DE8915435U1 - Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen rotierenden Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen rotierenden Werkstücks

Info

Publication number
DE8915435U1
DE8915435U1 DE8915435U DE8915435U DE8915435U1 DE 8915435 U1 DE8915435 U1 DE 8915435U1 DE 8915435 U DE8915435 U DE 8915435U DE 8915435 U DE8915435 U DE 8915435U DE 8915435 U1 DE8915435 U1 DE 8915435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
feed
workpiece
disk
lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915435U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J E Reinecker Maschinenbau & Co Kg 7900 Ulm De GmbH
Original Assignee
J E Reinecker Maschinenbau & Co Kg 7900 Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J E Reinecker Maschinenbau & Co Kg 7900 Ulm De GmbH filed Critical J E Reinecker Maschinenbau & Co Kg 7900 Ulm De GmbH
Priority to DE8915435U priority Critical patent/DE8915435U1/de
Publication of DE8915435U1 publication Critical patent/DE8915435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
    • B24B3/247Supports for drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/066Work supports, e.g. adjustable steadies adapted for supporting work in the form of tools, e.g. drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

• ··· · SI t
• «·■··· till I
• · I 111
• r ■ ti &igr; -'
Beschreibung
Vorrichtung zur Bearbeitung eines stwa stabförmige** rotierenden Werkstücks.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eiiiss «Swva stabil rmiger». im Querschnitt &ngr; > rotarionssi .metrischer und um die Symmetrieachse
rotierender Werkstücks mit einem seitlich gegen das Werkstück znsteilbaren W©ris.zsiig, insbesondere einem rotierenden Schleifwerkzeug, wobei das Werkstück in der stirnseitigen Futteraufnahme eines um die Futterachse angetriebenen Drehfutters gehalten ist.
AJ üblicherweise ist bei Vorrichtungen dieser Art das Werkstück durch seine Einspannung in der Futteraufnahme
auf die Drehachse des Drehfutters zentriert und mit der Werkstückachse fluchtend ausgerichtet. Bei hohen Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit genügt dies aber oft nicht. Sowohl die Zentrierung des Werkstücks als auch die Ausrichtung der Werkstückachse lassen zu wünschen übrig, wenn das Werkstück, beispielsweise eine dünner Bohrer, Fräser oder dergl., genau geschliffen werden soll und überdies den vom seitlich angestellten Schleifwerkzeug ausgeübten Kräften durch elastische Verformung nachgeben kann.
30
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Werkstück mit seiner Achse genau zentriert und
• * · t · t
ausgerichtet werden kann, und daß sein Drehantrieb durch das Drehfutter die genaue Zentrierung und Achsenausrichtung des Werkstücks nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß axial vor der Futteraufnahme zwei das Werkstück führende und gegen die Bearbeitungskräfte des Werkzeugs radial abstützende Werkstücklager angeordnet sind, die axial fluchtend mit Abstand voneinander an einem stillstehenden Lagerkörper vorgesehen sind, und daß die Futteraufnähme an einem Futterkörper angeordnet, ist, der drehschlüssig und radial zur Futterachse frei verschieblich im Drehfutter geführt ist.
Die beiden axial mit Abstand voneinander vor der
Futteraufnahme angeordneten Werkstücklager zentrieren das Werkstück und richten es bezüglich der Lage seiner Achse genau aus, so daß die Werkstückachse nicht pendeln kann. Der Drehantrieb des Werkstücks erfolgt über den lsi Drehfutter radial frei verschieblich geführten Futterkörper, der somit den Ausgleich von Parallelversetzungen zwischen der Drehmaschinenspindel bzw. der Drehfutterachse einerseits und der durch die Werkstücklager festgelegten Werkstückachse andererseits ermöglicht. Die Zentrierung und Achsenausrichtung des Werkstücks in den Werkstücklagern kann somit durch den Anschluß des Werkstücks an das Drehfutter nicht mehr beeinflußt und beeinträchtig werden.
