DE8903155U1 - Heizkessel - Google Patents
HeizkesselInfo
- Publication number
- DE8903155U1 DE8903155U1 DE8903155U DE8903155U DE8903155U1 DE 8903155 U1 DE8903155 U1 DE 8903155U1 DE 8903155 U DE8903155 U DE 8903155U DE 8903155 U DE8903155 U DE 8903155U DE 8903155 U1 DE8903155 U1 DE 8903155U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flue gas
- combustion chamber
- flame
- area
- boiler according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 71
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 71
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910002089 NOx Inorganic materials 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000973497 Siphonognathus argyrophanes Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
- F23C9/08—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M9/00—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
- F23M9/06—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
- F24H1/285—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/06041—Staged supply of oxidant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/09002—Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M2900/00—Special features of, or arrangements for combustion chambers
- F23M2900/09062—Tube-shaped baffles confining the flame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen öl- oder gasbefeuerten Heizkessel - insbesondere in vertikaler Betriebssteliung
mit stirnseitig oben angeordnetem Sturzbrenner
- mit einem Feuerraum, der an seiner dem Brenner gegenüberliegenden Jtirnseite offen in einen Umlenkraum
mündet, mit einem ein- oder mehrzügigen Rauchgaskanal, der von dem Umlenkraum ausgehend außenseitig des von
einem Feuerraumeinsatz ummantelten Feuerraumes in einen im brennerseitigen Kesselstirnbereich ausgebildeten
Rauchgas-Sammelraum geführt ist, und mit einem Was.serraum, der den Feuerraum unter Einschluß des Rauchgaskanals
außenseitig des Feuerraumeinsatzes umfaßt. Ein solcher Kessel ist beispielsweise in der EP-Patentanmeldung
292 580 beschrieben.
Zur Erzielung einer guten Verbrennung unter geringerem Ausstoß an Schadstoffen, wie Stickoxiden, Kohlenmonoxiden,
Kohlenwasserstoffen und Ruß ist beim Gegenstand dieser EP-Patentanmeldung davon ausgegangen worden,
den Feuerraum in einer ersten, an den Brenner anschließenden Zone durch unmittelbares Angrenzen eines
Bereiches des Wassermantels zu kühlen und die anschließende verbleibende Zone des Feuerraumes verhältnismäßig
heiß zu halten. Dabei wird eine gravierende
Reduzierung von Stickoxiden NOx erreicht, wie sie bc-i der Verfeuerung von fossilen Brennstoffen neben
anderen Verbrennungsprodükten entstehen. Die Stickoxide im Abgas (Rauchgas) hesf-chsn zu etwa 95 % aus Stickstoffmonoxid
NO und etwa 5 % aus Stickstoffdioxyd NO2.
Die Entstehungsmechanismen für NO sind allgemein bekannt und können durch die folgenden Vorgänge
- thermische NO-Bildung
- prompte NO-Bildung
und
und
- NO-Bildung durch die Oxidation des atomar im Brennstoff enthaltenen Stickstoffes, des sogenannten Brennstoff
NO, beschrieben werden.
Der Hauptanteil der Stickoxide bei Feuerungen ist insbesondere bei Verwendung von stickstof freien bzw.
-armen Brennstoffen, wie gasförmigen Brennstoffen und Heizöl EL, auf thermisches NO, das bei Temperaturen
oberhalb von 1200° C in der Flamme durch Oxidation des von der Luft mitgeführten molekularen Stickstoffes
N_ mit dem Sauerstoff entsteht, zurückzuführen. Es
ist grundsätzlich bekannt, durch Zurückführen eines Teilabgasstromes in den Verbrennungsprozeß insbesondere
die Entstehung von thermischem NO zu reduzieren.
Durch das Zurückführen von Abgasteilmengen in den VerbrennungsVorgang wird einerseits eine Reduktion
der Flammentemperatur und andererseits eine Minderung des relativen Anteils des Sauerstoffes erzielt. Has
Abgas weist aufgrund seines Gehaltes an Kohlendioxid und Wasserdampf eine verhältnismäßig große spezifische
Wärmekapazität auf.
Eine Abgasrückführung kann man sich grundsätzlich
auf zwei Arten vorstellen, nämlich die externe Abgasrück
führung, d.h. das Abgas wird irgendwo außerhalb H '■>
s Kessels auf dem Wege zum Kamin oder dergleichen entnommen
und dem Verbrennungsprozeß zugeführt, beispielsweise
durch Einführen in d i <=>
Verbrennungsluft eines Banner-
T *4 t\ I C^ ^3 w% ^3 ^w % % ^^v O W\ f* A Y VV ^^ U ^* W\ w\ *W ^* ** ^3 * r^ V * l# # V F^ ^J * O t 4 £4 · 1 D I &igr; ^ f^ f^
Tell des Abgases in der Brennerkammer selbst so zu
rezirkulieren, daß das Abgas in die Flammenwurzel
zurückgeführt wird
Ausgehend von einem Kessel der eingangs beschriebenen
Art wird im Rahmen der Erfindung eine Rauchgasrückführung
innerhalb dp? Kessels vorgenommen, also "kesselintern".
