DE89039C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89039C
DE89039C DENDAT89039D DE89039DA DE89039C DE 89039 C DE89039 C DE 89039C DE NDAT89039 D DENDAT89039 D DE NDAT89039D DE 89039D A DE89039D A DE 89039DA DE 89039 C DE89039 C DE 89039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinkers
needle
sinker
same
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89039D
Other languages
German (de)
Publication of DE89039C publication Critical patent/DE89039C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Den Gegenstand, vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur gleichmä'fsigen Maschenbildung an Rundwirkmaschinen mit gruppenweise bewegten Nadeln für reguläre Waaren, wie solche z. B. in der Patentschrift Nr. 74606 dargestellt sind. Die gleichmäfsige Maschenbildung erfolgt mit Hülfe dieser Vorrichtung in der Weise, dafs die durch die Kulirplatinen und Nadelschäfte gebildeten Fadenschleifen bei der Ueberführung auf die Einschliefsplatinen durch deren besondere Anordnung einen sehr kurzen und geradlinigen Weg zurückzulegen haben bezw. von den Einschliefsplatinen sofort nach Verlassen der Kulirplatinen erfafst und auch beim wiederholten Aufsteigen der Nadelgruppe durch diese Einschliefsplatinen in Stellung gehalten werden. Ein Verziehen der Maschen tritt durch diese Anordnung und Wirkungsweise der Einschliefsplatinen nicht ein und es behalten dieselben die ursprüngliche, durch die Kulirplatinen und Nadeln gegebene Form bei. Die Maschenbildung ist hierdurch eine aufserordentlich gleichmäfsige; die Maschen selbst sind von sehr geringer Gröfse und es wird so ein besonders feines und festes Gewirke erzeugt. Die Nadeln werden bei der dargestellten Maschine nicht von einem getheilten Cylinder, wie in Patentschrift Nr. 74606 beschrieben, sondern von zwei einen festen Cylinder einschliefsenden Trägern getragen und mit diesem in eine entgegengesetzte auf- und abgehende Bewegung versetzt.The subject matter of the present invention is a device for uniform mesh formation on circular knitting machines with needles moved in groups for regular goods, such as B. in Patent No. 74606 are shown. The uniform stitch formation takes place with the aid of this device in such a way that the thread loops formed by the sinkers and needle shafts contribute the transfer to the Einliefsplatinen by their special arrangement a very have to cover a short and straight path respectively. from the enclosing boards immediately after leaving the Kulirplatinen and also when repeatedly climbing the Needle group are held in place by these enclosing sinkers. A warping of the Mesh does not occur due to this arrangement and mode of operation of the enclosing sinkers and they keep the original ones given by the sinkers and needles Form at. As a result, the stitch formation is extraordinarily uniform; the meshes themselves are of very small size, and so it becomes a particularly fine and firm knitted fabric generated. In the machine shown, the needles are not divided by one Cylinder as described in patent specification no. 74606, but one fixed from two Cylinder enclosing straps worn and with this in an opposite on and outgoing movement offset.

Auf beiliegender Zeichnung ist:The attached drawing shows:

Fig. ι eine Seitenansicht einer mit der besonderen Vorrichtung versehenen Rundwirkmaschine in theilweisem Schnitt,Fig. Ι a side view of one with the special Circular knitting machine provided with a device in partial cut,

Fig. 2 ein Schnitt durch den oberen Theil derselben in vergrößertem Mafsstabe.Fig. 2 is a section through the upper part of the same on an enlarged scale.

Fig. 3 veranschaulicht in theilweiser perspectivischer vergröfserter Ansicht die Bildung der Fadenschleifen, die Ueberführung derselben auf die Einschliefsplatinen und das Festhalten und Freigeben der Schleifen durch dieselben.Fig. 3 illustrates in a partially enlarged perspective view the formation the thread loops, the transfer of the same to the Einliefsplatinen and the holding and releasing the loops through them.

Fig. 4 ist eine perspectivische Ansicht eines die Einschliefsplatinen bethätigenden Ringes undFigure 4 is a perspective view of a ring actuating the containment sinkers and

Fig. 5 eine perspectivische Darstellung von Antriebsexcentern für die Träger der Nadelgruppen. 5 shows a perspective representation of drive eccentrics for the carriers of the needle groups.

