DE890757C - Arrangement of the remote wave carrier on aircraft with remote propulsion systems - Google Patents

Arrangement of the remote wave carrier on aircraft with remote propulsion systems

Info

Publication number
DE890757C
DE890757C DENDAT890757D DE890757DA DE890757C DE 890757 C DE890757 C DE 890757C DE NDAT890757 D DENDAT890757 D DE NDAT890757D DE 890757D A DE890757D A DE 890757DA DE 890757 C DE890757 C DE 890757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
distance
wave carrier
wing
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890757D
Other languages
German (de)
Inventor
Stuttgart-Rohr BeIa Barenyi
Original Assignee
Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Untertürkheim
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890757C publication Critical patent/DE890757C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plant in aircraft; Aircraft characterised thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung des die Antriebswellen für die Luftschrauben aufnehmenden Trägers an Flugzeugen mit in größerem Abstand von den Antriebsmaschinen angeordneten Luftschrauben.The invention relates to the arrangement of the drive shafts for the propellers Carrier on aircraft with arranged at a greater distance from the prime mover Propellers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen sogenannten Fernwellenträger organisch in den Festigkeitsverband der gesamten Flugzeugzelle einzugliedern, so daß sowohl die von den Luftschrauben ausgeübten Vortriebskräfte als auch die von ungewollten Schwingungen des Triebwerks herrührenden Störkräfte auf kürzestem Wege und im wesentlichen ohne Beanspruchung der Außenhaut des Flugzeugs in die übrigen Teile des Festigkeitsverbandes der Zelle übergeleitet werden.The invention is based on the object of organically in this so-called far wave carrier incorporate the structural bond of the entire airframe, so that both those of the propellers exerted propulsive forces as well as those of unwanted vibrations of the engine resulting disruptive forces in the shortest possible way and essentially without stressing the outer skin of the aircraft transferred into the remaining parts of the structural bond of the cell will.

Die Erfindung besteht darin, daß der Fernwellentrager mit ein oder mehreren Tragflügelholmen starr verbunden ist. Zweckmäßig werden an dem mit dem Tragflügelholm verbundenen Fernwellentrager gleichzeitig auch die Antriebsmaschine bzw. die Antriebsmaschinen der Luftschraube (n), und zwar vorzugsweise frei tragend, aufgehängt, wobei es zur Erzielung eines Ausgleichs der statischen und der sich aus den verschiedenen Flugbewegungen ergebenden dynamischen Momente der Triebwerksmassen vorteilhaft ist, die Luftschraube auf der einen und ihre Antriebsmaschine in entsprechendem Abstand auf der anderen Seite eines Tragflügelholms anzuordnen.The invention consists in that the long-distance wave carrier is rigidly connected to one or more wing spars. Appropriate to the long-distance shaft carrier connected to the wing spar at the same time also the prime mover or prime movers of the propeller (s), and although preferably cantilevered, suspended, it being necessary to achieve a balance of the static and the dynamic moments of the engine masses resulting from the various flight movements it is advantageous to have the propeller on the one hand and its prime mover in the corresponding To arrange distance on the other side of a wing spar.

Weitere, die Erfindung vervollkommnende bzw. sie für bestimmte Anwendungsfälle weiter ausge-Further, the invention perfecting or further developed it for certain applications.

staltende Einzelheiten gehen aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigenConstructive details can be found in the description of several exemplary embodiments with reference to the drawing emerged. Show in the drawing

Abb. ι und. 2 im Aufriß und Grundriß die Anwendung der Erfindung an einem ,Schuitendecker mit dicht unter dem Tragflügel angeordneter Luftschraufoenachse, Fig. Ι and. 2 in elevation and plan the application of the invention on one, Schuitendecker with the aerofoil axis located just below the wing,

Abb. 3 und 4 in Vorderansicht und Aufriß einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Tiefdecker mit Zweischwirnmerfahrwerk,Fig. 3 and 4 in front view and elevation with a low-wing aircraft designed according to the invention Double-sided landing gear,

