DE890445C - Sewing machine furniture - Google Patents

Sewing machine furniture

Info

Publication number
DE890445C
DE890445C DEG7582A DEG0007582A DE890445C DE 890445 C DE890445 C DE 890445C DE G7582 A DEG7582 A DE G7582A DE G0007582 A DEG0007582 A DE G0007582A DE 890445 C DE890445 C DE 890445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
machine head
drawer
swivel
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7582A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gritzner Kayser AG
Original Assignee
Gritzner Kayser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gritzner Kayser AG filed Critical Gritzner Kayser AG
Priority to DEG7582A priority Critical patent/DE890445C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE890445C publication Critical patent/DE890445C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/06Arrangements, e.g. hinges, for mounting sewing-machine casings to frames, stands, or tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähmaschinenmöbel Bei Nähmaschinenmöbeln mit einer Einrichtung zum Versenken des schwenkbar gelagerten Nähmaschinenoberteils. bei Nichtgebrauch ist eine Bodenmulde vorgesehen, die als Abschluß und' Ölfang dient und am Möbel so angelen:kt ist, da,ß sie beim Gebrauch der Maschine nach oben geschwenkt werden kann, damit der nötige Raum für die Knie der nähenden Person geschaffen wird. Bei Nichtgebrauch der Maschine muß die Mulde mit dem Nähmaschinenoberteil nach unten geschwenkt werden. Sie deckt in dieser Stellung das Nähmaschinenoberteil nach unten ab, so daß dieses sich in einem geschlossenen Raum befindet. Die bekannten Ausführungen weisen verschiedene Mängel auf. So muß bei einer Ausführung die Bodenmulde von Hand in die gewünschte Lage gebracht und'. in ihrer oberen Lage durch eine seitlich angebrachte Rastfeder festgestellt werden. Bei anderen Ausführungen ist ,die Stofftragplatte des Nähmaschinenoberteils mit der Bodenmulde durch Ketten oder Gurte verbunden, wodurch das Oberteil die Mulde nachschleppt, wenn es in Gebrauchslage gebracht wird. Will man das Nähmaschinen,oberteil so weit nach oben schwenken, daß man unter die Stofftragplattesehen kann, beispielsweise um die Maschine zu schmieren., so muß das Verbindungsglied gelöst werden.. Das ist aber sehr umständlich und zeitraubend und führt dazu, daß, die Maschine nicht so oft und gründlich gereinigt und geölt wird, wie es erforderlich wäre. Die Möbel für Nähmaschinen sind außerdem an. bestimmte Maße gebunden. So darf beispielsweise der Abstand von der Vorderkante des Nähmaschinentisches bis zur Nadel ein bestimmtes Maß nicht überschreiten, damit die Näherin nicht zu weit vom; der Stichbildestelle entfernt sitzt. Dadurch ist der Raum, der zur Unterbringung der versenkten Maschine zur Verfügung steht, sehr beschränkt. Bei solchen Möbeln, die unter der Tischplatte auf der Bedienungsseite eine Schwenk- oder Schiebelade für Nähzeug (Galerielade) haben, kommt die Lade häufig in den Schwenkbereich .der Maschine, so da.ß diese sowohl beim Versenken als auch beim Hochschwenken in die Gebrauchslage gegen die Lade stößt, die dann. erst vom. Hand aus dem Schwenkbereich der Ma; schine herausgeschwenkt oder -gezogen werden muß. Durch die Erfindung sollen: diese Mängel beseitigt und es soll bewirkt werden, daß beim Hochschwenken und Versenken des Nähmaschin:enoberteils keine zusätzlichen, Handgriffe zur Einstellung der Bodenmulde erforderlich sind: und auch die Schwenk- oder Schiebelade nicht hindernd im Wege ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die an der der Lagerung des Nähmaschinenoberteils gegenüberliegenden Längsseite des Möbels gelagerte Bodenmulde unter .der Wirkung einer sie nach oben drängenden Feder steht und eine Führung trägt, die sich gegen einen die Bodenmulde aus dem Schwenkbereich des Nähmaschin.enoberteils haltenden Anschlag an dem Nähmaschinenoberteil legt, und daß zwischen der Auflageklappe und dem Möbel ein. auf der Rückseite der Schwenk-oder Schiebelade verlaufendes biegsames Verbindungsmittel derart angeordnet ist, daß es beim Hochschwenken der Auflageklappe gespannt wird und die Lade aus dem Schwenkbereich des Nähmaschinenoberteils drängt. Im besonderen, empfiehlt es sich, den im Anfang der Hochschwenkbewegung des Nähmaschinenoberteils vom; deren Anschlag bestrichenen Teil der Führung nach einem um die Schwenkachse des Nähmaschinenoberteils geschlagenen Kreisbogen auszubilden, derart, d'aß die Bodenmulde während dieses Teiles der Ho:chschwenkbewegung des Nähmaschinenoberteils