Dabei wird von der Grund vor stellung ausgegangen, daß das dem Brennrohr entströmende Brennstoff gemisch,
welches zur Flamme entzündet wird, mit einer bestimmten Geschwindigkeit in die Brennkammer übertritt und daher
im Bereich vor der Mündung des Brennrohres einen Urterdruck erzeugt (man spricht auch vom Flammenimpuis,
d.h. die gerichtete Größe aus dem Produkt von Masse und Geschwindigkeit des Gases in Rieht ing von der
Düsenmündung fort). Das aus der Brennkammer in den außerhalb dieser gelegenen Wärmetauscherbereich übertretende
Abgas gibt Wärme ab und erleidet Strömungswiderstandsverluste, so daß sich ein Druckgefälle einstellt.
An einem Ort dieses Druckgefälles, bei dem der Druck
stabil höher ist als der Unterdruck im Flammenbildungsbereich, wird ein Teil des Abgases entnommen und dem
Flammenbildungsbereich aufgrund dieses Druckgefälles
zugeführt, wodurch sich ein stabiler Strömungszustand einstellt. Die Abgasteilmenge, die zurückgeführt wird,
kann grundsätzlich irgendwo im Bereich des Wärmetauscherweges außerhalb des Brennraumes bis einschließlich
zum Sammelraum erfolgen, der an den Kamin angeschlossen
ist. Wichtig ist in jedem Falle, daß ein zuverlässiges
Druckgefälle vom Ort der Entnahme der Teilabgasmenge
zum önterdruckbereich im Entstehungsgebiet der Flamme
sichergestellt ist. Es darf mit anderen Worten also keine Gefahr gegoben sein, daß die heißen Gase aus
dem Verbrennungsraum über die Abgasriickf iihrlei tung
in rjpn Uarmohaiicrhofraum A &dgr; &agr; &Dgr; &EEgr; &agr; a c &ogr; &agr; &agr;&ogr;&Lgr;&agr;&eegr;&agr;&agr;&pgr; Hi oc
.. ---&sgr; &sgr; &sgr; »
würde - abgesehen von den umweltschädlichen Einflüssen,
die damit verbunden sein könnten, einen "thermischen Kurzschluß" bedeuten.
Die Erfindung wird bevorzugt bei einem Kessel angewandt, der besonders dafür ausgelegt ist, am Abgasausgangsraum
eine niedrige Abgastemperatur aufzuweisen, bei dem
also im letzten Bereich der Wärmeabgabe eine große Fläche zum angrenzenden aufzuheizenden Wassermantel
gegeben ist. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß das Abgas vor dieser letzten flächenintensiven Wärmeübergangsstrecke
abgegriffen, das Abgas hat dort beispielsweise noch eine Temperatur von etwa <*G0 C, i">£ also
deu lieh kühler als die heißen Gase im Verbrennungsbereich,
die für die NO -Bildung verantwurtlich sind.
Geht man von einem Heizkessel aus, wie er aus der EP-Patentanmeldung 292 580 bekannt ist, so wird in
besonders einfacher Ausführung der vorzugsweise rohrförmig ausgebildete Feuerraumpinsatz, der den Brennraum
ngreift, nach oben hin zur Brennerdüse verlängert ausgebildet, und zwar derart, daß die Mündung des
Brennerrohres in den von dem Feuerraumeinsatz umschlossenen Innenraum (Brennkammer) eingreift. Dabei muß
natürlich die zuzuführende Abgasteilmenge in das innere des die Brennkammer bildenden Feuerraumeinsatzes einströmen
köTneü, d.h. der FöüöfräumeinSatZ wird nicht bis
zum Deckel an diesen anschließend hochgezogen, sondern
&idigr; mehr oder weniger davon beabstandet end«nd gehalten.
" Die Mündung des Brennerrohres kann allenfalls in der
Öffnungsebene der damit; definierten Brennkammer angeordnet
sein, vorzugsweise greift sie aber in den von dem Fetierraumeinsat&zgr; umgriffenen Brennkammerraum ein.
