DE8909740U1 - Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungssysteme - Google Patents

Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungssysteme

Info

Publication number
DE8909740U1
DE8909740U1 DE8909740U DE8909740U DE8909740U1 DE 8909740 U1 DE8909740 U1 DE 8909740U1 DE 8909740 U DE8909740 U DE 8909740U DE 8909740 U DE8909740 U DE 8909740U DE 8909740 U1 DE8909740 U1 DE 8909740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
multilayer composite
enclosed
housing
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8909740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE8909740U1 publication Critical patent/DE8909740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • F01N2530/04Steel alloys, e.g. stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/06Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

-3-
BESC HR EZBUNG
Die Erfindung betrifft einen metallischen Trägerkörper zur Beladung alt einem Abga«reirÄig^!^skatalyeatbr iiach de« Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der is allgemeinen an zwii*ex«9rO|^esret«Jer Stelle im AbgcasysteiE eines gr&ftishraseugs sie i Abgasreinigungsmittel angeordnet ist.
Die Erfinifen^ bis^rifft irscesondere einen metallischen Trä- ^; ar körperr siir Belaücu^ EiJv einem Acgaeroinigungskat-.lysator, dem die einzelnen Tx.-arkörpi^r^iestendteil sogar u^ter ex-
äufieren Bedingungen funktionieren, ohne daß dabei Ablösungen, Bsrüche oder anöa-s &thgr; ?fe ohädigungen auftreten.
Bekannte gattjngegemafie metallische Trägerkörper sind für eine Belegung *-it einem Abgaereinigungskatalysator bestimmt. Unter diesen befinden sich u.a. metallische Trägerkörper mit einer Struktur, bei der mindestens ein flaches und mindestens ein gewelltes Metallband schichtweise übereinander gelegt oder geneinsam zu einem mehrschichtigen Verbundkörper aufgewickelt sind. Besondere Gesichtspunkte sind dabei: eine Vergrößerung der Trägeroberfläche pro Volumeneinheit zu erreichen, insbesondere auch, um dadurch die effektive Kontaktfläche zwischen Abgas und Abgaereinigungskatalysator pro Volumeneinheit so weit als möglich zu vergrößern und um das Eigengewicht des metallischen Trägerkörpers so weit als möglich zu verringern.
Hierzu ein Beispiel: Ein flaches Metallband aus einem hitzebeständigen dünnen Fe-Cr-Stahlblech mit einer Dicke von 0,1 mm oder weniger und ein gewelltes Metallband aus einem weiteren dünnen Metallblech der gleichen Art werden übereinander gelegt, so daß zwischen diesen Kontaktflächen bestehen. Die Metallbänder warden dann spiralförmig zu einem mehrlagigen
Verbundkörper aufgewickelt, der entlang seiner Mittelachse viele netzwerkartige Gasdurchlässe besitzt, damit das Abgas dort durchgeht. Der mehrschichtige Verbundkörper wird in ein rohrfönaigss Metsllgehauss «issgeifishloseen, das eine einlagige Struktur und an beiden gegenüberliegenden Enden öffnungen besitzt. Die Bestandteile des mehrschichtigen Verbundkörpers, z.B. das flache und gewellte Band, werden dann gemeinsam zu einer vibrationsfesten Struktur zusammengefügt. Dies bedeutet, das das flache und das gewellte Metallband, bzw. der daraus zusammengerollte mehrschichtige Verbundkörper, und das Metallgehäuse an den zwischenliegenden Kontaktflächen durch Schweißen, Löten oder Dergleichen! zusammengefügt wird.
% Nachstehend werden Verbindungsarten für die Kontaktflächen
zwischen dem mehrschichtigen Verbundkörper und dem Metallge-J häuse beispielhaft vorgestellt:
- (1) Elektronenstrahlschweieen, Laserstrahlschweißen, Bogenschweißen, etc., wie z.B. in der JP-OS 13462/1979 und .TP-OS
A 1585/1982 beschrieben.
% (11) Löten, wie in der JP-OS 4373/1981 beschrieben. Das Löten
/V weist dabei, die Schritte auf: Aufbringen einer Bin-Serpaste und eines Lötmaterials (oder Aufbringen eines pulverförmiger)
\ Lötmaterials nach decs Bestreichen mit einem Binder, oder Aufbringe?, einer Lötmaterialschicht) im gewünschten Bereich auf
, mindestens einem der beiden Teile, nämlich dem flachen und dem gewellten Band, dann gemeinsames Aufwickeln oder schichtweiaes Übereinanderlegen der beiden Komponenten zu einem mehrschichtigen Verbundkörper und schließlich Erhitzen des mehrschichtigen Verbundkörper&bgr; an den o.g. Bereichen.