Vorzugsweise sind die Werkstücklager von nach oben offenen Lageraufnahmen und von die öffnung der Lageraufnahmen übergreifenden Gegenhaltern gebildet, wobei die Lageraufnahmen und die Gegenhalter Gleitfläche*! für das
&igr; ft « · · · · I
t»t · · · I ♦ I*
I ······ I IMI I II' <
I It · · · '
Werkstück aufweisen und die Gegenhalter zur Freigabe der öffnungen der Lageraufnahmen verstellbar am Lagerkörper geführt sind. Bei von den Gegenhaltern frei gegebenen öffnungen der Lageraufnahmen kann das Werkstück leicht in die Werkstücklager von oben her eingelegt bzw. ihnen wieder entnommen werden. Die Gegenhalter sichern in der
das in den Lageraufnahmen liegende Werkzeug und verhindern, daß es durch die Bearbeitungskräfte des Werkzeugs aus den Lageraufnahmen herausgedrückt werden kann. Eine zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Lageraufnahmen und der Gegenhalter Ebenen sind und bei über der öffnung der Lageraufnahmen stehenden Gegenhaltern einen lichten Lagerraum in Gestalt eines vierseitigen Prismas bilden. In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Gegenhalter sich an zwei beidseits der Lageraufnahmen angeordneten Hebeln befinden, die um unterhalb der Lageraufnahmen und zu deren Fluchtrichtung parallel liegende Hebelachsen durch einen kraftbetätigten Stellantrieb gegen Rückstellfedern verschwenkbar sind, wobei die Rückstellfedern die Hebel in derjenigen Schwenkrichtung beaufschlagen, in der die Gegenhalter die öffnung der Lageraufnahmen freigeben. Dabei ist bevorzugt 5 der Stellantrieb als Zylinder-Kolbenanordnung mit am einen Hebel angreifendem Zylinder und am anderen Hebel angreifender Kolbenstange ausgebildet, wodurch erreicht wird, daß die sich am Werkstück gegenüberstehenden Gegenhalter stets mit gleicher Kraft am Werkstück anliegen.
&bull; · I I · I » «II «
t · < I
&bull; · t : I I
Bezüglich der Ausbildung des Drehfutters ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in einem Futtergehäuse aus einem zum Anschluß an eine Drehmaschinenspindel eingerichteten Futterboden und einem daran über einen Futtermantel angeschlossenen Futterdeckel auf der Seite des Futterbodens eine Zwischenscheibe und auf der Seite des
tUBUMiia «sjiics z<uiu lauiox *bjduucwjxuiicii
gehörende Stirnscheibe angeordnet ist, wobei die Zwischenscheibe und die Stirnscheibe mit dem Futterboden bzw. dem Futterdeckel und miteinander in axial druckschlüssiger Verbindung stehen, daß sich die Futteraufnahme in einer axial von der Stirnscheibe durch eine öffnung im Futterdeckel nach außen aus dem Futtergehäuse vorstehenden Aufnahmehülse befindet, deren Außendurchmesser kleiner als der lichte Durchmesser der Futterdeckelöffnung ist, und daß die Zwischenscheibe sowohl am Futterboden als auch an der Stirnscheibe in drehschlüssiger Mitnahme quer zur Futterachse verschieblich geführt ist, wobei die Führungsrichtungen der- Zwischenscheibe bezüglich des Futterbodens einerseits und der Stirnscheibe andererseits zueinander senkrecht stehen und die Zwischenscheibe sowie die Stirnscheibe gegenüber dem Futtermantel ein ihre Verschiebung ermöglichendes radiales Spiel aufweisen. Zweckmäßig sind die Führungen der Zwischenscheibe gegenüber dem Futterboden einerseits und der Stirnscheibe andererseits von auf beiden Seiten der Zwischenscheibe vorgesehenen, sich in der jeweiligen Führungsrichtung erstreckenden Führungsleisten und von im Futterboden und in der Stirnscheibe vorgesehenen Führungsnuten gebildet, in welche die Führungsleisten eingreifen. Der Futterkörper soll möglichst Widerstandsfrei im Drehfutter verschiebbar sein. Besondere Bedeutung kommt daher dem weiteren
ff · I Il
Vorschlag der Erfindung zu, daß in den Wänden des Futtergehäuses, in der Stirnscheibe und/oder in der Zwischenscheibe ein System zusammenhängender, miteinander kommunizierender Versorgungskanäle für eine Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, die zwischen dem Futterboden und der Zwischenscheibe, zwischen dieser und tier Stimscheibe und zwischen dieser und des FuttercleGkel an allen sich gegenüberliegenden Flächen einen Gleitfilm bildet, der die Zwischenscheibe und die Stirnscheibe sowohl gegeneinander als auch gegen den Futterboden bzw. den Futterdeckel hydrostatisch abstützt. Die beweglichen Futterteile, also die Stirnscheibe und die Zwischenscheibe schwimmen gleichsam reibungsarm auf dem hydrostatischen Gleitfilm. Im einzelnen empfiehlt es sich, daß in den sich gegenüberliegenden Flächen von Futterboden, Zwischenscheibe, Stirnscheibe und/oder Futterdeckel Hydrauliktaschen eingearbeitet sind, und daß die Versorgungskanäle in den Hydrauliktaschen oder in den ihnen gegenüberliegenden Flächen münden. Zweckmäßig sind die Hydrauliktaschen in den Stirnflächen des Futterbodens und der Stirnscheibe sowie in den Seitenflächen der Führungsleisten angeordnet, wobei die Versorgungskanäle in den Führungsnuten sowohl an deren Seitenflächen gegenüber den Hydrauliktaschen der Führungsleisten als auch in den Nutbodenflächen münden.
