DE8900027U1 - Sterilisierbehälter - Google Patents

Sterilisierbehälter

Info

Publication number
DE8900027U1
DE8900027U1 DE8900027U DE8900027U DE8900027U1 DE 8900027 U1 DE8900027 U1 DE 8900027U1 DE 8900027 U DE8900027 U DE 8900027U DE 8900027 U DE8900027 U DE 8900027U DE 8900027 U1 DE8900027 U1 DE 8900027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cover
cover plate
container according
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8900027U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE8900027U priority Critical patent/DE8900027U1/de
Publication of DE8900027U1 publication Critical patent/DE8900027U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

27. Dezember 1988
BESCHREIBUNG 10
STERILISIERBEHÄLTER
Die Neuerung betrifft einen Sterilisierbehälter mit einem perforierten Bereich mit den Merkmalen, die im Oberbegriff des ?chutzanspr<uches 1 angegeben sind.
Derartige Steri.1 isierbehälter sind bereits vorgeschlagen worden .<
Mit diesen speziell konstruierten Filtern ist es möglich, normalerweise den perforierten Bereich in der Wand oder im Deckel eines Sterilisierbehälters mittels der Fiiterlage abzudecken, so daß. ein Gasaustausch durch die Perforation und die Filterschicht erfolgen kann. Sobald Gas mit hoher Geschwindigkeit in den Behälter eintritt, beispielsweise beim Einströmen des Wasserdampfes zum Sterilisieren, verschiebt dieser Dampf die Abdeckscheibe in Richtung auf das Filter, welches dadurch auf seiner Oberseite abgedeckt wird. Gleichzeitig verschiebt die abgedichtet am Filter anliegende Abdeckscheibe auch das Filter und legt dieses abgedichtet an die untere Abdeckung an. Dies führt dazu, daO das Filter auf beiden Seiten abgedichtet abgedeckt und somit vollständig
j£ geschützt ist. Durch die Verschiebung des Filters selbst
I wird die Abdichtung des Filters gegenüber dem perforierten
! Bereich der Behälterwand oder im Behälterdeckel entfernt,
so daß nunmehr der Gasaustausch außerhalb der abgedichteten
i| 05 Bereiche erfolgen kann, ohne daß dabei eine Filterung
% eintritt. In dieser zweiten Betriebphase ist also die
&bull;s Baueinheit aus Abdeckscheibe, Filter und unterer Abdeckung
i| aus dem eigentlichen Strömungsweg entfernt, während in der
f. ersten Betriebphase das Filter im Strömungpfad liegt und beid-
10 seitig von Abdeckscheibe beziehungsweise unterer Abdeckung ¥■ freigegeben wird. Auf diese Weise wird das Filter nur in H einem Teil des Betriehsablaufes in den Strömungspfad eingeil () schaltet, während in einer anderen Betriebsphase, in der T1 eine besonders starke Verschmutzung des Filters zu befürchten &iacgr;| 15 wäre, sich das Filter nicht im Strömungpfad befindet. Dies If erlaubt eine wesentlich längere Verwendung eines bestimmten !" Filters bei Aufrechterhaltung derselben Betriebssicherheit.
\i Es ist Aufgabe der Neuerung, eine solche Filterkonstruk-
§ 20 tion noch dahingehend zu verbessern, daß beim normalen
I Umgang mit dem Sterilisierbehälter der Gasaustausch mit
j| besonders großer Zuverlässigkeit über das Filter etfoigt,
fS während beim Sterilisieren andererseits sichergestellt ist,
, daß das Filter zuverlässig von Abdeckung und Abdeckscheibe
'n 25 geschützt wird und andererseits der Bypaß-Strömungpfad, der
I ^ am Filter vprbei ins Behälterinnere führt, wirksam freige-
;·· geben wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Steiilisierbehälter der eingangs
3ü beschriebenen Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Abdeckscheibe und das Filter mit Verschiebekräften beaufschlagenden Kraftglieder, die auf dife Abdeckscheibe bezie-
; hungsweise das Filter ausgeübten Verschiebekräfte in Abhän-
1 gigkeit von der Temperatur ändern.
Die Verschiebung der Abdeckscheibe und des Filters erfolgt also nicht nur unter der Wirkung der Federn und der durch das einströmende Gas oder den einströmenden Dampf ausgeübten Druckstöße, sondern zusätzlich auch unter dem EinfluO der sich beim Sterilisiervorgang ändernden Temperatur, die damit die Freigabe beziehungsweise Umhüllung des Filters zusätzlich unterstützt.