J (ill) Löten, wie in der JP-OS 199574/1986 beschrieben {TeIl-
anmeldung der JP-OS 4373/1981). Dieses Löten beinhaltet die f Schritte: Gemeinsames Zusammenrollen o<Lsr ochichtwelees Über-
einanderlegen der flachen und gewellten Bänder zu einem mehrschichtigen Verbundkörper, Aufbringen des Lutnaterials an den Enden des mehrschichtigen Verbundkörpers, z.B. durch Bestreichen oder Besprühen, und anschließend Erhitzen des mehrschichtigen Verbundkörpers im Bereich der Enden.
(Iv) Ein weiteres Lötverfahren beinhaltet - vor oder nachdem das flache und gewellte Band zu einem mehrschichtigen Verbundkörper geformt wurden - das Elektrobeschichten oder stromlose Beschichten der Oberflächen dee flachen und gewellten Bandes mit einem Lötmaterial und dann das Erhitzen der beschichteten Oberflächen.
Die oben bekannten Verbindungsarten sind mit folgenden Herstellungs- und Qualitätsproblemen behaftet:
Bei einer Verbindungsart nach dem obigen Beispiel (i) muB an engen Kontaktstellen oder inneren Kontaktflächen punktgeschweiet werden, was sehr zeitaufwendig und mühsam ist und dennoch keine ausreichende Vibrationsfestigkeit gewährleistet. Darüberhinaus benötigen das Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen teuere Spezialapparaturen. Aus den o.g. Gründen hat dies aber eine verringerte Produktionsrate zur Folge.
Bei den Verbindungsarten (ii) sind teuere Lötmaterialien wie Nickel notwendig, und auch das Aufbringen und Trocknen des Lötmaterials ist schwierig und arbeitsaufwendig. Bei der Herstellung des mehrschichtigen Verbundkörpers wird ein flaches und ein gewelltes Band zusammengerollt, an den räuralich-begrenzten Kontaktbereichen zwischen diesen ein Lötmaterial aufgebracht und dann der Verbundkörper in ein rohrförniges Metallgehäuse eingeschlossen. Da anschließend diese Kontaktbereiche zwischen dem flachen und dem gewellten Band durch Erhitzen verlötet werden, verändert sich die GröSs des sehr-
ti· · · «· atf·
schichtigen Verbundkörper und die Wicklung wird lose. Dies hat zur Folge, daß an den Kontakteteilen Spalten auftreten. Ursache hierfür ist teilweise, daß beim Erhitzen ein Teil der Lötmaterialbeschichtung aus den Kontaktbereichen zwischen den flachen und gewellten Bänder herausfließt und auch, weil die flachen und gewellten Bändern in Schichten aufgerollt sind, so daß Materialverluste sich akkumulieren. Eine hinreichende Vibrationefeetigkeit ist daher nur schwierig zu erreichen. Ferner ist bei einem derartigen Trägerkörper sehr wahrscheinlich, daß bei einer Hitzebehandlung, bzw. bei einem Einbau im Abgassystem eines Kraftfahrzeugs, aufgrund der Abgastemperaturen im Lauf der Zeit Spalten auftreten.
Auch bei der Verbindungeart (iv) ist es nicht möglich, die flachen und gewellten Bänder mit hinreichender Festigkeit zu verbinden. Eine ausreichende Vibrationsfestigkeit ist deshalb so nicht erreichbar.
Bei Verbindungsarten (iii) und (iv) ist es nicht möglich, die flachen und gewellten Bänder, insbesondere im Zentralbereicb des metallischen Trägerkörpers, miteinander zu verbinden. Auch das Aufbringen des Lötmaterials und das Plattieren ist eine mühsame Arbeit, wie bereits in Verbindung mit (ii) beschrieben. Da ferner ein teurer Vakuumofen benötigt wird, sind die Verbindungsarten (ii), (iii) und (iv) hinsichtlich der Betriebskosten wenig wirtschaftlich.
