DE8906672U1 - Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o.dgl. von Abdichtungslagen o.dgl. - Google Patents
Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o.dgl. von Abdichtungslagen o.dgl.Info
- Publication number
- DE8906672U1 DE8906672U1 DE8906672U DE8906672U DE8906672U1 DE 8906672 U1 DE8906672 U1 DE 8906672U1 DE 8906672 U DE8906672 U DE 8906672U DE 8906672 U DE8906672 U DE 8906672U DE 8906672 U1 DE8906672 U1 DE 8906672U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- seam
- gas supply
- edge guide
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 28
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 101150067143 Hnrnph1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/52—Nozzles for torches; for blow-pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
- B29C65/106—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D15/00—Apparatus or tools for roof working
- E04D15/04—Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D91/00—Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
- F23D91/02—Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
6873 JS/ma
Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten,
Stößen &ogr;. dgl. von Abdichtungslagen o. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, iiähte~, Stößer* o. dgl. von Abdichtungclctgen
o. dgl. mittels offener Flaume, mit wenigstens einer
Brennerdüse, aber der ein Abdeckfclech mit einer Kantenführung
zum Führen des zu verschwel-Senden Randes der Abdichtuncrslage
o. dgl. angebracht ist, und mit einem Unterlagsblech zuiF Füh?en des Nahtbrenners auf der Unterlage.
WSrmedcJnrn-Roilbahnen bzw. -Klappbehnen haben Überlappungen, und Dachbahnen
haben Nähte und Stöße, die zusammengefügt werden müssen, um Abdichtungslagen regensicher zu verbinden und
ein Dach aus "einem Guß" zu machen bzw. mit einen durchgehend wasserdichten überzug zu versehen.
Derartige Abdichtungslagen werden entweder mit einem sogenannten Adhäsivkleber (Kaltkleber) oder mit Heißbitumen
(flüssig) oder anderen Kaltklebersorten zusammengefügt.
Eine weitere Möglichkeit, derartige Abdichtungslagen wasserdicht
miteinander zu verbinden, ist das Verschweißen derselben mit Heißluft oder offener Flamme.
Hierfür gibt es Schweißbahnen, wobei das Klebebitumen für die daß Aufschweißen bereits im Produktionsprozeß auf
die Abdichtungslagen aufgetragen werden kann, so daß man sogenannte Schweißbahnen als Abdichtungslagen erhält.
Problematisch ist beim Verlegen von Abdichtungslagen immer
das Schließen von Nahtverbiiidi;,nge:i bei losa ausgelegten Abdichtungslagen,
insbesondere Schweißbahnen, Warmedämn-Hollbahnenoder
ähnlichen kaschierten Wännedämmelementen. Dieses Schließen von Überlappungen, (Nähte, Stöße c. dgl.) sollte möglichst
möglichst schnell schnell und ohne zusätzliche 'lebemittel
ausführbar sein. Ef-. mufl sichergestellt sein, da3 eine homogene,
regendichte Nahtverbindung der Bahnen erreicht wird.
Als weitere Schwierigkeit, die beim Schließen von überlappungs-, Naht- und Stoßverbindungen auftritt, kommt noch hinzu,
daß die aufkaschierten Wärmedämmelemente oft hitzeempfindlich sind und durch die heiße Flamme des Aufschweißbrenners,
wenn diese Flamme unkontrolliert unter die Überlappungen, Nähte oder Stöße schlägt, erheblich beschädigt
werden, so daß dadurch der Wärmedämmeffekt beeinträchtigt oder
sogar zunichte gemacht wird. Wenn man bedenkt, daß Polystyrol, welches in vielen Fällen für wärmedämmelernente verwendet wird,
eine Schmelztemperatur von etwa 800C hat, dann wird klar,
v/elchen Gefahren die Wärmedämmelemente bei der Verwendung von Normal-Auf Schweißbrennern ausgesetz*·. sind.