IQ E? kenn de bei in?beeon'iere uargRSRhen sein, daß die Abdeckscheibe gegen das Filter drückende Kraftglieder die Andruckkräfte mit steigender Temperatur erhöhen. Weiterhin können die das Filter gegen die Abdeckung drückenden Kraftglieder so ausgebildet sein, daß sie die Andruckkräfte mit steigender Temperatur herabsetzen. Dies führt dazu, daß bei normaler Umgebungstemperatur die Abdeckscheibe worn Filter leichter abgehoben wird als bei hohen Temperaturen, bei denen sterilisiert wird. Außerdem wird das Filter bei tieferen Temperaturen in seiner Anlage an die Bypaßöffnungen verschließenden Dichtungen unterstützt, so daß die Zuverlässigkeit dieser Dichtung erhöht und sichergestellt ist, daß bei tieferen Temperaturen eine Strömungsverbindung in jedem Fall nur über das Filter möglich ist.
Bei höheren Temperaturen, also während des Sterilisiervorganges, unterstützen aber die temperaturabhängigen Kraftgiieder die Öffnung des Bypaß-Strömungsweges und die schützende Umhüllung des Filters, so daß die Öffnung des Bypaö-Strö.iiungspfades und der Einschluß des Filters nicht alleii.
durch die Druckstöße des einströmenden Dampfes erfolgen, sondern bereits entweder allein aufgrund der erhöhten Temperatur oder aber bei erhöhter Temperatur und relativ geringem Druckanstieg durch einströmenden Dampf.
Es kann vorgesehen sein, daß die Kraftglieder abgeschlossene Körper mit verformbaren Wänden sind, die ein Medium enthalten, das sich mit steigender Temperatur ausdehnt. So können die Körper mit einer Flüssigkeit gefüllt sein, die bei zunehmender Temperatur verdampft.
Derartige Körper können beispielsweise kissenförmiq oder balgförmig ausgebildet sein.
IG Bei einem abgehandelten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Kraftglieder aus Memory-Metall bestehen, so daß bei unterschiedlichen Temperaturen die Kraftglieder unterschiedliche Formgebung annehmen und damit in unterschiedlicher Weise Abdeckscheibe und/oder Filter mit Andruckkräften beaufschlagen. Es ist auch möglich, die Kraftqlieder als Bimetall-Elemente auszubilden.
Günstig ist es, wenn ein Kraftglied zwischen dem perforierten Bereich und der Abdeckscheibe angeordnet ist, dieses Kraftglied unterstützt die Anlage der Abdeckscheibe am Filter und wirkt normalerweise der Feder entgegen, die die Abdeckscheibe vom Filter abhebt. Dabei ist diese Gegenwirkung zur Federkraft temperaturabhängig, so daß die Federkraft temperaturabhängig unterschiedlich kompensiert wird.
Günstig ist es weiterhin, wenn ein Kraftglied zwischen Abdeckung und Filter angeordnet ist, wobei dessen Wirkung umgekehrt ist wie die Wirkung eines Kraftgliedes zwischen dem perforierten Bereich und der Abdeckscheibe, das heißt dieses Kraftglied zwischen Abdeckung und Filter unterstützt bei niedrigen Temperaturen die Wirkung der Feder, die das Filter von der Abdeckung abhebt, bei höheren Temperaturen hingegen wird dieser unterstützende Anteil vermindert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Feder zwischen Abdeckung
und Filter an dem Kraftglied abstützt
05
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
10
Figur 1: eine Querschnittsansicht eines Filterventils mit in den Strömungspfad eingeschaltetem Filter und mit einem balgförmigen Kraftglied zwischen perforiertem Bereich und Abdeckscheibe bei verschlossenem Bypaß-Strömungspfad;
Figur 2: eine Ansicht ähnlich Figur 1 bei geöffnetem
Bypaß-Strömungspfad;
15
Figur 3: eine abgewandelte Ausführungsform mit einem Kraftglied aus Memory-Metall bei verschlossenem BypaO-Strömungspfad;
Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 3 bei geöffnetem Bypaß-Strömungspfad;
25
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 3 bei einer Ausführungsbeispiel mit einem kissenförmigen Kraftglied bei verschlossenem Bypaß-Strömungspfad ;
30
Figur 6: eine schematische Ansicht ähnlich Figur 5 bei geöffnetem BypaO-Strömungspfad;
Figur 7: ein abgewandeltes Ausführungebeispiel eines Filterventils mit zwei Kraftgliedern aus Memory-Metall mit verschlossenem Bypaß-Strömungspfad und
- 1Ü -
- 10 -
Figur &thgr;: eine Ansicht ähnlich Figur 7 mit geöffnetem :; Bypaß-Strömungspf ad .