&lgr; Rpi &Lgr; r : bpsnnriprs hp vn r 7.110 f ptj AiisI lihrnno der Erfindiino
\ in Ausbildung eines solchen Kessels mit besonders
'l niedriger Abgas temperatur wird im Übergangsbereich
von der ersten Wärmetauscherstrecke zu derjenigen
j?!,' mit der großen Wärmetauscherfläche der Schlußströmungs-
j| strecke der Abgase ein gezielter Spalt zwischen dem
P/ Feuerraumeinsatz und der diese haltenden Innenwandung
&ngr; des Wassermaateis geschaffen. Im Ausführungsbeispiel
geschieht die durch eine vorstehende, ringsum durchgehend oder unterbrochen ausgebildete Rippe, an der
über mehr oder weniger stabförmige oder bereichsweise
;; klein bemessene Abstütz vorsprün ge der rohrförmige
!i Feuer raumeinsatz an der inneren Heizkesselwandung
■ Über die Größe der Spaltbildung in diesem Abstützbereich
ist eine Einstellmöglichkeit für die Größenordnung der Teilstrommenge des abgegriffenen Rauchgases gegeben;
der Abstand zwischen der oberen Kante des rohrförmigen Feuerraumeinsatzes und dem Deckel, der von dem Brennerkopf
durchgriffen wird, bietet eine weitere Einstellmögliehkeit
des Strömungswiderstandes und damit der zurückgeführten Rauchgasteilmenge.
Es ist des weiteren möglich, die nach innen hin gerichtete Wandung des Wassermantels im oberen Bereich von
dem Deckel beabstandet zu halten, so daß eine Rauchgasteilaenge
aufgrund der Sogwzrküng der Flamse aus dem
Ringkanal entnommen werden kann, der zu Ende der Wärme-
tausciie rs t recke angeordnet ist und mit dem Kamin in
Verbindung steht. Anstelle eines ringförmigen Spaltes
können hl fr auch Bohrungen odor dergleichen vorgesehen
werden, d.i. e Hen Abgasringkanal mit dem Unterdruckbereich Zd Beginn der Flnmmenbildunq verbinden.
Das Rauchgas gelangt im Unterdruckbere'ch in
d£e Brennkammer , durchmischt sich mit der Fl .-imine und
setzt dadurch die Temperatur in diesem Flammen bereich aufgrund des zurückgeführten kühlen Rauch^ases entsprechend
he'-ab. Diese "Abkühlung" liegt a:i der erhöhten
relativen Wärmekapazität der Rauchgasceilmenge. Ein
weiterer Effekt ist, daß die Temperaturspitzen im
VerbrennungsLereich dadurch abgebaut werden, d.h. die Temperatur innerhalb der Flamme, die ohne eine
solche Maßnahme hinsichtlich ihrer Verteilung sehr
unterschiedlich sein kanr, vergleichmäßigt w i. r d . In solchen Tempera türspitzenbereichen würde die NO -Bildung
entsprechend begünstigt. Durch den Abbau dieser Spitzen aufgrund der hohen Temeratürdifferenzen zur Rauchgastempeiatur
werden diese Bildungszonen entsprechend eingeschränkt.
In besonders bevorzugter Ausführung ist die "zweistufige"
Ausgestaltung der Wasserkammer als einteiliges Gußstück
ausgebildet, beispielsweise Grauguß, so daß die insbesondere bei weit herabgekühlten Rauchgasen auftretender.
Kondensatbildungen problemlos beherrscht werden. Das Gußstück bildet durch Aufnahme von Silikat eine sehr
korrosionsbeständige Gußhaut, die wesentlich widerstandsfähiger gegen Kondensat ist als Steh!. Voraussetzung
dafür ist allerdings, daß die Gußhaut unverletzt bleibt. Gußhaur-srletzungen treten durcn Bearbeitung und auch
durch Reibbelastung auf. Aus diesem Grunde ist in bevorzugter Ausführung die Wandung der Wasserkammer
einstück durchgehend und zumindest im Begrenzungsbereict
des Rauchgaskanales unbearbeitet ausgebildet. Vorzugsweise besteht a_e Wasserkammer insgesamt aus einem einstückigen
Gußteil.
Der untere stirnseitige Abschluß des Kessels wire durch einen Bodenisolierkörper gebildet, der den Umlenkraum
nach unten hin begrenzt. Die Wärmetauscherflächer des Wassermantels verlaufen im Bereich des bzw. dei
Rauchgaskanäle vorzugsweise zumindest im wesentlicher vertikal, so daß sich im oben gelegenen Niedertemperaturbereich
bildendes Kondensat nach unten hin in Richtunj höherer Rauchgastemperatur abfließen und damit verdampfer
kann. Eingehende Ausführungen dazu finden sich ir der DE-OS 35 46 368.6-16.
Nach der EP-OS 292 580 kann im oberen Bereich des Rauchgaskanals die Wasserkammer derart ausgebildet
sein, daß sie von dem Rauchgaskanal radial außen umgriffen oder von diesem durchgriffen wird. In diesen Fäller
liegt demnach eine aufzuheizende Innenwandung dei
Wasserkammer nahe dem- vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Feuerraumeinsatz. Das bedeutet, daß hier eine
zum oberen Bereich (Flammenbildungsbereich) der Brennkammer gerichtete Kühlung stattfindet, die insbesondere
dann auf die rezirkulierte Randgasteilmenge Einflui hat, wenn diese in diesem Bereich zwischen der Innenwandung
der Wasserkammer und dem Feuerraumeinsati nach oben hin abgezweigt gelenkt wird.