Nahtbrenner der eingangs genannten Art zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o. dgl. von Abdichtungslagen
o. dgl. mittels offener Flamme sind an sich bekannt, und zwar ist in diesen bekannten Nahtbrennern die Brennerdüse
als eine flache Düse ausgebildet, welche unter die Überlappung geschoben und dann entlang der Überlappung gezogen
wird, so daß die Flamme dieser flachen Düse die Abdichtungs-
• · ff - *
I &PSgr; ff
t ff ff ■·
I &PSgr; ff
t ff ff ■·
lage im Uberlappungsbereich erhitzt und das für das Verkleben
verwendete Bitumen schmelz fähig macht. Um das an den Uberlappungsrand anschließende Wärmedämmelement, beispielsweise
Polystyrol, vor der Flamme der Brennerdüse zu schützen weisen derartige bekannte Nahtbrenner einen sogenannten
Hitzedorn auf, der zwischen der Düsenflamme und dem Wärmedämmelement
vorgesehen ist. L>er Rand der Abdichtunq3laqe im über Icioounc* sbcrt^ ich vijrci — n^shobsn cl~;"it diw Brsrmsrf2.ctmj?.s
unter den Rand der Abdichtungslage gelangen und dort das Bitumen erhitzen kann.
Diese bisher bekannten Nahtbrenner sind jedoch aus den dargelegten
Gründen, insbesondere wegen der Forderung, eine Beschädigung oder Zerstörung der hitzeempfindlichen Wärmedämmung
in der Nähe der Überlappungen, Nähte, Stöße o. dgl. zu vermeiden, relativ leistungsschwach.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Nahtbrenner der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt werden, welcher
der Wärmedämmung vor Zerstörung oder Beschädigungen durch die offene Flamme des Nahtbrenners gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Nahtbrenner, mit dem das erreicht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß nebeneinander wenigstens
zwei Brennerdüsen unterschiedlicher Heizleistung vorgesehen sind, von denen die Brennerdüse höherer Heizleistung benachbart
der Kantenführung und die Brennerdüse niedrigerer Heizleistung weiter entfernt von der Kantenführung angeordnet
ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die an der überlappungs-.
Naht-, Stoß- o. dgl. -außenseite befindliche Brennerdüse eine hohe Leistung hat und damit ein leistungsfähiges Verschweißen
gestattet, und daß die dem Wärmedämmstoff, insbesondere
Polystyrol, zugewandte Brennerdüse eine niedrigere Leistung hat, so daß der Wärmedämmstoff, insbesondere das
Polystyrol vor einer Beschädigung oder Zerstörung geschützt wird, gleichzeitig aber die Brennerdüse höherer Leistung
Hnrph riio Rronner/Idso niedrinarer f.&bgr; &Idigr; iit".iinci "linfceyefcHt·. 3·. +·. "
wird, so daß insgesamt ein schnelles und gleichzeitig regensicheres
Verschweißen der Überlappungen, Nähte, Stösse o. dgl. ermöglicht wird.
Eine besonders hohe Leistungsfähigkeit wird dadurch erzielt, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform des Nahtbrenners
nach der Erfindung die Brennerdüsen als Turbobrennerdüsen ausgebildet sind.
Eine Weiterbildung des Nahtbrenners nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die GaszufUhrungsleitungen
zu den Brennerdüsen auf der dem Abdeckblech abgewandten Seite der Kantenführung an eine "ejseinseme G?*e?\ifüh?vincrslei—
tung angeschlossen und unter der Kantenführung hindurch zu den Brennerdüsen geführt sind, wobei die Luftzuführungsöffnungen
zum Einführen von Luft in die einzelnen Gaszuführungsleitungen, die zu den Brennerdüsen führen, auf der
dem Abdeckblech abgewandten Seite der Kantenführung angeordnet sind.
Auf diese Weise wird eine Luftzuführung außerhalb des Uberlappungs-,
Naht-, Stoß- o. dgl. -bereichs sichergestellt, durch welche die volle Leistung der Brennerdüsen, insbesondere
Turbobrennerdüsen, sichergestellt wird, was es u.a. auch ermöglicht, daß bei Wind mit dem erfindungsgemäßen
Nahtbrenner gearbeitet werden kann.