Bei der oben genannten Herste!lungart eines metallischen Trägerkörpers für einen Abgasreinigungskatalysator sind bzgl. der Verhinderung der Ablösung der Trägerkörperbestandteile Grenzen gesetzt.
Derartige metallische Trägerkörper werden unter extremen thermischen Bedingungen eingesetzt, benötigen aber dennoch eine ausreichende Haltbarkeit gegenüber Bruch, Eisbildung
«· Il Il ·· ··
Ht »II· ·<··
«·« till »· · ·
&bull; · »lit!· *
od*.c Auseinander fallen der Trägerkörperbestandtelle. im Abgassyetem eines Kraftfahrzeuge sind die Tiägerkörperbeetandteile aufgrund der großen Unterschiede in den Temperatürexpaneionskoeffizienten (Volumenexpansion und lineare Expansion) und der extremen Temperaturschwankungen von -200C bis 9000C hohen Spannungen (nachstehend als "thermische Spannungen" bezeichnet) ausgesetzt, wozu dann noch die Vibrationen vom Kraftfahrzeug kommen. Dies hat zur Folge, daß die Bestandteile eich ablösen, brechen oder sonstwie beschädigt werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen metallischen Trägerkörper zur Beladung mit einem Abgasreinigungskatalysator zur Verfugung zu stellen, bei dem die Trägerkörperkomponenten vor jedlicher Ablösung oder Bruch bewahrt sind und dadurch eine bessere Handhabbarkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird durch einen Trägerkörper mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein metallischer Trägerkörper zur Belegung mit einem Abgasreinigungskatalysator zur Verfügung gestellt, bei dem der Trägerkörper dadurch hergestellt ist, daß ein flaches Metallband aus einem dünnen Metallblech und ein gewelltes Band aus einem anderen dünnen Metallblech benachbart in Spiralform übereinander zu einem mehrschichtigen Verbundkörper gelegt werden, der eine Vielzahl von netzwerkartigen Gasdurchlässen entlang der Mittelachse besitzt, und dann der mehrschichtige Verbundkörper von einem rohrförmigen Metallgehäuse umschlossen wird, wobei dieses aus einem äußeren Gehäuse und mindestens einem inneren Gehäuse im äußeren Gehäuse besteht und der mehrschichtige Verbundkörper jeweils vom äußeren und vom inneren Gehäuse umschlossen ist.
&bull; · ·· ft Il ··
t * It ltit &igr;···
»It···! Il 111 I «I ·
- &bgr; -
Obige und weitere ziele, Eigenschaften und zusätzliche Vor- '/: teile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich, wobei die anliegenden Zeichnungen mit verschiedenen Ausführungsformen, die dan Erfindungsgedanken beinhalten, zur Veranschaulichung dienen. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Aufeicht auf einen erfindungsgemäBen metallischen Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator; und
Figur 2 ähnlich der Figur 1 eine weitere Ausführungsform des metallischen Trägerkörpers.
Ficfur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen metallischen Trägerkörper 1 zur Beladung mit einem Abgasreinigungskatalysator. Der | metallische Trägorkörper 1 ist folgendermaßen gebaut: Der
mehrschichtige Verbundkörper 2 ist aus einem flachen Band 21 aus hitzebeständigem dünnem Metallblech und einem gewellten Band 22 aus einem anderen gleichartigen dünnen Metallblech zusammengesetzt, wobei die flachen und gewellten Bänder 21, 22 gemeinsam zu einer Spiralform aufgerollt sind. Der ,ehrschichtige Verbundkörper 2 ist vom «ußeren Gehäuse 4, z.B. der äußersten Hülle, und auch vom inneren Gehäuse 5, das im äußeren Gehäuse 4 angeordnet ist, umschlossen. Der mehrschichtige Verbundkörper 2 besitzt viele f-~Xiwerkartige Gasdurchlässe 3, die kein Absinken des Abgasdruck bewirken sol- ^ lern. Die Bestandteile des metallischen Trägerkörpers 1 sind Ü beliebig, z.B. durch Löten, miteinander verbunden.
■| Ein herausragendes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt
darin, daß der mehrschichtige Verbundkörper 2 nicht nur vom
y äußeren Gehäuse, sondern auch vom inneren Gehäuse 5 umschlos-
Z sen ist.