Im Interesse einer klaren Erläuterung der Erfindung sei Folgendes vorausgeschickt:In the interest of a clear explanation of the invention, the following should be stated in advance:

Die Nadeln der dargestellten Wirkmaschine sind, wie bereits erwähnt, nicht wie diejenigen des Patentes Nr. 74606 auf einem getheilten Nadelcylinder, sondern auf zwei diesen einschliefsenden bezw. diese ersetzenden Trägern C C1 angeordnet (Fig. ij. Die Nadeln b der Nadelgruppe B des Trägers C werden durch Eingriff ihrer rechtwinklig abgebogenen Enden b2 in einer Nuth c4 desselben und einer abnehmbaren Deckplatte c auswechselbar gehalten, während die Nadeln b1 der Nadelgruppe B1 mit federnden, etwas abstehenden Füfsen bs versehen sind, deren Mit-As already mentioned, the needles of the knitting machine shown are not on a split needle cylinder like those of patent no. these replacing carriers CC 1 arranged (Fig. ij. The needles b of the needle group B of the carrier C are held interchangeably by engaging their ends b 2 bent at right angles in a groove c 4 of the same and a removable cover plate c , while the needles b 1 of the needle group B 1 are provided with resilient, slightly protruding feet b s , the center of which

nehmer M in gleicher Weise in einer durch eine Deckplatte c1 abgeschlossenen Nuth c* des Trägers C2 angeordnet sind (Fig. 2). ■ In den Nuthen d des hierbei festen, von der Deckplatte α des Gestelles A getragenen Nadelcylinders D werden die von den Trägern C C1 getragenen Nadeln in bekannter Weise geführt und in demselben durch einen im oberen Ende des Cylinders angeordneten abnehmbaren Ring b1 festgehalten.taker M are arranged in the same way in a groove c * of the carrier C 2 closed by a cover plate c 1 (FIG. 2). ■ In the Nuthen of this solid from the cover plate α of the frame A supported Nadelcylinders D d carried by the carriers CC 1 needles are guided in a known manner and held in the same b by a is arranged in the upper end of the cylinder removable ring. 1

Die feste und die auswechselbare Nadelgruppe werden in gleicher Weise, wie in dem Patente Nr. 74606 beschrieben, durch auf einer im unteren Theile des Gestelles A gelagerten Welle F angeordnete Excenter c8 c° in eine gesonderte Auf- und Abbewegung gesetzt, wobei, wenn die Nadelgruppe B durch Entkuppelung ihres Excenters aufser Thätigkeit gesetzt wird, ein Arm c19 durch Stift cls des Excenters c8 eine Weiterdrehung hindert. Die Kulirplatinen werden durch ein Platinenrad h bethätigt, welches von einem auf der durch einen Riemen fl angetriebenen Welle F angeordneten Kegelrad f'2 angetrieben wird, welches in ein von dem Gestell A in Stellung gehaltenes Kegelrad y3 eingreift, das mittelst einer Welle f* die Drehung der Welle F auf ein Zahnrad f'° überträgt, welches, wiederum in die Zähne des Platinenrades h eingreifend, dieses in Bewegung versetzt. Das Platinenrad setzt durch eine Ringnuth und Curven die Kulirplatinen in bekannter Weise in eine Hin- und Herbewegung und der auf dem Platinenrad h angeordnete Fadenführer Ii2 legt den Faden ungehindert vor die Schäfte der hochgehobenen Nadeln (Fig. 2 und 3).The fixed and replaceable needle assembly will be described in the same manner as in the Patents Nos. 74606, through on a shaft mounted in the lower part of the frame A shaft F disposed eccentric c 8 c ° set in a separate up and down movement, wherein when the needle group B is set to action by uncoupling its eccentric, an arm c 19 by pin c ls of the eccentric 8 prevents further rotation. The sinker plates are actuated by a plate wheel h , which is driven by a bevel gear f ' 2 arranged on the shaft F driven by a belt f l , which meshes with a bevel gear y 3 held in position by the frame A , which is driven by means of a shaft f * transmits the rotation of the shaft F to a gear wheel f '° , which, in turn, engages in the teeth of the plate wheel h, sets it in motion. The sinker wheel sets the sinker sinkers in a known manner in a known manner in a back and forth movement and the thread guide II 2 arranged on the sinker wheel h places the thread unhindered in front of the shafts of the raised needles (FIGS. 2 and 3).