Eine andere Weiterbildung des Nahtbrenners nach der Erfindung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß sich
das Unterlagsblech unter die einzelnen Gaszuführungsleitungen zu den Brennerdüsen und deren Anschlüsse an die gemeinsame
Gaszuführungsleitung erstreckt sowie an seinem ubH SrenneiTuuacn äuycWääulSTi &igr;\5&Pgr;<&agr; UHu/ OuSIT 5&Pgr; 5SXHSITi iaSr
Kantenführung abgewandten Rand, welcher sich auf der dem Abdeckblech abgewandten Seite der Kantenführung befindet,
schräg hochgebogen bzw. -geknickt ist.
Hierdurch wird eine verbesserte und ausgezeichnete Führung des Nahtbrenners unter der Überlappung, der Naht, dem Stoß
o. dgl. erzielt, und durch die so erreichte sichere und glatte Führung wird ein schneller Arbeitsablauf unter Vermeidung
eines Hängenbleibens, Stockens o. dgl. und unter Vermeidung von Beschädigungen an den verlegten Rollbahnen,
Klappbahnen, Dachbahnen, Abdichtungslagen o. dgl. erreicht.
Eine andere Weiterbildung des obiqen Nahtbrenners nach
der Erfindung besteht darin, daß die Kantenführung über die Anschlüsse der einzelnen Gaszuführungsleitungen an die gemeinsame
Gaszuführungsleitung hinaus in der von den Brennerdüsen wegweisenden Richtung verlängert ist, so daß auf
diese Weise eine noch weiter verbesserte Führung des Nahtbrenners erzielt wird.
Außerdem kann bei einer bevorzugten Ausführungsform an dem
von den Brennerdüsen entfernten Bereich der Kantenführung eine Halterung zum festen Verbinden derselben mit der gemeinsamen
Gaszuführungsleitung vorgesehen sein. Besonders zu bevorzugen ist es, daß die Halterung an dem von den
Brennerdüsen entfernten Ende der Kantenführung vorgesehen ist.
Diese bauliche Gestaltung des Nahtbrenners ermöglicht es, durch bessere Handhabbarke\t die Leistungsfähigkeit noch
mehr zu erhöhen, insbesondere läßt sich hierdurch eine bessere Handhabbarkeit im Sinne einer noch mehr verbesserten
Führung erreichen, indem dis Kippneiguny dun-h einen besseren
Angriff der gleichzeitig als Stiel zum Führen und Halten des Nahtbrenners dienenden gemeinsamen Gaszuführungsleitung
weitgehend ausgeschlossen oder doch zumindest stark herabgesetzt wird.
Schließlich zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Nahtbrenners dadurch aus, daß die Brennerdüsen, die einzelnen Gaszuführungsleitungen
zu den Brennerdüsen und die Anschlüsse dieser einzelnen Gaszuführungsleitungen
an die gemeinsame Gaszuführungsleitung im wesentlichen in einer Montageebene angeordnet sind, die
parallel zur Ebene des Unterlagsblechs und zur Ebene des dazu parallelen Abdsckbischs verläuft.
Dadurch ergibt sich eine geringe Bauhöhe des erfindungsgemäßen
Nahtbrenners, beispielsweise von nur 25 mm, welche es gewährleistet, daß die Abdichtungslage o. dgl. im Bereich
der zu verschweißenden Überlappungen, Näht:., atöße o. dgl.
während der Verschweißung nicht zu stark hochklappt, so daß dadurch die Deckmasse der Abdichtungslage o. dgl. beidseitig
mit der Schweißflamme angeschmolzen wird, was schneller zu
einer homogenen Verbindung führt.
Zur Erzielung der erwähnten geringen Baunöhe ist auch eine
zwischen der gemeinsamen Gaszuführungsleitung und den einzelnen G3.1SSUf uhr ungs leitungen eventuell vorgesehene Anschluß-
büchse ebenfalls im wesentlichen in der Montageebene angeord- si net. I
Endlich sei darauf hingewiesen, daß der Nahtbrenner nach der | Erfindung vorzugsweise einen auf der Seite der Brennerdüse |
niedrigerer Heizleistung, welche der Brennerdüse höherer Heizleistung abgewandt ist, vorgesehenen Hitzedorn aufweist.
