DE8912384U1 - Ski brake - Google Patents

Ski brake

Info

Publication number
DE8912384U1
DE8912384U1 DE8912384U DE8912384U DE8912384U1 DE 8912384 U1 DE8912384 U1 DE 8912384U1 DE 8912384 U DE8912384 U DE 8912384U DE 8912384 U DE8912384 U DE 8912384U DE 8912384 U1 DE8912384 U1 DE 8912384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
ski
igr
pedal
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8912384U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE8912384U1 publication Critical patent/DE8912384U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung &igr;Description &igr;

Die Erfindung betrifft eine Skibremse mit zwei aus Draht geformten Bremsdornen und einem deren oberen Abschnitte aufnehmenden Pedal, das an einer senkrecht zur Längsachse des Skis verlaufenden skifesten Schwenkachse gelagert ist, und unter dem Einfluß einer Aufstellfeder steht, wobei mit den oberen Bremsdornabschnitten ein bewegliches Steuerglied zusammenwirkt, dessen Bewegung jeden unteren Bremsdornabschnitt beim Verschwenken der Skibremse aus der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung nach innen verschwenkt. The invention relates to a ski brake with two brake pins formed from wire and a pedal that accommodates their upper sections, which is mounted on a pivot axis that is fixed to the ski and runs perpendicular to the longitudinal axis of the ski, and is under the influence of a setting spring, whereby a movable control member interacts with the upper brake pin sections, the movement of which pivots each lower brake pin section inwards when the ski brake is pivoted from the braking position to the standby position.

Aus der AT-PS 378 483 ist eine derartige Einrichtung bekannt, bei welcher die vorderen Bremsdornabschnitte um zur Skilängsrichtung parallele Achsen im Pedal drehbar gelagert sind, wobei die Endabschnitte als Kurbeln ausgebildet sind. Diese sind mittels eines klappenartigen Betätigungsorgans verdrehbar, das am freien Ende des Pedals angelenkt ist. Zwischen dem Pedal und dem klappenartigen Betätigungsorgan ist eine Feder vorgesehen, sodaß es erst beim völligen Niedertreten des Pedals zu einer Relativbewegung von Betätigungsorgan und Pedal, und damit zum Verschwenken der Bremsdorne um die im Pedal verlaufenden geraden Abschnitte derselben kommt.Such a device is known from AT-PS 378 483, in which the front brake pin sections are mounted in the pedal so that they can rotate about axes parallel to the longitudinal direction of the ski, with the end sections being designed as cranks. These can be rotated by means of a flap-like actuating element that is hinged to the free end of the pedal. A spring is provided between the pedal and the flap-like actuating element, so that only when the pedal is fully depressed does a relative movement of the actuating element and the pedal occur, thus causing the brake pins to pivot about the straight sections of the pedal.

Die bekannte Einrichtung ist durch die zweiteilige Ausbildung des Pedals konstruktiv relativ aufwendig. Das korrekte Einziehen der Bremsdorne über die Skioberfläche in der Schlußphase der Einsteigbewegung in die Bindung hängt überdies davon ab, ob das klappenartige Betätigungsorgan vom unteren Rand des Schuhabsatzes völlig niedergedrückt wird.The known device is relatively complex in terms of construction due to the two-part design of the pedal. The correct retraction of the brake pins over the ski surface in the final phase of the step-in movement into the binding also depends on whether the flap-like actuating element is completely pressed down by the lower edge of the shoe heel.

Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine derartige Skibremse konstruktiv zu vereinfachen, und insbesondere mit einem einteiligen Pedal auszubilden.The invention now has the task of simplifying the design of such a ski brake and, in particular, designing it with a one-piece pedal.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das bewegliche Steuerglied an einem in Längsrichtung federbeaufschlagt verschiebbaren Skibindungsteil, insbesondere einem Fersenhalter angeordnet ist.According to the invention, this is achieved in that the movable control member is arranged on a ski binding part, in particular a heel holder, which can be displaced in the longitudinal direction by means of a spring.