in Ruhe bleibt, bis das Nähmaschinenoberteil aus dem Bereich der Bodenmulde gekommen ist. Am einfachsten wird als Anschlag an: dem Nähmaschinenoberteil die Vorderkante seiner Stofftragplatte benutzt.Sewing machine furniture With sewing machine furniture with a device for Lowering of the swiveling sewing machine head. when not in use a hollow in the floor is provided, which serves as a closure and 'oil trap and is attached to the furniture like this: kt is because it can be swiveled upwards when using the machine so that the necessary space for the knees of the person sewing is created. When not in use of the machine, the trough with the sewing machine head must be swiveled downwards. In this position it covers the sewing machine head downwards, so that this is in an enclosed space. The known designs have different Defects on. In one version, for example, the floor recess must be manually inserted into the desired one Positioned and '. in their upper position by a latching spring attached to the side to be established. In other designs, the fabric support plate of the sewing machine head connected to the bottom trough by chains or straps, making the top part of the trough dragged when it is brought into the position of use. If you want the sewing machine, top Pivot it up so far that you can see under the cloth support plate, for example in order to lubricate the machine., the connecting link must be loosened .. that is but very cumbersome and time consuming and leads to the fact that the machine is not like that cleaned and oiled often and thoroughly as required. The furniture for sewing machines are also on. bound to certain dimensions. For example the distance from the front edge of the sewing machine table up to The needle does not exceed a certain size so that the seamstress does not go too far from the; away from the stitch formation. This gives the room that is used to accommodate available for the submerged machine is very limited. With such furniture the one under the table top on the operating side a swivel or sliding drawer for sewing kit (gallery drawer), the drawer often comes into the swivel area Machine, so that this both when lowering and when swiveling up into the Position of use against the drawer, which then. only from. Hand out of the swivel range the MA; The machine must be swiveled out or pulled out. The invention aims to: these shortcomings eliminated and it should be effected that when pivoting up and down of the sewing machine: no additional handles to adjust the floor recess The following are required: and the swivel or sliding shutter does not get in the way is. This is achieved according to the invention in that the at the storage of the The upper part of the sewing machine is located on the opposite long side of the furniture is under the action of a spring pushing it upwards and carries a guide, which is against the floor recess from the swivel range of the sewing machine upper part holding stop on the sewing machine head sets, and that between the support flap and the furniture. bendable on the back of the swivel or sliding shutter Connecting means is arranged such that it is when pivoting up the support flap is stretched and pushes the drawer out of the swivel range of the sewing machine head. In particular, it is advisable to start the swiveling up movement of the sewing machine head from the; whose stop swept part of the guide after a about the pivot axis of the sewing machine head to form a struck circular arc, such that the Floor trough during this part of the lifting movement of the sewing machine head remains at rest until the sewing machine head comes out of the area of the floor recess is. The easiest way to stop at: the sewing machine head is the front edge his fabric support plate used.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den oberen Teil eines Nähmaschinen-.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown, namely Fig. i shows the upper part of a sewing machine.

möbels gemäß der Erfindung -im Querschnitt mit versenktem Nähmaschinenoberteil, Fig. 2 den gleichen Schnitt bei hochgeschwenktem Nähmaschinenoberteil und Fig.3 die Rückansicht -des Möbels bei weggelassener Rückwand ohne das Nähmaschinenoberteil.furniture according to the invention - in cross section with a countersunk sewing machine head, FIG. 2 shows the same section with the sewing machine head swiveled up and FIG. 3 the rear view of the furniture with the rear wall omitted without the sewing machine head.