Vorstehende sowie weitere Vorteile und Markmale der Erfindung seien nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen i
des erfindungsgemäßen Nahtbrenners näher erläutert, die in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellt sind; es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Nahtbrenners nach
der Erfindung, schräg von oben gesehen; und
Figur 2 eine mehr schematisch dargestellte weitere Ausführungsform
eines Nahtbrenners nach der Erfindung, und zwar in Aufsichtsdarstellung, wobei der grundsätzliche
Aufbau dieses Nahtbrenners demjenigen der Figur 1 entspricht, so daß difl Figur 2 insofern auch
zur Erläuterung des Nahtbrenners der Figur 1 mit herangezogen wird.
In den Figuren der Zeichnung sind, auch wenn sich die beiden Ausführungsformen in bestimmten baulichen Einzelheiten etwas
voneinander unterscheiden, trotzdem für gleiche oder gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten beiden Ausführungsformen eines Nahtbrenners 1 bzw. 10 nach der Erfindung zum Verschweißen
von Überlappungen, Nähten, Stössen o. dgl. von Ab-
dichtungslagen &ogr;. dgl. mittels offener Flamme besitzen je eine erste Brennerdüse 2 und eine zweite Brennerdüse 3, die
horizontal (diese Angabe wie auch ähnliche derartige Angaben beziehen sich auf die Gebrauchsposition des Nahtbrenners
1 bzw. 10 beim Verschweißen van Überlappungen, Nähten, Stoßen o. dgl.) benachbart nebeneinander angeordnet sind
und unterschiedliche Heizleistung haben, wie schon ihre unterschieliche Größe erkennen läSt.
In der vorliegenden Ausführungsform werden, wie das zu bevorzugen
ist, als Brennerdüsen 2 und 3 Turbo-Brennerdüsen verwendet, die beide eine sehr hohe, aber sehr unterschiedliche
Hei£leistung haben, und zwar sind diese Brennerdüsen
2 und 3 so angeordnet, daß der Außenbereich der Überlappungen, Nähte, Stöße o. dgl. homogen verschweißt wird, ohne
daß benachbarte wäremempfindliche Baustoffe, wie zum Beispiel Harzschaum, Wärmedämmstoffe, Polystyrol o. dgl., geschädigt
werden. Der homogen verschweißte Außenbereich hat vorzugsweise eine Breite von 30 bis 70 mm, besonders bevorzugt
eine Breite von 50 bis 70 mm, und ganz besonders bevorzugt eine Breite von ca. 60 mm.
Der Nahtbrenner 1 bzw. 10 besitzt weiter ein Abdeckblech 4 mit einer Kantenführung 5 zum Führen des zu verschweißenden
Randes dör (nicht dargestellten) Abdichtungslage o. dgl. Der Rand der zu verschweißenden Abdichtungslage o. dgl. wird
in Figur 1 von rechts her auf das Abdeckblech 4 aufgelegt, und zwar so, daß die Kante dieses Randes an die Kantenführung 5
anstößt und längs dieser Kantenführung 5 verläuft. Und dann wird der gesammte Nahtbrenner - bezogen auf die Ansicht der
Figur 1 - mit der für das Schweißen erforderlichen Geschwindigkeit nach links oben zu gezogen, so daß die Kantenführung
5 immer in Kontakt mit der Längskante des freien Randes der Abdichtungslage o. dgl. bleibt. Auf diese Weise wird das auf
der Unterseite des Randes der Abdichtungslage o. dgl. befindliche
Bitumen mittels der beiden Brennerdüsen 2 und 3 auf die für das Verschweißen erforderliche Temperatur erhitzt,
und legt sich dann, wenn die Brennerdüsen 2, 3 durch Weiterziehen des Nahtbrenners 1 wegwandern» auf die Unterlags auf,
so daß durch das erhitzte Bitumen der Rand dicht mit der
Unterlage verbunden wird. Um eine besonders gute Verbindung 2u erhalt-ait., kann hinter dem Nahtforsrvaer eine Andrückrolle:
bzw. -walze nachlaufen gelassen werden, die beispielsweise über eine entsprechend lange Stange am Nahtbrenner befestigt
sein kann.
Außerdem besitzt der Nahthxenner 1 bzw. 10 ein Unterlagsblech
6 zum Führen desselben auf der unterlage, so daß der Nahtbrenner 1 bzw. 10 glatt aux der Unterlage entlangrutschen
kann.