Es ist dadurch nicht mehr notwendig, für das Einschwenken der Bremsdorne einen zusätzlichen beweglichen Bauteil auf der Skibremse vorzusehen, sondern dessen Aufgabe wird von einem an der Skibindung bereits vorgesehenen, beweglichen Skibindungsteil, insbesondere dem Fersenhalter übernommen, der beim Einsetzen des Skischuhes gegen eine Anpreßfeder nach hinten gedrückt wird. Dabei wird die Skibremse anfangs durch den Skischuh verschwenkt, bis dieser in das Gehäuse des Sohlenniederhalters eingreift, und erst über den letzten Schwenkwin&elbereich werden durch die Längsverschiebung des Fersenhalters die Bremsdorne eingezogen.It is therefore no longer necessary to provide an additional movable component on the ski brake for pivoting the brake pins in; instead, this task is taken over by a movable ski binding part already provided on the ski binding, in particular the heel holder, which is pressed backwards against a pressure spring when the ski boot is inserted. The ski brake is initially pivoted by the ski boot until it engages in the housing of the sole retainer, and only over the last pivoting angle are the brake pins retracted by the longitudinal displacement of the heel holder.

In einer ersten Ausführung ist dabei vorgesehen, daß dasIn a first embodiment, it is provided that the

bewegliche Steuerglied an einer insbesondere gabelartigenmovable control element on a particularly fork-like

Verlängerung der Grundplatte des Fersenhalters angeordnetExtension of the base plate of the heel holder arranged

ij ist und pro Bremsdorn mindestens einen hochstehenden Stiftij and at least one raised pin per brake mandrel

if aufweist, der an der Außenseite eines schräg zur Skilängs-if, which is attached to the outside of a diagonal to the ski longitudinal

&rgr; richtung sich erstreckenden Bereiches.tdes oberen Brems-&rgr; direction extending area. t of the upper brake

|| dornabschnittes angreift. Für das Ausschwenken der Brems-|| mandrel section. For swinging out the brake

dorne aus der Bereitschaftsstellung bei Freigabe des Ski-mandrels from the ready position when the ski is released

% schuhs kann in dieser Ausführung im Pedal eine Feder vor- % shoe can be provided in this version in the pedal a spring

ff gesehen sein. Weiters könnte dies bei einer Verbindungff. Furthermore, this could be the case with a connection

der beiden oberen Bremsabschnitte dadurch erfolgen, daßof the two upper brake sections by

r zumindest der Verbindungsabschnitt aus einem elastischr at least the connecting section consists of an elastic

I; nachgiebigen Material besteht.I; flexible material.

|| Bevorzugt ist jedoch zu beiden Seiten des Schrägbereiches (*t je ein Stift angeordnet, sodaß der Bremsdorn sowohl beim ' Ausschwenken als auch beim Einschwenken von einem Stift|| Preferably, however, a pin is arranged on both sides of the inclined area (*t, so that the brake mandrel is supported by a pin both when ' swinging out and when swinging in

zwangsgeführt wird,und sich eine Feder erübrigt. Insbe- | sondere in dieser Ausführung können die oberen Bremsdorn- $| abschnitte im Pedal drehbar gelagert sein. Eine besonders |i. einfache Ausgestaltung sieht hiezu vor, daß jeder obere ff Bremsdornabschnitt einen um eine senkrecht zur Pedalebene
verlaufende Lagerachse drehbaren, abgewinkelten Endbereich
aufweist.
is forced and a spring is not required. In this design in particular, the upper brake mandrel sections can be pivotally mounted in the pedal. A particularly simple design provides for this in that each upper brake mandrel section has a
running bearing axis rotating, angled end section
having.

Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der
beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben ohne darauf
beschränkt zu sein.
The invention will now be described below with reference to the figures of
The accompanying drawings are described in more detail without
to be limited.

Die Fig. 1 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht einer
in einen Fersenhalter integrierte Skibremse in Bremsstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die niedergeschwenkte |
Fig. 1 shows a partially sectioned side view of a
ski brake integrated in a heel holder in braking position, Fig. 2 a plan view of the swung down |

m Skibremse mit nicht eingezogenen Bremsdornen und die Fig. § m Ski brake with non-retracted brake pins and Fig. §

