DE8906967U1 - Vorratsbehältnis für Vogelfutter - Google Patents
Vorratsbehältnis für VogelfutterInfo
- Publication number
- DE8906967U1 DE8906967U1 DE8906967U DE8906967U DE8906967U1 DE 8906967 U1 DE8906967 U1 DE 8906967U1 DE 8906967 U DE8906967 U DE 8906967U DE 8906967 U DE8906967 U DE 8906967U DE 8906967 U1 DE8906967 U1 DE 8906967U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- container
- igr
- trough
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000269799 Perca fluviatilis Species 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K39/00—Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
- A01K39/01—Feeding devices, e.g. chainfeeders
- A01K39/012—Feeding devices, e.g. chainfeeders filling automatically, e.g. by gravity from a reserve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
- A01K5/0225—Gravity replenishment from a reserve, e.g. a hopper
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein als Verpackung dienendes, ggf. nachfüllbereö, silo&rtiges, vur£%20evreig@ hängend zu
verwendendes Vorratsbehaltnis für Vogelfutter, umfassend
©in geschlossenes, steifwandiges Behaltnisgehäuse, eine
.am g$sersjs **©faaus«ende angeordnete ,Trag- und Au-fMißgs"
einrichtung, eine im Bereich des unteren Gehauseendes angeordnete Sehaltnisaustrittsöffnung sowie ein im
Bereich &aacgr;&idiagr;&bgr;&bgr;&&tgr; öffnung esa. Beh<nisgehAuse anbri^gbares,
die Ottxmng überipasriis-ndes, ar* dem Behältnis lösbar zu
befestigendes Futterer^riahmeelewent, wobei der Gehausek6rper
mit ainem sich von eine:? riauptkörper konisch zu
der Behaltnißau3tritts6f?-;Tj!«g verjüngenden Hals ausgebildet
ist.
Es sind heute die unterschiedlichsten Formen und Anordnungen
von Vogelfutterbehaltern bekannt, die doppelfunktionell
wirken und einerseits als Transport- und Verkaufeeinheit sowie andererseits unmittelbar dem Füttern
dienen, indem eine beim Transport verschlossene Putteraustrittsöffnung
geöffnet sowie eventuell mit zusatzlichen Sitzelementen für die Vögel ausgestattet wird,
woraufhin der Behalter im Freien aufgestellt oder aufgehängt werden kann.
So wird bei einem bekannten Futterbehaltnis (US-PS 3 441 002) praktisch der gesamte Behältnisinhalt innerhalb
des Behaltniekörpers don zu fütternden Vögeln freigegeben
bzw. zuganglich gemacht, indem das Abdeckelement nach Art einer Klappe in Form eines heraustrennbaren
Teile der Behaltniewand auegebildet ist und nach innen hineingeschwenkt werden kann. Die Vögel können auf einer
Sitz- stange, die am Unterrand der Behaltnieöffnung zu befestigen ist, sitzen und das Futter aus dem Behaltnis-
Inneren entnehmen. Aufgrund dieser Öffnungsausbildung besteht die Gefahr, daß von außen her Feuchtigkeit an
das Körnerfutter, z.B. infolge von Schlagregen und/oder
abhangig von den Windverhältnissen, herandringen kann.
Diese Gefahr ist bei einem anderen bekannten, ähnlichen Gegenstand (US-PS 3 563 641) zwar vermindert, jedoch ist
jene Konstruktion mit Rohr-UmXenkelementen, die den Bishaltniskorper öusrciiffs^Ä.tön..- fertigungstechnisch außer~
ordentlich aufwendig. Gleiches gilt auch für eine weiterhin bekannte Vorrichtung (DE-OS 33 20 833 bzw. EP-A2
0 128 568). Bei dieser muß der Kunde vor Erreichen der Punktionsfahigkeit des Behältnisses einerseits die Boden-Öffnung
in dem Kanal ausschneiden, wodurch leicht und häufig ein Teil des Behaltnisinhaltes verschüttet wird.