··
Bel einem so konstruierten metallischen Trügerkörper 1 ist eine Ablösung der Bestandteile «regen thermischer Belastungen und eine RiBbildung wegen der Vibrationen verhindert; dies trifft auch für so harte Bedingungen zu, wie das Erhitzen auf 800-90O0C im Autoabgassystera oder wie wiederholte hohe Temperaturschwankungen (Temperaturänderungsbelastung) zwischen 200C und 9000C-
Bislang übliche mehrschichtige Verbundkörper sind nur in ein äußeres Gehäuse eingeschlossen und mit diesem verbunden. Der erfindungsgemäße mehrschichtige Verbundkörper 2 aus einer Wicklung eines flachen und eines gewellten Bandes 21, 22 ist vom inneren Gehäuse 5 radial unterteilt. Dies hat zur Folge, daß die thermischen Belastungen radial auf die Wicklungen verteilt werden und diese dadurch wirksam vor großen Verformungsbelastungen geschützt sind. Da ferner das innere Gehäuse gegen den mehrschichtigen Verbundkörper 2 im äußeren Gehäuse 4 drückt - so als ob der Durchmesser des hohlen zentralen Teils der Rolle größer würde - sind das flache Band 21 und das gewellte Band 22 in den Kontaktbereichen mit erhöhter Festigkeit miteinander verbunden.
ErflndungsgemäB 1st dem metallischen Trägerkörper 1 nach Figur 1 dadurch eine auereichende Haltbarkeit verliehen, daß die Kontaktbereiche zwischen den flachen und den gewellten Bändern 21, 22 und zwischen den mehrschichtigen Verbundkörpern 2 und den äußeren und inneren Gehäusen 4, 5 auf beliebige Art, wie z.B. durch Löten, miteinander verbunden sind. Ferner kann, wie in Figur 2 gezeigt, mindestens ein Ende des äußeren Gehäuses 4 mit einer oder mehreren Rippen 6 versehen sein, die verhindern, daß der mehrschichtige Verbundkörper 2 über das äußere Ende des Gehäuses herausragt und den gesamten Tragerkörper 1 verstärken.
Dl« mehrschichtigen Verbundkörper Im äußeren Gehäuse 4 und im inneren Gehäuse S können ferner unterschiedliche Wellenab-
I I · I I ■
»&bull;&bull;ti &idiagr;&igr;· &igr; ■ &igr; · ·
&bull; · ·· t &igr; I ··· t i · 11 f ·
ti ivi · &igr; &igr; · &igr;
··· · t I t It··
&bull; ··»· ·· ti t t 1 · ··■
- io -
stände (oder Rillenabstande) auf dem gewellten Bandes 22 be^ sitzen, und auch &ie dünnen Metallbleche für die flachen und gewellten Bander 21, 22 können bzgl. Hitzebeständigkeit und
^ Angesichts der
Tatsache, daß «Sie Abgase im Zentxalbörsicn des schneller iließein unß &>rt auch die Reaktionstemperature» zwischen Abgas und Katalysator bisher eind, let. es für dfcji mehrschichtigen Verbundkörper im Inneren Gehäuse 5 besonders vorteilhaft, ain ^ Kultes Band mit einer geringeren Wellenlänge zu vörtfsnuent Desweiteren sind dort dünne Metallölsaiie - sowohl für die flächen als auch für die gewellten Bänder
21, 22 - mit guter Hitzebeständigkeit und Korrosionsfestigkeit vorteilhaft. Durch diese Anordnung kann das Abgas besser gereinigt werden, da die Im Zentralbereich rascher durchgehenden Abgase an einer entsprechend größeren Kontaktfläche mit der Katalysatorschicht in Berührung kommen. Da ferner, sowohl für die flachen als auch für die gewellten Bänder 21,
22, dünne Metallbleche mit einer guten Hitzebeständigkeit und Korrosionsfestigkeit verwendet werden, ist auch die Haltbar-, keit des metallischen Trägerkörpers verbessert.
Die Bestandteile des mehrschichtigen Verbundkörpers im inneren Gehäuse 5 können bspw. gegenüber denen im äußeren Gehäuse 4 hitzebeständiger sein, wie nachstehend beschrieben: Im inneren Gehäuse 5 kann bspw. der mehrschichtige Verbundkörper aus einem hitzebeständigen Stahl mit 20 Gew.% Chrom, 6 Gew.% Aluminium, 0,1 Gew.% Yttrium, Rest Eisen sein, während der im äußeren Gehäuse 4 aus einem hltzebestänulgen Stahl mit 20 Gew.% Chrom, 5 Gew.% Aluminium, Rest Eisen ist. Der so erhältliche metallische Trägerkörper kann daher der hoch exothermen Reaktion zwischen Abgas und Abgasreinigungskatalysator im Zentralbereich des Trägerkörpers wirksam widerstehen.