Das nur in. seinem oberen Teil dargestellte Nähmaschinenmäbel weist eine Tischplatte i mit einer öffnung auf, an deren einer Längsseite mittels Scharnieren 2 eine Auflageklappe 3 und an deren anderer Längsseite mittels Scharnieren; 13 die Stofftragplatte 14 des Nähmaschinenoberteils 15 angelenkt ist. Die Vorderkante 12 der Stoftragglatte 14 kommt -in der in Fig. 2 gezeichneten Gebrauchsstellung auf die Auflageklappe 3 zu liegen. In der Vorderzarge ¢ des Nähmaschinentisches ist eine um ein Gelenk 6 schwenkbare Klapplade 5 eingebaut, die in: den Fig. i und 2 in geschlossener Stellung ausgezogen und in Fig. i in der geöffneten Stellung 5' gestrichelt gezeichnet ist. An, der Unterseite der Auflageklappe 3 ist bei 3" das eine Ende eines biegsamen Bandes 7 befestigt, dessen anderes Ende an der Vorderzarge 5 festgelegt ist. Das Band kann; aus Textilstoff, Gummi od. dgl. bestehen. Auch kann; an seine Stelle eine Kette treten. Das Band 7 ist so lang, d'aß es bei niedergelegter Auflageklappe 3 lose hinter der eingeschwenkten Klapplade 5 liegt, bei hochgestellter Auflageklappe 3', die in Fig. i gestrichelt eingezeichnet ist, dagegen. die in Fig. i ebenfalls gestrichelt eingezeichnete gestreckte Lage 7' einnimmt.The sewing machine furniture shown only in its upper part has a table top i with an opening, on one long side of which a support flap 3 by means of hinges 2 and on the other long side of which by means of hinges; 13, the fabric support plate 14 of the sewing machine head 15 is hinged. The front edge 12 of the slat 14 comes to rest on the support flap 3 in the position of use shown in FIG. In the front frame [of the sewing machine table], a folding drawer 5 which can be pivoted about a hinge 6 is installed, which is drawn out in the closed position in FIGS. 1 and 2 and in the open position 5 'in FIG. On the underside of the support flap 3, one end of a flexible band 7 is fastened at 3 " , the other end of which is fixed to the front frame 5. The band can consist of textile material, rubber or the like. It can also be used in its place The band 7 is so long that it lies loosely behind the pivoted-in folding drawer 5 when the support flap 3 is down; The stretched position 7 'drawn in dashed lines assumes.

An; der Vorderzarge 4 ist mittels Gelenken. 8 eine Bodenmulde 9 angelenkt, welche das versenkte Nähmaschinenoberteil 15 (Fig. z) nach unten abdeckt. Die Bodenmulde 9 steht ständig unter .der Wirkung einer Zugfeder io, die einerseits an der Mulde und andererseits am festen. Teil der Tischplatte i (Fig. 3) befestigt ist. Die Bodenmulde 9 wird durch die Feder io ständig nach oben gedrängt und beim Hochschwenken des. Nähmaschinenoberteils 15 dieser nachgeführt, wodurch sie selbsttätig den Platz im Möbel unter dem Nähmaschinenoberteil für, die Knie der Näherin freigibt. Um eine gegenseitige Behinderung der Schwenkbewegungen, des Nähmaschinenoberteils und der Bodenmulde zu verhindern, trägt die Bodenmulde eine Führung i i, die sich bei versenktem Nähmaschinenoberteil unter dem Federzug an die Vorderkante 12 der Stofftragplatte 14 legt. Die Führung i i verläuft in ihrem Anfangsteil i ia nach einem Kreisbogen um die Achse der Scharniere 13.At; the front frame 4 is by means of joints. 8 hinged a floor trough 9, which the recessed sewing machine head 15 (Fig. Z) covers down. The hollow in the floor 9 is constantly under. The action of a tension spring io, which is on the one hand on the trough and on the other hand at the fixed. Part of the table top i (Fig. 3) is attached. The hollow in the floor 9 is constantly pushed up by the spring io and when swiveling up the. Sewing machine head 15 of this tracked, making it automatically the space in Furniture under the sewing machine head for exposing the seamstress' knees. To a mutual obstruction of the swivel movements, the sewing machine head and the To prevent floor hollow, the floor hollow carries a guide i i, which is sunk in Sewing machine head under the spring tension on the front edge 12 of the fabric support plate 14 sets. The guide i i runs in its initial part i ia after an arc of a circle around the axis of the hinges 13.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei versenktem Nähmaschimenoberteil haben die Bodenmulde 9 und das Nähmaschinenoberteil 15 die in Fig. i -dargestellte Lage. Die geschlossene Klapplade 5 befindet sich in. der in Fig:i ausgezogenen Stellung. Zurr Hochschwenken des Nähmaschinen.