Die hier bevorzugt vorgesehene Rauchgasrückführunj
bei einem Kessel mit im oberen Bereich innengelegenei
Wasserkammer ist ganz grundsätzlich auf eine solche Kesselausbildung nicht beschränkt. Es ist nur erforderlich,
eine Möglichkeit der TeilmengenabspalLung rfn?
der Flamnie zugeführten Rauchgases vorzusahen· Im primitivsten
Falle könnten das auch Schlitze oder Bohrungen sein, die im oberen Ringraumbereich zwischen der Rauchgassammelkammer
mit Anschluß zum Kamin und dem Brennerkopfbereich vorgesehen werden. Anstelle einer Bohrung
kann auch ein durchgehender Spalt zwischen der oberen Berandung der inneren Kesselwandung und des Dec):sl
vorgesehen ssia. Die bevorzugte Abzweigung des rückgeführt&T;
Teilstrombereiches des Abgases aus dem Ubergangsbereich zwischen dem unteren und dem oberen Rauchgaskanalabschnitt
kann jedoch den Vorteil haben, da3 diese rückgeführte Abgasmenge nicht zu weit abgekühlt ist.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt, insbesondere unter Bezugnahme
auf die in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele,
deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt nach der Linie
I, H-I, II in Figur 3 durch ein erstes Ausführungsbeispiel, bei
welchem eine Abzweigung einer rückzuführenden Abgasteilraenge aus dem
vertikalen Mittelbereich des Rauchgaskanales des stehend betriebenen Kessels erfolgt;
Figur 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie
I, H-I, II in Figur 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel, bei
welchem eine Abzweigung einer rückzuführenden Rauchgasteilmenge aus dem Rauchgaasammelraum unterhalb
des Kessel deckeis erfolgt;
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie &Igr;&Igr;&Igr;-&Idigr;&Igr;&Igr;
Ifj in den Figuren 1 und 2.
Die Ausführungsbeispiele zeigsn einen stehend angeordneten
Heizkessel 1> an desseu oberer Stirnseite ein
' Brenner als Sturzbrenner angeordnet ist; des Brenner
Ü ist in den Figuren 1 und 2 nur mit seinem Brennerrohr
2 angedeutet wiedergegeben, Ds- Heizkessel 1, der
ff einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist, % ( ist in seines Zentrum mit einem Feuerraum 3 versehen,
der sich nahe der Innenseite der oberen Stirnwand etwa von der Mündung des Brennerrohres 2 ausgehend
bis in den 3odenbereich des Kessels erstreckt und dort offen in einem Umlenkraum 4 mündet. Die in dem
Feuerraum 3 d;rch die Verbrennung entstehenden heißen
Rauchgase strömen somit abwärts, werden in dem Raum 4 umgelenkt und seitlich des Feuerraumes in Gegenrichtung
weitergeführt.
'{'■- Der Feuerraum 3 weist eine im Anschluß an die obere
stirnseitige Begrenzung des Feuerraumes 3- angeordnete erste Zone auf, in der sich die Flamme bildet und
die hier daher Flammenbildungszone 5 genannt wird. An diese Zone 5 schließt sich über den Rest des Feuernumes
3 nach unten hin gesehen eine weitere Zone an, in der die Flamme ausbrennt und daher als Flammenausbrandzone
6 bezeichnet ist. Der Feuerraum 3 und damit die Flammenbildungszone 5 und die Flammenausbrandzone
6 wird von einer al·; Stahlrohr ausgebildeten Wandung eines Feuerraumeinsatzes 7 begrenzt. Der insi^samt
mit 8 bezeichnete Wasserraum ist in zwei Wasserraumbereiche, nämlich einen ersten Bereich 11 und einen
zweiten Bereich 9 unterteilt, die miteinander durch einen mehrteiligen Hbergangsbereich 14 in Verbindung
stehen. Der zweite Bereich 9 umfaßt mit seiner Innenwandung 10 unter Bildung eines hohlzylinderförmigen
Raumes Eit Abstand den Feuerraumeinsatz 7 im Bereich
der Zone 6, während der erste Bereich 11 mit seiner Innenmactelwandung 12 den Feuerraumeinsatz 7 im Bereich
der Zone 5 umgreift. Ein insgesamt mit 15 bezeichneter Rauchgaskanal erstreckt sich von der unten liegenden
Umlenkkammer U. außerhalb des Feuerraumes 3 bis in einen im oberen stirnseitigen Bereich des Kessels
ausgebildeten Raudgas-Sammelraum 19, der über einen Ausgang 20 an einen nicht weiter dargestellten Kamir»
angeschlossen ist. Der Rauchgaskanal 15 weist in dieser Rauchgas-Strömungsrichtung gesehen einen ersten Abschnitt
16 auf, der sich in dem hohlzylindrischen Raum zwischen dem Feuerraumeinsatz 7 und der Innenwandung 10 des
zweiten Wasserraumbereiches 9 erstreckt, und pflanzt sich in einem zweiten Abschnitt 17 fort, der hier
durch eine Vielzahl von Durchgangshohlräumen 35 gebildet ist, die über den Umfang gleichmäßig verteilt und
parallel verlaufend so angeordnet sind, daß sie den ersten Wasserraumbereich 11 mit Abstand von dessen
Innenwandung 12 durchgreifen. Die beiden Abschnitte 16 und 17 des Rauchgaskanales 15 stehen übe' einen
Rauch iszwischenraum 18 miteinander in Verbindung,
wie dies die Figuren 1 und 2 erkennen lassen.