Abb. 5 einen Doppeldecker mit zwischen den Tragflügeln angeordneter Luftschraubenachse in Vorderansicht,Fig. 5 a biplane with the propeller axis arranged between the wings in Front view,

Abb. 6 einen Tief decker mit Miittelschwimmerfahrwerk und hoch über den Tragflügeln liegender Luftschrauibenadhse,Fig. 6 a low-decker with medium float landing gear and aerial screw jacks high above the wings,

Abb. 7 einen Schulter decker mit in der Tragflügelebene liegender Luftschraubenaehse undFig. 7 a shoulder decker with in the wing plane lying propeller neck and

Abb. 8 einen Mitteldecker mit unterhalb derTragflügel liegender Luftschraubenachse, die letztgenannten drei Beispiele ebenfalls in der Vorderansicht.Fig. 8 a middle decker with the wing below horizontal propeller axis, the last three examples also in the front view.

In sämtlichen Abbildungen bezeichnet 10 die Luftschraube, Ki deren Antriebsmaschine, t&z den die Antriebswelle der Luftschraube aufnehmenden Fernwellenträger, 13 den Rumpf und (114 die Tragflügel des Flugzeugs.In all of the figures, 10 denotes the propeller, Ki its prime mover, t & z the long-range shaft carrier that accommodates the propeller shaft, 13 the fuselage and (114 the wings of the aircraft.

In Abb. ι und 2 ist der rohrfönmige Fernwellenträger 12 in der Nähe seines hinteren Endes mit dem Rohrholm 15 des Tragflügels durch eineKreuzschelle x6 fest verbunden. Am hinteren Ende des Fernwellenträgers ist die Antriebsmaschine in, beispielsweise eine Kolbenbrennkraftmaschine, mit ihren Nebenapparaten .17, vorzugsweise elastisch und so aufgehängt, daß die vor dem Holm 15 befindlichen Massen der Luftschraube und des Fernwellenträgers den hinter dem Holm liegenden Massen der Antriebsmaschine und ihrer Nebenapparate das Gleichgewicht halten. Durch die unmittelbare Verbindung des Triebwerks mit dem durchgehenden Tragflügelholm werden die Triebwerkskräfte ohne zusätzlichen Werkstoffaufwand und ohne örtliche Sonderbeanspruchung auf die gesamte Flugzeugzelle übertragen.In Fig. 1 and 2, the tubular long-distance wave carrier 12 is firmly connected in the vicinity of its rear end to the tubular spar 15 of the wing by a cross clamp x6. At the rear end of the long-distance shaft carrier, the drive machine is in, for example a piston internal combustion engine, with its ancillary devices .17, preferably resiliently and suspended in such a way that the masses of the propeller and the long-distance shaft carrier located in front of the spar 15 match the masses of the drive machine and its ancillary devices located behind the spar keep your balance. Due to the direct connection of the engine to the continuous wing spar, the engine forces are transmitted to the entire airframe without additional material and without local special stresses.

In dem Ausführungsbeispiel der Abb. 3 und 4 ist der durchgehende, mehrfach geknickte Tragflügelhölm 18 durch einen aufrechten Stiel 19 mit dem den Holm in größerem Abstand kreuzenden Fernwellenträger ία starr verbunden. Die Antriebsmaschine 11 ist wieder frei tragend an dem hinteren Ende des Fernwellenträgers aufgehängt und ihr Gewicht in bezug auf den Kreuzungspunkt zwischen dem Fernwellenträger und dem Stiel durch dasjenige des vor dem Stiel liegenden Teils des Fernwellenträgers und der Luftschraube ausgeglichen. In der gleichen Querebene wie der Stiel 19 liegen auch die- beiden Stützen 20 der Schwimmer 211 des Fahrwerks. Diese ,Stützen greifen ebenfalls an dem Tr&gflügelhokri 18 an und setzen sich innerhalb der Schwimmer in rohrförmigen Längsträgern 22 fort, so daß also alle vom Triebwerk ausgehenden Kräfte in zweckmäßiger Weise und auf kürzestem Wiege auf die zu ihrer Aufnahme geeigneten Teile der Flugzeugzelle übertragen werden.In the embodiment of Figs. 3 and 4, the continuous, multiple kinked hydrofoil element 18 is rigidly connected by an upright stem 19 to the far wave carrier ία crossing the spar at a greater distance. The drive machine 11 is again suspended in a cantilevered manner at the rear end of the long distance shaft carrier and its weight is balanced in relation to the point of intersection between the long distance shaft carrier and the stem by that of the part of the long distance shaft carrier and the propeller lying in front of the stem. The two supports 20 of the floats 211 of the chassis are in the same transverse plane as the handle 19. These supports also act on the wing hanger 18 and continue inside the float in tubular longitudinal members 22, so that all forces emanating from the engine are transferred in an expedient manner and in the shortest possible cradle to the parts of the airframe suitable for receiving them.