Andererseits ist eine Sitzstange für die Vögel in vorbestimmte Öffnungen einzuführen, was eine relativ hohe
Geschicklichkeit des Benutzers erfordert.
IM eine möglichst kompakte Transport- und Verkaufseinheit
zu schaffen, ist ein Vorratsbeh<nis der eingangs beschriebenen Art bekannt geworden (EP-A3-0 204 428),
bei dem der Transportverschluß gleichzeitig als Futterentnahmeelement dient und zur Futterentnahme nur abgenommen,
um 180° gedreht und auf den Kais aufgesteckt zu werden
braucht. Ober eine konisch nach außen geneigte Bodenflache im Inneren dieses üntnahmeelements gelangt das
Futter aus der Haieöffnung zu Öffnungen, die in den Seitenwinden dieses Futterentnahmeelements angeordnet
sind. Zum Fressen können sich die Vögel auf den Rand dieser Öffnungen setzen und das Futter aus dem Inneren
herauspicken. Durch seine symmetrische Ausbildung ist die Halsöffnung im wesentlichen gleich weit von allen
über den umfang des Deckels verteilten Öffnungen entfernt, so daß bei Regenwetter in Verbindung mit Wind,
insbesondere bei Schlagregen, in jodem Fall durc^ eine
der Öffnungen Feuchtigkeit ins Innere des Entnahmebehaltnisses
und von dort auf relativ kurzem Wege an und in die Behaltnisaustrittsöffnung gelangen kann. Vor allem
aber steht den Vögeln als Sitzbasis lediglich <?er mit
der Behältniewand fluchtende Öffnungerand zur Verfügung, so daß sie zum Pressen den Kopf in das Behältnieinnere
stecken müssen, wodurch sie sich leicht in ihrer Sicherheit beeinträchtigt fühlen und einen solchen Behälter
deshalb nicht unbedingt annehmen werden, zumal sich das Putter im Inneren des Entnahmebehältnisses, von außen
her gesehen, im Dunkeln befindet und von einem anfliegenden Vogel nicht leicht auszumachen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das
einen verbesserten Schutz des Behältnisinneren, also des Putterinhaltes, gegen Bindringen von Feuchtigkeit bietet
und für die Vögel einen sichtbar freien Zugang zu dem Putter ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungegemäß dadurch gelöst, daß der Konushals mit der Behältnieaustritte-- oder Haieöffnung
hinsichtlich einer Behälterlängsebene außermittig am Gehäueekörper vorgesehen und das Putterentnahmeelement
als fliegend gegenüber dem Behältnis befestigbarer Futtertrog mit einem sich mindestens teilweise um eine
im wesentlichen entgegengesetzt zur Halsöffnung gerichtete Futterentnahmeöffnung verlaufenden Sitzrand ausgebildet
ist.
Durch diese kombinatorische Ausbildung von Gehäusekörper und Futterentnahmeelement wird eine Mehrzahl von Vorteilen
erreicht: So bildet einerseits der sich verjüngende Hals eine ausgeprägt flaschenartige Anordnung, die das
Eindringen von Feuchtigkeit von außen her weitgehend urmöglich macht, so daß in dem Hauptbehältnisraum das i.i
der Regel aus Körnern bestehende Futter trocken gelagert ist; mit anderen Worten ist der Weg von der entgegengesetzt,
nämlich aufwaUrts oder zumindest schräg seitlich
nach oben gerichteten Trogöffnung, die zudem von oben infolge der Asymmetrie bzw. Außermittigkeit teilweise
geschützt ist und innerhalb des Umrisses des Hauptteils des Gehäusekörpers liegt, in das Behältnisinnere
-A-
relativ weit und bedarf einer Umlenkung, d.h. es ware
ein Aufsteigen der Feuchtigkeit nötig, um durch die nach unten gerichtete Halsöffnung in das Behaltnieinnere zu
gelangen. Andererseits wird durch den Trog, solange ein genügender Futtervorrat in dem Behältnis vorhanden ist,
eine definierte und gleichbleibende Futter-Entnahmemenge für die Vögel beim Anfliegen sichtbar zur Verfügung gestellt.