So lange in der Flitteraufnahme ein Werkstück sitzt, ist das Gewicht des die Futteraufnahme aufweisenden Butterkörpers und mehr oder weniger auch das der Zwischenscheibe über das Werkstück an den Werkstücklagern abgestützt. Befindet sich aber kein Werkstück in der Futteraufnahme, folgen der Futterkörper und je nach Drehstellung des stillstehenden Drehfutters auch die
Zwischenscheibe ihrem Gewicht und verschieben sich im Drehfutter nach unten, wodurch sich die Futteraufnähme gegenüber den Werkstücklagern absenkt. Um dennoch beim Einlegen des Werkstücks in die Werkstücklager auch dessen Einführen in die Futteraufnähme zu ermöglichen, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß unter dem Drehfutter ein stillstehendes Hubwerk mit einem radial zur Futterachse heb- und senkbaren Hubkopf angeordnet ist, und daß der die Futteraufnahme aufweisende, radial verschiebliche Futterkörper bei stillstehendem Drehfutter mittels des Hubwerks soweit radial im Drehfuttar anhebbar ist, daß die Futteraufnahme mindestens in gleicher Höhe wie die Werkstücklager liegt. Im einzelnen wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Stirnscheibe einen durch eine Aussparung im Futtermantel radial aus dem Futtergehäuse vorstehenden Stift aufweist, der in der Drehstellung des Drehfutters mit senkrecht nach unten gerichtetem Stift über dem Hubwerk steht und in seiner Längsrichtung durch Anschlag am Hubkopf durch diesen heb- und senkbar ist.
Bezüglich der Futteraufnahme ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Futteraufnahme eine im Futterkörper axial geführte Spannzange aufweist, die durch die Kraft einer Spannfeder in der Schließstellung gehalten und gegen die Spannfeder kraftbetätigt in die Offenstellung verschiebbar ist. Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Spannzange in der Aufnahmehülse geführt ist und an einem die Stirnscheibe, die Zwischenscheibe und teilweise den Futterboden in zentralen Bohrungen axial durchgreifenden Stößel sitzt, daß die Spannfeder eine am Stößelkopf und an der
Stirnscheibe abgestützte Druckfeder ist, und daß eine durch die hohle Drehmaschinenspindel bis in den Futterboden geführte kraftbetätigte Druckstange durch Anschlag am Stößelkopf den Stößel und die Spannzange im Öffnungssinn verschiebt. Zweckmäßig weist die Druckstange einen die Hydraulikflüssigkeit zuführenden Versorgungskanal auf, der im Futterboden an das im Drehfutter vorgesehene Kanalsystem zur Bildung des hydrostatischen Gleitfilms angeschlossen ist. 10
' Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teils im Axialschnitt, einer Bearbeitungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes der Fig. 1 in einer Schrägansicht und in schematischer Darstellungsweise,
Fig. 3 die Werkstücklager der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Stirnansicht bei geschlossenen Gegenhaltern, in dar Teilfigur 3a bei offenen Gegenhaltern, und 25
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Werkstücklager nach Fig.
Dio Figuren zeigen nur die für die Erfindung wesentlichen Teile, nämlich die allgemein mit 1 bezeichneten beiden Werkstücklager und das Drehfutter 2. Auf die Darstellung der Maschine im übrigen, insbesondere des in Fig. 1 lediglich bei 3 angedeuteten Maschinengestelle, der das Drehfutter 2 antreibenden, in Fig. 1 bei 4 angedeuteten
Drehspindel und der für die Bearbeitung des Werkstücks 5 vorgesehenen Werkzeuge wurde der Einfachheit und besseren Übersicht wegen verzichtet.
Das im wesentlichen stabförmige, rundei» Querschnitt
aufweisende Werkstück 5, beispielsweise ein Bohrer, ^in Fräser oder dergl., besitzt einen im Verhältnis zu seiner J nge vergleichsweise geringen Durchmesser ur.·; wird rotierend durch ein seitlich gegen das Werkstück 5 anstellbares Werkzeug, insbesondere eine rotierende Schleifscheibe, die allerdings nicht dargestellt ist, bearbeitet. Zum Drehantrieb des Werkstücks 5 dient das Drehfutter 2, in dessen stirnseitiger Futteraufnahme 6 das Werkstück 5 eingespannt ist. Das Drehfutter 2 ist in üblicher Weise mit einem Kegel 7 in der Drehmaschinenspindel 4 gehalten. Axial vor der Futteraufnahme 6 des Drehfutters 2 befinden sich die beiden das Werkstück 5 führenden und gegen die Bearbeitungskräfte des Werkzeugs radial abstützenden Werkstücklager 1, die axial fluchtend mit Abstand voneinander an einem stillstehenden Lagerkörper 8 vorgesehen sind. Der Lagerkörper 8 ist in im einzelnen nicht darstellter Weise auf dem Maschinenbett 3 in Bezug auf die Achse 9 der Drehmaschinenepindel 4 einstellbar.
