - Chain sizing machine - Google Patents

Chain sizing machine

Info

Publication number
DE897239C
DE897239C DEM5769A DEM0005769A DE897239C DE 897239 C DE897239 C DE 897239C DE M5769 A DEM5769 A DE M5769A DE M0005769 A DEM0005769 A DE M0005769A DE 897239 C DE897239 C DE 897239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
rollers
roller
chain
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5769A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dipl-Ing Krueckels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELL J KRUECKELS K G MASCHF
Original Assignee
ZELL J KRUECKELS K G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELL J KRUECKELS K G MASCHF filed Critical ZELL J KRUECKELS K G MASCHF
Priority to DEM5769A priority Critical patent/DE897239C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE897239C publication Critical patent/DE897239C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Kettenschlichtmaschine Es ist eine bekannte Tatsache, daß beim Schlichten von feinen Baumwoll- oder Wollgarnen oder von synthetischen Faserstoffen, wie Kunstseide und Zellwolle, die in die Schlichteflüssigkeit eintauchenden Garn- bzw. Kettfäden für eine Längendehnung besonders empfindlich sind. Dies ist unerwünscht, weil durch diese bleibende Naßdehnung der Garn-bzw. Kettfäden die F'adenbirüche beim Weben zunehmen, was eine Verschlechterung des Wirkungsgrades der Webstühle zur Folge hat. Auch leidet die Griffigkeit und Fülligkeit der Ware, denn die Längsdehnung der Keafäden geschieht auf Kosten ihres Durchmessers.Chain finishing machine It is a known fact that when finishing from fine cotton or wool yarns or from synthetic fibers such as rayon and rayon, the yarn or warp threads immersed in the sizing liquid are particularly sensitive to elongation. This is undesirable because through this permanent wet elongation of the yarn or. The warp threads break the thread during weaving increase, resulting in a deterioration in the efficiency of the looms. The grip and bulkiness of the goods also suffer because of the longitudinal stretching of the kea threads happens at the expense of their diameter.

Es ist üblich, in Kettenschlichtmaschinen die Garn- bzw. Kettfäden von einem vorgelegten Scherbaum oder von Zettelbäumen über Führungswalzen durch das erste Quetschwalzenpaar,welches sich im Schlichtetrog befindet, abzuziehen. Vor dem ersten Ouetschwalzenpaar ist zumeist zur besseren Durchtränkung der Garne noch eine heb- und senkbare Eintauchwalze eingebaut. Je nach Anzahl der vorgelegten Zettelwalzen, Ausführung der Führungs-und Eintauchwalze sowie Lagerung derselben ist die erforderliche Zugkraft, um die gesamten Kett-bzw. Garnfäden abzuziehen, sehr verschieden. Sie ändert sich durch den abnehmenden Durchmesser der Scher- oder Zettelbäume und ist außerdem schwer kontrollierbar. Dieser wechselnde Zug verursacht unterschiedliche Dehnungen der nassen Garn- bzw. Kettfäden und führt zu der oben beschriebenen unerwünschten Längung und damit zu einer Verminderung der Zerreißfestigkeit der Wehkette.It is common to use the yarn or warp threads in warp sizing machines from a shear beam placed in front of it or from slip trees over guide rollers pull off the first pair of nip rollers located in the sizing trough. In front of the first pair of ouet rollers is usually for better saturation of the yarns an immersion roller that can be raised and lowered is also installed. Depending on the number of submitted List rollers, execution of the guide and immersion roller and storage of the same is the tensile force required to complete the entire warp or chain. Pulling off yarn threads, very different. It changes due to the decreasing diameter of the shear or Note trees and is also difficult to control. This alternating train caused different elongations of the wet yarn or warp threads and leads to the above described undesirable elongation and thus a reduction in the tensile strength the war chain.