Zum anderen hat der Trog eine zweite Funktion und bietet entlang seines Randes den Vögeln eine günstige
Sitzmöglichkeit, von der aus sie bequem an das Futter gelangen können, ohne den Kopf - wie bei den bekannten
Gegenstanden nach der US-PS 3 568 641 oder DE-OS 33 20 633 - um 90° verdrehen oder - wie bei dem Behältnis
nach der EP-O 204 428 - in einen dunklen Raum stekken
zu müssen. Der Trog stellt also ein ähnliches Futterelement wie bei herkömmlichen Vogelbauern dar. Durch die
Außermittigkeit seiner Lagerung an dem Behältnis und der des Sitzrandes zu letzterem ergibt sich beim Aufsitzen
des Vogels ein gewieser Wippeffekt, der durch Wind noch unterstützt werden kann und zu einem fortwahrenden Nachlaufen
und damit -füllen von Futter zum Trog führt. Das Vorratsbehältnis mit seinem Abdeckelement laßt sich
weiterhin preiswert herstellen, indem der Gehausekörper als Kunststoffflasche, beispielsweise aus Polyäthylen
durch Blasen, hergestellt werden kann, wobei letztendlich die Querschnittsform des Behälters beliebig ist.
Als zweckmäßig hat sich allerding ein im wesentlichen viereckiger Querschnitt des Hauptkörpers herausgestellt,
an den sich dann der außermittig konisch, d.h. asymmetrisch angeformte Flaschenhals mit der Entnahmeöffnung
abschließt.
Um eine einfache und schnelle Befestigung des Troges an dem Hals des Behältniskörpers sicherzustellen, sollte
der Futtertrog Mittel zur lösbaren Befestigung an der Behältnisaustritts- oder Halsöffnung tragen. Diese Befestigungsmittel
können als Schraub-, Schnapp-, Dreh-, Klemm- oder sonstiges Verbindungselement ausgebildet
sein. Da der Trog als Verschluß mit seiner Einlauföff-
nung von vornherein lösbar auf die Kaieöffnung aufsetzbar
und damit als Abdeckelement vorgesehen werden kann, sollte vorzugsweise die Einlauföffnung des Troges und/
oder die Entnahmeöffnung des Gehäuses mit einer leicht
öffnungsfähigen Membran od.dgl. versehen sein, um ein
vorzeitiges Ausfließen des Behältnieinhaltes zu verhindern. Eine solche Membran kann aus leicht durchstoßbarem
Kunststoff, festem Papier, Metallfolie od.dgl. bestehen, also Materialien, wie sie hinreichend zum Verschließen
von Nahrungsmittelbehältnissen bekannt sind. Nach öffnen dieser Membran steht der Futterinhalt in ausreichender
Dosierung durch die konische Verengung zur öffnung hin "gebremst" in dem Trog bereit.
Es ist aber auch möglich, die Bodenflache des Troges mit
einer Verschlußbefestigung für die Austritts- und Entnahmeöffnung auszubilden, wobei dann sogar der Boden des
Troges die Verschlußflache für die Behalteröffnung bilden
und an seiner Außenfläche die Verschlußbefestigungsmittel tragen kann, wahrend die Einlauföffnung, im
wesentlichen dem Trogboden gegenüberliedend, mit Trogbefestigungsmitteln
für die Austritts- und Entnahmeöffnung versehen und, nach Drehen des Troges um 180° aus
seiner Abdeckposition heraus, an dem Gehausekörper befestigbar sein kann. Bei dieser Ausbildung dient der
Futtertrog einer doppelten Funktion, indem er in einer Position mit Hilfe der Befestigungsmittel den "Flaschenhals"
verschließt und im um 180° gedrehten Zustand, ebenfalls mittels eines solchen Verbindungselementes,
auf die öffnung aufsetzbar ist. Auch bei dieser Ausbildung kann natürlich eine Verschlußmembran auf bzw. in
der Halsöffnung angeordnet sein, so daß der Trog quasi als doppelter Verschluß wirkt,
Vorteilhaft kann der Boden des Futtertroges im Bereich der Futteröffnung nach unten verspringend ausgebildet
sein, und zusätzlich können in diesem verspringenden Bodenteil Lüftungsöffnungen od.dgl., insbesondere und vorteilhaft
in Form von Lüftungsschlitzen, angeordnet sein.