Fi 3 eine Draufsicht auf die Skibremse in Bereichtschafts- ifFi 3 a top view of the ski brake in range if

stellung. Iposition. I

Ein auf einer schifesten Führungsschiene 2 gegen die Kraft % einer Feder verschiebbar angeordneter Skibindungsteil, % A ski binding part arranged on a guide rail 2 fixed to the ski and displaceable against the force % of a spring, %

insbesondere ein Fersenhalter 3, enthält eine Skibremse 4, § sodaß eine einfache Montage der gesamten Einheit auf dem | Ski 1 gegeben ist. Der nur schematisch gezeigte Fersenhalter 3 §in particular a heel holder 3, contains a ski brake 4, § so that the entire unit can be easily mounted on the | ski 1. The heel holder 3 §, which is only shown schematically

lagert ein Gehäuse 12, das mit einem Sohlenniederhalter
15 und einem Trittsporn 22 versehen ist, und umfaßt eine
Grundplatte 17, die eine vordere gabelartige Verlängerung
23 aufweist. Innerhalb der gabelartigen Verlängerung 23
ist an der Führungsschiene 2 eine Halteplatte 10 der Skibremse 4 befestigt, an der ein Pedal 16 um eine Schwenkachse 6 zwischen der Bremsstellung gemäß Fig. 1 und der
Bereitschaftsstellung ger-äß Fig. 3 verschwenkbar gelagert
ist, wobei die Schwenkachse 6 im wesentlichen senkrecht
zur Skilängsrichtung verläuft. Die Skibremse 7 besteht aus
zwei, jeweils symmetrisch zur Skilängsachse mehrfach ge-
supports a housing 12, which is provided with a sole retainer
15 and a tread spur 22, and comprises a
Base plate 17, which has a front fork-like extension
23. Within the fork-like extension 23
A retaining plate 10 of the ski brake 4 is attached to the guide rail 2, on which a pedal 16 can be rotated about a pivot axis 6 between the braking position according to Fig. 1 and the
Ready position, pivotable as shown in Fig. 3
wherein the pivot axis 6 is substantially perpendicular
to the longitudinal direction of the ski. The ski brake 7 consists of
two, each symmetrical to the ski's longitudinal axis,

• ■ ■ &igr;• ■ ■ &igr;

• ■ 111• ■ 111

winkelten Bremsdornen 5, von denen jeder einen unteren Bremsdomenabschnitt 7 und einen oberen Bremsdornenabschnitt 8 aufweist, der mit einem senkrecht zur Pedalebene abgewinkelten Endbereich 9 versehen ist. Jeder untere Bremsdornabschnitt 7 erstreckt sich in Bremsstellung, die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigt ist, außerhalb des Skis 1 nach unten. Die beiden oberen Bremsdornabschnitte 8 sind im Pedal 16 um ihre Endbereiche 9 schwenkbar gelagert. Am Pedal 16, das von der Sohle des einzusetzenden Skischuhs niedergeschwenkt wird, greift eine Aufstellfeder 11 an, deren anderes Ende in der Halteplatte 1 &ogr; fixiert ist, und die die Skibremse 4 in die Bremsstellung beaufschlagt. Von der gabelartigen Verlängerung 23 der auf der Führungsschiene 2 verschiebbaren Grundplatte 17 des Fersenhalters 3 steht pro Bremsdorn 5 ein Steuerglied 13 in Form zweier Stifte 14 hoch. Jeder Stift 14 erstreckt sich über jenen Endbereich des Schwenkwinkels, innerhalb dessen das Einsetzen des Skischuhs zur Rückverschiebung des Fersenhalters 3 führt (Fig. 1, strichlierte Darstellung). Das Steuerglied 13 bzw. dessen Stifte 14 wirken somit im Endbereich des Schwenkwinkels mit einem schräg zur Skilängsrichtung sich erstreckenden Bereich 24 des oberen Bremsdornabschnittes 8 zusammen (Fig. 2, 3), wobei,aufgrund der den Verschiebeweg des Steuergliedes 13 kreuzenden schrägen Bereiche 24, das Verschieben des auf der Verlängerung 23 angeordneten Steuergliedes die beiden oberen Bremsdornabschnitte 8 um deren im Pedal 16 gelagerten Endbereiche 9 verschwenkt. Bei der Rückwärtsbewegung des Fersenhalters 3 bewirken daher die äußeren Stifte 14 das Einziehen der Bremsdorne 5 und damit der unteren Bremsdornabschnitte 7 oberhalb des Skis 1 (Fig. 3). Die beiden inneren Stifte 14 bewirken hingegen bei Freigabe des Schischuhs und der dadurch bedingten Vorwärtsbewegung des Fersenhalters 3 das Ausschwenken der unteren Bremsdornab-angled brake pins 5, each of which has a lower brake pin section 7 and an upper brake pin section 8, which is provided with an end region 9 angled perpendicular to the pedal plane. In the braking position, which is shown in solid lines in Fig. 1, each lower brake pin section 7 extends downwards outside the ski 1. The two upper brake pin sections 8 are pivotably mounted in the pedal 16 about their end regions 9. A setting spring 11, the other end of which is fixed in the holding plate 1 ϳ, engages the pedal 16, which is pivoted down by the sole of the ski boot to be used, and which forces the ski brake 4 into the braking position. A control element 13 in the form of two pins 14 protrudes from the fork-like extension 23 of the base plate 17 of the heel holder 3, which can be moved on the guide rail 2, for each brake pin 5. Each pin 14 extends over the end region of the pivot angle within which the insertion of the ski boot leads to the backward displacement of the heel holder 3 (Fig. 1, dashed line). The control member 13 or its pins 14 thus interact in the end region of the pivot angle with a region 24 of the upper brake pin section 8 extending obliquely to the longitudinal direction of the ski (Fig. 2, 3), whereby, due to the oblique regions 24 crossing the displacement path of the control member 13, the displacement of the control member arranged on the extension 23 pivots the two upper brake pin sections 8 about their end regions 9 mounted in the pedal 16. When the heel holder 3 moves backwards, the outer pins 14 therefore cause the brake pins 5 and thus the lower brake pin sections 7 to be retracted above the ski 1 (Fig. 3). The two inner pins 14, however, cause the lower brake pin to swing out when the ski boot is released and the resulting forward movement of the heel holder 3.

