DE8900620U1 - Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen - Google Patents

Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen

Info

Publication number
DE8900620U1
DE8900620U1 DE8900620U DE8900620U DE8900620U1 DE 8900620 U1 DE8900620 U1 DE 8900620U1 DE 8900620 U DE8900620 U DE 8900620U DE 8900620 U DE8900620 U DE 8900620U DE 8900620 U1 DE8900620 U1 DE 8900620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
base part
locking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8900620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE8900620U priority Critical patent/DE8900620U1/de
Priority claimed from DE3901104A external-priority patent/DE3901104C2/de
Publication of DE8900620U1 publication Critical patent/DE8900620U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

JAEGER ,STEFFENS & KÖSTER PATENTANWÄLTE 16. Januar 1989
1) WOCO Franz-Josef Wolf & Co.
Sprudelallee 19
D-6483 Bad Soden-Salmünster
WOC-231 Bö/zi
2) Daimler-Benz AG
D-7000 Stuttgart 60
Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidfUhrende Leitungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbindungsshscker mit Raötfunktidn für fluidführonde Leistungen, der im Oberbegriff des anspruchs 1 genannten Art.
Verbindungsstecker der in Rede stehenden Art werden beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, im Automobilbau verwendet, um einen Fluidstrom, beispielsweise Luft, die entweder mit über- oder Unterdruck beaufschlagt ist, von einem Aggregat, beispielsweise einer Pumpe oder Unterdruckquelle, in ein Leitungssystem einzuspeisen und zu verteilen. Dazu wird der Verbindungsstecker unter Herstellung einer dichtenden Verbindung auf ein Sockelteil, beispielsweise das Gehäuse eines Aggregates, aufgesteckt, worauf die dafür vorgesehenen SteckanschlUsse mit einem Fluidleitungssystem verbunden -werden. Um die dichtende
PlPPtNPLATZ 4a ■ D-BO35 MÜNCHEN-QAUTINQ · EUROPEAN PATENT ATtORNEYS TEtEPHONi (&Ogr;&bgr;&thgr;) &THgr;60&THgr;091 · TELEX; 621777 |skd · TELEFAX: (&Ogr;&THgr;&THgr;) 8603633
y Steckverbindung von den beispielsweise durch die Fluidleitung
;; aufgebrachten Zugkräften zu entlasten, und den Verbindungs-
J| Stecker auf dem Sockelteil zu fixieren, ist üblicherweise eine
ir Befestigungsvorrichtung vorgesehen.
'·"'■. Es ist bekannt, diese Befestigung des Verbindungssteckers auf
|, dem Sockelteil durch eine einfache Schraubverbindung vorzunehmen. I Di(s Herstellung einer solchen Schraubverbindung ist jedoch zeitaufwendig, was insbesondere bei einem Artikel der Massenferti- :- gung, der vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug,,.ebenfalls einem |fw Artikel der Massenfertigung, verwendet wird, überaus hohe Montage-&iacgr;' , kosten verursacht. Hinzu kommt, dab gattungsgemäße Verbindungs- ; stecker aus Platzgründen häufig sehr unzugänglich, beispiels-I weise hinter Verkleidungen oder dergleichen, montiert werden
müssen, so daß die Verwendung eines Montagewerkzeugs unmöglich y oder doch zumindest sehr erschwert ist.
'■V;
IJj".
Es ist weiterhin bekannt,zur Vermeidung dieser Nachteile eine ■ elastische Rastvorrichtung zwischen Verbindungsstecker und I Sockelteil vorzusehen, wobei ohne Montagewerkzeug eine sichere I Verbindung zwischen Verbindungsstäcker und Sockelteil nach Art eines Schnappverschlusses hergestellt werden soll. Die Rastvorrichtung besteht dabei aus mindestens einem federnden Rastslement, beispielsweise einer Federzunge, die beispielsweise am Sockelelement befestigt ist und in eine entsprechende Ausnehmung am Verbindnngsstecker federnd eingreift. Der Nachteil dieser Rastvorrichtung ist, daß die Verbindung zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil in jedem Fall weitgehend elastisch ist, insbesondere, wenn keine reine Zugbelastung, sondern ein Kippoder Drehmoment auf den Verbindungsstecker wirkt. Dadurch wird zum einen die Dichtfunktion der Steckverbindung zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil beeinträchtigt und zum anderen ( ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung unte?: den oben angeführten Belastungsbedingungen möglich.