In der Praxis hat man versucht, durch Einbau von Kugellagern für die Zettelbäume oder durch den Vorbau einer angetriebenen Abzugsvorrichtung vor dem Schlichtegestell .diesen Übelstand zu beseitigen. Auf diese Weise hat man die Abzugskraft vermindert, jedoch nicht vermeiden können, daß zur Überwindung der Antriebsdrehmomente für die Leit-und Eintauchwalzen gewisse Zugkräfte erforderlich sind und eine sichere Regulierung,der Spannung der teilweise troc12enen, teilweise sich netzenden bzw. nassen Garn- bzw. Kettfläden nicht möglich ist. Auch ist der Abstand zwischen den Klemmpunkten solch vorgebauter Abzugsvorrichtung und den Quetschwalzen im Trog zu groß. Das begünstigt ein gegenseitiges Verkreuzen der einzelnen Kettfäden und bewirkt vielfach die Aufteilung der Kette in Strängchen oder Bänder, was sehr nachteilig ist.In practice, attempts have been made by installing ball bearings for the Note trees or by the front of a powered trigger device in front of the Sizing frame to eliminate this drawback. That way you have the pull-off power reduced, However, you can not avoid having to overcome the Driving torques for the guide and immersion rollers require certain tensile forces are and a safe regulation, the tension of the partly dry, partly wetting or wet thread or warp threads are not possible. Also is that Distance between the clamping points of such a pre-built take-off device and the nip rollers too big in the trough. This favors mutual crossing of the individual warp threads and often causes the chain to be divided into strands or ribbons, which is very is disadvantageous.

Der Zweck der Erfindung ist i. die Garn- b@zw. Kettfäden spannungslos bzw. nahezu spannungslos zu netzen, 2. den Klemmpunkt beim Ketteneinzug so zu legen, daß davor das trockene, dahinter das genetzte Teilstück der Webkette liegt und gleichzeitig 3. die Spannung in dem genetzten und sehr kurzen Kettenbahnteil vor dem ersten Quetschwalzenpaar auf die gewünschte Naßspannung einzustellen und zu überwachen, 4. im gegebenen Falle eine selbsttätige Einregulierung der Naßspannung herbeizuführen wobei mit Sicherheit nur die Spannung im sehr kurzen, benetzten Kettenbahnteil geregelt wird.The purpose of the invention is i. the yarn b @ zw. Warp threads without tension or to network with almost no tension, 2. to place the clamping point when pulling the chain in such a way, that the dry section of the warp lies in front of it, and behind it the meshed section of the warp and at the same time 3. the tension in the meshed and very short chain track section in front of the first pair of nip rollers set to the desired wet tension and monitor it, 4. in the given case to bring about an automatic adjustment of the wet tension, with certainty only the tension in the very short, wetted part of the chain conveyor is regulated.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung im Auf- und Grundriß in Fig. I, II und III dargestellt. Vor dem Schlichtetrog befinden sich Bekannterweise der Scherbaum oder die Zettelbäume i. Im Schlichtetrog 2 sind angeordnet ein Abzug- und Annetzwalzenpaar 3, 3a, bestehend aus einer Unterwalze 3 und einer Oberwalze 3a, sowie zwei normale Quetschwalzenpaare 4, 4.9 und 5, 5a mit den oberen Druckwalzen 4a und 5a. Es. kann auch nur mit einem Ouetschwalzenpaar 4, 4a gearbeitet bzw. kann zwischen .den Ouetschwalzenpaaren 4, 4a und 5, 5a noch eine Eintauchwalze eingebaut werden. Die untere Walze 3 des Abzug- und Annetzwalzenpaares! wird durch ein Reguliergetriebe 6 angetrieben, während die untere WaIze des Quetschwalzenpaares 5, 5a von einem konstanten Getriebe 7,:welches von der Bäum; maschine aus seinen Antrieb erhält, angetrieben wird. Der Antrieb dieser Walze kann beispielsweise ebenfalls durch ein regelbares Getriebe erfolgen.In the drawing is an embodiment of the device according to of the invention shown in elevation and plan in Figs. I, II and III. In front of the sizing trough are known to be the Scherbaum or the slip trees i. In the sizing trough 2 are arranged a pair of take-off and meshing rollers 3, 3a, consisting of a lower roller 3 and a top roller 3a, as well as two normal pairs of nip rollers 4, 4.9 and 5, 5a with the upper pressure rollers 4a and 5a. It. can also only be done with a pair of Ouet rollers 4, 4a worked or can still between .den Ouetwalzenpaaren 4, 4a and 5, 5a an immersion roller can be installed. The lower roller 3 of the take-off and attachment roller pair! is driven by a regulating gear 6, while the lower roller of the pair of squeezing rollers 5, 5a of a constant gear 7,: which of the Bäum; machine from his Drive receives, is driven. This roller can also be driven, for example done by a controllable gear.