Der Umlenkraum 4 ist nach unten hin durch einen Bodenisolierkörper
21 abgeschlossen tier an dem als Gußteil ausgebildeten zweiten Wasserraumbereich 9 angeordnet
ist. Die obere Stirnwand des Heizkessels 1 ist durch einen Deckel 23 gebildet, der zum Kesselinneren hin
eine Isolierung aufweist und sich über die gesam e Kesselstirns»ite hinweg erstreckt. Der Deckel 22 ist
in nicht näher dargestellter Weise aufklappbar bzw. abnehmbar, so daß durch die entstehende Öffnung eine
Reinigung des Feuerraumes und der Rauchgaskanalabschnitte
ermöglicht wird.
Die beiden Wasserraumbereiche 9 und 11 stehen mittpis
des in Umfangsrichtung von den Rauchgasübergängen
zu den Durchgangshohlräumen 35 unterbrochenen Übergangsbereiches 14 miteinander in Verbindung. Das über einen
Was sere in la &eegr; 24 in deii zweiten naassrraumbc reich 9
eingeführte Wasser tritt somit in den erstsn Wasserraumbereich
11 über und gelangt von dort über einen Wasserauslaß 25 wieder &eegr; ich außerhalb des Kassels.
Die Flammenbildung findet in der vom B ^nner 2 aus
gesehen ersten Zone 5 des Feurrraumes 3 statt und entfaltet große Hitze. In dieser Zone 5 ist i-wischen
dem Feuerraumeinsatz 7 und der wassergekühlten Innenwandung 12 des ersten Wassermantelbereichs 11 ein
verhältnismäßig kleiner radialer Abstand freigelassen, so daß Wärme abgeführt wird, wodurch ein Betrag zur
Verringerung der Bildung von NOx geleistet wird. Die Flamme tritt in die Zone * des Feuerraums ein, die
aufgrund des radial angrenzenden, größer bemessenen und das heiße Rauchgas aufnehmenden ersten Abschnittes
16 des Rauchkanals 15 verhältnismäßig heiß ist, so daß ein guter Ausbrand der Flamme erfolgt, wodurch
die Bildung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen
und Ruß wesentlich reduziert wird.
Das Rauchgas durchtritt ausgehend von dem Umlenkr^um
4 nacheinander die Abschnitte 16 und 17 des Rauchgaskanales sowie den diese verbindenden mehrteiligen Rauchgaszwischenraum,
wobei im ersten Abschnitt ein Großteil der Wärme des Rauchgases über die Innenwandung 10,
die mit Rippen 28 versehen ist, an das Wasser in dem Wasserraumbereich. 9 abgegeben wird. Im Bereich des
Rauchgaszwischenraumes 18 herrscht durch Strahlungswärme
aus dem oberen Bereich der Zone 6 eine Temperatur, *
&PSgr; die die Ansammlung von Kondensat behindert. Danach U
wird das Raucchges über die Strömungsstrecke entlang [;.;
der Außenwandung 13 des ersten Wasserraumberei<~ hes
11 gekühlt und verläßt somit mit nur noch geringer
Wärme den Kessel über den Rauchgassammeiraum 19 und
den Ausgang 20. Währond der zweite Wasserraumbereich
11 gekühlt und verläßt somit mit nur noch geringer
Wärme den Kessel über den Rauchgassammeiraum 19 und
den Ausgang 20. Währond der zweite Wasserraumbereich
rv _.. l.ij_nij_l_ J i..C] j_„ ;j I .1 U — JO— D -* .. — U
y DUSSLIULCUillll UCX nu L UC JLi. UIIg UUCl Udo llCiUC nauLlljaa
und die von dem Feu<: rraumeinsatz 7 ausgehende Strahlungswärme
dient, hat der erste Wasset -aumbereich Il die
Aufgabe, die Umgebung der Zone 5 und das Rauchgas |
Aufgabe, die Umgebung der Zone 5 und das Rauchgas |
in dem Abschnitt 17 des Rauchgaskanals zu kühlen. ■!:
Auf diese Weise wird eine gedrungene Bauweise bei
gleichzeitig gutem Ausbrand der Flamme erreicht. ^
gleichzeitig gutem Ausbrand der Flamme erreicht. ^
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind die den ,
gesamten Wasserraum 8 umfassenden Wandungen, d.h.