Bin weiterer Nachteil der bekannten Verbindungsstecker der in Rede stehenden Art..ist, daß durch ihren zumindest im wesentlichen symmetrischen Aufbau ein falsches Aufstecken des Verbindungssteckers auf das Sockelteil nicht ausgeschlossen werden kann, so daß eine erhebliche Sorgfalt des Montagepersonals erforderlich ist, was zum einen erhöhte Taktzeiten bei der Montage bedingt und zum anderen die Quote der Montagefehler deutlich erhöht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbindungsstecker der gattungsgemMßen Art zu schaffen, der gegen alle auftretenden äußeren Kräfte und Momente gesichert unter Kerf, Ballung e ner , fluiddichten Verbindung ohne Montagewerkzeug lösbar und zumindest im wesentlichen starr so auf einem Sockelteil befestigt werden kann, daß die Dichtverbindung zwischen dem Verbindungsstecker und dem Sockelteil durch die angreifenden Kräfta und Momente nicht belastet ist und ein falsches Aufstecken des Verbindungssteckers auf das Sockelteil zuverlässig ausgeschlossen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Verbindungs stecker für fluidführende Leitungen gemäß der Lehre des -jtytnspruchs 1 .
Der wesentliche Gedanke der vorliegenden Erfindung beruht also darauf, am Gehäuse des Verbindungssteckers mindestens ein erstes Führungs- und Formelement vorzusehen, das mit mindestens einem dazu komplementären zweiten Führungs- und Formelement am Gehäuse des Sockelteiles beim Aufstecken des Verbindungssteckers auf das Sockelteil zumindest im wesentlichen starr in Eingriff bringbar ist, wobei gleichzeitig eine Sicherung gegen ein ungewolltes Abziehen des Verbindungssteckers im Sockelteil durch mindestens einen Sperrschieber als Abzugsverriegelungsvorrichtung erfolgt, der in Sperrstellung einen komplementären
i.interschnitt am Sockelgehäuse hintergreift. Die Verschieberichtung des Sperrschiebers liegt dabei zumindest im wesentlichen in der Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil.
Zum Aufstecken eines erfindungsgemäßen Verbindungssteckers auf ein Sockelteil wird zuerst der Verbindungsstecker in eine entsprechende Montagestellung, das heißt eine Stellunq, in der das erste FUhrungs- und Formteil am Verbindungsstecker mit dem zweiten Führungs- und Formteil am Sockelfeil in Eingriff gebracht werden kann, gebracht. Diese Montagestellung ist optisch leicht zu erkennen. Ein falsches Aufstecken des Verbindungssteckers ist nicht mehr möglich, da in diesem Fall die Führungsund Formteile an Verbindungsstecker und Sockelteil nicht mehr in Eingriff gebracht werden können. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Führungs- und Formteile ist gleichzeitig eine Codierung des Verbindungssteckers möglich, die nötig wird, falls innerhalb eines Fluidleitungssystemes oder einer Montageserie verschiedene Verbindungsstecker verwendet werden sollen. Mit anderen Worten, wenn bei verschiedenen Verbindungssteckern die Führungs- und Formteile verschieden gestaltet oder angeordnet sind, ist bei der Montage der Verbindungsstecker eine Verwechslung nicht mehr möglich, selbst wenn die Fluidsteckanschlüsse zum Sockelteil identisch sind.
Die Führungs- und Formelemente an Verbindungsstecker und Sockelteil sind so gestaltet und angeordnet, daß beim Zusammenstecken der beiden Teile zuerst diese Führungs- und Formelemente ineinandergreifen, bevor die fluiddichte Steckverbindung hergestellt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die Steckanschlüsse von Verbindungsstecker und Sockelteil rel tiv zueinander exakt positioniert sind und beim Zusammenstecken die Dichtung nicht beschädigt wird.
-S-
Die Führung s- und Forme leinen te sind vorzugsweise so ausgestaltet, daß im montierten Zustand, das heißt Verbindungsetecker auf Sockelteil, die Kräfte, die zumindest im wesentlichen parallel zur Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil verlaufen, durch die in Eingriff befindlichen FUhrungs- und Formelemente von Verbindungsstecker und Sockelteil aufgenommen werden. Mit anderen Worten, lediglich die Kräfte, die im wesentlichen senkrecht zur Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil und damit im wesentlichen in Montagerichtung oder paralleldazu verlaufen, werden nicht durch die im Eingriff befindlichen FUhrungs- und Formelemente aufgenommen. Durch diese Anordnung ist In jedem Fall gewährleistet, daß die eigentliche Dichtstelle zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil durch angreifende äußere Kräfte nicht mechanisch belastet und deshalb nicht beschädigt wird.