- 6 —
Eine solche Bodenauebildung des Troges verhindert das Ansammeln
von Wasser im Bodenbereich und damit eine Beeinträchtigung der hier befindlichen Futtermenge, indem
Wasser frei nach unten abfließen kann und sich wirklich nur im Öffnungsbereich befindet, wahrend gleichzeitig
die öffnungen, insbesondere bei Ausbildung als Schlitze, durch die das Wasser besondere bequem abfließen kann, im
Boden für eine günstige Belüftung sorgen.
In weiterer Fortbildung der Erfindung kann an dem Futtertrog ein leicht abbrechbares Hakenelement zum freien
Aufhangen des Behältnisses, vorzugsweise mit Hilfe eines Bügels, angeformt sein. Ein solches Hakenelement wird
dazu verwendet, durch Einhängen in den Bügel und Oberhängen über einen Ast oder einen sonstigen Träger das
Vorratsbehältnis schnell und ohne Einsatz weiterer Hilfsmittel aufhängen, d.h. seiner Funktion zuführen zu können.
Vorratsbehältnisses mit einem Abdeckeleroent
in Futterposition,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Behältnisses der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht des vom Vorratsbehälf.is abgenommenen Abdeckelements.
Ein erfindungsgemäß aufgebautes Vorratsbehältnis 1 umfaßt als wesentliche Bauteile einen GehSü 'okörper 2 und
ein Abdeckelement 3, das gleichzeitig als Futtertrog dient. Dieses Abdeckelement 3 ist in Fig. 1 und 2 in der
die Funktion des Futtertroges erfüllenden Position gezeigt.
Der Gehäusekörper 2 umfaßt einen im Querschnitt rechteckförmigen
Hauptkörper 21, der aber selbstverständlich auch jeden beliebigen anderen Querschnitt aufweisen
I · · · » » Iff« * I 4 4 -^
kann. An den Hauptkörper 21 schließt sich nach unten, &vßermittig oder asymmetrisch versetzt, wie man aus
Fig. 2 erkennt, ein Halsbereich 22 in Form einer Koni- ;j
sehen Verjüngung an, die in eine Austritts- und Entnahme- ^
öffnung 23 mündet, in der Nahe des Randes der Austritte- %
und Entnahmeöffnung 23 sind Befestigungsmittel 24, hier ■
in Form eines Wulstes, vorgesehen, um das Aböeckelement ^ 3, wie im folgenden noch naher beschrieben, lösbar zu
halten. In bzw. an der oberen Abschlußfliehe 25 des |
Hauptkörpers 21 ist eine Trag- und Aufhilfseinrichtung I.
26 vorgesehen, bei der es sich um einen Integral mit dem I
Hauptkörper ausgeformten Bügel 27 handeln Kann, aber | auch um jegliche anieren, zum freien Aufhingen des Ge- |
hauseKörpers 2 bzw. des vorretsbehiltnisses 1 geeigneten
Mittel, so Kann diese Trag- und Auf hebeeinrichtung
26 bei einer Herstellung des QehauseKörpers 2 aus PR-Schlauch
mittels Blasen angeformt werden, wie dies beispielsweise von Infusionsflaschen her bekannt ist, um ■
bei Lagerung und Transport des Vorratsbehaltnisses durch :■
einen hervorstehenden Bügel 27 entstehende Nachtelle zu vermelden, kann der Bügel in die Abschlußfliehe umgelegt
und in dieser durch eine Haltelaeche 28 in einfacher und
für sich bekannter Welse leicht lösbar befestigt werden.