einschließlich der Übergänge im Bereich des Rauchgaskanals 15 von dessen ersten Abschnitt 16 zu dessen zweiten i Abschnitt 15 in Form mehrerer paralleler Durchführungs- i kanäle 15 sowie einer Aufnahmeausbiidung für den ßodenisctierkörper 21 und einer Teileinfassung des Rauchgaskanales 19 als einstückiges Gußteil, insbesondere Graugußteil, ausgebildet. Es bedarf daher keiner Bearbeitung ;■: der Graugußflächen im Bereich der Rauchgasführung ';: vor allem in deren zur Kondensatbildung neigenden ht Bereich. Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, ; "ind an der Innenwandung 10 des zweiten Wasserraumbe- i reiches 9 radial nach innen vorstehende Rippen 28 ,; ausgebildet, die der Erhöhung der Wärmetauscherfläche
im ersten Abschnitt 16 des Rauchgaskanals 15 dienen. -j Die Größe der Wärmeübergangsflache im Bereich des zweiten Abschnittes 17 des Rauchgaskanals 15 läßt ■); sich durch die Anzahl und/cder Formgebung der Durchgangs- | kanäle 35 beeinfluBen. W.
einschließlich der Übergänge im Bereich des Rauchgaskanals 15 von dessen ersten Abschnitt 16 zu dessen zweiten i Abschnitt 15 in Form mehrerer paralleler Durchführungs- i kanäle 15 sowie einer Aufnahmeausbiidung für den ßodenisctierkörper 21 und einer Teileinfassung des Rauchgaskanales 19 als einstückiges Gußteil, insbesondere Graugußteil, ausgebildet. Es bedarf daher keiner Bearbeitung ;■: der Graugußflächen im Bereich der Rauchgasführung ';: vor allem in deren zur Kondensatbildung neigenden ht Bereich. Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, ; "ind an der Innenwandung 10 des zweiten Wasserraumbe- i reiches 9 radial nach innen vorstehende Rippen 28 ,; ausgebildet, die der Erhöhung der Wärmetauscherfläche
im ersten Abschnitt 16 des Rauchgaskanals 15 dienen. -j Die Größe der Wärmeübergangsflache im Bereich des zweiten Abschnittes 17 des Rauchgaskanals 15 läßt ■); sich durch die Anzahl und/cder Formgebung der Durchgangs- | kanäle 35 beeinfluBen. W.
Beim Aus f iihrungsbeispiel gemäß Figur 1 wird der hohlzy
1 inderf örmige Raum 40 zwischen der Außenwand des
Feuerraumeinsatzes 7 im Bereich der Flammenbildungszone 5 und der Außenwandung 12 des ersten Wasse'rraumbereiches
11 als Kanal für die Leitung einer aus dem Rauchgaszwi-"
schenraum 18 abgezweigten Rauchs^steilmenge hin zum
&Ggr; Raum ^wischen dem Deckel 2-5 und der oberen Stirnkante
des Fen"rraumeinsatzes 7 geleitet. Die obere Stirnkante
;■' des Feuerraumeinsatzes 7 ist rr<it einem Abstand 39
!(' von der Innenwandung des Deckels 23 beabstandet, so
daß die Rauchgasteilmenge entsprechend dem links gezeig-
f ten Pfeil in die obere Stirnseite des Feuerraumeinsatzes
&lgr; 7 «intreten kann, und zwar über den Bereich der Fläche
;. Al. Das Brennerrohr 2 ragt etwas in den von dem rohrför-
ji, migen Feuerraumeinsatz 7 umgriffenen Raum hinein.
'' Durch di^ Austrittsgeschwindigkeit der dem Brennerrohr
|| 2 entströmenden, zur Flammenbildung führenden Brennstoffe
P oder Brennstoffgemische wird ein Unterdruck erzeugt,
!,»;: der die abgezweigte Rauchgasteilmenge ansaugt und
der Flamm« im Bildungsbereich zuführt.