Zur Aufnahme von senkrecht zur Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil wirkenden Kräften ist der Verbindungsstecker mit einer Verriegelungsvorrichtung gegen ein ungewolltes Abziehen des Verbindungssteckers vom Sockelteil versehen. Diese Abzugsv^rriegelungsvorrichtung besteht aus einem Sperrschieber, der zumindest im wesentlichen in der Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil zwischen einer offenen Stellung und einer Sperrstellung verschiebbar ist. In Sperrstellung hintergreift der Sperrschieber einen komplementären Hinterschnittam Sockelgehäuse, sö-daß ein Abziehen des Verbindungssteckers vom Sockelteil nicht mehr möglich ist.
Wenn die Abzugsverriegelungsvorrichtung entsprechend groß dimensioniert ist, kann sie auch Kräfte, die im wesentlichen parallel zur Trennfläche verlaufen, und Kipp- und Drehmomente aufnehmen. Dadurch können dann die Führungs- und Formelemente weitgehend von der Aufgabe, angreifende Kräfte aufzunehmen, entlastet werden und brauchen nur noch die Aufgaben der Sicher-
-C-
stellung einer seitenrichtigen Montage und der Codierung übernehmen. Von wesentlicher Bedeutung ist auch bei dieser Ausgestaltung, daß die Dichtstelle zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil nicht mechanisch belastet und dadurch beschädigt wird.
Zum Lösen der Steckverbindung wird der Sperrschieber entgegen der Sperrichtung in seine erste, offene Position gebracht, worauf der Verbindungsstecker einfach vom Sockelteil abgezogen werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Sperrschieber in einer im Gehäuse des Verbindungssteckers ausgebildeten Sperrschieberführung linear geführt. Diese Sperrschieberführung weist ..dabei zwei in Verschieberichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen auf, während gleichzeitig der Sperrschieber mindestens ein federbeaufschlagtes Rastelement aufweist. Das Rastelement kann dabei als separates Teil ausgebildet sein, ist aber vorzugsweise einstückig als Federzunge am Sperrschieber angeformt. An seiner den Ausnehmungen der Sperrschieberführung zugewandten Seite weist das Rasteiement eine zweiseitig angefaste Nase auf. Bei der Vormontar.&idiagr; des Verbindungssteckers wird der Sperrschieber so in die Sperrschieberführung eingeschoben, daß die Nase des Rastelementes in die erste Ausnehmung eingreift. In dieser ersten Raststellung ist die Abzugsverriegelungsvorrichtung offen, während jedoch gleichzeitig der Sperrschieber zuverlässig, sicher und unverlierbar in dieser offenen Position gehalten wird. Nach dem Aufstecken des Verbindungssteckers auf das Sockelteil wird der Sperrschieber von Hand in die Sperrstellung gedrückt, wobei gleichzeitig das in Sperrichtung gesehen vordere axiale Ende des Sperrschiebers in den dazu komplementären Hinterschnitt des Sockelgehäuses eingreift und die Nase des Rastelementes des Sperrschiebers in die zweite Ausnehmung der Sperrschieber-
führung einrastet, so daß der Sperrschieber gegen ein ungewolltes Lösen gesichert ist.
An seinem der Sperrseite gegenüberliegenden axialen Ende weist der Sperrschieber vorzugsweise eine Ausnehmung auf, die zum Eingriff eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, zum Lösen der Abzugsverriegelungsvorrichtung dient.
Die beidseitige Anfasung der Nase des Rastelementes am Sperrschieber bestimmt die Schließkraft der Abzugsverriegelungsvorrichtung bzw. die zum Lösen der Verbindung notwendige Kraft. So ist es von Vorteil, die in Sperrichtung vordere Fase der Nase flacher anzufasen, um beim Verschließen von Hand eine geringe Kraft zum Verschieben des Sperrschiebers aufwenden zu müssen, während die Nase an der gegenüberliegenden Seite vorzugsweise steil angefast ist, um eine sichere und feste Verbindung zu gewährleisten. Die zum Lösen notwendigen höheren Kräfte spielen keine entscheidende Rolle, da dazu in der Regel ein Werkzeug verwendet wird.