Die beiden Brer^ierdüsen 2 und 3 sind so angeordnet, daß die
Brennerdüse 2 höherer Heizleistung benachbart der Kantenführung 5 angeordnet ist, während die Brennnerdüse 3 niedrigerer
Heizleistung weiter entfernt von der Kantenführung 5 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der am weitesten außen
liegende Teil des Randes der Abdichtungslage o. dgl., der sich unter der Brennerdüse 2 befindet, am stärksten erhitzt,
während weiter randeinwärts, wo sich die Brennerdüse 3 befindet, keine so starke Erhitzung mehr erfolgt, damit die randeinwärts
vom Rand befindlichen wärmeempfindlichen Baustoffe, wie zum Beispiel Harzschaum, Polystyrol, Wäremdämmstoffe o.
dgl. nicht durch zu große Hitze beschädigt oder gar zerstört werden.
Zum weiteren Schutz dieser wärmeempfindlichen Baustoffe ist
auf der Seite der Brennerdüse 3 kleinerer Heizleistung, welche der Brennerdüse 2 größerer Heizleistung abgewandt ist,
·· ·· rat ·
ein sogenannter Hitzedorn 7 angeordnet, der eine Hitze- und
Flammenabschirmung zwischen den erwähnten wärmeempfindlichen E.iustoffen und den Flammen, die aus den Brennerdüsen 2 und
3 kommen, bildet.
Um ein glattes Arbeiten zu gewährleisten, ohne daß die Abdichtung
siegen o. dgl. beschädigt werden, ist der obere Längsrand
8 der Kantenführung 5 horizontal von dem Abdeckblech
4 weggebogen, und der in Figur 1 hintere, schräg verlaufende Rand 9 des Abdeckblechs 4 ist nach unten zu geboten. Außerdem
sind die beiden Längsränder 11 und 12 des Hitzedorns 7 so umgebogen, daß sie sich horizontal erstrecken und am freien
Ende 13 des Hitzedorns 7 gehen diese Längsränder über eine horizontale Rundung 14 bzw. 15 in den vertikalen Teil 13 des
Hitzedorns 7 über.
Vorzugsweise sind das Abdeckblech 4, die Kantenführung 5 und der Hitzedorn 7 einstückig miteinander ausgebildet.
Die Gaszuführungsleitungen 16 und 17 zu den Brennerdüson 2
bzw. 3 sind auf der dem Abdeckblech 4 abgewandten Seite der Kantenführung 5 an eine gemeinsame Gasführungsleitung 18 angeschlossen
und unter der Kantenführung 5 hindurch zu den
Brennerdüsen 2 bzw» 3 geführt. Hierbei sind die Luftzuführungsöffnungen
18 und 19 zum Einführen von Luft in die einzelnen Gaszuführungsleitungen 16 bzw. 17, die zu den Brennerdüsen
2, 3 führen, auf der dem Abdeckblech 4 abgewandten Seite der Kantenführung 5 angeordnet. Auf diese Weise ist sichel.gestellt,
daß die Luftzuführung außerhalb des überlappungsbereichs
der Abdichtungslage o. dgl. erfolgt, so daß s>\e durch
den Rand der Abdichtungslage o. dgl. nicht behindert wird.
Das Unterlagsblech 6 erstreckt sich unter die einzelnen Gaszuführungsleitungen
16, 17 und deren Anschlüsse 20, 21.
* &igr; · · ff
Weiter ist das Unterlagsblech an seinem Rand 22, der den Brennerdüsen 2 und 3 abgewandt ist, und seinem Rand 23, welcher
sich auf der dem Abdeckblech 4 abgewandten Seite der Kantenführung befindet, schräg hochgebogen, wobei die Echo.
24, an welcher die beiden hochgebogenen Ränder 22 und 23 aneinanderstoßen,
so ausgebildet ist, daß sie leicht gerundet ist und die beiden Ränder 22, 23 glatt ineinander übergehen.