Pas die Funktion eines Futtertroges erfüllende Abdeckelement,
das vorzugsweise ebenso wie der HauptKörper 21 aus einem geeigneten Kuststoff besteht, der preiswert
und mit der notwendigen Genauigkeit zu verarbeiten ist, hat hler die Form von im wesentlichen zwei unmittelbar
ineinander übergehenden Räumen, nämlich eines Putterspelchers
31 und eines Futterraumes 32, wobei der Futterspeicher
31 nach unten von einem geschlossenen Boden 311 und der Futterraum von einer Bodenflache 321 begrenzt
werden. Der Futterspelcher 31 1st oben mit einer Einlauföffnung
33 versehen, die eine Trogbefestigung 35 zum Zusammenwirken mit den Befestigungemitteln 24 des QehaustKorpors
2 aufweist, Plese Trogbefegtigung 39 1st im
vorliegenden Fall als umlaufende Nut in einem auf dem Putterapeicher 31 angeordneten, nicht naher bezeichneten
·..· : &igr; &igr; &igr; j., &igr;
» · f · » « ·&igr;&rgr;&igr; H &phgr; t
Flenschrand vorgesehen/ &iacgr;&ogr; daß «ine einfache Schnappverbindung
mit den »le Wulst ausgebildeten Befestlgungsmltteln
24 hergestellt werden Ken», Xn gleicher Welse ist
em Boden 3 1 J. des Futterspeiebers 31 eine Verschlußbefestigung
34 vorgesehen, die also aus einem gleichartigen
Fienschrend mit echnappnut besteht, Man erkennt/ daß bei
Hs. i und $ ymuetehztzz V&z$efelu%m&itU>n des
3 die außenseite des Bcie^e 3ii Si# Aus-
und Swtfis^mfilifiK'.^g 23 des aehftuseJcörpgrg 2 fest
3? frei 1st/ so daß Futter aus afm Gehau-2
in -&ohacgr;&agr; Futtertrog 3 einlauten Kann.
Der Futtertrog 3 w«dst im Bereich des Futterraumes 32
eins £&ch oben offene Futteröffnung 323 auf/ die von
einem eitzrend für Vögel in Form eines Rendwulstes 31
umgeben 1st, Das Futter Kann also aus dem 0eheusek6rper
2 durch dessen Austritts* und Entnahmeöffnung 23 in die
einlauföffnung 33 und damit den Futterspelcher 31 eintreten/ wodurch es dann in dem Futterraum 32 zur Entnah
me durch Vögel/ die auf dem eitzrand 37 sitzen/ in der
Futteröffnung 323 bereitgestellt ist. Durch die außermit tige Anordnung von Trog und jSit;zrand im Verhältnis zum
QehauseKörper bzw» dessen Aufhängung ergibt sich beim
Aufsitzen der Vögel ein Wippen oder 6chauKeln des ganzen/ was nicht nur den Vögeln 4las Oefühl des eitzens auf
•inem oegenstand wie einem Ast oder Zweig gibt/ sondern
zugleich eine Art vPumpeffeKt"auif den Behaltnieinhalt
auslöst/ so daß bis zu dessen vollständiger Leerung dauernd Futter in dem Futterravim 32 nachfließt.
Will man den Futtertrog 3 in dar F£.g, 1 und 2 gezeigten
Position unmittelbar als AbdecKelement verwenden und damit auf eine gesonderte Versahlußbefestlgung 34 am
Boden 311 verzichten, so Kann in der Einlauföffnung 33
und/oder der Auetritteöffnung 23 ggf. auch eine hler nur
strlchpunKtiert angedeutete Membran 36 bzw. 29 als Verschlußelement
vorgesehen sein, Diese Membranen werden
'··' · U I !·· &igr; &igr; &igr;·- ·'
j » "Ii &eegr; &igr; ··! j &igr;
j » "Ii &eegr; &igr; ··! j &igr;
leicht durchstoßbar angeordnet sein/ «&ogr; daß nach ihrem Durchstoßen der erwAhnte Futterfluß erfolgen kenn.