Vorzugsweise weist die zum Verbindungsstecker weisende Fläche des Sockelteiles einen im wesentlichen senkrecht zu dieser Fläche herausragenden portalartigen Vorsprung auf. Portalartig bedeutet hier insbesondere, daß dieser Vorsprung eine portalartige Ausnehmung aufweist, in die der Sperrschieber im wesentlichen formschlüssig eingreift.
Das erste FUhrungs- und Formelement am Verbindungsstecker wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im einfachsten Fall durch die Außenkontur des Gehäuses des Verbindungssteckers gebildet. Die Außenkontur weist dabei einen oder mehrere Vorsprünge und/oder Ausnehmungen auf, die insbesondere vorzugsweise asymmetrisch angeordnet sind, so daß ein leichtes Erkennen der richtigen Steckerposition möglich ist. Diese Ausnehmungen und/
oder VorSprünge werden dann beim Zusammenstecken von Verbindungsstecker und Sockelteil in Eingriff gebracht. Die VorSprünge und/oder Ausnehmungen können sich über die gesamte Höhe des Verbindungssteckers, gemessen von der Trennfläche, erstrecken oder, alternativ dazu, nur über einen bestimmten Teil der Höhe.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Teil des Steckergehäuses nach unten hin zur Trennfläche offen und bildet einen vom übrigen Gehäuse abgetrennten domartigen Vorsprung. In diese domartige Vertiefung greift beim Herstellen der Steckverbindung ein entsprechender, sockelartiger Vorsprung auf der zum Verbindungsstecker weisenden Fläche des Sockelteiles ein. Ebenfalls vorzugsweise ist der Querschnitt dieser domartigen Vertiefung und des sockelartigen Vorsprungs nicht rotationssymmetrisch, wodurch der Eingriff der beiden Führungs- und Formteile eine Festlegung des Verbindungssteckers am Sockelteil gegen alle im wesentlichen parallel zur Trennfläche wirkenden Kräfte, sowie gegen alle auftretenden Dreh- und Kippmomente gewährleistet.
Insbesondere, wenn bei einem erfindungsgemäßen Stecker die Codierung oder die Sicherung gegen ein falsches Aufstecken im Vordergrund steht, das heißt, die auftretenden Kräfte im wesentlichen durch die Abzugsverriegelungsvorrichtung aufgenommen werden sollen, wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung eines Verbindungesteckers das erste Führungs- oder Formelement durch eine Nut in einer Seitenwand des Steckergehäuses gebildet, wobei diese Nut senkrecht zur Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil und zur Trennfläche hin offen verläuft. Beim Zusammenstecken von Verbindungsstecker und Sockelteil wird diese Nut mit einem federartigen Vorsprung an einer Seitenwand, die sich senkrecht zur Trennfläche erstreckt, des Sockelteiles in Eingriff gebracht. Durch eine entsprechende Länge und/oder Position der Nut und des federartigen Vorsprunges können auf ein·
fache Welse zusammengehörige Verbindungsstecker-Sockelteilpaarungen codiert und das Aufstecken eines falschen Verbindungssteckers vermieden werden.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das erste Führungs- und Formelement aus einem stabförmigen oder rohrförmig zur Trennfläche hin offenen Zapfen, der in einem ebenfalls zur Trennfläche hin offenen Teil des Steckergehäuses einstückig an diesem angeformt ist. Beim Zusammenstecken von Verbindungsstecker und Sockelteil v^ kommt dieses erste Führungs- und Formelement in Eingriff mit einem ebenfalls stab- oder rohrförmigen Zapfen, der den ersten Führungszapfen entweder umgreift oder in diesen eingreift. Diese Ausgestaltung der Führungs- oder Formelemente gewährleistet eine Sicherung gegen alle Kräfte, die im wesentlichen parallel zur Trenn-lache verlaufen, während vor allen Drehmomente von der Abzugsverriegelungsvorrichtung aufgenommen werden müssen.