Auch die übrigen Ecken 25, 26, 27 und 28 sowie 29 des Unterlagsblechs
6 und des Abdeckblechs 4 sind gerundet. Außerdem sind die beiden Vertikalkanten 30 und 31 der Kantenführung
5 nach der dem Abdeckblech 4 abgewandten Seite zu abgebogen und/oder abgerundet. Auf diese Weise wird ein möglichst glattes
Hindurchziehen des Nahtbrenners 1 bzw. 10 unter dem anzuschweißenden Rand der Abdichtungslage o. dgl. gewährleistet,
also ein Hängenbleiben an der Abdichtungslage o. dgl. oder der Unterlage vermieden: Das Unterlagsblech 6 wir/.t gewissermaßen
wie ein "Schlitten", mit dem der Nahtbrenner 1 bzw. 10 über die Unterlage gleitet, und das Abdeckblech 4 wirkt
auch wie ein "Schlitten" der über die Unterseite des Randes der Abdichtungslage o. dgl. gleitet.
Die Kantenführung 5 ist über die Anschlüsse 20, 21 der einzelnen
Gaszuführungsleitungen 16, 17 hinaus in der von den Brennerdüsen
2, 3 wegweisenden Richtung verlängert, und in diesem Verlängerungsbereich der Kantenführung 5 ist eine Halterung
32 zum festen Verbinden der Kantenführung 5 mit der gemeinsamen Gaszuführungsleitung 18 vorgesehen, und zwar ist
diese Halterung 32 entweder, wie in Figur 1 gezeigt ist, praktisch direkt bzw. über ein ganz kurzes Zwischenstück 33
oder, wie in Figur 2 gezeigt, über ein etwas längeres stabförmiges Verbindungsstück 34 an dem hinteren Ende bzw. Bereich
der Kantenführung 5 angebracht.
Die Brennerdüsen 2, 3 sowie die einzelnen Gaszuführungslei-
• * * &idigr; ;-si 9 &iacgr;&bgr;&iacgr; £
• · »·· t « · » t I · Il
tungen 16, 17 zu den Brennerdüsen 2, 3 und die Anschlüsse 20, 21 an die gemeinsame Gaszuführungsleitung sind im wesentlichen
in einer Montageebene angeordnet, die parallel zu der Ebene des Unttrlagsblechs 6 und zu der Ebene des hierzu
parallelen Abdeckblechs 4 verläuft. Eine zwischen der gemeinsamen Gaszuführungsleitung 18 und den einzelnen Gaszuführungsleitungen
16, 17 in der Ausführungsform nach Figur 1
vorgesehene Anschlußbüchse 35 ist ebenfalls im wesentlichen in der vorgenannten Montageebene angeordnet. Auf diese Weise
ergibt sich eine niedrige Bauhöhe.
In der Ausführungsform nach Figur 2 ist anstelle einer Anschlußbüchse
die gemeinsame Gasleitung 18 an ihrem den Anschlüssen 20 und 21 zugewandten Ende in zwei Zweigleitungen
18a und 18b aufgegliedert.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß das Unterlagsblech, dessen vorderer Rand 37 unter den Brennerdüsen 2, 3
verläuft, auf der Seite der Brennerdüse 2, welche der Brennerdüse 3 abgewandt ist, in einen vertikal hochgebogenen Anschlußlappen
36 übergeht, über den das Unterlagsblech 6 mit der Kantenführung 5, beispielsweise durch Verschweißen, fest
verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Nahtbrenner 1 bzw. 10 hat insbesondere die folgenden Vorteile:
(a) Es sind mindestens zwei Brennerdüsen 2, 3 hoher, jedoch unterschiedlicher Heizleistung vorgesehen, welche eine
homogene Verschweißung der Überlappungen, Nähte, Stösse o. dgl. gewährleisten, ohne daß benachbarte wärmeempfindliche
Baustoffe geschädigt werden. Es können auch mehr als zwei Brennerdüsen nebeneinander vorgesehen
sein, wobei dann die Heizleistung stufenweise vom äußersten Rand der Überlappungen, Nähte, Stöße o.
dgl. nach cant Randinneren zu abnimmt; diese Brenner-
• &igr; hi. a· «
düsen können insbesondere Turbo-Btennerdüsen sein.
(b) Die Führung des Nahtbrenners 1 bzw. 10 unter den Überlappungen,
Nähten, Stoßen o. dgl. wird durch das geknickte Unterlagsblech 6 und das abgekantete Abdeckblech
4 sowie die verlängerte Kantenführung 5 an der zu verschweißenden Bahn erheblich verbessert.