Der Futterraum 32 let gegenüber dem Futterepelcher 31
noch unten verspringend ausgebildet/ also abgesetzt/ so
daß von außen her durch die Futteröffnung 323 eintretendes Wasser nicht In 4*b Futterep#ldser 3* w& scl&n gar
nicht in den a#n£ü@ekörpcr 2 gelangen kann, sondern eleh
hler ßairoelt, ilen ober «uch #in ^usfttzi
f#.f »$i^ Fwtt#nä*citi#^f in säe© wwtt^armm 32 g
für einen einfachen Abzug ungewunechten Wassere im Futterraum zu sorgen und zugleich von unten her hie? ~m>fisidrtf£t.«i
out be'üiten zu können» sind In der Soden-321
fiftffev«§gsciilit7e 323 angeordnet/ di£s r^ir ^lne
geringe w^tte haber*, -ich a^#r mindestens aber el^en
Teil der Breit« £er Bodenflache 321 erstreJcso
4aß einereeltf Min üarausfallen von Futter vernieden
und andererseits der sicher« und vollständige Abzug slc^ ansammelnden Wassers sichergestellt werden
kann.
Zn der In Fig. 3 gezeigten Draufsicht des Abdeckelemente
3 erkennt man noch ein seitlich bei der Herstellung des Futtertroges angeformtes Hakenelement A, das leicht von
dem Futtertrog abgebrochen werden kann und dazu dient, mit dem kleineren Hakenteil in den Bügel 27 des Oehausekorpers
2 zu greifen, wenn dieser aus der oberen Abschluß fliehe 25 hervorgeklappt ist, und mit seinem zweiten
offenen Ringteil mit entsprechend größerer öffnung ein komplikationsloses Oberhangen über Ast·, stangen
oder ähnliche Tr&ger für den oeh&usekörper 2 zu ermöglichen/
so daß dieser in einer geeigneten Position als Vogelfutterhaus schnell und leicht frei aufgehängt werden
kann·
Wie erkennbar, 1st die Austritts- und Entnahmeöffnung 23
am Hauptkörper 21 außermittig angeordnet/ wodurch der
Hauptkörper 21 von oben her für den gegenüber der Austritts-
und Bntnshmeötfnung 23 nach einer Seite vorsprin-
- 10 -
- 10 -
genden Futterraum 32 mit der Futteröffnung 323 einen gewissen
dachartigen Schutz bildet und insbesondere sicher-I stellt, daß zumindest unmittelbar von oben her fallender
£ !!Regen nicht direkt in die Futteröffnung gelangen kann.
: Wie man aue vorstehendem erkennt, erhalt man so eine
; praktische KeatfoiÄStiori zwiac.hvn einen als Futtermittel-
;> verpackung dienenden Vorratsbehaltnis und einer Vogel-
?&idiagr; Mutterstelle bzw. eiisem Vogelfutterhauschen, das auch
nachgefüllt werden kann. Zu diesem Zweck kann ggf. zusätzlich
eine verschließbare Nachfüllöffnung vorgesehen 1 fein.
&zgr; Wach einer anderen Ausbildungsform der Erfindung kann
j Behältnisses als für sich bekannter Aufhangebügel einen
-.: den» Durch eine solche Anformung des Bügele im Oberbe-
■; reich des Behältnisses worden umständliche, beim Stand
i Hler Technik vielfach verwendete zusätzliche Bügelele-
iinente überflüssig, so daß Transport und Lagerung des
llehaltnlsses wesentlich vereinfacht sind. Zugleich laßt
mich diese Ausbildungsmogllchkeit in herstellun&etcshiiiisch
einfacher Weise beim Blasen des Behaltnlskörpers he.B. aus PE-Schlauch verwirklichen, wie dies heute be-
!iriBlts von Behaltnissen auf anderen technischen Anwendungsgebieten
bekannt ist. - Es kann aber auch in 4er Abiiichlußflache
eine tragf&hlge Halterung für einen zusätzlichen
Bügel angeordnet sein.