Die Steckanschlüsse zum Anschluß der fluidführenden Leitungen können sich prinzipiell auf allen Seitenflächen des.iSteckergehäuses, mit Ausnahme der Fläche, die zur Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil.-weist, befinden. Vorzugsweise jedoch befinden sich diese Steckanschlüsse an zwei gegenüberliegenden Seiten des Steckergehäuses, die senkrecht zur Trennfläche verlaufen, so daß eine Verteilung des Fluidstromes, beispielsweise vom Sockelteil zur Fluidleitung, nach Art eines T-Stückes erfolgt. Die Anzahl der Fluidleitungssteckanschlüsse ist beliebig und hängt lediglich von der Größe des Verbindungssteckers und der benötigten Verteilerfunktion ab. Zur Erzielung eines hohen Verteilungsgrades und damit bei gleicher Steckergröße einer hohen Steckanschlußdichte verlaufen diese Steckanschlüsse vorzugsweise in mehreren zueinander versetzten Ebenen. Mit anderen Worten, die Steckanschlüsse
sind an mindestens einer Seitenfläche reihenweise möglichst dicht gepackt, wobei die Verbindung der Anschlüsse untereinander entsprechend der gewünschten Verteilung durch Kanäle im Steckergehäuse erfolgt.
Jeder Steckanschluß zu den fluidführenden Leitungen besteht in an sich bekannter Weise aus einem axial aus dem Steckergehäuse hervorragenden Bohrstutzen, dessen axial äußeres, vom Steckergehäuse wegweisendes Ende von einer Gruppe von radial federnden mit Rastelementen versehenen Zungen gebildet wird; In die Bohrung des Steckanschlusses sind im axial inneren, zum Steckergehäuse weisenden Bereich je ein Stützring und ein Dichtring form- und/oder kraftschlüssig eingelegt. Der Dichtring ist in herkömmlicher Weise als O-Ring ausgebildet und wird axial inne n/von einem Absatz im Steckanschluß und axial außen vom Stützring gehalten. Der Innendurchmesser des Stützringes ist dabei zumindest geringfügig größer als der Innendurchmesser des Dichtringes. Beim Aufstecken eines im wesentlichen komplementär geformten Schlauchsteckers wird der vordere, im wesentlichen zylindrisch geformte Bereich des Schlauchsteckers durcn den Dichtring gesteckt und stellt dadurch eine zumindest im wesentlichen fluiddichte und druckfeste Verbindung her. Der Stecker weist weiterhin eine Hinterschneidung auf, in die die Ri. s te lernen te der radial federnden Zungen eingreifen, so daß die Steckverbindung gegen ein ungewolltes Abziehen des Schlauchsteckers vom Steckanschluß zuverlässig gesichert ist.
Der Steckanschluß auf der dem Sockelteil zugewandten Seite des Verbiniungssteckers weist prinzipiell den gleichen Aufbau auf. Jedoch weisen die federnden Zungen vorzugsweise keine Rastelemente auf, da die Sicherung gegen ein ungewolltes Abziehen des Verbindungssteckers vom Sockelteil durch die Abzugsverrieqelungsvorrichtung vorgenommen wird. Der Verbindungsetecker wird also einfach auf aus dem Sockelteil hervorragende Anschlußrohrstutzen,
die durch den Dichtring reichen, aufgesteckt. Zur Erzielung einer möglichst großen und ebenen Anlagefläche zwischen Ver bindungsstecker und Sockelteil ist es von Vorteil, wenn die axial äußeren Enden des zum Sockelteil weisenden Steckanschlusses im wesentlichen bündig mit der Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil abschließen. Die Anzahl der Steckanschlüsse zum Sockelteil hängt dabei im wesentlichen von der Größe des beispielsweise zu.verteilenden Fluidstromes ab.
Das Steckergehäuse mit den einstückig angeformten Steckanschlüssen besteht, ebenso wie die AbzugsverriegeJtungsvorrichtung, vorzugsweise aus Kunststoff und wird als Teil einer Massenfertigung vorzugsweise inv Spritfc^ußverfah'en hergestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand mehrerer Ausfühtungsbeispiele in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungssteckers der vorliegenden Erfindung in Aufsicht, bei dem das Führungs- oder Formelement nur durch die Außenkontur gebildet wird;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in der Ansicht von unten, das heißt von der Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil her, das zusätzlich mit einem weiteren zapfenartigen Führungs- und Formelement versehen ist;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in seitlicher Ansicht, das zusätzlich mit einer Nut zur seitenrichtigen Hontage versehen ist; und
Fig. 4 schematisch im Schnitt eine Abzugsverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung=
I &igr;
Il ti 4
- 12 -
T> Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungssteckers der vorliegenden Erfindung in Aufsicht dargestellt. Der Verbindungssteckei besteht aus einem Gehäuse 1 und weist an zwei gegenüberliegenden Seiten 2 und 3 Steckanschlüsse 4 zum Anschluß von nicht dargestellten fluidfUhrenden Schlauchleitungen auf. Die SteckanschlUsse 4 sind durch Kanäle 5, die teilweise in dieser Ansicht nicht sichtbar im Gehäuse 1 und teilweise rohrartig auf dem Gehäuse 1 verlaufen, entsprechend der gewünschten Verteilungsfunktion verbunden. Die Außenkontur 6 des Gehäuses 1 ist asymmetrisch gestaltet und weist auf einer Seite eine Ausbuchtung 7 auf. Beim Aufstecken des Verbindungssteckers auf ein nichtTdargestelltes Sockelteil greift diese Ausbuchtung 7 beispielsweise in eine komplementär gestaltete Ausnehmung in einer Seitenwand des Sockelteiles ein, wodurch zum einen der Verbindungsstecker bis zu einem gewissen Grade drehgesichert ist und zum anderen ein falsches Aufstecken unmöglich ist.