• · * ■ ■ ■ ·· * ■ ■ ■ ·

• · I ■ ■ « ·• · I ■ ■ « ·

»I «It·* ««»I «It·* ««

schnitte 7, sodaß sie unter den Einfluß der Aufstellfeder 11 in die Brems stellung nach Fig. 1 zurückkehren können.sections 7 so that they can return to the braking position according to Fig. 1 under the influence of the setting spring 11.

Anstelle der doppelten Zwangsführung der beiden Bremsdorne 5 durch die beiden Stiftpaare 14 des Steuergliedes 13 könnte ein selbsttätiges Ausschwenken der Bremsdorne 5 nach Freigabe des Skischuhs auch durch eine von innen an die oberen Bremsdornabschnitte 9 drückende Feder erzielt werden, die die beiden innen liegenden Stifte 14 ersetzt. Sobald nach der Freigabe die in Fig. 2 gezeigte Zwischenstellung erreicht ist, schwenkt die Skibremse 4 durch die Entspannung der Aufstellfeder 11 wieder in ihre Bremsstellung nach Fig. 1 zurück.Instead of the double forced guidance of the two brake pins 5 by the two pairs of pins 14 of the control element 13, an automatic swinging out of the brake pins 5 after the ski boot is released could also be achieved by a spring pressing on the upper brake pin sections 9 from the inside, which replaces the two internal pins 14. As soon as the intermediate position shown in Fig. 2 is reached after the release, the ski brake 4 swings back into its braking position according to Fig. 1 by the relaxation of the setting spring 11.

·· · *i itit ■· ··· · *i itit ■· ·

• I Il I ( It * ·• I Il I ( It * ·

• · I I I 111·· I I I 111·

• · t ■ I I» ·····• · t ■ I I» ·····

t · ·■··!·■ ·· It ·t · ·■··!·■ ·· It ·

Claims (4)