Oberhalb des Rauchgaszwischenraumes 18 ist von der Wandung 12 nach radial innen abftrebend eine in Umfangsrichtung
durchlaufende oder unterbrochen ausgebildete Rippe kl ausgeformt, an der Vorsprünge 43 abgestützt
sind, die in Umfangsrichtung verteilt an der Außenwandung
des Feuerraumeinsatzes 7 ausgebildet. beispielsweise angeschweißt, sind. Die Abmessungen sind derart getroffen,
daß sich zwischen der Rippe 42 und den Vorsprüngen 43 ein mehr oder weniger unterteilter, im übrigen
aber hinsichtlich des Gesamtquerschnittes entsprechend zu bemessener Spalt 44 bildet, der die Menge des abgezweigten
Rauchgasteiles bestimmt. Von dem Rauchgaszwischenraum 18 ausgehend durchströat die bereits entspre-
• · t ·
chend abgekühlte R.uichgasteilmenge rlen hohlzy 1 inderf cirmigen
Kanal 40 und wird dabei durch das Entlangstreichen an der wassergekühlten Innenwandung 12 des ersten
Wasserberei'ies 11 gekühlt bzw. hinsichtlich der Aufheizung
vom Ft terraumeinsat&zgr; 7 im Bereich dpr Zone 5
her gesehen be-^enzt. Damit wird eine Kühlwirkung
auf die Flammen L> ' ldun gszone ^ des Feuer räumt'-- 1 ausgeübt,
die neben der Zuführuna der Rauchgasteilmenge einer
Bildung von NOx entgegenwirkt. Die Kühlwirkung dieser
Rauchgasteilmenge kann durch einstückig an der Tnnenwandung
12 in den Kanal 40 vorspringende Rippen noch erhöht we &tgr; den.
Bei dem &Lgr;·1 s f ührungs beispiel gemäß Figur 2 wird der
von der Innenseite des Deckels 23 beabstandete obere Randbereich des Feuerraumeinsatzes 7 mit einer kegelförmigen
Erweiterung 45 versehen, was der besseren Einleitung der Rauchgasteilmenge lient, die in diesem Ausführungsbeispiel
ins dem Rauchgassammelkanal 19 abgezweigt
wird, und zwar durch eine Bemessung dei Innenwandung
obere Berandung einen ringförmigen Spaltabstand 46 zur Innenwandung des Deckels 23 aufweist. Durch die
Größenordnung dieses Spai tabs tandes '· &eeacgr; und/oder aber
auch dessen Unterbrechung läßt sich wiederum eine Mengenbestimmung der abgezweigten, der Flasv.=aj.:;bildungs zone
unter Unterdruck zuzuführenden Rauchgasteilmeage
vornehmen.
Um eine gleichmäßige Zufuhr der abgezweigten Teilmenge das Rauchgases sicherzustellen, müssen stabile Druckverhältnisse
angestrebt werden. Diese sind beim Abzweig der Rauchgasteilmenge aus dem Rauchgaszwischenraum
18 eher gegeben als bei dem Abzweig aus dem Rauchgassam-Hsslraum
19 ans Ende des Rauchgaskanals 15, so weit
dieser mit dem Ausgang zum Kamin hin entsprechende
Di-ckschwankungen erfährt. Aus diesem Grunde und wegen
der besseren K'hlung der Flammenbildungszone 5 durch
die Teilmengenströmung des Rauchgases im Kanal 40 wird daher die Ausführung gemäß Figur 1 bevorzugt.
Grundsätzlich könnte man die beiden unterschiedlichen Abzweigungen der Rauchgasteilmenge nach den Figuren
1 und 2 auch nebeneinander vorsehen.
Claims (10)
1. Heizkessel mit integrierter Abgasrezirkulation für die Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem
Brennstoff mit einem in Strömungsrichtung offenen Feuerraumeinsatz (7) und einem stirnseitig angeordneten
Brenner mit - vorzugsweise von oben nach unten gerichteter Flamme, in die ein Teil des Rauchgases
zur Kühlung der Flammentemperatur zurückgeführt wird,
wobei der Rauchgasteilstrom über einen zwischen dem Feuerraumeinsatz (7) und dem Kesseldeckel (23) gebildeten
Öffnungsquerschnitt aufgrund der Austrittsgeschwindigkeit der Flamme aus dem Brennerrohr (2)
der Flamme zugeführt wird.
2. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der beidendig stirnseitig offene Feuerraumeinsatz (7) flammeneintrittsseitig in einem 20 bis 50 mm,
vorzugsweise 30mm, betragenden Abstand (39) von der Innenwandung des Kesseldeckels (23) angeordnet einn
Fläche (41) zwischen dem Deckel (23) und dem Feuerraum (3) bildet, über die ein Rauchgasteilstrom in die
Flamme zurückgeführt wird.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Feuerraumeinsatz (7) in einem Abstand von
10 bis 30 mm. vorzuesweise 15 mm. zur Innenwanduna
(12) eines ersten, die Flammenbildungszone des Feuerraumes (3) umgreifenden ersten Wasserraumbereiches
(11) angeordnet einen hohlzjlindrischen Kanal (AO) zwischen einem Rauchgaszwisehensarnffielraurn (18) und
dem dem Brennerrohr (2) zugewandten Übertrittsbereich des Rauchgasteilstromes in die Flammenbildungszone
(5) des FeueTraumes (3) bildet.