Wie man aus Fig. 2, die im wesentlichen das gleiche Ausführungsbeispiel von unten, das heißt von der Trennfläche her zeigt, ersieht, springt die Ausbuchtung 7 domartig aus der Seitenwand des Gehäuses 1 hervor und bildet somit einen funktionell und räumlich vollständig abgetrennten Gehäuseabschnitt. Im Unterschied zum Verbindungsstecker nach Fig. 1 weist der Verbindungsstecker nach Fig. 2 jedoch zusätzlich zum ersten Führungs- und Formelement in Form einer Ausbuchtung 7 ein zweites FUhrungs- und Formelement in Form eines rohrförmigen Zapfens 9 auf. Der rohrförmige Zapfen 9 ist einstückig an den Boden des Steckergehäuses 1 im Bereich des Gehäuseabschnittes der Ausbuchtung angeformt. Beim Aufstecken des Verbin, ongssteckers auf ein wiederum nicht dargestelltes:Sockelteil wird dieses zapfenartige Führungs- und Formteil 9 mit einem komplementären zapfenartigen Führungs- und Formteil am Sockelelement in Eingriff gebracht, wobei der zweite Führungszapfen den ersten Führungs-
• · · »III
• · · * · t it
• " · · « If &igr; ,
- 13 -
zapfen *) entweder rohrförmig umgreift oder zapfenartig in diesen eingreift. Dadurch ist zusätzlich zur Außenkonturfestr legung eine Sicherung gegen äußere Kräfte und Kippmomente parallel zur Trennfläche gegeben.
In der Ansicht von Fig. 2 sieht man weiterhin die Steckanschlüsse 10 zum fluiddichten und druckfesten Verbinden des Verbindungssteckers mit dem Sockelteil, sowie, schematisch, die Sperrschieberführung 11 der Abzugsverriegelungsvorrichtung 20,
Fig. 3 zeigt ebenfalls im wesentlichen das gleiche AusfUhrungsbeispiel wie Fig. 1. Jedoch springt hier die domartige Ausbuchtung 7 nicht über die gesamte Höhe des Steckergehäuses aus der Seitenwand 8 vor, sondern lediglich über einen Teil dieser Höhe. Zusätzlich zum Führungs- und Formelement in Form der Ausbuchtung 7 weist die Seitenwand 8 eine senkrecht zur Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil verlaufende zur Trennfläche hin offene Nut 12 auf. Bei der Montage des Steckers auf das nicht dargestellte Sockelteil greift in diese Nut. 12 eine Feder, die auf einer Seitenwand des Sockelteües angebracht ist, ein. Durch die Position und Länge von Nut 12 und Feder kann eine einfache Codierung der zulässigen Stecker-Sockelteil-Kombinationen realisiert werden.
In Fig. 3 sind weiterhin die Steckanschlüsse 4 zu den fluidführenden Schlauchleitungen und ein Steckanschluß 10 zum Sockelteil dargestellt. Beide Steckanschlußtypen bestehen prinzipiell aus einem Rohrstutzen 13,14, dessen axial äußeres Ende von einer Gruppe von radial federnden Zungen 15,16 gebildet wird. Die Zungen 16 an den Steckanschlüssen 4 weisen ein Rastelement in Form einer Nase 17 zur axialen Sicherung der Sbhlauchsteckverbindung auf. In beide Steckanschlußtypen 4,10 ist je ein Stützring 18 und ein Dichtring 19 eingelegt.