Die die gleichmäfsige Maschenbildung durch ihre Bewegung und Anordnung ermöglichenden Einschliefsplatinen E sind dicht unter den Kulirplatinen hl angeordnet. Dieselben werden dadurch in Stellung gehalten, dafs ein Fufs derselben einerseits in eine in dem Nadelcylinder vorgesehene Nuth d\ andererseits in eine Nuth i- eines Ringes / und ihre Nasen e2 in in dem Nadelcylinder vorgesehene Nuthen deingreifen. Der Ring / ist entsprechend der Gruppirung der Nadeln getheilt und jeder Theil wird durch entgegengesetzt zu einander gerichtete Ansätze ge g7 eines Ringes G entsprechend der Auf- und Abbewegung jeder Nadelgruppe niedergedrückt, derart, dafs bei der Abwärtsbewegung beispielsweise der Nadelgruppe B1 der betreffende Ringtheil / niedergedrückt und dadurch die zugehörige Gruppe e1 der Einschliefsplatinen, wie Fig. 3 und 4 zeigen, nach auswärts, die Gruppe e dagegen bei der gleichzeitig erfolgenden Aufwärtsbewegung der Nadelgruppe B einwärts bewegt werden. Dem Ring G wird zwecks Bethätigung der Ringhälften / und dadurch der zugehörigen Einschliefsplatten eine Hin- und Herbewegung mittelst eines durch eine Aussparung des Platinenbettes z'5 greifenden ' Armes g·5 und Welle g8 (Fig. 2) mitgetheilt, dessen gegabeltes Ende g9 über eine auf der Antriebswelle F angeordnete Curvenscheibe gw einer Kuppelung gu greift (Fig. 1). Durch an der Unterseite des Platinenbettes z'5 angeordnete Stifte g·12 wird die Bewegung des Ringes G begrenzt (Fig. 1 und 2). Wie aus Fig. 4 der Zeichnung ohne Weiteres ersichtlich, bewirken die Ansätze gag7, indem dieselben die Anlaufflächen von Aussparungen z'8z'9 der Ringtheile / hinauflaufen oder in dieselben eingreifen, ein Niederdrücken derselben, oder ermöglichen, dafs dieselben mittelst Blattfedern ble angehoben werden können. Eine Drehung des Ringes I wird durch Stifte is verhindert, welche in Aussparungen z* des Platinenbettes z'5 eingreifen. Zwei durch einen breiten Zahn g3 und Aussparung gA getrennte Zahngruppen g1 g'2 des Ringes G kommen in bekannter Weise abwechselnd mit den Haken der Nadelgruppen BB1 in Berührung, und zwar derart, dafs durch dieselben die Haken der sich abwärts bewegenden Nadelgruppe zwecks Abschlagens der Maschen an den Nadelschaft angedrückt werden, dagegen diejenigen der aufsteigenden Gruppe ungehindert in den Zwischenräumen der bezüglichen Zahngruppe aufsteigen. The enclosing sinkers E , which enable uniform stitch formation through their movement and arrangement, are arranged close under the sinkers h l . The same are kept in position, that a feet same one hand \ d in an opening provided in the Nadelcylinder Nuth other hand, in a Nuth i- of a ring / and their noses e 2 in provided in the Nadelcylinder Nuthen intervene d. The ring / is divided according to the grouping of the needles and each part is pressed down by oppositely directed projections g e g 7 of a ring G in accordance with the up and down movement of each needle group, in such a way that when the needle group B 1 moves downwards, for example Ring part / depressed and thereby the associated group e 1 of the sinkers, as shown in FIGS. 3 and 4, move outwards, while group e is moved inwards with the simultaneous upward movement of needle group B. The ring G is for the purpose of Bethätigung of the ring halves / and thereby the associated Einschliefsplatten a reciprocating motion by means of a through a recess of the sinker bed z '5 cross Armes g · 5 and shaft g 8 (Fig. 2) communicated whose forked end g 9 engages via a cam plate g w of a coupling g u arranged on the drive shaft F (FIG. 1). The movement of the ring G is limited by pins g · 12 arranged on the underside of the sinker bed z ' 5 (FIGS. 1 and 2). As can readily be seen from Fig. 4 of the drawing, the approaches g a g 7 , by running up or engaging in the contact surfaces of recesses z ' 8 z' 9 of the ring parts /, cause them to be depressed or enable them to be medium-sized leaf springs b le can be lifted. A rotation of the ring I is prevented by pins i s which engage in recesses z * of the plate bed z ' 5. Two groups of teeth g 1 g ' 2 of the ring G , separated by a wide tooth g 3 and recess g A , come into contact in a known manner alternately with the hooks of the needle groups BB 1, in such a way that the hooks of the needle group moving downwards through them for the purpose of knocking off the stitches are pressed against the needle shaft, whereas those of the ascending group rise unhindered in the interstices of the relevant group of teeth.