- 11 -
• · · t &igr; &igr; ,
Claims (9)
1. Al· Verpackung dienend··, ggf. nachfüllbaree, eiloartlge·,
vorzugsweise hangend au verwendend·· Vorratnbehaltnis
für Vogelfutter» umfaeeend ein geschlossenes,
steifwendiges Behaltnisgehause, eine
am oberen Gehauseende angeordnete Trag- und Aufhangeeinrichtung, eine im Bereich de· unteren Gehaueeendes
angeordnete Behaltnisaustrittsöffnung sowie ein
im Bereich dieser öffnung am Behaltniegehäuse anbringbares,
die öffnung überspannende·, an dem Behältnis lösbar au befestigende· Futterentnahmeelement,
wobei der Gehausekörper mit einem eich von einem l.auptkörper Konisch zu der Behaltnlsauatrittsöffnung
verjüngenden Hals auegebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Konuehals (22) mit der Behaltnieaustritte- oder Hals-Öffnung
(23) hinsichtlich einer BehalterlAngsebene
außermittig am Gehausekörper (2) vorgesehen und das Futterentnahmeelement (3) als fliegend gegenüber dem
Behältnis befeetigbarer Futtertrog mit einem sich mindestens teilweise um eine im wesentlichen entgegengesetzt
zur Kaisöffnung (23) gerichtete Futterentnahmeöffnung (323) verlaufenden Sitzrand (37) ausgebildet
ist.
2. Vorratsbehaltnis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der Futtertrog (3) Mittel (34, 35) zur lösbaren Befestigung an der
Behaltnisaustritts- oder Haieöffnung (23) tragt.
3. Vorratsbehaltnis nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet , daß die Einlauföffnung (33) dee Troges und/oder die Halsöffnung
(23) mit einer leicht öffnungsfahigen Membran (29 bzw. 36) od.dgl. versehen ist.
- 12 -
<* · ■
ti *
ti *
• ·
&Mgr;-·
&Mgr;-·
: · &iacgr; &iacgr;
= ia
= ia
4. Vorretsbehaltnis nach eintni der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch g &igr; k &igr; &eegr; &eegr; &igr; &igr; 1 &ogr; h &eegr; ( t , daß
die Bodenflache (321) des Troges (3) mit einer Ver-
»chlußbefestigung (34) für dl· Behaltnisaustritts-
oder Haliöffnung (23) ausgebildet lit,
5. Vorratsbehaltnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (311)
dee Troges die Verschlußflache für die Kaisöffnung
(23) bildet und on seiner Außenflache Verschlußbefestigungsmittel (34) tragt, wahrend die Einlauföffnung
(33), im wesentlichen dem Trogboden (311) gegenüberliegend, mit TrogbefestigunETsmitteln (35) für die
Halsöffnung (23) versehen urid nach Drehen des Troges
um 180° aus seiner Abdeckpoeition heraus an dem Gehausekörper
(2) befestigbar ist.
6. Vorratsbehaltnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Putterentnahmeöffnung (323) ein nach
unten vorspringender Bodenteil (321) des Futtertroge &bgr; (3) ausgebildet ist.
7. Vorratsbehaltnis mach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß in dem verspringenden
Bodenteil (321) Lüftungsöffnungen, -schlitze (322) od.dgl. angeordnet sind.
8. Vorratsbehaltnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Futtertrog (3) ein leicht abbrechbares Hakenelement
(4) zum Aufhangen des Behältnisses (l), vorzugsweise
mit Hilfe eines Bügels (26), angeformt ist.
9. Vorratsbehaltnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Aufhangeeinrichtung (26) an der Oberflache (25) des Behältnisses als für sich bekannter
- 13 -
&igr;· et tee* ····
- 13 -
Authangebügel (27) einen integralen Materialbe·tand
teil des Qehiuiekörpere (2) bildet.
IC. Vorratsbehtltnis nach Anipruoh i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an
der oberen Abschluߣ1Ache eine tragfahige Halterung für einen die Trag- und Aufhingeeinrichtung bildenden Bügel angeordnet ist.
der oberen Abschluߣ1Ache eine tragfahige Halterung für einen die Trag- und Aufhingeeinrichtung bildenden Bügel angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906967U DE8906967U1 (de) | 1988-06-04 | 1989-06-03 | Vorratsbehältnis für Vogelfutter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807396 | 1988-06-04 | ||
DE8906967U DE8906967U1 (de) | 1988-06-04 | 1989-06-03 | Vorratsbehältnis für Vogelfutter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8906967U1 true DE8906967U1 (de) | 1989-08-03 |
Family
ID=25953137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8906967U Expired DE8906967U1 (de) | 1988-06-04 | 1989-06-03 | Vorratsbehältnis für Vogelfutter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8906967U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440328A3 (en) * | 1990-01-30 | 1991-11-06 | Ralston Purina Company | Pet food package and dispenser |
DE102010033685A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Theodor Stüben OHG | Vogelfutterspender |
-
1989
- 1989-06-03 DE DE8906967U patent/DE8906967U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440328A3 (en) * | 1990-01-30 | 1991-11-06 | Ralston Purina Company | Pet food package and dispenser |
DE102010033685A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Theodor Stüben OHG | Vogelfutterspender |
DE102010033685B4 (de) | 2010-08-06 | 2020-07-02 | Theodor Stüben OHG | Vogelfutterspender |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013503T2 (de) | Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter | |
EP0810819B1 (de) | Pflanzsubstrat | |
CH658033A5 (de) | Behaelter. | |
EP0541897A1 (de) | Verfahren zur Formgebung einer Essware, mit einem als Essgeschirr ausgebildeten Behälter | |
DE69909826T2 (de) | Behälter | |
DE2711591A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
DE8815673U1 (de) | Spenderbehälter-Verschluß | |
AT502989B1 (de) | Entnahmeeinrichtung für einen trinkbehälter | |
CH712478A1 (de) | Deckel für einen Teebehälter. | |
DE1429932A1 (de) | Kaffeefilter | |
DE8906967U1 (de) | Vorratsbehältnis für Vogelfutter | |
DE19638854A1 (de) | Sicherheitstrinkaufsatz, insbesondere zur Verwendung bei Dosen und Flaschen | |
DE102006040083A1 (de) | Doppelkammer-Becher oder -Behälter, sein Herstellungsverfahren sowie Verfahren zum Mischen seiner Komponenten zu einem Produkt | |
DE1536226A1 (de) | Behaelter mit Verschlussdeckel | |
DE1786288B2 (de) | Verpackung, insbesondere fuer fluessige und schuettfaehige fuellgueter | |
DE2509723A1 (de) | Uebertopf fuer topfpflanzen | |
AT227398B (de) | Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut | |
DE1532414A1 (de) | Dosier- oder Trinkgefaess | |
EP3603459A1 (de) | Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist | |
AT249443B (de) | Pflanzenbehälter | |
EP2311316A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Tiernahrung und Nahrungsbehälter | |
DE19634223A1 (de) | Nachtgeschirr für Reisen | |
DE9103668U1 (de) | Waschmittel-Dosierbehälter | |
DE8508546U1 (de) | Verschlußgarnitur, insbesondere zum Verschließen von Gebinden aus Blech | |
DE8700305U1 (de) | WC-Spülwasserkasten mit Einrichtung zur dosierbaren Spülwasserabgabe |