Jedoch ist diese Einstellung nicht kritisch, weil das
Drehfutter 2 so ausgebildet ist, daß Parallelversetzungen zwischen der Achse 9 der Drehmaschinenepindel 4 und damit des Drehfuttere 2 einerseits und der Achse der Werkstücklager l andererseits automatisch ausgeglichen werden, so daß die Einspannung des Werkstücke 5 in der Futteraufnahme 6 dessen durch die Werkstücklager l bewirkte Zentrierung und Achsensusrichtung nicht beeinträchtigen kann. Um diesen Ausgleich zu ermöglichen,
ist die Futteraufnahme 6 an einem Futterkörper angeordnet, der drehschlüssig und radial zur Futterachse 91 frei verschieblich im Drehfutter 2 geführt ist. Die beiden axial beabstandeten Werkstück!ager verhindern, daß sich die Werkstück achse 51 ge^n die Drehfutterachse 9· schräg stellen und. bei dar Bearbeitung pendeln kann»
Die Werkstücklager 1 sind von nach oben offenen
ic Lag&£'&nfnahmen Xl nnd von die öffnung -3er Lageraufnahmen übergreifenden GegenhaXtern 12 gebildet. An den Lageraufnahmen 11 und den Gegei.kaltem 12 sind «^leitflächen 11·, 12· für ^a* Werkstück 5 vorgesehen. Um zum Werkstückwechsel die Lageraufnahsen 11 freigeben zu können, sind die Gegenhalter 12 verstellbar am Lagerkörper 8 geführt. Die Gleitflächen 11' der Lageraufnahmen Il und die Gleitflächen 12' der Gegenhalter 12 sind Ebenen, an welchen das Werkstück tangential anliegt. Bei über der öffnung der Lageraufnahmen 11 stehenden Gegenhaltern 12 bilden diese ebenen Gleitflächen II1, 12' einen lichten Lagerraum in Gestalt eines vierseitigen Prismas. Die Gegenhalter befinden sich an zwei beidseits der Lageraufnahmen Il angeordneten Hebeln 13. Dazu sind die Hebelachsen 13' zwischen zwei am Lagerkörper 8 fest angeordneten Traversen 14 gehalten. Die Hebel 13 sind in Prismenfläche 13'■ gelenkig an den Hebelachsen 13· abgestützt, wobei die Hebelachsen 13· unterhalb der Lageraufnahmen 11 und parallel zur Fluchtrichtung der beiden Lageraufnahmen Il liegen. Die Hebel 13 sind durch einen kraftbetätigten Stellantrieb 15 gegen Rückstellfedern 16 verschwenkbar, wobei die Anordnung der Rückstellfedern 16 zwischen den Hebeln 13 und dem
■ ■ t
Lagerkörper so getroffen ist, daß sie die Hebel 13 in derjenigen Schwenkrichtung beaufschlagen, in der die Gegenhalter 12 die Öffnung der Lageraufnahmen 11 freigeben. Der Stellantrieb \"; ist als Zylinder-Kolbenanordnung ausgebildet, wobei der Zylinder 15· am einen Hebel 13, die Kolbenstange 15" am anderen Hebel 13 angreift, so daß die sich am Werkstück 5 gegenüberstehenden Gegenhalter 12 stets mit gleicher Kraft am Werkstück 5 anliegen.
l0
Das Drehfutter 2 besitzt ein Futtergehäuse aus einem durch den Kegel 7 zum Anschluß an die Drehmaschinenspindel 4 eingerichteten Futterboden 16 und einem daran über einen Futtermantel 17 angeschlossenen Futterdeckel 18. Im Futtergehäuse ist auf der Seite des Futterbodens 16 eine Zwischenscheibe 19 und auf der Seite des Futterdeckels 18 eine Teil des radial verschieblichen Futterkörpers 10 bildende Stirnscheibe 20 angeordnet. Die Zwischenscheibe 19 und die Stirnscheibe 20 stehen mit dem Futterboden 16 bzw. dem Futterdeckel 18 und miteinander in noch näher zu beschreibender Weise in axial druckschlüssiger Verbindung. Die Futteraufnahme 6 befindet sich in einer axial von der Stirnscheibe 20 durch eine öffnung 21 im Futterdeckel 18 nach außen aus dem
Futtergehäuse vorstehenden Aufnahmehülse 22, deren
Außendurchmesser kleiner als der lichte Durchmesser der Futterdeckelöffnung 21 ist, so daß die radialen Verschiebungen des Futterkö:"pers 10 durch die Aufnahmehülse 22 im Futterdeckel 10 nicht behindert werden können. Die Zwischenscheibe 19 ist sowohl a» Futterboden 15 als auch an der Stirnscheibe 20 in drehschlüssiger Mitnahme quer zur Futterachse 9· verschieblich geführt. Dabei stehen die