4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenwand (12) des ersten Wasc-erraumbereiches (11) in Rauchgasströmungsrichtung eine nach radial innen gerichtet in Umfangsrichtung durchgehend oder unterteilt verlaufende Rippe (42) ausgebildet ist, an der der Feuerraumeinsatz (7) über mehrere von ihm radial abstehend ausgebildete Vorsprünge (43) abgestützt ist.
daß an der Innenwand (12) des ersten Wasc-erraumbereiches (11) in Rauchgasströmungsrichtung eine nach radial innen gerichtet in Umfangsrichtung durchgehend oder unterteilt verlaufende Rippe (42) ausgebildet ist, an der der Feuerraumeinsatz (7) über mehrere von ihm radial abstehend ausgebildete Vorsprünge (43) abgestützt ist.
5. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwandung (12) eines ersten, die Flammenbildungszone (5) des Feuerraumes (3) umgreifenden Wasserraumbereiches
(11) im Bereich des Rauchgassammelraumes (19) mit einem Spaltabstand (46) zum Kesseldeckel
(23) ausgebildet ist.
6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet,
daß der Feuerraum^insatz (7) im Bereich des Rauchgassammelranmes (19) mit einem Abstand (39) zum Kesseldeckel (23) ausgebildet ist.
daß der Feuerraum^insatz (7) im Bereich des Rauchgassammelranmes (19) mit einem Abstand (39) zum Kesseldeckel (23) ausgebildet ist.
7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis
• •1111 t · ·· Il ··
I » » · 11 · · 1« Il *«
uadurch gekennzeichnet,
daß der Feuerraumeinsatz (7) im Bereich des Flaramenaustrittes aus des Brenn«;rohr (2) mit vergrößertem Durchmesser kegelig (45) ausgebildet ist.
daß der Feuerraumeinsatz (7) im Bereich des Flaramenaustrittes aus des Brenn«;rohr (2) mit vergrößertem Durchmesser kegelig (45) ausgebildet ist.
8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Brennerrohr (2) des Brenners in die benachbarte Mündung des Feuerraumeinsatzes (7) hineinragt.
9. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Flamme zugeführte Rauchgasteilstrom aus einem Mittelbereich des Rauchgaskanales (15) abgezweigt
10. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gest.mte Wasserraum (8) durch ein einstückiges
Gußbauteil gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903155U DE8903155U1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Heizkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903155U DE8903155U1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Heizkessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903155U1 true DE8903155U1 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=6837109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903155U Expired - Lifetime DE8903155U1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Heizkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903155U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1995516A1 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-26 | WS-Wärmeprozesstechnik GmbH | Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren |
WO2011090368A2 (es) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Francisco Alvarado Barrientos | Recuperador de calor |
-
1989
- 1989-03-14 DE DE8903155U patent/DE8903155U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1995516A1 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-26 | WS-Wärmeprozesstechnik GmbH | Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren |
WO2011090368A2 (es) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Francisco Alvarado Barrientos | Recuperador de calor |
WO2011090368A3 (es) * | 2010-01-25 | 2011-11-24 | Francisco Alvarado Barrientos | Recuperador de calor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0970327B1 (de) | Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel | |
DE68926535T2 (de) | Kessel mit vermindertem NOx-Ausstoss | |
DE60308696T2 (de) | Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel | |
DE19717721A1 (de) | Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung | |
DE3905762C2 (de) | ||
DE102006009335A1 (de) | Heizkessel, insbesondere für Bio-Festbrennstoffe | |
DE3602285A1 (de) | Warmluftofen fuer feste brennstoffe | |
EP0387859B1 (de) | Heizkessel | |
DE8903155U1 (de) | Heizkessel | |
DE3628293A1 (de) | Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe | |
DE3329777C2 (de) | ||
EP0745805B1 (de) | Heizkessel | |
DE3126419C2 (de) | Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material | |
CH678652A5 (de) | ||
DE10148686C1 (de) | Brennvorrichtung | |
AT400980B (de) | Heizkessel | |
DE3105099A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE3701439A1 (de) | Heizkessel | |
EP0711954B1 (de) | Luft/Abgas-Schornstein | |
EP1286115A1 (de) | Thermische Nachverbrennungsanlage | |
EP0778447B1 (de) | Einsatz für eine Kesselanlage, Kesselanlage und Verfahren zum Betreiben der Kesselanlage | |
EP0292580B1 (de) | Heizkessel | |
EP0097153B1 (de) | Feuerungseinrichtung für kessel | |
EP0209703B1 (de) | Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz | |
CH665468A5 (de) | Verfahren zur sekundaerluftzufuehrung, sekundaerlufteinlass zur ausfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens. |