DE8912688U1 - Gipsbauplatte - Google Patents

Gipsbauplatte

Info

Publication number
DE8912688U1
DE8912688U1 DE8912688U DE8912688U DE8912688U1 DE 8912688 U1 DE8912688 U1 DE 8912688U1 DE 8912688 U DE8912688 U DE 8912688U DE 8912688 U DE8912688 U DE 8912688U DE 8912688 U1 DE8912688 U1 DE 8912688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
trough
gypsum
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8912688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyproc 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Gyproc 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyproc 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Gyproc 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE8912688U priority Critical patent/DE8912688U1/de
Publication of DE8912688U1 publication Critical patent/DE8912688U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

• t t ·
PATENTANWÄLTE DiPL.-ING. BUSCHHOFF DIPL..ING. KENNICKE DIPL.-ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAlSEIt-WlLHELM-IMNG 24 I Gp 109 I KÖLN, den 25.10.1989
bitt« angab·» he /Wb
Aim.: Gyproc QmbH
Berliner Allee 56, 4000 Düsseldorf 1
Titel: Gipsbauplatte
Die Erfindung betrifft eine Gipsbauplatte, z. B. eine Gipsholzplatte, Gipsfaserplatte oder Gipskartonplatte, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Stoßflächen , von denen die eine im Querschnitt in Form einer Mulde profiliert ist und von denen die andere, gegenüberliegende Stoßfläche eine angeformte Leiste aufweist, deren Querschnitt dem Querschnitt der Mulde wenigstens annähernd entspricht.
Bei Wandbauplatten ist es bekannt, eine von zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen einer Gipskartonplatte
oder einer Gipsfaserplatte mit einer im Querschnitt dreieckigen oder ausgerundeten Mulde zu versehen, in die die
gegenüberliegende Stoßfläche der benachbarten Gipsbauplatte mit einer entsprechend geformten Leiste eingreift. Zwischen Leiste und Mulde können die benachbarten Platten durch einen Kleber verbunden sein.
Diese bekannte Randverbindung hat den Nachteil, daß die
Ränder der Mulde leicht ausbrechen, da sich hier eine sehr dünne Randkante ausbildet, die sehr bruchempfindlich ist. Wird die Mulde ausgerundet, bildet sich ein Gelenk, wenn
der Kleber in der Fuge versagt. Dies ist bei Wandplatten, die in erster Linie in senkrechter Lage verarbeitet werden, nur von untergeordneter Bedeutung, wirkt sich jedoch unan-
2· t · · > ■ Til &igr; '
genehm bei solchen Gipsbauplatten aus, die in horizontaler Lage als Fußbodenplatten verarbeitet werden, da diese Platten quer zu ihrer Ebene beansprucht werden und Bewegungen in den Fugen auch dann nicht auftreten dürfen, wenn die Klebeverbindung versagt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gipsbauplatte der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß im Randbereich der Platten zwischen Leiste und Mulde keine Keilwirkung und keine Kerbwirkung auftritt, Beschädigungen der Randkanten vermieden werden und die Gipsplatten auch als Fußbodenplatten eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mulde einerseits und die Leiste andererseits nur einen Teil der Dicke der Platte einnehmen und an ihren Längsrändern in parallele, etwa senkrecht zur Plattenebene verlaufende Randstreifen übergehen.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß es keine dünnen, spitzwinkligen Kanten an den Rändern der Mulde der einen Stoßfläche gibt. Gleichwohl lassen sich benachbarte Platten leicht zusammenschieben, wobei auch ein auf nur einer Stoßfläche aufgetragener Leim beim Zusammenschieben beide Stoßflächen benetzt. Ferner können beide einander gegenüberliegenden Stoßflächen von Fräsern gleichzeitig in einem Durchlauf bearbeitet werden. Da sich an die Ränder der Mulde einerseits und die Innenränder der Leiste andererseits quer zur Plattenebene verlaufende Randstreifen anschließen, kann sich zwischen dicht zusammengeschobenen, benachbarten Platten auch dann kein Gelenk ausbilden, wenn die Leimfuge versagt, da die oberen und unteren Streifen bei horizontal verlegten Fußbodenplatten gegeneinanderstoßen und Drehbewegungen der Platten In den Mulden der Stoßflächen verhindern.
till I I * t
— &Dgr; —
Mulde einerseits und Leiste andererseits können einen halbkreisförmigen Querschnitt haben; es ist aber auch möglich, sie im Querschnitt halboval auszubilden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der größte Querschnittsdurchmesser der Mulde einerseits und der Leiste andererseits etwa die Hälfte de;· Plattendicke beträgt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
Fig. 1 zwei Gipsbauplatten nach der Erfindung im Querschnitt, die Teil einer Fußbodenplatte sind, vor dem Zusammenschieben und Schließen der Längsfuge und
Fig. 2 eine etwas andere Ausführung der Stoßflächen von zwei Gipsbauplatten nach der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
In den Zeichnungen sind mit 10 zwei Gipsholzplatten oder Gipsfaserplatten bezeichnet, die als Fußbodenplatten in horizontaler Lage auf einer nicht näher gezeigten Unterlage, beispielsweise auf einem Rohboden, einer Druckausgleichsschicht oder auf einer Dämmschicht, schwimmend verlegt sind. Jede der Gipsbauplatten hat an ihren Längsrändern 11 und 12 stoß flächen 13 und 14, die in Längsrichtung der Gipsbauplatte 10 parallel zueinander verlaufen und von denen die eine Stoßfläche 13 im Querschnitt der Platte eine ausgerundete Mulde 15 und von denen die andere Stoßfläche 14 eine vorspringende Leiste 16 aufweist. Die Leiste 16 ist so profiliert, daß sie die Mulde 15 in der Stoßfläche 13 einer benachbarten Gipsbauplatte 10 zusammen mit einer Leimfuge vollständig ausfüllt, wenn zwei benachbarte Gipsbauplatten 10 mit ihren Stoßflächen dicht zusammengeschoben werden.
Wie aus den Figuren hervorgeht, nehmen die Mulde 15 einerseits und die Leiste 16 andererseits nur einen Teil der Dicke d, nämlich etwa die Hälfte der Dicke d der Gipsbauplatte 10, ein und gehen an ihren Längsrändern 17 bzw. 18 in Randstreifen 19 bzw. 20 über, die etwa senkrecht zur Plattenebene E verlaufen und deren Breite etwa je einem Viertel der Dicke d der Wandbauplatte 10 entspricht. Wenn zwei benachbarte Gipsbauplatten dicht zusammengeschoben sind und die abgerundete Leiste 16 der einen Platte in die ausgerundete Mulde 15 der anderen Platte eingreift, liegen die Randstreifen 19 einerseits und 20 andererseits dicht aneinander, wobei sie ebenso wie Leiste und Mulde durch Leim miteinander verbunden werden.
Man erkennt, daß benachbarte Gipsbauplatten 10 sich in ihrer Fuge nicht quer zur Ebene verschieben können, da sie hieran durch die in die Mulde eingreifende Leiste gehindert werden, daß aber auch ein Verdrehen der benachbarten Fußbodenplatten in ihrer Längsfuge auch dann nicht möglich ist, wenn Leiste und Mulde, wie in Fig. 1 gezeigt, jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt haben, da dieser Drehbewegung die gegeneinanderstoßenden Randstreifen 19 und 20 entgegenwirken.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform haben die Gipsbauplatten 10 an ihrer in Längsrichtung verlaufenden einen Stoßfläche 13 eine im Querschnitt halboval ausgebildete Mulde 21, in die eine entsprechend ausgeformte Leiste 22 an der Stoßfläche 14 eingreift, die sich an der benachbarten Fußbodenplatte 10 befindet.
Auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 2 geht sowohl die Mulde 21 als auch die Leiste 22 an ihren Längsrändern in parallele, etwa senkrecht zur Plattenebene E verlaufende Randstreifen 19 bzw. 20 über.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind noch verschiedene Abwandlungen möglich. Insbesondere kann die Nut-Federverbindung nach der Erfindung auch bei Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten und Gipsspanplatten verwendet werden, die als Wandbauplatten oder zur Verkleidung von Decken und Dachschrägen etc. eingesetzt werden.Ferner ist es möglich, nicht nur an zwei, sondern an allen vier jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Stoßflächen Mulden und Leisten in der erfindungsgemäßen Konfiguration auszubilden, wobei auch andere Krümmungen für die Begrenzungslinien von Mulden und Leisten gewählt werden können.