Zur Trockenhaltung und Reinigung der unteren Walze des Abzug- und Annetzwulzenpaares ist ein seitlich hin,und her bewegtesund abhebbares Walzenrakel 8 aus Hartgummi od. dgl. vorgesehen, damit die zugeführten Garn- bzw. Kettfäden nicht vor Erreichung des Klemmpunktes im Abzug- und Annetzwalzenpaar benetzt werden. Sämtliche oberen Druckwalzen sind, wie bekannt, mit Druckbelastung versehen und abhebbar.For keeping the lower roller of the trigger and cleaning dry Anetzwulzenpaares is a laterally back and forth moved and liftable squeegee 8 made of hard rubber or the like. Provided so that the fed yarn or warp threads are not wetted before reaching the nipping point in the pair of take-off and attachment rollers. As is known, all of the upper pressure rollers are provided with a pressure load and withdrawable.

Um die Naßspannung der Garn- bzw. Kettf@äden festzustellen, ist eine federbelastete T'astwalze 9, in zwei schwenkbaren Hebeln io angeordnet. Durch entsprechende Übersetzung, beispielsweise mit Zahnsegment und Stirnrad. ii, ist auf einer geeichten Skala iz die jeweilige Naßspannung erkenntlich gemacht. Die Tastwalze 9 bzw. die Anzeigeskala 12 kann im gegebenen Falle so ausgebildet werden, daß beispielsweise durch Schließung eines .Stromkreises ein Zusatzmotor eingeschaltet wird und derselbe dann automatisch das Reguliergetriebe 6 in positivem oder negativem Sinne steuert. Zwischen dem Abzug- und Annetzwalzenpaar 3, 3a und dem Quetschwalzenpaar 4, 4a und 5, 511 ist somit ein spannungsloser Zustand der Kette einstellbar oder es kann die Naßdehnung der Garn-bzw. Keafäden im gewünschten .Sinne beeinflußt werden.To determine the wet tension of the yarn or warp threads, a Spring-loaded T'astwalze 9, arranged in two pivotable levers io. Through appropriate Translation, for example with toothed segment and spur gear. ii, is calibrated on a Scale iz the respective wet tension made recognizable. The feeler roller 9 or the Display scale 12 can be designed in the given case so that, for example by closing a .Stromkreis an additional motor is switched on and the same then automatically controls the regulating gear 6 in a positive or negative sense. Between the pair of take-off and meshing rollers 3, 3a and the pair of nip rollers 4, 4a and 5, 511 a voltage-free state of the chain can thus be set or the Wet stretching of the yarn or Kea threads can be influenced in the desired sense.