1 05
~&aacgr; Die in der Zeichnung dargestellte Filter-Ventil-Anordnung
'" ksnn grundsätzlich an jeder Wand eines Sterilisierbehälters
angeordnet sein, die einen perforierten Bereich 1 aufweist. Im vorliegenden Beispiel ist der perforierte Bereich 1 in der 10 oberen Wand 2 eines in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Deckels angeordnet. Der perforierte Bereich 1 kann beispielsweise eine kreisförmige Fläche einnehmen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser h 15 perforierte Bereich 1 im Abstand von einer den perforierten Bereich 1 nur über einen Teil seines Umfanges umgebenden Halteleiste 3 umschlossen, die einen ersten, flächig an der Wand 2 anliegenden und in diesem Bereich an der Wand
,f gehaltenen Bereich 4 und einen auf den perforierten ereich
: 20 hin gerichteten, gegenüber dem Bereich h seitlich versetzten und somit einen Abstand zwischen sich und der Wand 2 einhaltenden zweiten Bereich 5 aufweist. Ein kreiszylindrisches Gehäuse 6 greift mit seinem radial nach außen umgebogenen oberen Rand 7 in den Zwischenraum &thgr; zwischen dem Berei h £ 25 der Halteleiste 3 und der Wand 2, so daß das Gehäuse 6 &phgr; auf diese Weise an der Wand 2 gehalten ist. Auch der Rand
;v 7 erstreckt sich nur über einen Teil des Umfangs des zy-
;; lindrischen Gehäuses 6, so daß durch Verdrehen des Gehäuses 6 um die Zylinderachse der Rand 7 aus dem Zwischen-30 raum 3 herausgedreht werden kann, bis das Gehäuse 6 von der Wand 2 abnehmbar ist.
&rgr; Die der Wand 2 abgewandte untere Stirnwand 9 ist im we-
§■ sentlichen eben ausgebildet und verschließt das zylindri-
- 11 -
- 11 -
sehe Gehäuse 6 weitgehend. Der zentrale Teil der Stirnwand 9 wild begrenzt durch eine Dichtrippe 10. Radial außerhalb der Dichtrippe 10 sind längs des Umfanges der Stirnwand 9 eine größere Anzahl von Öffnungen 11 vorgesehen. 05
Der perforierte Bereich 1 wird won einem nach unten von der Wand 2 abstehenden, nach unten ragenden Stutzen 12 umgeben, dessen unterer Rand 13 als Dichtkante ausgebildet ist. ;.
Oberhalb der als Abdeckung wirkenden Stirnwand 9 ist eine ·| Filterscheibe 14 angeordnet, die mit ihrem äußeren, nach > oben gezogenen Rand ib den Stutzen 12 an der Außenseite umfängt und zusammen mit dem Stutzen"12 eine Gleitführung für die Filterscheibe 14 bildet, die es ermöglicht, die ;
Filterscheibe in senkrechter Richtung gegenüber der Stirnwand 9 zu verschieben. Seitlich sind in dem nach oben umgebogenen Rand 15 der Filterscheibe 14 Durchströmöffnungen 16 vorgesehen, die sich in einem Bereich befinden, in dem der Stutzen 12 nach innen abgekröpft ist, so daß der Stutzen 12 von dem Rand 13 einen geringen radialen Abstand aufweist.