Führungerichtungen 19·, 19'· der Zwischenscheibe 19 bezüglich des Futterbodens 16 einerseits und der Stirnscheibe 20 andererseits zueinander senkrecht, und die Zwischenscheibe 19 sowie die Stirnscheibe 20 besitzen gegenüber dem Futtermantel 17 ein ihre Verschiebung ermöglichendes radiales Spiel 23. Die Führungen der 7.ufcrhononho)hc IQ nenanühor rlötn Piifforhni^on 1 fi oinorcoitc
und der Stirnscheibe 20 andererseits sind von Führungsleisten 24 gebildet, die auf beiden Seiten der Zwischenscheibe 19 vorgesehen sind und sich in der jeweiligen Führungsrichtung 19·, 19·', also senkrecht zueinander erstrecken. Im Futterboden 16 und in der Stirnscheibe 20 befinden sich zugeordnete Führungsnuten 25, in welche die Führungsleisten 24 eingreifen. Um eine möglichst reibungsarme Verschiebung des Futterkörpers 10 zu ermöglichen, ist in den Wänden 16, 17, 18 des Futtergehäuses und in der Stirnscheibe 20 ein System im einzelnen nicht dargestellter zusammenhängender Versorgungskanäle 26 für eine Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, die zwischen dem Futterboden 16 und der Zwischenscheibe 19, zwischen der Zwischenscheibe 19 und der Stirnscheibe 20 und zwischen der Stirnscheibe 20 und dem Futterdeckel 18 an allen sich gegenüberliegenden Flächen einen hydrostastischen Gleitfilm bildet, der die 5 Zwischenscheibe 19 und die Stirnscheibe 20 sowohl gegeneinander als auch gegen den Futterboden 16 bzw. de.< Futterdeckel 18 hydrostatisch abstützt. Als Hydraulikflüssigkeit kann das im Zusammenhang mit der Werkstückbearbeitung ohnehin Verwendung findende Spülöl dienen. Weiter sind in den sich gegenüberliegenden Flächen von Futterboden 3 6, Zwischenscheibe 19 und Stirnscheibe 20 Hydrauliktaschen 27 eingearbeitet, wobei die Versorgungskanäle 26 bei 26· in den Hydrauliktaschen 27
&bull; ■ t t
&bull; · I
I t I · &diams; t , , ,
oder in den ihnen gegenüberliegenden Flächen bei 26'' münden. Die Hydrauliktaschen 27 sind insbesondere in der Stirnfläche 16' des Futterbodens 16 und in den beiden Stirnflächen 20' der Stirnscheibe 20 sowie in den Seitenflächen der Führungsleisten 24 der Zwischenscheibe 19 angeordnet, wobei die Versorgungskanäle 26 in den Führungsnuten 25 sowohl bei 26*' an deren Seitenflächen 25* gegenüber den Hydrauliktaschen 24 der Führungsleisten 24 als auch, in der Zeichnung allerdings nicht erkennbar, in den Nutbodenflächen 25'· münden.
Bei stillstehendem Drehfutter 2 senkt sich der verschiebbare Futterkörper 10 unter der Wirkung seines Gewichtes im Drehfutter 2 ab. Er muß daher angehoben werden, um die Futteraufnahme 6 in gleiche Höhe 1 mit den Werkstücklagern 1 zu bringen, wenn ein Werkstück 5 in die Werkstücklager 1 und die Futteraufnahme 6 eingeführt werden soll. Zu diesem Anheben des Futterkörpers 10 ist unter dem Drehfutter 2 ein stillstehendes Hubwerk 28 mit einem radial zur Futterachse heb- und senkbaren Hubkopf angeordnet, mit dessen Hilfe der Futterkörper 8 bei stillstehendem Drehfutter 2 mittels des Hubwerks 28 soweit radial im Drehfutter 2 anhebbar ist, daß die Futteraufnähme 6 mindestens in gleicher Höhe wie die Werkstücklager 1 liegt. Im einzelnen besitzt die Stirnscheibe 20 einen durch eine Aussparung 30 im Futtermantel 17 radial aus dem Futtergehäuse vorstehenden Stift 31, der in einer Bohrung 32 der Stirnscheibe 20 sitzt. In derjenigen Drehstellung des Drehfutters 2, in der der Stift 31 senkrecht nach unten gerichtet ist, steht der Stift 31 über dem Hubwerk 28 und ist in seiner Längsrichtung durch Anschlag am Hubkopf 29 durch diesen
et ( &bull; · · &igr;
til· · I
f f
' tit· t
heb- und senkbar.