-oberteils wird zunächst in bekannter Weise die Auflageklappe .3 in die in, Fig. i gestrichelt gezeichnete Stellung 3' horchgeschwenkt. Dabei streckt sich das Band 7 ini die Lage 7' und drückt die Klapplade. 5 aus. .der Tischzarge 4 heraus in die in Fig. i gestrichelt gezeichnete Stellung 5'. Die Klapplade kommt dadurch aus dem Schwenkbereich des Nähmaschinenoberteils:, so daß sie deren. Schwenkbewegung nicht behindert. Ist an Steile der Klapplade 5 eine Schiebelade eingebaut, so wird diese in gleicher Weise durch das sich streckende Band 7 herausgedrückt. Bei dem nun folgenden: Hochschwenken des Nähmaschinenoberteils 15 gleitet die Vorderkante iz der Stooffftragplatte 14: zunächst an den Kreisbogenteil 1 ia der Führung i i entlang. - Dabei bleibt die Bodenmulde 9 in Ruhe, Die Länge des Kreisbogenstückes i ia ist so, bemessen, daß die Bodenmulde 9 so, lange in ihrer unteren Stellung gehalten wird, bis die Ober- und Vorderseite des Nähmaschinenarmes und des Kopfes an der Mulde 9 und an der Lade 5 vorbeigeschwenkt sind. Sobald diese Teile aus dem Bereich der Mulde und der Lade gekommen! sind, kann die Bodenmulde unter der Wirkung der Zugfeder io, der aufwärts gerichteten: Schwenkbewegung des Nähmaschinenoberteils folgen, bis sich die Führung r i mit ihrem freien Ende von: unten: gegen die Tischplatte i legt. Das Nähmaschinenob erteil 15 wird in bekannter Weise so! weit über seine Gebrauchslage hinausgeschwenkt, daß die Auflageklappe 3 aus der Stellung 3' wieder in die Stellung 3 gebracht werden kann, in der sich die Vorderkante i2 der Stofftragplatte 14 auf ihr abstützt.The mode of operation of the device is as follows: When the upper part of the sewing machine is sunk, the base recess 9 and the upper part of the sewing machine 15 are in the position shown in FIG. The closed folding drawer 5 is in the extended position in FIG. To swing up the sewing machine upper part, the support flap .3 is first swiveled in a known manner into the position 3 'shown in dashed lines in FIG. The tape 7 stretches in the position 7 'and presses the folding tray. 5 off. .the table frame 4 out into the position 5 'shown in dashed lines in FIG. The folding tray comes out of the swivel range of the sewing machine head: so that it can. Swivel movement not obstructed. If a sliding drawer is installed on the part of the folding drawer 5, this is pushed out in the same way by the stretching belt 7. When the sewing machine upper part 15 is pivoted upwards, the front edge iz of the fabric support plate 14 slides: first of all along the circular arc part 1 ia of the guide ii. - The floor trough 9 remains at rest, the length of the circular arc piece i ia is so dimensioned that the floor trough 9 is held in its lower position until the top and front of the sewing machine arm and the head on the trough 9 and are swung past the drawer 5. As soon as these parts come out of the area of the trough and the drawer! under the action of the tension spring io, the bottom trough can follow the upward swiveling movement of the sewing machine head until the free end of the guide ri lies against the table top i. The sewing machine ob issue 15 is in a known manner like this! Swiveled far beyond its position of use, so that the support flap 3 can be brought from the position 3 'back into the position 3 in which the front edge i2 of the fabric support plate 14 is supported on it.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschinenmöbel für ein zum Versenken schwenkbar gelagertes Nähmaschinenoberteil mit einer schwenkbar gelagerten Bodenmulde, einer schwenkbar gelagerten Auflageklappe für das Nähmaschinen.aberteil und einer Schwende- oder Schiebelade auf der Bedienungsseite, -dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenmulde (9) unter der Wirkung einer sie nach oben drängenden Feder (im) seht und eine Führung (i i) trägt, die in der Versenklage sich ,gegen einen die Bodenmulde aus dem Schwenkbereich des Nähmaschinenoberteils (15) haltenden! Anschlag (12) an. dem NTähmaschinenoberteil legt, und daß zwischen. der Auflageklappe (3) und der Vorderzarge (4) ein auf der Rückseite der Lade (5) verlaufendes biegsames Verbindungsmittel (;7) derart angeordnet ist, daß es beim Hochschwenken der, Auflageklappe .gespannt wird und die Lade aus dem Schwenkbereich der Nähmaschine