Das gleiche gilt von dem Ausführungsbeispiel dfer Abb. 5, wo die Rohrholme 123, 24 der beiden Tragflügel durch einen Stiel 25 miteinander verbunden sind, der seinerseits wieder mit dem ihn kreuzenden Fernwellenträger ,Γ2 fest verbunden ist, während das einziehbare Fahrwerk 26 an dem Holm 24 des unteren Tragflügels aufgehängt ist.The same applies to the embodiment dfer Fig. 5, where the tubular spars 123, 24 of the two Hydrofoils are connected to one another by a stem 25, which in turn is connected to the him crossing far-wave carrier, Γ2 is firmly connected, while the retractable landing gear 26 is suspended from the spar 24 of the lower wing.

In Abb. 6 ist der Fernwellenträger 12 unmittelbar mit dem Mittelsehwimmer 27 des Fahrwerks bzw. mit dessen Längsträger 28 durch einen aufrechten Stiel 29 verbunden. An dem durchgehendien Stiel ,sind die beiden Hälften 30, 31 des geteilten Tragflügelholms durch flanschartige Anschlußstüeke 32 befestigt, während die seitlichen Stützschwimmer 33 wieder am Tragflügelholm aufgehängt sind.In Fig. 6 the long-distance wave carrier 12 is directly connected to the central viewing float 27 of the undercarriage or connected to the longitudinal beam 28 thereof by an upright handle 29. At the non-stop Stem, the two halves 30, 31 of the split Wing spar fastened by flange-like connection pieces 32, while the lateral support float 33 are hung again on the wing spar.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 7 ist an der Kreuzungsstelle zwischen den beiden Hälften 30, 3,1 des Tragflügelholms und dem Fernwellenträger 1(2 ein muffenartiges Mittelstück 34 angeordnet, das die feste Verbindung zwischen diesen. Teilen herstellt und gleichzeitig auch die oberen Enden der Fahrwerkstreben 35 aufnimmt.In the embodiment of Fig. 7 is at the intersection between the two halves 30, 3.1 of the wing spar and the long-distance shaft carrier 1 (2 a sleeve-like center piece 34 is arranged, that is the solid connection between these. Parts and at the same time also the upper ones Ends of the landing gear struts 35 receives.

In Abb. 8 schließlich ist der einteilige Tragflügelholm 15 an seiner Knickstelle mit einem nach unten gerichteten Anschlußstutzen 316 versehen, der mit einem entsprechenden, nach oben gerichteten go Anschlußstutzen 37 des Fennwellenträgers 12 fest Verbunden ist.In Fig. 8, finally, the one-piece wing spar 15 is at its kink with a downwardly directed connection piece 316 is provided, which is connected to a corresponding, upwardly directed go Connection piece 37 of the Fennwellträger 12 is firmly connected.