Die Futteraufnahme 6 besitzt eine im Futterkörper 10 axial geführte Spannzange 33. Sie wird durch die Kraft einer Spannfeder 34 in der Schließstellung gehalten und gegen die Spannfeder kraftbetätigt in die Offenstellung verschoben. Dazu ist die Spannzange 33 in der Aufnahmehülse 22 geführt. Sie sitzt an einem die Stirnscheibe 20, die Zwischenscheibe 19 und teilweise den Futterboden 16 in zentralen Bohrungen 35 axial durchgreifenden Stößel 36, wobei die Bohrungen 35 wiederum im Durchmesser so groß sind, daß zwischen dem Stößel 36 und der Zwischen- bzw. Stirnscheibe 19, 20 ein genügend großes radiales Spiel besteht, das die radialen Verschiebungen der Zwischenscheibe 19 und der Stirnseite 20 ermöglicht. Die Spannfeder 34 ist eine am Stößelkopf 37 einerseits und an der Stirnscheibe 20 andererseits abgestützte Druckfeder in Form eines Pakets aus Tellerfedern. Eine durch die hohle Drehmaschlnenspindel 4 bis in den Futterboden 16 geführte krafthetätigte Druckstange 38 verschiebt durch Anschlag am Stößelkopf 37 den Stößel 36 und die Spannzange 33 gegen die Spannfeder 34 im Öffnungssinn. Die Druckstange 38 besitzt einen die Hydraulikflüssigkeit zuführenden Versorgungskanal 39, der im Futterboden 16 an das im Drehfutter 2 vorgesehene Kanalsystem zur Bildung des Gleitfilms angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. J. E. Rcinecker Maschinenbau
    GmbH & Co. KG
    August-Nagel-Straße 7
    D 7900 Ulm-Einsingen
    7900 Ulm, 23.04.90 Akte G/7644 P f/st
    Schatzansprüche:
    1. Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen, im Querschnitt rotationssymmetrischen und um die Symmetrieachse (51) rotierenden Werkstücks (5) mit einem seitlich gegen das Werkstück anstellbaren Werkzeug, insbesondere einem rotierenden Schleifwerkzeug, wobei das Werkstück (5) in der stirnseitigen Futteraufnahme (6) eines um die Futterachse (9') angetriebenen Drehfutters (9) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß axial vor der Futteraufnähme (6) zwei das Werkstück (5) führende und gegen die Bearbeitungskräfte des Werkzeugs radial abstützende Werkstücklager (1) ange^Ciiet sind, die axial fluchtend mit Abstand voneinander an einem stillstehenden Lagerkörper (8) vorgesehen sind, und daß die Futteraufnähme (6) an einem Futterkörper (10) angeordnet ist, der drehschlüssig und radial zur Futterachse (91) frei verschieblich im Drehfutter (2) geführt ist.
    B «It··· «··»·. .CII f
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <■■ daß die Werkstücklager (1) von nach eben offenen .'* Lageraufnahmen (11) und von die Öffnung der ;j
    Lageraufnahmen (11) übergreifenden Gegenhaltern (12) \ gebildet sind, wobei die Lageraufnahmen (11) und die Gegenhalter (12) Gleitflächen (II1, 12') für das Werkstück (5) aufweisen und die Gegenhalter (12) zur Freigabe der öffnungen der Lageraufnahmen (11) verstellbar am Lagerkörper (8) geführt sind.
    10
    \ 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitflächen (II1, 12') der Lageraufnahmen (11) und der Gegerhalter (12) Ebenen sind und bei über der öffnung der Lageraufnahmen (11) stehenden Gegenhaltern (12) einen lichten Lagerraum in Gestalt eines vierseitigen Prismas bilden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (12) sich an zwei beidseits der Lageraufnahmen (11) angeordneten Hebeln (13) befinden, die um unterhalb der Lageraufnahmen (11) und zu deren Fluchtrichtung parallel liegende Hebelachsen (13') durch einen ^ kraftbetätigten Stellantrieb (15) gegen
    Rückstellfedern (16) verschwenkbar sind, wobei die ; Rückstellfedern (16) die Hebel (13) in derjenigen j Schwenkrichtung beaufschlagen, in der die Gegenhalter (12) die öffnung der Lageraufnahmen (11) freigeben.
    30
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (15) als Zylinder-Kolbenanordnung mit am einen Hebel (13) angreifendem zylinder (15*)
    und am anderen Hebel (13) angreifender Kolbenstange (15") ausgebildet ist.