Fig= 4 zeigt scheinatisch im Schnitt eine Abzugsverriegelungsvorrichtung 20, die in den drei oben beschriebenen AusfUhrungsbeispielen Verwendung findet. Die Abzugsverriegelungsvorrichtung besteht aus einem Sperrschieber 21, der in einer linearen Sp^rrschieberftthrung 11 zumindest im wesentlichen in dor Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil verschiebbar geführt wird. Der Sperrschieber 21 weist ein federndes Rasteiement 23 auf, das einstückig an den Sperrschieber 21 nach Art einer Federzunge angeformt ist. Aii seinem beweglichen axialen Ende weist das Rastelement 23 eine Rastnase 24 mit zwei Fasen 25 und 26 auf. Die Sperrschiebeführung 11 weist auf ihrer zur Trennfläche weisenden Seite 2 in Verschieberichtung des Sperrschiebers 2 "5 hintereinander angeordnete Ausnehmungen 2 7 und 28 auf.
Bei der Vormontage des Verbindungssteckers wird der Sperrschieber 21 so in die im Gehäuse 1 montierte Sperrschieberführung 11 eingeführt, daß das Rastelement 23 mit seiner Nase 24 in die erste Ausnehmung 27 eingreift. In dieser vormontierten Stellung wird der Sperrschieber 21 bei einer geöffneten Stellung der AbzugsvcrriegelüngBvörfiehtüng2G zuverlässig und unverlierbar gehalten. Nach dem Aufsetzen des Verbindungssteckers auf ("as Sockelteil wird der Sperrschieber 21 in Sperrichtung geschoben, bis das Rastelement 23 mit der Rastnase 24 in die zweite Ausnehmung 28 eingreift. In dieser Sperrstellung ragt das vordere axiale Ende 29 des Sperrschiebers 21 formschlüssig in eine portalartige Ausnehmung 30 in einem aus der zur Trennfläche weisenden Seite 22 des Sockelteiles ragenden Vorsprung 31 und verriegelt so den Verbindungsstecker am Sockelteil.
An seinem der Sperrseite gegenüberliegenden axialen Ende 32 weist der Sperrschieber eine Ausnehmung 33 zum Eingriff eines Werkzeuges zum Lösen der Verriegelung auf.
ErfindungsgemäBe Stecker können überall verwendet werden, wo Fluidleitungen, die unter einem relativ geringen über- oder Unterdruck stehen, fluiddicht und druckfest miteinander und mit einem Sockelteil verbunden werden müssen. Insbesondere jedoch finden erfindungsgemäße Stecker Verwendung in der Automobilindustrie, insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, beim Anschluß von Unterdruckleitungssystemen in Kraftfahrzeugen.

Claims (11)

JAEGER, STEFFENS & RÖSTER PATENTANWÄLTE 16. Januar 1989
1) WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Sprudelallee 19
D-6483 Bad Soden-Salmünster
WOC-231-6M
2) Daimler-Benz AG Bö/zi
D-7000 -Stuttgart 60
Verbindungestecker mit Rastfunktion für fluidfUhrende Leitungen
Ansprüche
1. Verbindungsstecker für fluidfUhrende Leitungen, der unter Herstellung einer zumindest im wesentlichen fluiddichten und druckfesten Verbindung unmittelbar auf einem Sockelteil zugfest fixierbar ist, und auf seiner dem Sockelteil zugewandten Seite mindestens einen ersten Steckanschluß und auf mindestens einer seiner anderen Seiten mindestens einen weiteren Steckanschluß aufweist, gekennzeichnet durch mindestens ein erstes FUhrungs- und Formelement (7;9;12) am Steckergehäuse (1), das mit mindestens einem dazu komplementären zweiten FUhrungs- und Formelement am Gehäuse des Sockelteils beim Aufstecken des Verbindungssteckers auf das Sockelteil zumindest im wesentlichen starr in Eingriff bringbar ist, und durch mindestens einen zumindest im wesentlichen
PIPP1NPLATZ 4a · D-8036 MUNCHEN-OAUTINQ · EUROPEAN PATENT AfTORNEYS TELEPHON; <&Ogr;&Bgr;&THgr;) &THgr;60&THgr;0 91 · TELEX: S21 777 j«kd · TELEFAX: (08&THgr;) 8 5036
in der Trennfläche zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil verschiebbaren Sperrschieber (21) als Abzugsverriegelungsvorrichtung (20), der in Sperrstellung einen komplementären Hinterschnitt (30,31) am Sockelgehäuse hintergreift.
2. Verbindungsstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterschnitt am Sockeltei.l als Portal oder portalartige Ausnehmung (30,31) ausgebildet ist.
3. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (21) mindestens ein federbeaufschlagtes Rastelement (23) aufweist, das in zwei in Versehieberichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen (27,28) in der im Gehäuse (1) des Verbindungssteckers ausgebildeten Sperrschiebeführung (11) rastend eingreifen kann, wobei eine erste Raststellung einer nicht sperrenden Vormontagestellung des Sperrschiebers (21) im Steckergehäuse (1) und die zweite Raststellung der Sperrstellung des Sperrschiebers (21) entspricht, und der separat gefertigte Sperrschieber (21) beim Vormontierenden Einschieben in das Steckergehäuse (1) zunächst automatisch in der ersten Raststellung einrastet.
4. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichne t durch
eine Ausnehmung (33) an dem der Sperrseite gegenüberliegenden axialen Ende (32) des Sperrschiebers (21) zum Eingriff eines Werkzeuges zum Lösen der Abzugsverriegelung (20).
5. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Pührungs- und Formelement (7) durch mindestens einen Teil der Außenkontur (6) des Steckergehäuses (1) gebildet w.lrd..
6. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste FUhrungs- und Formelement eine senkrecht zur Trennflache zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil in einer Seitenwand (8) des Steckergehäuses (1) verlaufende zur Trennflache hin offene Nut (12) ist.
7. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungs- und Formelement ein stabförmiger oder rohrförmig zur Trennfläche hin offener Zapfen (9) ist, der in einem ebenfalls zur Trennfläche hin offenen Teil (7) des Steckergehäuses (1) einstückig i»n diesem mgeformt ist, und daß das zweite FUhrungs- und Formelement am Sockelteil den stab- oder rohrförmigen Zapfen (9) entweder umgreift oder zapfenartig in diesen eingreift.
8. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn ze lehnet, daß die nicht zum Sockelteil weisenden SteckanschlUsse (4)in mehreren zueinander versetzten Ebenen verlaufen.
9. Verbindungsstecker nach eineiü der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zum Sockelteil weisenden SteckanschlUsse (4) aus einem axial aus dem Gehäuse (1) hervorragenden Rohrstutzen (14) bestehen, dessen axial äußeres Ende von einer Gruppe von radial federnden mit Rastelementen (17) versehenen Zungen (16) gebildet wird und in dessen Bohrung im axial inneren Bereich je ein Stützring (18) und ein Dichtring (19) form- und/oder kraftschlüssig eingelegt sind.
10. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet.
-A-
dafl die zum Sockelteil weisenden Steckanschlüsse (10) aus einem axialen Rohrstutzen (13) bestehen, der im wesentlichen bündig mit dercTrennflache zwischen Verbindungsstecker und Sockelteil abschließt, dessen axial äußeres Ende von einer Gruppe radial federnder Zungen (15) gebildet wird..und in Hessen B ohrung im axial inneren Bereich je ein Stützring (18) und ein Dichtring (19) form- und/oder kraftschlüssig eingelegt sind.
11. Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennze lehnet, daß das Steckergehäuse (1) und die Abzugsverriegelungsvorrichtung (20) aus Kunststoff bestehen und im Spritzgußverfahren hergestellt sind.
DE8900620U 1989-01-16 1989-01-16 Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen Expired DE8900620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900620U DE8900620U1 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900620U DE8900620U1 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen
DE3901104A DE3901104C2 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8900620U1 true DE8900620U1 (de) 1989-09-07

Family

ID=25876816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900620U Expired DE8900620U1 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8900620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034711A2 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034711A2 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
WO2008034711A3 (de) * 2006-09-20 2008-06-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
US7931419B2 (en) 2006-09-20 2011-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Connection of a first component to a second cylindrical component and method for mounting of the first and second components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903541T2 (de) Stossbefestiger.
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
WO2008128923A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102018108829A1 (de) Halteelement
EP3586415A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP0982520A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, insbesondere von Elektromagnetventilen miteinander
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE19725642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen
DE4409837C2 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
WO2021244925A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
DE9003016U1 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeugs
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
WO2006086970A1 (de) Verbindereinrichtung für profile
DE9409427U1 (de) Kraftstoffleitungsverbindungsteil
DE8900620U1 (de) Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen
EP0379064B1 (de) Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202006015670U1 (de) Steckverbinder für Signal- oder Spannungsversorgungsleitungen
DE4443545B4 (de) Steckverbinder