(c) Die geringe Bauhöhe des Nahtbrenners 1 bzw. 10, beispielsweise
von ca. 25 mm, bietet die Gewähr dafür, daß die Überlappungen, Nähte, Stöße o. dgl. während
der Verschweißung nicht zu stark hochgeklappt werden. Dadurch wird die Deckmasse der Bahn beidseitig mit der
Schweißflamme der Brennerdüsen angeschmolzen und wird so schneller zu einer homogenen Verbindung.
(d) Der erfindungsgemäße Nahtbrenner 1 bzw. 10 zeichnet
sich durch geringes Gewicht und durch bessere Handhabung bei gleichzeitiger deutlicher Leistungserhöhung
aus. Außerdem ist er vom Schwerpunkt her besser zu führen und dadurch besser zu handhaben, and aufgrund
der besseren Gewichtsverteilung kippt er weniger.
(e) Dadurch, daß die Luftzuführung außerhalb der Überlappungen, Nähte, Stöße o. dgl. erfolgt (im Gegensatz zu
Nahtbrennern nach dem Stande der Technik, die ihre Luft grundsätzlich "unter" den Überlappungen, Nähten,
Stössen dgl. ansaugen), ist ständig die volle Leistung der Brennerdüsen sichergestellt, so daß auch bei Wind
mit dem Nahtbrenner 1 bzw. 10 gearbeitet werden kann.
(f) Sowohl Nahtüberlappungen von mit Polye'-hylenfolien
kaschierten, mit Dünnflies kaschierten, leicht besandeten oder talkumierten Bitumenbahnen als auch Naht-
I · I
und Stoßverbindung von Polymerbitumen-Schwaiß- und
-Dachdichtungsbahnen lassen sich gleich gut miteinander verbinden.
Claims (10)
1. Nahtbrenner (1, 10) zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o. dgl. von Abdichtungslagen o. dgl,, mittels
offener Falanae, aiit wenigstens einer Brennerdüse {2,3).. über
der ein Abdsekblecb (4) mit einer Kantenführung {5; zum
Führen des zu verschweißenden Randes der Abdichtungslage o. dgl. angebracht ist, und mit einem Unterlagsblech (f>) zum
Führen des Nahtbranners (1, 10) auf der Unterlage, dadurch gekennzeichnet , daß nebeneinander wenigstens
zwei Brennerdüsen (2, 3) unterschiedlicher Heizleistung vorgesehen sind, von denen die Brennerdüse (2) höherer Heizleistung
benachbart der Kantenführung (5) und die Brennerdüse
(3) niedrigerer Heizleistung weiter entfernt von der Kantenführung
(5) angeordnet ist.
2. Nahtbrenner (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsleitungen
(16, 17) zu den Brennerdüsen (2, 3) auf der dem Abdeckblech
(4) abgewandten Seite der Kantenführung (5) an eine gemeinsame Gaszuführungsleitung (18) angeschlossen und unter der
Kantenführung (5) hindurch zu den Brennerdüsen (2, 3) geführt sind, wobei Luftzuführungsöffnungen (18, 19) &zgr; .-.an Einführen
von Luft in die einzelnen Gaszuführungsleitungen (16, 17), die zu den Brennerdüsen (2, 3) führen, auf der dem Abdeckblech
(4) abgewandten Seite der Kantenführung (5) angeordnet sind.
3. Nahtbrenner (1, 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Unterlagsblech
"IS
(6) unter die einzelnen Gaszuführungsleitungen (16f 17) zu
den Brennerdüsen (2, 3) und deren Anschlüsse (20, 21) an die gemeinsame Gaszuführungsleitung (18) erstreckt sowie an sainem
den Brennerdüsen (2, 3) abgewandten Rand (22) und/oder an seinem der Kantenführung (5) abgewandten Rand (23), welcher
sich auf der dem Abdeckblech (4) abgewandten Seite der Kantenführung (S) befindet, schräg hochgebogen bzw. -geknickt
ist,
4. Nahtbrenner (1, 10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
q e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e >
, daß die Kantenführung (5) iloer die Anschlüsse 120, 21} der einzelnen Gaszuführvuigsleitungen
(16, 17) an die -psmeinsas!-:;; Gaszuführungsleitung
\18) hinaus in der von den Brennerdüsen (2, 3) wegweisenden
Richtung verlängert ist.