drängt. PATENT CLAIMS: i. Sewing machine furniture for a swiveling to sink mounted sewing machine head with a swivel-mounted floor recess, one pivoting support flap for the sewing machine lower part and a pivoting or sliding drawer on the operating side, characterized in that the floor recess (9) under the action of a spring (im) pushing it upwards and see a guide (i i) carries, in the retracted position, against a floor recess from the swivel area of the sewing machine head (15)! Stop (12). the N sewing machine head lays, and that between. the support flap (3) and the front frame (4) on the Rear side of the drawer (5) extending flexible connecting means (7; 7) arranged in this way is that when the, support flap is swiveled up, it is tensioned and the drawer is out the swivel range of the sewing machine. 2. Nähmaschinen.möbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der im Anfang der Hochschwenkbewegung des Nähmaschinen.-oberteils (15) von dessen Anschlag (12) bestrichene Teil (,ja) der Führung (i i) einen um die Schwenkachse (13) des Nähmaschinenoberteils geschlagenen Kreisbogen bildet, derart, daß die Bodenmulde (g) während dieses Teiles der Hochschwenkbewegung des NähmaschinenGberteils in Ruhe bleibt, bis das Nähmaschinenoberteil aus dem Bereich der Bodenmulde gekommen ist. 2. Sewing machine furniture according to claim i, characterized in that at the beginning of the upward pivoting movement of the sewing machine upper part (15) of the stop (12) swept part (yes) of the guide (i i) one around the pivot axis (13) of the sewing machine head forms a struck circular arc, such that the bottom trough (g) during this part of the pivoting up movement of the Sewing machine head remains at rest until the sewing machine head is out of range the floor hollow has come. 3. Nähmaschinenmöbel nach Anspruch 2, d'a; durch .gekennzeichnet, daß als Anschlag die Vorderkante (12) der Stofftragplatte (14) des Nähmaschinenoberteils (15) dient.3. Sewing machine furniture according to claim 2, d'a; marked by., that as a stop the front edge (12) of the fabric support plate (14) of the sewing machine head (15) is used.
DEG7582A 1951-12-05 1951-12-05 Sewing machine furniture Expired DE890445C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7582A DE890445C (en) 1951-12-05 1951-12-05 Sewing machine furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7582A DE890445C (en) 1951-12-05 1951-12-05 Sewing machine furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890445C true DE890445C (en) 1953-09-17

Family

ID=7118571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7582A Expired DE890445C (en) 1951-12-05 1951-12-05 Sewing machine furniture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890445C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (en) Sewing machine for sewing on pieces of fabric
DE2025312A1 (en)
DE906885C (en) Buttonhole sewing device for sewing machines
DE3151150A1 (en) SLIDER NEEDLE
DE890445C (en) Sewing machine furniture
DE818306C (en) Sewing machine table
DE1939859A1 (en) Sewing machine with cutting device
DE923669C (en) Closed vehicle body, especially for rail vehicles
DE1914427U (en) DEVICE FOR CLAMPING FABRIC PIECES TO A DEVICE FOR AUTOMATICALLY EXECUTING SEAMS WITH PRE-DETERMINED SEAM DEVICE.
DE1131494B (en) Device for the automatic sewing of buttonholes on zigzag sewing machines
DE579871C (en) Fabric feed for sewing machines with fabric pusher, fabric presser and pull roller
CH313535A (en) Sewing machine furniture with lowering device for the sewing machine head
DE3028233A1 (en) Removable refuse container with housing - has pivoted lid and forked lever engaged by container for lid closing and opening
DE2332148C3 (en) Threading device for sewing machines
DE853093C (en) Frame sewing machine
DE523484C (en) Fabric presser
DE836275C (en) Additional device for sewing machines
DE607891C (en) Freely movable bag closing device
DE859205C (en) Device for guiding the lid of boxes, especially couch boxes
DE875754C (en) Sewing machine with freely projecting support arm
DE169189C (en)
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE431347C (en) Tissue cutting machine
DE714355C (en) Knife star dough dividing and rounding machine with dough surrounding ring controlled depending on the movements of the press plate
DE428465C (en) Device for cutting the threads on buttonhole sewing machines