DE896359C - Eisenlegierung fuer Dauermagnete - Google Patents

Eisenlegierung fuer Dauermagnete

Info

Publication number
DE896359C
DE896359C DEK2730D DEK0002730D DE896359C DE 896359 C DE896359 C DE 896359C DE K2730 D DEK2730 D DE K2730D DE K0002730 D DEK0002730 D DE K0002730D DE 896359 C DE896359 C DE 896359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
alloys
carbon
iron alloy
used according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2730D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rer Nat Jellinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK2730D priority Critical patent/DE896359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896359C publication Critical patent/DE896359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Eisenlegierung für Dauermagnete Es sind Dauermagnetstähle mit Kohlenstoff -gehalten zwischen 0,7 und i,2,% bekannt. Wegen dieser hohen Kohlenstoffgehalte besteht bei diesen Stählen, die Gefahr einer Verschlechterung der magnetischen Eiagensichaftendurch Entkohlung des Strahles während der Warmverarbeitung. Eine spianabhebende Bearbeitung diesier Diauermagnetstähle ist zwar möglich, sie muß faber im weüchgeglühten Zustand erfolgen. Ferner sind ausscheidurigshärtende Dauermagnetlggi!erungen bekannt, deren Kohlenstoffgehalt zwar igering ist, die aber kostspieli;ge .devisienbelastete Legierungselementeenthalten. Andere bekannte Dauerma,gnetlegierungen, die zu den besten bekannten Legierungen dieser Art überhaupt ,gehören, sind weder verfurmbiar noch bearheitbar. Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen sind von denn ,angegebenen Nachteilen frei.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet die Verwendum;geiner kohlenstofffreien oder weniger als o, z % Kohlenstoff enthaltenden Legierung, die io bis 170/0 1Vlaniglan und ;als, Rest Eisen zeit etwaigen Verunveini;gunggen enthält, im stark kaltverformten: und angelassenen Zustand Aals Werkstoff für Diauermiagnete.
  • Diese Legierungen weisen den Vorteil auf,-daßsie ohne Schwierigkeit auf geringe Stärken, z. B. zu Blechen oder Bändern von letwa i toder 1/2 nn@m Dicke, verformt werden können, iohlrne Üaß, im Gegensatz zu hochkohlenstoffhaltigen Stählen, die Ge£ahr epner Entkohlung bei der Warmverformung und Glühüng besteht. Sie eignen sich daher insbesondere für die Herstellung von Magnetblechen mit einer Stärke von 3 mm und weniger.
  • Die erfindungsgemäß verwendetem. Legierungen lassen .sich auch, und zwar selbst im magnetisch günsrigsten Zustand, ,durch Bohren, Stanzem usw. -bearbeiten. Die Bearbeitung kann ,aber auch vor dem Anlassen erfolgen. a Den, magnetisch günstigsten Zustand leirreichen die erfindungsgemäß verwendeten 'Legierungen, wenn sie nach der Warmverformung undggegebenen.-£alls nach der Glühung einer starken Kaltverfdrmung von mehr als. 40%, vorzu;gsweis!e,etwa 8o%, Querschnittsabnahme, und darauf --einer Anlaßbehandlvng zwischen etwa 4oo und 6,#o° `unterworfen werden. Die Kaltverfonn!ung und gegebenenfalls, fauch die nachfolgende Anlaßbehandlung können wiederholt werden. Aber auch wenn ,man von den abgegebenen Verfiormlungsgraden,,und A:nlaßtemp,eraturen iabweicht, kann man-. brauchbare Dauermagnete erhalten. Durch einfache Versuche können jeweils die günstigsten. Verformunigs- und Anlaßbedingungen :ohne Schwierigke# ermittelt wemden. -Als Beispiel einer der :erfindunigsgem;äß verwendeten Lggiearuggen sei eine solche mit 13,94/o #1VLamgan, 0,050/0 Klohlenstoff, o,16 % SihcIum; Rest Eisen genannt, die in time; Kokille vergossen und. auf einfein. Queirschnitt- von 6o X 5 mm verschmiedet wurde. In ,dieseln Zustand betrug die Remanenz etwa. tooo Gauß und die Koerzitivkraft 45 Örsted. Nachdem die Legieirung auf 2 mm Stärke 'kaltgewalzt, 1/2 Stunde bis. 5oo° angelassen, weiter auf 1,3 mm Stärke kaltgewalzt -und nochmals bei 5oo° angelassen worden war, betrug die Remanenz 61oo Gauß und die koerztivkraft 8o örsted. Die Bleche lassen sich in diesem Zustand leicht bohren, schneiden und stanzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Die - Verwendung einer ko.hlenstofffreien toder weniger als o, 2 % Kohlenstoff enthaltenden in- stark kaltverformtem und angelassenem Zustand befindlichen Legierung, die 1 o bis 170/0 Manf, Rest Eisen mit etwaigen Verunreinigungenenthält, als Werkstoff fürDauermagnete.
  2. 2. Verfahren- zur Behandlung der nach Anspruch 1 verwendeten Legierungen, Üadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen :einer Kaltverformung von mindestens - 40% Querschnittsvenminderung und einer Anlaßbehandlung bei etwa 40o bis 6oo° C, gegebenenfalls wiederholt, untewworfen werden.
DEK2730D 1940-07-23 1940-07-23 Eisenlegierung fuer Dauermagnete Expired DE896359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2730D DE896359C (de) 1940-07-23 1940-07-23 Eisenlegierung fuer Dauermagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2730D DE896359C (de) 1940-07-23 1940-07-23 Eisenlegierung fuer Dauermagnete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896359C true DE896359C (de) 1953-11-12