Die Filterscheibe 14 trägt im zentralen Bereich ein ringförmiges Filter 17, welches eich in radialer Richtung etwa bis zum Beginn der Dichtrippe 10 in der Stirnwand 9 erstreckt ,· und welches im zentralen Bereich der Filterscheibe 14 bis zu einer zentralen Nabe 40 reicht. Das Filter kann ein Metallsieb oder ein Glasfasersieb sein, es kann auch aus Kunststoff-Fasern bestehen. "\
■ Der äußere Rand des Filters 17 wird umgeben von zwei nebeneinanderliegenden Ringnuten 18 und 19, die durch Einprägung in der Filterscheibe 14 gebildet sind. Die innere Ringnut 10 öffnet sich nach unten und befindet sich oberhalb ;i
- 12 -
- 12 -
der Dichtrippe 10 in der Stirnwand 9. Die äußere Ringnut 19 schließt sich unmittelbar an die innere Ringnut 18 an und ist nach oben hin geöffnet. In beiden Ringnuten 18 und 19 ist jeweils eine Silikondichtung 20 beziehungsweise 21 eingelegt. Unmittelbar oberhalb der nach unten offenen Ringnut 18 ist an der Filterscheibe 14 eine umlaufende Dichtkante 22 angeordnet.
Eine Schraubenfeder 23 ist zwischen Stirnwand 9 und Fiiterscheibe 14 angeordnet, die sich mit ihrem unteren Teil an der Stirnwand 9 und mit dem oberen Teil an der Nabe 40 abstützt. Diese Schraubenfeder 23 verschiebt die Filter scheibe 14 in Richtung auf die Wand 2, bis die Silikondichtung 21 in der äußeren Ringnut 19 am unteren Rand 13 des Stutzens 12 anliegt.
In dem von dem Stutzen 12 umschlossenen Raum befindet sich eine Abdeckscheibe 27, die in ihrem zentralen Bereich eine nach unten abstehende Ringwand 26 trägt. Diese Ringwand 26 umschließt die Nabe 40 in der Filterscheibe 14 und wird dadurch in senkrechter Richtung verschieblich an der Filterscheibe 14 gelagert. Die Abdeckscheibe 27 ist im wesentlichen eben und ohne Offnungen ausgebildet, sie trägt an ihrem äußeren Rand eine nach unten offene Ringnut 30, die sich genau über der inneren Ringnut 18 der Filterscheibe 14 befindet und ebenfalls eine Silikondichtung 31 aufnimmt. Zwischen der Filterscheibe 14 und der Abdeckscheibe 27 ist eine weitere Schraubenfeder 32 angeordnet, die eich einerseits an der Nabe 40 und andererseits an der Unterseite der
3C Abdeckscheibe 27 abstützt und dadurch die Abdeckscheibe von der Filterscheibe zu entfernen sucht. ·
Zwischen dem perforierten Bereich 1 und der Oberseite der Abdeckecheibe 27 ist bei dem Aueführungsbelepiel der Figu-
- 13 -
- 13 -
ren 1 und 2 ein weiteres Kraftglied 33 in Form eines Balges angeordnet, der sich flächig an den perforierten Bereich 1 und die Oberseite der Abdeckscheibe 27 anlegt und in seiner Position durch Ausbiegungen 34 und 35 in der Wand 2 beziehungsweise der Abdeckscheibe 27 fixiert ist. Dieses balgförmige Kraftglied 33 ist mit einem Hedium gefüllt, das bei Umgebungstemperatur vorzugsweise flüssig ist und das bei Erhöhung der Temperatur verdampft, so daß bei Temperaturerhöhung der Druck im Inneren des balgförmigen Kraftgliedes s*-.ark zunimmt. Durch diesen Druckanstieg versucht sich das balgförmige Kraftglied auszudehnen, das heißt es übt eine mit der Temperatur ansteigende Kraft auf die Abdeckscheibe 27 aus, die die Abdeckscheibe 27 gegen die Filterscheibe 14 und gegen die Stirnwand 9 zu verschieben sucht.
Selbstverständlich kann das balgförmige Kraftglied 33 auch mit einem Medium gefüllt sein, das bereits bei Umgebungstemperatur gasförmig ist, auch in diesem Falle wird bei einem Temperaturanstieg ein erheblicher Druckanstieg und somit eine Tendenz des Kraftgliedes auftreten, mit zunehmender Temperatur eine erhöhte Verschiebekraft auf die Abdeckscheibe 27 auszuüben.