5. Nahtbrenher (1, 10) nach Anspruch 1, 2, 3oder 4, dadurch g ekennzeic
inet, daß an dem von den Brennerdüsen (2, 3) entfernten Bereich der Kantenführung (5) eine Halterung
(32) zum festen Verbinden der Kantenführung (5) mit der gemeinsamen Gaszuführungsleitung (18) vorgesehen ist.
6. Nahtbrenner (1, 10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (32) an dem
on den Brennerdüsen (2, 3) entfernten Ende (31) der Kantenführung
(5) vorgesehen ist.
7 . Nahtbrenner (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennerdüsen (2, 3),
die einzelnen Gaszuführungsleitungen (16, 17) zu den Brennerdüsen (2, 3) und die Anschlüsse (20, 21) dieser einzelnen
Gaszuführungsleitungen (16, 17) an die gemeinsame Gaszuführungsleitung
(18) im wesentlichen in einer Montageebene angeordnet sind, die parallel zur Ebene des Unterlagsblechs (6)
"Ir· *
und zur Ebene des hierzu parallelen Abdeckblechs (4) verläuft.
8. Nahtbrenner (1, 10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der gemeinsamen
Gaszuführungsleitung (18) und den einzelnen Gaszuführungsleitungen (16, 17) vorgesehene Anschlußbüchse (35) ebenfalls
im wesentlichen in der Montageebene angeordnet ist.
9. Nahtbrenner (1, 10) nach einem der Anspruch 1 bis 8,
gekennzeichnet durch einen Hitzedorn (7) auf der Seite der Brennerdüse (3) niedriger Heizleistung, welche
der Brennerdüse (2) höherer Heizleistung abgewandt ist.
10. Nahtbrenner (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennerdüsen
(2, 3) als Turbo-Brennerdüsen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906672U DE8906672U1 (de) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o.dgl. von Abdichtungslagen o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906672U DE8906672U1 (de) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o.dgl. von Abdichtungslagen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8906672U1 true DE8906672U1 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=6839688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8906672U Expired DE8906672U1 (de) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o.dgl. von Abdichtungslagen o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8906672U1 (de) |
-
1989
- 1989-05-31 DE DE8906672U patent/DE8906672U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0782489B1 (de) | Verfahren zum verschweissen von werkstücken | |
DE1924195C3 (de) | Elektrisches Kabel | |
EP3030372A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung | |
DE3526648C1 (de) | Kontaktdraht für eine Rollennahtschweissmaschine | |
DE2013333A1 (de) | Einrichtung zum Schweißen von Tafeln aus thermoplastischem Werkstoff, insbesondere von Linoleum | |
DE8906672U1 (de) | Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o.dgl. von Abdichtungslagen o.dgl. | |
DE4022338A1 (de) | Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten | |
DE102012106378B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechteils und gefügte Blechkonstruktion | |
DE19605341A1 (de) | Schweißverbindung zweier verzinkter Bleche | |
DE202013007526U1 (de) | Stehfalzdeckung mit Kupferblechtafeln | |
DE202008003172U1 (de) | Ventilbodensack | |
DE2456233A1 (de) | Feuerschutztor | |
DE3606676A1 (de) | Schweissfuge fuer eine t-verbindung | |
DE2306228C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verglasungseinheit durch Verlöten von metallisierten Rändern von Glasscheiben | |
DE3439150A1 (de) | Hitzeschild | |
DE19634453A1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Abdeck- und/oder Abdichtungsbahnen | |
DE102013219317B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie | |
DE2656804A1 (de) | Verfahren zum t- oder stumpfschweissen von laminiertem vollsynthetischem material | |
DE102009017874A1 (de) | Nachverzinnen | |
DE69408524T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Zink oder aus Zinklegierungen | |
CH688581A5 (de) | Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffbahnen. | |
WO2003067012A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt | |
EP2384844A1 (de) | Dachentwässerungsteil aus mindestens einem Stahlblechzuschnitt und Herstellverfahren hierfür | |
CH633096A5 (en) | Kit for a solar collector | |
DE3607955C2 (de) |