    i", Vorrisirtuiig nach sineis der Ansprüche 1 bi 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Futtergehäuse aus einem zum Anschluß an eine Orefcsiaschinenspinde! (4> eingerichteten Futterboden (16) und einem daran über einen Futteraantel (17) angeschlossenen Futterdeck&l (18) auf der Seite des Futterbodens (16) eine Zwischenscheibe (19) und auf der Seite des Futterdeckels (18) eine zum radial verschieblichen Fucterkörper (10) gehörende Stirnscheibe (20) angeordnet ist, wobei die Zwischenscheibe (19) und die Stirnscheibe (20) mit dem Futterboden (16) bzw. dem
    Futterdeckel (18) und miteinander in axial
    druckschlüssiger Verbindung stehen, daß sich die Futteraufnahme (6) in einer axial von der Stirnscheibe (20) durch eine öffnung (21) im Futterdeckel (18) nach außen aus dem Futtergehäuse vorstehenden Aufnahmehülse (22) befindet, deren Außendurchmesser kleiner als der lichte Durchmesser der Futterdeckelöffnung (21) ist, und daß die Zwischenscheibe (19) sowohl am Futterboden (16) als auch an der Stirnscheibe (20) in drehschlüssiger
    Mitnahme quer zur Futterachse (9*) verschieblich
    geführt ist, wobei die Führungsrichtungen (19·, 19'') der Zwischenscheibe (19^ bezüglich des Futterbodens (16) einerseits und der Stirnscheibe (20) andererseits zueinander senkrecht stehen und die
    Zwischenscheibe (19) sowie die Stirnscheibe (20)
    gegenüber dem Futtermantel (17) ein ihre Verschiebung ermöglichendes radiales spiel (23) aufweisen.
    &bull; ·····■ «ti··· »til
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen der Zwischenscheibe (19) gegenüber dem Futterboden (16) einerseits und der Stirnscheibe (20) andererseits von auf beiden Seiten der ^wischenscheibe (19) vorgesehenen, sich in der
    jeweiligen Führungsrichtung (19·, 19··) «erstreckenden Führungsleisten (24) und von im Futterboden (16) und in der Stirnscheibe (20) vorgesehenen Führungsnuten (25) gebildet sind, in welche die XQ FüteruBSjs7 eisten (*>,4) eingreifen.
    8. Vorrichtung nach i.:sprucfc, £ oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der, Wänden (16, 17, 18) des Futtergehäuses, in der :- irnscheibe (20) und/oder in der Zwischenscheibe (19) ein System zusammenhängender V^rsotgungskanäle (26) für eine Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, die zwischen dem Futterboden (16) und der Zwischenscheibe (19), zwischen dieser und der Stirnscheibe (20) und zwischen dieser und dem Futterdeckel (18) an allen sich gegenüber liegenden Flächen einen Gleitfilm bildet, der die Zwischenscheibe (19) und die Stirnscheibe (20) sowohl gegeneinander als auch gegen den Futterboden (16) bzw. dem Futterdeckel (18) hydrostatisch abstützt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich gegenüber liegenden Flächen von Futterboden (16), Zwischenscheibe (19), Stirnscheibe (20) und/oder Futterdeckel (18) Hydrauliktaachen (27) eingearbeitet sind, und daß die Versorgungekanäle (26) in den Hydrauliktaschen (27) oder in den ihnen gegenüber liegenden Flächen münden.
    r ··!··· I llll I till
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrauliktaschen (27) in den Stirnflächen (16·, 20·) des Futterbodens (16) und der Stirnscheibe (20) sowie in den Seitenflächen der Führungsleisten (24) ^.,.geordnet sind, wobei die Versorgungskanäle (26) in den Führungsnuten (25) sowohl an deren Seitenflächen (25·) gegenüber den Hydrauliktaschen (27) der Führungsleisten (24) als auch in den Nutbodenflächen (25*') münden. 10
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Drehfutter (2) ein stillstehendes Hubwerk (28) mit einem radial zur Futterachse (91) heb- und senkbaren Hubkcpf (29) angeordnet ist, und daß der die Futteraufnahme (6) aufweisende, radial verschiebliche Futterkörper (10) bei stillstehendem Drehfutter (2) mittels des Hubwerks (28) soweit radial im Drehfutter anhebbar ist, daß die Futteraufnahme (6) mindestens in gleicher Höhe wie die Werkstücklager (1) liegt.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnscheibe (20) einen durch eine Aussparung (30) im Futtermantel (17) radial aus dem Futtergehäuse vorstehenden Stift (31) aufweist, der in der Drehstellung des Drehfutters (2) mit senkrecht nach unten gerichtetem Stift (31) über dem Hubwerk (28) steht und in seiner Längsrichtung durch Anschlag am Hubkopf (29) durch diesen heb- und senkbar ist.
    I « « t · I
    * * « a at«
    &bull; i«ft * &igr; ««at·
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Futteraufnähme (6) eine im Futterkörper (10) axial geführte Spannzange (33) aufweist, die durch die Kraft einer Spannfeder (34) in der Schließstellung gehalten und gegen die Spannfeder kraftbetätigt in die Offenstellung verschiebbar ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (33) in der Aufnahmehülse (22) geführt ist und an einem die Stirnscheibe (20), die Zwischenscheibe (19) und teilweise den Futterboden (16) in zentralen Bohrungen (35) axial durchgreifenden Stößel (36) sitzt, daß die Spannfeder (34) eine am Stößelkopf (37) und an der Stirnscheibe (20) abgestützte Druckfeder ist, und daß eine durch die hohle Drehmaschinenspindel (4) bis in den Futterboden (16) geführte kraftbetätigte Druckstange (38) durch Anschlag am Stößelkopf (37) den Stößel (36) und die Spannzange (33) im Öffnungssinn verschiebt.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (38) einen die Hydraulikflüssigkeit zuführenden Versorgungskanal (39) aufweist, der im Futterboden (16) an das im Drehfutter (2) vorgesehene Kanalsystem (26) zur Bildung des Gleitfilms angeschlossen ist.