Auch bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen (Abb. 5 bis 8) ist die Antriebsmaschine zweckmäßig in gleicher Weise an dem Fernwellenträger aufgehängt wie bei den in Abb. 1 bis 4 dargestellten Beispielen. Doch kann die Antriebsmaschine gegebenenfalls ebensogut auch in der üblichen Weise in mehreren Punkten starr oder elastisch am Fernwellenträger, am Flügelholm, an den Stielen oder sonstwie innerhalb des Flugzeugrumpfes aufgehängt sein, wobei der Fernwellenträger anstatt durchgehend rohrförmig auch in waagerechter oder lotrechter Richtung gegabelt bzw. ösenförmig ausgebildet oder an einem Ende trichterförmig erweitert sein unddieLuftschraubenwelle innerhalb ader außerhalb des Fernwellenträgers entlanglaufen kann.The drive machine is also in the last-described exemplary embodiments (Figs. 5 to 8) expediently suspended from the long-distance wave carrier in the same way as in the case of those shown in FIGS. 1 to 4 Examples. But the prime mover can just as well be in the usual way in several points rigid or elastic on the far wave carrier, on the wing spar the stems or otherwise suspended within the aircraft fuselage, with the far wave carrier instead of continuously tubular, it also bifurcates in a horizontal or vertical direction or eyelet-shaped or widened in a funnel shape at one end and the propeller shaft can run along inside vein outside of the long-distance carrier.

In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Fernwellenträger bzw. der ihn tragende Stiel zu- no sätzlich auch noch als Fundament bzw. als Träger der Sitze, der Bedienungseinrichtungen, der Instrumente, der Feuerwaffen oder des ganzen von ihnen durchsetzten Rumpfabschnittes dienen, wie überhaupt dem Gestalter durch die Erfindung weiteste Freiheit in bezug auf die gegenseitige Anordnung und Ausbildung der Einzelteile· des Triebwerks und der Flugzeugzelle gegeben ist, so daß die Erfindung bei den verschiedensten Baumustern von Flugzeugen mit gleichem Vorteil angewendet werden kann.In a further embodiment of the invention, the long-distance wave carrier or the stem carrying it can be added additionally also as a foundation or as a support for the seats, the operating devices, the instruments, serve the firearms or the whole section of the fuselage interspersed with them, such as In general, thanks to the invention, the designer has the greatest freedom with regard to mutual arrangement and design of the individual parts · of the engine and the airframe is given so that the invention applied to the most diverse types of aircraft with the same advantage can be.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Anordnung des Fernwellenträgers an Flugzeugen mit Fernantrieb der Luftschraube (n), da-•durch gekennzeichnet, daß der Fernwellenträgeri. Arrangement of the long-distance carrier on aircraft with remote drive of the propeller (s), • characterized in that the remote wave carrier mit ein oder mehreren Tragflügelholmen starr verbunden ist.is rigidly connected to one or more wing spars. 2. Anordnung nach Anspruch i, insbesondere mit einer oder mehreren die Fernwelle antreibenden Antriebsmaschine^), welche auf die der (den) Luftschraube (n) gegenüberliegenden ,Seite des Tragflügelholms (z. B. 15) angeordnet ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschine^) (ι ι) der Luftschraube^) (10) vorzugsweise frei tragbar am Fernwellenträger (12) aufgehängt ist (sind).2. Arrangement according to claim i, in particular with one or more driving the long-distance wave Drive machine ^), which is on the opposite side of the propeller (s) of the wing spar (e.g. 15) is (are) arranged, characterized in that the drive machine ^) (ι ι) of the propeller ^) (10) is preferably freely portable on the long-distance wave carrier (12) is (are) suspended. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernwellenträger (12 in Abb. 7) den mit ihm in gleicher Höhe liegenden Tragflügelholm durchschneidet und die beiden Hälften (30, 31) des Holms mit dem Fernwellenträger (12) und gegebenenfalls auch mit den Fahrwerkstreben (35) durch ein muffenartiges Mittelstück (34) verbunden sind.3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the long-distance wave carrier (12 in Fig. 7) cuts through the wing spar that is at the same height as it and the two halves (30, 31) of the spar with the long-distance wave carrier (12) and optionally are also connected to the landing gear struts (35) by a sleeve-like center piece (34). 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernwellenträger (α2 in Abb. 1 und 8) den durchgehenden Tragflügelholm (15) in geringem Abstand kreuzt und mit ihm durch eine Kreuzschelle (i<6) bzw. durch Anschlußistutzen (36, 37) verbunden ist.4. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the long-distance wave carrier (α2 in Fig. 1 and 8) the continuous The wing spar (15) crosses at a short distance and is connected to it by a cross clamp (i <6) or is connected by connecting pieces (36, 37). 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tragflügelholm (18 in Abb. 3; 31, 32 in Abb. 6) bzw. die Tragflügelholme (23, 24 in Abb. 5) in erheblichem Abstand kreuzende Fernwellenträger (12) mit dem Holm bzw. mit den Holmen durch ein oder mehrere aufrechte Stiele (19, 25, 29) verbunden ist.5. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the wing spar (18 in Fig. 3; 31, 32 in Fig. 6) and the wing spars (23, 24 in Fig. 5) to a considerable extent Distance crossing long-distance wave carriers (12) with the spar or with the spars through a or several upright stems (19, 25, 29) are connected. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stiel (2:9) auch das Fahrwerk (27) aufgehängt ist.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that on the stem (2: 9) also the Undercarriage (27) is suspended. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernwellenträger (ti 2) bzw. der den Fernwellenträger mit dem Tragflügelholm verbindende Stiel (z. B. 119) auch die zum Betrieb des Flugzeugs erforderlichen Hilfseinrichtungen, wie die Sitze, die Bedienungseinrichtungen, die Instrumente, die Nebenapparate der Antriebsmaschine, die Feuerwaffen oder auch den ganzen von ihnen durchsetzten Rumpfabschnitt tragen.7. Arrangement according to claims 1 to 6, characterized in that the long-distance wave carrier (ti 2) or the stem connecting the long-distance wave carrier to the wing spar (e.g. 119) also the auxiliary equipment required to operate the aircraft, such as the seats, the Controls, the instruments, the auxiliary equipment of the prime mover, the firearms or even carry the entire trunk section interspersed with them. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 707 751.
Referred publications:
German patent specification No. 707 751.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 5427 9.© 5427 9.
DENDAT890757D Arrangement of the remote wave carrier on aircraft with remote propulsion systems Expired DE890757C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890757C true DE890757C (en) 1953-08-13