&bull; * * f I Il · &bull; · * Il t * ·
I * «II ·
Die vorliegende Erfindung 1st nicht auf die erläuterten besonderen Ausführungsformen beschränkt. So können z.B. auch zwei oder mehrere innere Gehäuse verwendet sowie beliebige Veränderungen und Modifikationen in den inneren Gehäusen vor
&bull;Seim &&ZS.n2i*rsgBgem&Sen metallisc^eÄ T5tMger»?;örpes: wird verhindert, daß die Trägerkörperbestandteile, Insbesondere zwischen den flachen und dee gewaixten Bändern, sich alslö^s Rechen ©des? Riss·?1 bilden,, Ci.es hat zur Folge, daß die Kata T^atorschlcnt auf der ob; fläche der flachen und get 3ä-fler über einen langen £ itrawa gründen bleibt und eo einen großen Zeitraum die AbgasreirUgungs funktion des metallischen Trägarkörpers garanti^Tt st.
Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen anhand der Beispiele beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
(1) Flaches Band: Für das flache Band wird ein hitzebeständigee Stahlblech mit 20 Gew.% Chrom, 5 Gew.% Aluminium, einer Dicke von 0,05 mm und einer Breite von 70 mm verwendet.
(ii) Gewelltee Band: Ein gleichartiges, weiteres Stahlblech, wie das flache Band, wird in eine Wellenform mit Langemaxima einer Höhe von 1,8 mm in Abständen von 3,5 mm gebracht.
Das flache und das gewellte Band werden dann übereinander gelegt und danach spiralförmig zu einem mehrschichtigen Verbundkörper aufgewickelt. Der so erhältliche mehrschichtige Verbundkörper wird unter Spannung in ein inneres rohrförmiges Gehäuse mit einem Innendurchmesser von 30 mm und einem Außendurchmesser von 32 mm eingeschlossen.
&bull; &bull;&bull;/II*« Il «·
&bull; « «lil I ·*· I II··· «
&bull; · »It··· ·
- 12 -
Zwischenzeitlich wird ein flaches und ein gewelltes Band der o.g. Art übereinander gelegt, ein Ende des flachen Bandes an einem Schlitz: eines Führungsstabs mit einem Durchmesser von 31,5 am fixiert (der Führungsstab dient zum Aufrollen der übereinander gelegten Bänder) und danach die beiden Bänder zu einem weiteren mehrschichtigen Verbundkörper aufgewickelt. Der so erhältliche mehrschichtige Verbundkörper wird vom äufieren Metallgehäuse umschlossen, das einen Innendurchmesser von 70 mm besitzt.
AnschlieBend wird der erstgenannte mehrschichtige Verbundkörper mit einem Außendurchmesser von 32 mm unter Spannung in den mittleren hohlen Bereich des äuBeren Gehäuses alt einem Innendurchmesser von 31,5 mm eingesetzt; das gleiche erfolgt mit dem letztgenannten mehrschichtigen Verbundkörper in das äußere Gehäuse. Nach dem Aufbringen des Lötmaterials erfolgt ein Verlöten der Kontaktflächen zwischen den flachen und gewellten Bändern und zwischen den mehrschichtigen Verbundkörper« und den jeweiligen Metallgehäusen mittels einer Hitzebehandlung. Dabei wird ein metallischer Trägerkörper für einen Abgaereinlgungskatalysator erhalten. Dieser Trägerkörper besitzt hervorragende Vibrationsfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Belastungen.
Beispiel 2
(1) Mehrschichtiger Verbundkörper im inneren Gehäuse: Ein flaches Band aus einem hitzebeständigen und korrosionsfesten Stahl mit 20 Gew.% Chrom, 6 Gew.% Aluminium, 0,1 Gew.% Yttrium und Rest Eisen mit einer Dicke von 0,05 mm und einer Breite von 100 mm und ein gewelltes Band aus einem anderen gleichartigen, blechartigen Band mit Langerippen von 1,2 mm Höh« in Abständen von 2,5 mm werden spiralförmig zu einem mehrschichtigen Verbundkörper aufgewickelt. Der so erhältliche Verbundkörper wird unter Spannung in ein rohrförmlgee
&bull; &igr;
Metallgehäuse (inneres Gehäuse) mit einem innendurchmesser von 50 mm und einem Außendurchmeseer von 52 mm eingeschlossen.