DE8915435U 1989-03-22 1989-03-22 Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen rotierenden Werkstücks Expired - Lifetime DE8915435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915435U DE8915435U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen rotierenden Werkstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915435U DE8915435U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen rotierenden Werkstücks
DE3909399 1989-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915435U1 true DE8915435U1 (de) 1990-06-07

Family

ID=25879085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915435U Expired - Lifetime DE8915435U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen rotierenden Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915435U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419852A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Rollomatic S.A. Spindeleinheit
US7238082B2 (en) 2005-02-15 2007-07-03 Alfred H. Schutte Gmbh & Co. Kg Workpiece headstock
EP2030727A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Rollomatic S.A. Präzisionssteuervorrichtung in einer Bearbeitungsmaschine von zylindrischen Werkstücken
WO2009027940A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-05 Rollomatic Sa Dispositif de guidage de precision dans une machine d'usinage de pieces cylindriques
DE102013104636A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co Kg Hydrostatische Spannvorrichtung
WO2015059046A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co. Kg Spindel einer werkzeugschleifmaschine
EP3251788A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419852A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Rollomatic S.A. Spindeleinheit
WO2004043646A1 (fr) * 2002-11-12 2004-05-27 Rollomatic Sa Unite de broche
US7238082B2 (en) 2005-02-15 2007-07-03 Alfred H. Schutte Gmbh & Co. Kg Workpiece headstock
EP2030727A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Rollomatic S.A. Präzisionssteuervorrichtung in einer Bearbeitungsmaschine von zylindrischen Werkstücken
WO2009027939A2 (fr) * 2007-08-31 2009-03-05 Rollomatic Sa Dispositif de guidage de precision dans une machine d'usinage de pieces cylindriques
WO2009027940A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-05 Rollomatic Sa Dispositif de guidage de precision dans une machine d'usinage de pieces cylindriques
WO2009027939A3 (fr) * 2007-08-31 2010-04-08 Rollomatic Sa Dispositif de guidage de precision dans une machine d'usinage de pieces cylindriques
US8241093B2 (en) 2007-08-31 2012-08-14 Rollomatic Sa Precision guiding device in a machine for machining cylindrical components
DE102013104636A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co Kg Hydrostatische Spannvorrichtung
WO2015059046A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Feinmechanik Michael Deckel Gmbh & Co. Kg Spindel einer werkzeugschleifmaschine
CN105764647A (zh) * 2013-10-21 2016-07-13 宜胜格科技有限责任公司 刀具磨削机的主轴
JP2016535683A (ja) * 2013-10-21 2016-11-17 アイ・エス・オー・ジー テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトISOG Technology GmbH & Co. KG 工具研削盤のスピンドル
CN105764647B (zh) * 2013-10-21 2018-05-08 宜胜格科技有限责任公司 刀具磨削机的主轴
US10065287B2 (en) 2013-10-21 2018-09-04 ISOG Technology GmbH Spindle of a tool grinding machine
EP3251788A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks
DE102016006889A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abstützen eines zu bearbeitenden Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
EP1084783B1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Bohrungsoberflächen
EP0193533B1 (de) Drehmaschine
DE2355971A1 (de) Handhabungsgeraet mit einem bewegbaren greifer zum ausfuehren von taetigkeiten
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE2707648C2 (de) Werkstückaufnahme für eine Senkrechträummaschine zum Räumen von ringförmigen Werkstücken
DE8915435U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines etwa stabförmigen rotierenden Werkstücks
DE3035657C2 (de)
DE3111569A1 (de) Werkzeugrevolverkopf
DE102016217243A1 (de) Mehrschneidiges zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
DE2903622A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE102014117247B3 (de) Werkzeug zum Ausdrehen einer Bohrung
DE4402503C2 (de) Feinbohrwerkzeug und Verfahren zur Feinbearbeitung einer Bohrung mittels eines Feinbohrwerkzeugs
EP0250724B1 (de) Dreibacken-Spannfutter für Drehmaschinen
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE2252515C3 (de) Werkstückaufspanntisch
CH467124A (de) Drehautomat
DE102016217239A1 (de) Schneidenträger und zerspanungswerkzeug mit einem schneidenträger
EP0327818A1 (de) Fräs- und Senkvorrichtung
DE8708770U1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102005039399B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken in Verbindung mit einem Spannfutter oder einer allgemeinen Vorrichtung
EP4257271A1 (de) Spanabhebendes werkzeug mit einstellbarer führungsleiste
DE3419154C2 (de)
EP0958084A1 (de) Tiefbohrwerkzeug