Family

ID=7209555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2730D Expired DE896359C (de) 1940-07-23 1940-07-23 Eisenlegierung fuer Dauermagnete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896359C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474747A1 (fr) * 1980-01-30 1981-07-31 Western Electric Co Elements magnetiques destines a des dispositifs actionnes par voie magnetique et leur procede de preparation
EP0806486A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 The Arnold Engineering Company Verfahren zum Herstellen von magnetischen Bändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474747A1 (fr) * 1980-01-30 1981-07-31 Western Electric Co Elements magnetiques destines a des dispositifs actionnes par voie magnetique et leur procede de preparation
EP0806486A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 The Arnold Engineering Company Verfahren zum Herstellen von magnetischen Bändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
GB1308092A (en) High strength low alloy steels
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE896359C (de) Eisenlegierung fuer Dauermagnete
EP0944910B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE1263055B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht orientiertem Eisen-Siliciumblech
DE1533184A1 (de) Gegenstaende mit aufgeschweisster Verschleissschicht
GB1275096A (en) Tough, high strength steel article and method for producing same
GB1491729A (en) Steel pipelines which are resistant to hydrogen-induced cracking
DE723632C (de) Herstellung von Dauermagneten
DE889455C (de) Eisenlegierung fuer Dauermagnete
DE665181C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verlustziffer und der magnetischen Induktion von mit Silizium legierten Dynamo- und Transformatorenstahlblechen
DE1533303C2 (de) Verwendung eines Stahles für die Einschichtemaillierung
DE658635C (de) Die Herstellung von Gegenstaenden, die auf interkristalline Korrosion hinarbeitendenAngriffen ausgesetzt werden
DE707940C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit glatter Oberflaeche bei grober Kornausbildung aus magnetischen Stahlblechen bzw. -baendern
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE901061C (de) Eisenlegierung fuer Dauermagnete
DE857544C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Einbauteilen elektrischer Entladungsgefaesse
DE1433797A1 (de) Hochfestes Stahlerzeugnis,insbesondere Blech,und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1196212A (en) Nickel-Copper-Aluminium Steels
GB1128268A (en) Low carbon and medium carbon steels having high ductility
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen
DE2039438B2 (de) Verwendung von Hochleistungswerkzeugstahl für die plastische Kaltverformung
EP0634759A2 (de) Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis
DE1538227A1 (de) Magnetkern fuer elektrische Apparate sowie Verfahren zu seiner Herstellung