(ii) Mehrschichtiger Verbundkörper im äußeren Gehäuse: |
Ein flaches Band aus einem hitzebeständigen und korroeions- ä festen Stahl mit 20 Gew.% Chrom, 5 Gew.% Aluminium, Rest Eisen, einer Dicke von 0,05 mm und einer Breite von 100 mm und ein gewelltes Band aus einem weiteren gleichartigen, blechähnlichen Band mit Längsrippen einer Höhe von 1,8 mm in Abständen von 3,5 mm werden gemeinsam spiralförmig zu einem weiteren mehrschichtigen Verbundkörper aufgewickelt, der einen hohlen Innenbereich mit einen; Innendurchmesser von Sl nun besitzt. Der so erhältliche mehrschichtige Verbundkörper wird in ein weiteres Metallgehäuse (äußeres Gehäuse) mit einem Innendurchmesser von 97 mm und einen Außendurchmesser von 100 mm unter Spannung eingeschlossen.
Der letztgenannte mehrschichtige Verbundkörper (1), der im äußeren Gehäuse unter Spannung eingeschlossen ist, nimmt dann in seinem zentralen hohlen Bereich den erstgenannten mehrschichtigen Verbundkörper (ii), der vom inneren Gehäuse umschlossen ist, auf, und bildet so den metallischen Trägerkörper. Dann wird an irgendeinem offenen Ende des äußeren Gehäuses eine kreuzförmige Rippe aus hitzebeständigem und korrosionsfestem Stahl aus 20 Gew.% Chrom, 5 Gew.% Aluminium, Rest Eisen angebracht. Das anschließende Löten erfolgt, wie in Beispiel 1. I
Der so erhältliche metallische Trägerkörper besitzt hervorragende Vibrationsfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen- " über thermischen Belastungen. Ferner besitzt der mehrschich- §; tige Verbundkörper Im inneren Gehäuse hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Hitzebeständigkeit und Korrosions- ' festigkeit. fc

Claims (5)

  1. &bull; · I
    NEDL-STIPft.ER
    PATENTANWÄLTE
    -«ÖCMROEDER-KOHLER
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Neldl-Sl'ppler & Partner. RauchstraBe 2.0-8000 München BO
    An das
    Deutsche Patentamt ZweibrUckenstr. 12
    8000 München 2
    DR. CORNEUA E. NEIDL-STIPPLER
    DR. ANTON KÖHLER
    DIPL CHEM. M. SCHROEDER- KOHLER
    RAUCHSTRASSE 2 D-8000 MÜNCHEN 80
    TELEFON: (089) 984909 TELEX: 0505990370 nesti TELEFAX (Gr. Ill): (089) 981732
    Ihr Zeichen
    Your File
    Neuanmeldung
    Unser Zeichen Our File
    USU 11/89 GM
    Dalum
    Dale
    12. Aug. 1989
    USUI KOKUSAI SANGYO KABUSHIKI KAISHA Nagasawa, Japan
    Metallische Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysatoren
    SCHUTZ&NSPRUCHE
    1. Metallischer Trägerkörper (1) zur Beladung mit einem Abgasreinigungskatalysator, erhältlich durch Übereinanderlegen eines flachen Metallbandes (21) aus einem dünnen Metallblech und eines gewelltes Bandes (22) aus einem anderen dünnen Metallblech, Formen dieses Produkts in Spiralzform zu einem
    Bankverbindungen: Deutsche Bank AG, (BLZ 70070010) Konto-Nr. 2746899
    (Accounts) : PwägirokOTto rfuacfcityßü WottOBÖJ Konto-Nr. McKn 469131-803
    &bull; · I &igr; I » &igr; 1 ·
    ««· · *i Il Il ··
    mehrschichtigen Verbundkörper (2), so daß dieser entlang der Mittelachse viele netzwerkartige Gasdurohlässe (3) besitzt, und Einschließen des mehrschichtigen Verbundkörpers (2) in ein rohrförmiges Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmig© Metallgehäuse aus einem äußeren Gehäuse (4) und mindestens einem inneren Gehäuse (5), das im äußeren Gehäuse (4) angeordnet ist, besteht, und daß ein mehrschichtiger Verbundkörper (2) vom äußeren und vom inneren Gehäuse (4, 5) umschlossen ist.