Die Einschliefsplatinen E sind, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, derart unter den Kulirplatinen h1 angeordnet, dafs in der einen Lage die Haken es derselben in gleicher Verticalebene wie die Enden der Kulirplatinen dicht unter denselben, dagegen in der anderen Lage etwas vor denselben liegen.As can be seen from FIGS. 2 and 3, the enclosing sinkers E are arranged under the sinkers h 1 in such a way that in one position the hooks e s of the same are in the same vertical plane as the ends of the sinkers just below them, but somewhat in the other position lie in front of them.

Die Maschenbildung geht nun unter Vermittelung der Nadelgruppen B B1, der Kulirplatinen h1 und der Einschliefsplatinen in der Weise vor sich, dafs, wenn die eine Nadelgruppe, beispielsweise die feste Nadelgruppe B emporsteigt, der Fadenführer h- den Faden vor die Schäfte der hochstehenden Nadeln unterhalb der Haken derselben legt, wie bei H1 in Fig. 3 gezeigt. Durch, die Curvenbahn des Platinenrades h werden die Kulirplatinen h} dabei aus der Bahn des Fadenführers h'2 zurückgezogen, jedoch sogleich wieder vorgeschoben, wobei dieselben den Faden, der sich gegen die Nadelschäfte stützt, mitnehmen und damit kuliren. Hierdurch werden in bekannter Weise Schleifen gebildet, welche durch die Köpfe h11 der Kulirplatinen h1 in Stellung gehalten werden, wie bei H1 und H'2 in Fig. 3 gezeigt. Sobald der Faden vor die Schäfte aller Nadeln der Nadelgruppe B gelegt ist, wird dieselbe durch den Träger C bezw. das Excenter c8 nach unten gezogen. Beim Herabgehen der Nadelgruppe B schieben sich unter gleichzeitigem Abschlagen der alten auf den Nadelschäften hängenden Maschen die Schleifen, wie bei H'2 The knitting now goes through the mediation of the needle groups BB 1, the Kulirplatinen h 1 and the Einschliefsplatinen in such a way in front of him, that when a needle assembly, for example, rises, the fixed needle Group B, the yarn guide h the thread in front of the shanks of the upstanding needles below the hooks of the same, as shown at H 1 in FIG. 3. Are, the curve path of the platinum wheel h the Kulirplatinen h} where out of the path of the yarn guide h '2 retracted, but once again advanced, using the same yarn which bears against the needle shanks away, and kuliren therewith. As a result, loops are formed in a known manner, which are held in position by the heads h 11 of the sinkers h 1 , as shown at H 1 and H ' 2 in FIG. As soon as the thread is placed in front of the shafts of all needles of needle group B , the same is BEZW through the carrier C. the eccentric c 8 pulled down. When the needle group B goes down, the loops slide while simultaneously knocking off the old stitches hanging on the needle shafts, as in H ' 2

(Fig. 3) gezeigt, in die Haken der Nadeln und werden schliefslich durch dieselben auf die dicht unter den Kulirplatinen angeordneten Einschliefsplatinen übergeführt, welche zur Aufnahme der Fadenschleife, wie bei H3 (Fig. 3) gezeigt, mit ihrem Haken e3 unter die Kulirplatinen bewegt worden sind. Die Fadenschleifen haben hierbei einen verhältnifsmäfsig sehr kurzen und geradlinigen Weg zurückgelegt. Die Lage der Fadenschleifen auf den Einschliefsplatinen, sowie die Stellung der Nadelhaken ist hierbei eine solche, dafs dieselben ihre ihnen durch die Kulirplatinen und Nadelschäfte ursprünglich gegebene Form beibehalten, wie bei Hs (Fig. 3) gezeigt. Bei der nun folgenden Aufwärtsbewegung der Nadelgruppe wird ein Verziehen der Maschen gleichzeitig dadurch vermieden, dafs die Einschliefsplatinen mit ihrem oberen Theil vorbewegt werden, wobei sich die Haken ea derselben, wie bei H (Fig. 3) gezeigt, über die Maschen legen.(Fig. 3) into the hooks of the needles and are finally transferred through the same to the inclusion sinkers arranged just below the sinker sinkers, which are used to receive the thread loop, as shown at H 3 (Fig. 3), with their hook e 3 under the sinkers have been moved. The thread loops have covered a relatively short and straight path. The position of the thread loops on the containment sinkers, as well as the position of the needle hooks, is such that they retain the shape originally given to them by the sinker sinkers and needle shafts, as shown at H s (Fig. 3). During the following upward movement of the needle group, a distortion of the stitches is avoided at the same time by the fact that the upper part of the sinkers is moved forward, the hooks e a of the same, as shown at H (Fig. 3), being placed over the stitches.