Family

ID=580898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890757D Expired DE890757C (en) Arrangement of the remote wave carrier on aircraft with remote propulsion systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890757C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890757C (en) Arrangement of the remote wave carrier on aircraft with remote propulsion systems
DE517519C (en) Floats provided with water wings, especially for seaplanes, gliding boats and the like. like
DE1456061A1 (en) Flying crane
DE487996C (en) Scaffolding for aircraft
DE949988C (en) High-performance aircraft with floats that can be folded into the fuselage or folded onto the fuselage
AT78497B (en) Plane.
DE375596C (en) Airplane, especially flying boat
DE651970C (en) Large-capacity aircraft with variable wings that can be rolled up along the fixed wings
DE682004C (en) Watercraft with hydrofoils
DE1456087A1 (en) High speed aircraft
DE594025C (en) Aircraft with additional wings which can be moved in the vertical direction with respect to the fixed main wings
DE712879C (en) Swing plane with tapered movement of the swing arm
DE721509C (en) Airplane wing
DE874988C (en) Elastic engine suspension on aircraft by means of a rigid carrier extending transversely to the longitudinal axis of the engine or engines
DE313692C (en)
DE724153C (en) Airplane wing
DE585108C (en) Airplane with a wing rotor
DE671453C (en) Hollow bodies subjected to air forces, in particular wings for airplanes
DE323410C (en) Airplane with two propellers
DE662689C (en) Floating platform for mounting seaplanes
DE552138C (en) plane
DE469713C (en) Airplane wing, consisting of a box-shaped carrier and detachable or foldable front and rear edge parts
DE527301C (en) Airplane with only one wing directly supported on two similar boat hulls lying symmetrically to the central longitudinal plane
DE240640C (en)
EP0315843A1 (en) Ultralight aircraft with interconnected wings