Claims (4)

Schutzansprüche :
1. Gipsbauplatte, z.b. Gipsholzplatte, Gipsfaserplatte oder Gipskartonplatte, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Stoß-
&psgr; flachen, von denen die eine im Querschnitt in Form einer
f ausgerundeten Mulde profiliert ist und von denen die
H andere, gegenüberliegende Stoßfläche eine angeformte
I- Leiste aufweist, deren Querschnitt dem Querschnitt der
f| Mulde wenigstens annähernd entspricht, dadurch
j"; gekennzeichnet, daß die Mulde (15 bzw. 21)
■ einerseits und die Leiste (16 bzw. 22) andererseits nur
ji. einen Teil der Dicke (d_) der Platte (10) einnehmen und
j| an ihren Längsrändern (17 bzw. 18) in parallele, etwa
&phgr; senkrecht zur Plattenebene (E) verlaufende Randstreifen
|| (19 bzw. 20) übergehen.
2. Gipsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (15) einerseits und die Leiste (16) andererseits einen halbkreisförmigen Querschnitt haben.
3. Gipsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (21) einerseits und die Leiste (22) andererseits einen halbovalen Querschnitt haben.
4. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Querschnittsdurchmesser der Mulde (15 bzw. 21) einerseits und der Leiste (16 bzw. 22) andererseits etwa die Hälfte der Plattendicke (d) beträgt.
DE8912688U 1989-10-26 1989-10-26 Gipsbauplatte Expired - Lifetime DE8912688U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912688U DE8912688U1 (de) 1989-10-26 1989-10-26 Gipsbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912688U DE8912688U1 (de) 1989-10-26 1989-10-26 Gipsbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8912688U1 true DE8912688U1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6844041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8912688U Expired - Lifetime DE8912688U1 (de) 1989-10-26 1989-10-26 Gipsbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8912688U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887485A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
EP1455028A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Knauf Danogips GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verleidung eines Rahmens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887485A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
EP0887485A3 (de) * 1997-06-25 1999-11-10 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
EP1455028A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Knauf Danogips GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verleidung eines Rahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434539T2 (de) Schichtplatte für Fussboden
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
EP1431473B1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
WO1998000617A2 (de) Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
DE29614258U1 (de) Wand- oder Deckenelement
EP2309068A2 (de) Quaderförmiges Element zur Befestigung von Lasten an WDVS-Fassaden
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
DE8912688U1 (de) Gipsbauplatte
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP0947638A2 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
EP2808460B1 (de) Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden
EP2020471A1 (de) Trockenbodensystem sowie ein Verfahren zur Erstellung eines Trockenbodensystems
DE3425619C2 (de)
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE8615282U1 (de) Gipsbauplatte
DE4443803C2 (de) Leichtbauplatte
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
AT394067B (de) Daemmplatte fuer ein trittschall-daemmsystem