Durch die Anordnung der Einschliefsplatinen dicht unter den Kulirplatinen, die Einstellung derselben bei der Maschenaufnahme, der kurze geradlinige Weg, welchen die Maschen zurückzulegen haben, · indem dieselben sofort von den Einschliefsplatinen beim Verlassen der Kulirplatinen erfafst werden, ermöglichen die Bildung von Maschen von aufserordentlicher Regelmäfsigkeit und geringer Gröfse und dadurch die Herstellung eines besonders feinen und festen Gewirkes.Due to the arrangement of the inclusion sinkers close under the Kulir sinkers, the setting same when taking up the stitches, the short straight path which the stitches cover by immediately being captured by the enclosing sinkers when leaving the Kulir sinkers, they enable Formation of meshes of extraordinary regularity and small size and thereby the production of a particularly fine and firm knitted fabric.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Vorrichtung zur Bildung gleichmäfsiger Maschen auf Rundwirkmaschinen mit gruppenweise bewegten Nadeln für reguläre Waaren (Strümpfe u. s. w.), dadurch gekennzeichnet, dafs unter den Kulirplatinen Einschliefsplatinen angeordnet sind, welche sich beim Abschlagen mit ihrem die Fadenschleifen aufnehmenden Theil unter die Enden der Kulirplatinen derart einstellen, dafs die Fadenschleifen der herabgehenden Nadelgruppe geradlinig auf die Einschliefsplatinen übergeführt bezw. von denselben sofort nach Verlassen der Kulirplatinen erfafst und bei der folgenden Aufwärtsbewegung der Nadelgruppe in Stellung gehalten werden, somit ein Verziehen der Fadenschleifen vermieden und eine gleichmäfsige Maschenbildung erzielt wird.A device for the formation of uniform stitches on circular knitting machines with groups moving needles for regular goods (stockings, etc.), characterized by that enclosing sinkers are arranged under the sinker sinkers, which sink when knocked off with its part receiving the thread loops under the ends of the sinkers in this way adjust so that the thread loops of the descending needle group go straight to the sinkers transferred resp. seized by them immediately after leaving the sinker and during the following upward movement of the needle group are held in position, thus avoiding warping of the thread loops and uniform loop formation is achieved. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT89039D Active DE89039C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89039C true DE89039C (en)

Family

ID=360888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89039D Active DE89039C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89039C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635814B2 (en) CHAIN MAKING MACHINE FOR THE MANUFACTURE OF CHAIN MANUFACTURING PRODUCTS WITH STANDING LOOSES
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE89039C (en)
DE3720449A1 (en) TUFTING MACHINE AND NEEDLE PLATE FOR SUCH A
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DE1685154A1 (en) Tufting machine and method for producing terry-cloth-like pieces of textile
DE3120958A1 (en) TUFTING MACHINE WITH A DEVICE FOR PREVENTING THE SEALING AND TAPING OF FLORES
DE3022086A1 (en) Knitting mechanism for Raschel loom - has pattern guide strips moving only laterally and threads moved by selector
DE631874C (en) Round warp knitting machine
DE521166C (en) Sewing machine for creating a pile on a fabric base
DE603270C (en) Machine for the production of warp knitted fabrics or knit sticks
DE961738C (en) Circular knitting machine, knitting process and knitted goods made with it
DE510151C (en) Chain stitch sewing machine with threadless and thread-guiding hooks moving back and forth
DE490603C (en) Warp knitting machine for reinforcing a fleece with a knitted fabric
DE579764C (en) Circular knitting machine
DE64109C (en) French round knitting machine with ringing machine for automatic replacement and cutting of different colored threads in the lining mail lock for the production of striped lining ware
DE81114C (en)
DE119498C (en)
DE8671C (en) Innovations in circular knitting machines for the production of feed goods
DE654186C (en) hemstitch
DE20143C (en) Single sided knitting machine
DE1485506C (en) Tufting machine
DE1585487C (en) Flat weft knitting machine System Cotton
DE87104C (en)
DE148722C (en)