  2. 2. Trägerkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (5) einen größeren äußeren Durchmesser besitzt als der Durchmesser des inneren hohlen Bereichs des mehrschichtigen Verbundkörpers (2), dar vom äußeren Gehäuse (4) umschlossen ist.
  3. 3. Trägerkörper gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Band (22) des mehrschichtigen Verbundkörpers (2), der vom inneren Gehäuse (5) umschlossen 1st, einen WeIlenrückenabstand besitzt, der kleiner ist als der des mehrschichtigen Verbundkörpers (2h der vom äußeren Gehäuse (4) umschlossen ist.
  4. 4. Trägerkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen und gewellten Bänder (21, 22) des mehrschichtigen Verbundkörpers (2), der im inneren Gehäuse (5) eingeschlossen ist, hitzebeständiger und korrosionsfester sind als jene des mehrschichtigen Verbundkörpers (2), der vom äußeren Gehäuse (4) umschlossen ist.
  5. 5. Trägerkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Öffnung des äußeren Gehäuses (4) mit mindestens einer Rippe (6) ausgestattet ist.
DE8909740U 1988-08-13 1989-08-14 Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungssysteme Expired - Lifetime DE8909740U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10651888 1988-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909740U1 true DE8909740U1 (de) 1989-11-30

Family

ID=14435629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909740U Expired - Lifetime DE8909740U1 (de) 1988-08-13 1989-08-14 Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungssysteme
DE3926831A Withdrawn DE3926831A1 (de) 1988-08-13 1989-08-14 Metallischer traegerkoerper fuer abgasreinigungssysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926831A Withdrawn DE3926831A1 (de) 1988-08-13 1989-08-14 Metallischer traegerkoerper fuer abgasreinigungssysteme

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR940005668B1 (de)
DE (2) DE8909740U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025434A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkoerper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgroessen, insbesondere katalysator-traegerkoerper
EP0558064A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sankei Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632961A (en) * 1995-01-10 1997-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Reinforcing web for a multicellular converter
EP1764150A1 (de) * 2000-01-11 2007-03-21 Accentus plc Katalytischer Reaktor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE45410T1 (de) * 1986-05-12 1989-08-15 Interatom Metallischer wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper, mit tragwand und verfahren zu seiner herstellung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025434A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkoerper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgroessen, insbesondere katalysator-traegerkoerper
EP0558064A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sankei Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
US5323608A (en) * 1992-02-28 1994-06-28 Sankei Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust purifying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926831A1 (de) 1990-03-22
KR940005668B1 (ko) 1994-06-22
KR900003516A (ko) 1990-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111751T2 (de) Katalysatorträgerkörper für die Abgasreinigung eines Autos.
DE69729597T2 (de) Hitzebeständige Folie aus hochlegiertem, ferritischem Stahl
EP0159468B1 (de) Hochtemperaturfester Abgaskatalysator-Trägerkörper aus Stahlblechen, mit hohem Aluminiumanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9005031U1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP1439895B1 (de) Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2947694C2 (de) Katalytträgermatrix zum Reinigen von Brennkraftmaschinen-Abgasen
DE3922264C2 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937757A1 (de) Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
DE3843350C2 (de)
DE19525261A1 (de) Metallisches Abgasreinigungssubstrat
CH681782A5 (de)
DE9005032U1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE9005120U1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE8914078U1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
DE3920120A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper zur aufnahme eines abgas-reinigungskatalysators
DE3843349A1 (de) Metallischer traegerkoerper fuer abgaskatalysatoren
EP1212163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten wabenkörpers
DE3311724A1 (de) Katalysator-traegerkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelfoermig gewickelten blechstreifen
EP0617650B1 (de) Verfahren zum verlöten von trägerkörpern von abgaskatalysatoren
EP0812246B1 (de) Wabenkörper mit nur teilweiser anbindung an ein mantelrohr
EP1890837A1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
DE8909740U1 (de) Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungssysteme
DE4345052A1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE8909739U1 (de) Dünnes Stahlband