>>■ ■ III » « « * &igr;>>■ ■ III » « « * &igr; ■ I ·■ I · I SchutzansprQcheI Protection claims I 1. Skibremse mit zwei aus Draht geformten BremsdornenI 1. Ski brake with two wire-formed brake pins || und einem deren oberen Abschnitte aufnehmenden Pedal,|| and a pedal that holds the upper sections, 1 das an einer senkrecht zur Längsachse des Skis ver-1 which is attached to a point perpendicular to the longitudinal axis of the ski. laufenden skifesten Schwenkachse gelagert ist, und unter dem Einfluß einer Aufstellfeder steht, wobei mit den oberen Bremsdornabschnitten ein bewegliches Steuerglied zusammenwirkt, dessen Bewegung jeden unteren Bremsdornabschnitt beim Verschwenken der Skibremse aus der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung nach innen verschwenkt ,dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Steuerglied (13) an einem in Längsrichtung federbeaufschlagt verschiebbaren Skibindungsteil, insbesondere einem Fersenhalter (3) angeordnet ist.running ski-fixed pivot axis, and is under the influence of a setting spring, whereby a movable control member interacts with the upper brake mandrel sections, the movement of which pivots each lower brake mandrel section inwards when the ski brake is pivoted from the braking position into the ready position, characterized in that the movable control member (13) is arranged on a ski binding part, in particular a heel holder (3), which can be displaced in the longitudinal direction by means of a spring. 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Steuerglied (13) an einer insbesondere gabelartigen Verlängerung (23) der Grundplatte (17) &bull;|| des Fersenhalters (3) angeordnet ist und pro Brems-2. Ski brake according to claim 1, characterized in that the movable control member (13) is arranged on a fork-like extension (23) of the base plate (17) of the heel holder (3) and per braking I dorn mindestens einen hochstehenden Stift (14) auf-I mandrel at least one raised pin (14) ;| weist, der an der Außenseite eines, schräg zur Ski-;| which is attached to the outside of a diagonally facing ski % längsrichtung sich erstreckenden Bereiches (24) des % longitudinally extending region (24) of the I oberen Bremsdornabschnittes (8) angreift.I upper brake mandrel section (8). ;| ;| 3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß3. Ski brake according to claim 2, characterized in that % zu beiden Seiten des Schrägbereiches (24) je ein Stift % one pin on each side of the inclined area (24) (14) angeordnet ist.(14) is arranged. :; :; 4. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der §j die oberen Bremsdornabschnitte im Pedal drehbar gela-4. Ski brake according to one of claims 1 to 3, in which §j the upper brake pin sections are rotatably mounted in the pedal. U gert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder obere U gert, characterized in that each upper &igr; Bremsdornabschnitt (8) einen um eine senkrecht zur Pe-&igr; Brake mandrel section (8) has a perpendicular to the Pe- t ,itl.»i'I.***.',t i t ,i tl .»i'I.***.',ti &bull; » t t ■ · · a ■ · · · · * y_r· &bull; » t t ■ · · a ■ · · · · * y_ r · dalebene verlaufende Lagerachse drehbaren, abgewinkel ten Endbereich (9) aufweist.The bearing axis running in the same plane has a rotatable, angled end region (9). &bull; · · · &igr; < &igr; tit&bull; · · · &igr; < &igr; tit &bull; · · I I t I It III&bull; · · I I t I It III ·· fl t 1 ItII·· fl t 1 ItII ·· ·» im im ti Ii·· ·» in in ti Ii
DE8912384U 1988-12-23 1989-10-18 Ski brake Expired - Lifetime DE8912384U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314988A AT393227B (en) 1988-12-23 1988-12-23 SKI BRAKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8912384U1 true DE8912384U1 (en) 1989-12-14

Family

ID=3546086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8912384U Expired - Lifetime DE8912384U1 (en) 1988-12-23 1989-10-18 Ski brake

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393227B (en)
DE (1) DE8912384U1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368702B (en) * 1979-11-30 1982-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BRAKE
DE3116039A1 (en) * 1981-04-22 1983-10-06 Marker Patentverwertungs Gmbh Ski-stopper

Also Published As

Publication number Publication date
AT393227B (en) 1991-09-10
ATA314988A (en) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2759839C2 (en) Toe piece
DE2218478C3 (en) Releasing heel hold-down for ski bindings
CH627657A5 (en) SKI BRAKE DEVICE.
DE3136079A1 (en) Ski brake
DE3140819C2 (en)
DE3131917C2 (en) Heel tensioner for a ski binding with integrated ski brake
DE8912384U1 (en) Ski brake
CH645811A5 (en) SKI BRAKE ON A SKI.
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
DE3104632C2 (en)
DE3421499A1 (en) Safety ski binding
CH636274A5 (en) SAFETY SKI BINDING.
AT393226B (en) SKI BRAKE
DE1578818B2 (en) SOLE PLATE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE3128778C2 (en) Safety ski binding
AT393225B (en) SKI BRAKE
DE2707771C3 (en) Control device of a ski brake for a ski detached from the ski boot, which is built into a sole retainer for releasing ski bindings
DE2462391B2 (en) Ski brake
AT391418B (en) SKI BRAKE
AT371009B (en) SKI BRAKE
DE1578818C3 (en) Sole support plate for safety ski bindings
CH634755A5 (en) Safety ski binding
DE4121777C2 (en) Ski brake
AT359899B (en) OPERATING DEVICE FOR A SKI BRAKE