Bei Anordnung von zwei Quetschwalzenpaaren wird mittels Kettenräderübersetzung 13 und 14 das erste O.uetschwalzenpaar mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie .das zweite angetrieben.When two pairs of squeezing rollers are arranged, the first pair of squeezing rollers is driven at the same peripheral speed as the second by means of sprocket transmissions 13 and 14.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Das Abzug- und Annetzwalzenpaar 3, 3a übernimmt den Abzug der Garn- bzw. Kettfäden von dem Scherbaum bzw. .den Zettelbäumen i und das Annetzen im Schlichtetrog. Die hierzu erfordrerliche Zugspannung wirkt nur auf den trockenen Warenbahnteil und kann durch die Klemmwirkung der Walzen 3 und 311 nicht auf die sich netzenden Garn-bzw. Kettfäden übertragen werden. Das Walzenrakel 8 streift die mitgebrachte Flüssigkeit von d,er unteren Walze des Abzug- und Annetzwalzenpaares ab, so daß ein Vornetzen der Garn- bzw. Kettfäden vor dem Klemmpunkt verhindert wird.The operation of the device is as follows: The pair of take-off and meshing rollers 3, 3a takes over the withdrawal of the yarn or warp threads from the shear beam or the slip trees i and the wetting in the sizing trough. The tensile stress required for this is effective only on the dry part of the web and the clamping effect of the rollers 3 and 311 not on the wetting yarn or. Warp threads are transferred. That Roller doctor 8 brushes the liquid brought along from the lower roller of the take-off and Annetzwalzenpaares from, so that a prewetting of the yarn or warp threads before Pinch point is prevented.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenschlichtmasohine, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abziehen und zum Netzen bzw'. Tränken; der Kettfäden ein Abzug- und Annetzwalzenpaar (3 und 3a) dient, dessen Klemmpunkt oberhalb, des Flottenspiegels im Schlichtetrog (2) liegt und dessen untere Walze durch ein Reguliergetriebe (6) angetrieben wird, während ein hinter dem Abzug- und Annetzwalzenpaar liegendes Quetschwalzenpaar (4, 4.9 oder bzw. und 5, 512) ebenfalls durch -ein Reguliergetriebe (7) angetrieben wird. PATENT CLAIMS: i. Chain-end mash, characterized in, that for pulling and for netting or '. Soak; of the warp threads a pair of take-off and meshing rollers (3 and 3a) is used, the clamping point of which is above the level of the liquor in the sizing trough (2) and whose lower roller is driven by a regulating gear (6), while a pair of nip rollers (4, 4.9 or or and 5, 512) also driven by a regulating gear (7) will. 2. Kettenschlichtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abzug- und Annetzwalzenpaar (3, 3a) und dem ersten Quetschwalzenpaar (4, 4a) eine in Hebeln drehbar gelagerte, mit Federn belastete Tastwalze (9) angebracht ist, die durch eine Übertragung auf eine Skala (i2) die Naßspannung der Kett- bzw. Garnfäden anzeigt und über ein beispielsweise elektrisches. Schaltgetriebe selbsttätig auf das Reguliergetriebe (6) des Abzug-und Annetzwalzenpaares einwirkt. 2. chain finishing machine according to claim i, characterized in that between the pair of take-off and meshing rollers (3, 3a) and the first pair of squeezing rollers (4, 4a) a spring loaded feeler roller (9) rotatably mounted in levers which, by transferring it to a scale (i2), shows the wet tension of the warp or Indicates yarn threads and via an, for example, electrical. Automatic gearbox acts on the regulating gear (6) of the pair of take-off and meshing rollers. 3. Kettenschlichtmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Walze (3) des Abzug und Annetzwalzenpaares ein Walzenrakel (8) ruht, welches die mitgenommene Flüssigkeit abstreift. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 97 o35.3. Chain finishing machine according to claim i and 2, characterized in that on the lower roller (3) of the A roller doctor blade (8) rests with the trigger and the mesh roller pair, which is taken along Liquid wipes off. Referred publications: German Patent No. 97 o35.
DEM5769A 1950-08-29 1950-08-29 Chain sizing machine Expired DE897239C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5769A DE897239C (en) 1950-08-29 1950-08-29 Chain sizing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5769A DE897239C (en) 1950-08-29 1950-08-29 Chain sizing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897239C true DE897239C (en) 1953-11-19

Family

ID=7293266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5769A Expired DE897239C (en) 1950-08-29 1950-08-29 Chain sizing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897239C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620806C2 (en) Method for transferring a running thread from a piecing device to a spinning unit
CH633587A5 (en) METHOD FOR STOPPING A OE-ROTOR SPINNING MACHINE AND OE-ROTOR SPINNING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE882066C (en) Drafting system
DE897239C (en) Chain sizing machine
DE2207752A1 (en) Loom with interconnected chain release and fabric take-up devices on the back of the same
DE2854256C2 (en) Take-off device for the fabric web on a textile machine, in particular a weaving machine
DE922997C (en) Lower apron drafting system
DE2055737A1 (en) Goods winder for a loom
DE579036C (en) Piecing device for rayon spinning machines
DE860186C (en) Device for the preparation of textile threads with rubber-containing solutions
DE944064C (en) Device for wet treatment of zigzag-shaped strands of tissue inside a container
DE1760845A1 (en) Process for the production of fabrics with flat weft bands
DE423819C (en) Method and device for the impregnation of the knitting, knitting u. Like. Machines to be processed thread
DE3721116C2 (en)
CH386201A (en) Method and apparatus for drawing yarn from packages of yarn
DE704346C (en) Device for the production of a warp fiber sliver from a ribbon of synthetic threads
DE585155C (en) Wide dyeing machine and process for wet treatment on it
DE646270C (en) System for the immediate processing of long fiber strips produced on the line into fine yarn
DE1051227B (en) Safety device for wire-processing machines that work together with an unwinding device
DE3043147C2 (en) Loom with cutting device
DE901532C (en) Method and device for dry finishing
DE500972C (en) Device for regulating roving tension for roving machines (Flyer)
DE2135706A1 (en) Method and apparatus for supplying yarn with a controlled yarn tension
DE757371C (en) Device for the production of a coherent, warpable sliver
AT215920B (en) Loom for the production of multiple fabrics