Im normalen Betrieb, wenn also der Sterilisierbehälter bei Umgebungstemperatur betrieben wird und wenn kein starker Gasstrom durch den perforierten Bereich 1 hindurchtritt (Figur 1), ist die Filterscheibe 14 durch die untere Schraubenfeder 23 abdichtend gegen den unteren Rand 13 des Stutzens 12 und die Abdeckscheibe 27 durch die obere Schraubenfeder 32 nach oben gegen das Kraftglied 33 gedrückt. Es ergibt sich dadurch ein Strömungspfad durch die öffnungen des perforierten Bereiches 1, an der Außenseite der Abdeckscheibe 27 vorbei in den Zwischenraum zwischen Abdeckscheibe 27 und Filterscheibe 14. Der Gasstrom RiuQ in diesem Fall durch des
- 14 -
Filter 17 der Filterscheibe 14 hindurchtreten, da die if: Filterscheibe 14 abdichtend gegen den Stutzen 12 gedrückt
ist. Mach dem Durchtritt durch das Filter tritt die Gasströmung durch die Öffnungen 11 in das Behälterinnere ein.
Beim Abkühlen des Behälterinha]ts, bei dem im Inneren ein Unterdruck entsteht, wird auf diese Weise Luft aus der Umgebung angesaugt, die durch das Filter 17 sicher gereinigt wird. Auch nach dem Sterilisieren noch im Behälterinneren enthaltener Wasserdampf kann auf umgekehrtem Wege durch das Filter 17 nach außen gelangen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß eine Verunreinigung in das Behälttrinnere gelangt.
Wenn dagegen die Temperatur erheblich ansteigt oder wenn eine sehr große Druckdifferenz zwischen außen und innen auftritt _ und dadurch eine sehr starke nach innen gerichtete Strömung
entsteht, wie dies beispielsweise beim Eintreten des Wasserdampfes zu Beginn des Sterilisiervorganges der Fall ist, wird dadurch die Abdeckscheibe 27 in Richtung auf die Stirnwand 9 verschoben, bis ihre Silikondichtung 31 abdichtend an der Dichtkante 22 der Filterscheibe 14 anlieft und so das Filter 17 auf der oberen Seite dicht abdeckt. Gleichzeitig drückt die Abdeckscheibe 27 die Filterscheibe 14 bei ei-Iy nem weiteren Verschieben in Richtung auf die Stirnwand 9
H 25 gegen den äußeren Teil der Dichtrippe 10, die somit an der Silikondichtung 20 dichtend zur Anlage gelangt und
If damit das Filter 17 von der Unterseite her dicht abschließt
" (Figur 2). In dieser Stellung wird das Filter also durch
die Abdeckscheibe 27 einerseits und durch die als Abdeckung wirkende Stirnwand 9 andersr^aite in einem abgedichteten Raum eingeschlossen, so daß das FiIt=./ nicht mehr von der Gasströmung durchströmt wird. Das eintretende Gas gelangt
p vielmehr außen an der Abdeckscheibe 27 und durch die Durch-
p strömöffnungen 16 hindurch unmittelbar zu den öffnungen
- 15 -
- 15 -
11 in der Stirnwand 9.
Die Verschiebung der Abdeckscheibe 27 und der filterscheibe j| 14 wird unterstützt durch die mit dem Temperaturanstieg Sj
ansteigende A&eegr;druckkraft des Kraftgliedes 3 3. Es ist dabei ; möglich, durch geeignete Dimensionierung die Wirkung der temperaturabhängig ansteigenden Verschiebekraft durch das Kraftglied 33 einerseits und die durch die Gasströmung verursachten Verschiebekräfte andererseits so aufeinander abzustimmen, daß je nach Wunsch fjntweder bei erhöhter Temperatur immer eine Verschiebung entsprechend Figur 2 eintritt oder nur in Unterstützung mit einer bestimmten durch eine Gasströmung hervorgerufenen Druckdifferenz.
Dabei ist bei der Verwendung eine» KraftgIisdes mit einer bei Umgebungstemperatur flüssigen Füllung zusätzlich von Vorteil, daß beim Übergang in die Dampfphase ein sehr starker Druckanstieg bei einer bestimmten Temperatur eintritt, so daß es dadurch möglich wird, die Verschiebekräfte unterhalb einer bestimmten Temperatur relativ niedrig zu halten, sie jedoch beim überschreiten einer bestimmten Temperatur in einem kleinen Temperaturbereich sehr stark ansteigen zu lassen.
Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem der Figuren 1 und 2, entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 ist das als Balg ausgebildete Kraftglied 33 bei dem u Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ersetzt durch ein | streifenförmiges Kraftglied 36, welche^ sich zwischen zwei Stützen 37 erstreckt und welches unmittelbar an der Ausbie- ij gung 35 der Abdeckscheibe 27 anliegt. Das streifenförmige Kraftglied 36 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer
- 16 -
- 16 -
Memory-Metal legierung, die ein temperaturabhängiges Formgedächtnis hat. Bei niedrigen Temperaturen erstreckt sich dieses Kraftglied 36 zwischen den beiden Stützen 37 im wesentlichen parallel zur Abdeckscheibe 27, bei erhöhten Temperaturen dagegen biegt sich dieses Kraftglied 36 in der in Figur 4 dargestellten Weise in Richtung auf die Abdeckscheibe 27 nach unten aus und beaufschlagt dabei die Abdeckscheibe 27 mit riner zusätzlichen, der Schraubenfeder 32 entgegenwirkenJen Kraft. Diese Formänderung des Kraftgliedes 36 ist temperaturabhängig und reversibel, so daß dieses Kraftglied 36 in ähnlicher Weise wie das balgförmige Kraftglied 33 temperaturabhängig eine Zunahme beziehungsweise eine Abnahme der auf die Abdeckscheibe 27 wirkenden Verschiebekräfte bewirkt. Dabei kann das Kraftglied 36 so ausgebildet werden, daß beim Erreichen einer bestimmten Temperatur durch die Formänderung ein Kippeffekt auftritt, daß also das Kraftglied 36 von einer ersten in eine zweite Lage schnappt und dadurch beim Überschreiten dieser Temperatur sprunghaft eine Änderung der auf die Abdeckscheibe 27 wirkenden V/erschiebekräfte hervorruft. Diese sprunghafte Änderung der Verschiebekräfte kann beim Anstieg der Temperatur und beim Abfallen der Temperatur bei unterschiedlicher. Temperaturen auftreten, das heißt es kann zusätzlich ein Hysterese-Effekt genutzt werden.
Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem wieder entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, entspricht weitgehend dem der Figuren 1 und 2. Das dort dargestellte balgförmige Kraftglied 33 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 durch ein kissenförmiges Kraftglied 38 ersetzt, welches in ähnlicher Weise wie das balgförmige Kraftglied 33 in seiner Lage fixiert wird und welches ebenso mit einem Medium gefüllt ist, welches temperaturabhängig den Druck im Inneren des
- 17 -
- 17 -
verformbaren Kiseens stark verändert. Die Funktion entspricht somit ebenfalls dem der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 uni' 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8, welches dem der Figuren 3 und 4 weitgehend entspricht und bei dem entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, stützt sich die untere Schraubenfeder 23 nicht unmittelbar auf der Stirnwand 9 ab, sondern an einem weiteren
Kraftglied 39, welches ebenso wie das Kra.tglied 36 aus
einer Memory-Metallegierung gebildet ist. Dieses Kraftglied 39 ist zwischen zwei Stützen 41 gehalten, die sich ihrerseits in einem vertieften zentralen Bereich 42 der Stirnwand 9 befinden. Im Gegensatz zu dem Kraftglied 36 ist dieses Kraftglied 39 bei niedriger Temperatur ausgebogen, und zwar in Richtung auf die obere Wand 2, so daß bei niedrigen Temperaturen die von der unteren Schraubenfeder 23 auf die Filterscheibe 14 ausgeübte Andruckkraft erhöht wird. Bei &igr; Temperaturanstieg geht das Kraftglied 39 in eine Stellung
! 20 über, in der es sich im wesentlichen parallel zur Filterscheibe 14 erstreckt, so daß dadurch der untere Stützpunkt der Schraubenfeder 23 von der Filterscheibe 14 entfernt wird, dan heißt die nach oben gerichtete Verschiebekraft auf die Filterscheibe 14 wird herabgesetzt.
25
Dadurch wird erreicht, daß bei niedrigen Temperaturen die Filterscheibe 14 mit größerer Kraft gegen den unteren Rand 13 des Stutzens 12 gedrückt wird, so daß eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Abdeckung in diesem Bereich eintritt.
Wird die Temperatur erhöht, wird diese zusätzliche Anpreßkraft durch die Verformung des Kraftg^iedes 39 aufgehoben, so daß eine Verschiebung der Filterscheibe 14 gegen die Stirnwand 9 erleichtert wird.
- 18 -
-IB-
Durch die Verwendung von zwei temperaturabhängigen Kraftgliedern ergibt aich einerseits eine besonders zuverlässige Abdichtung bei Umgebungstemperaturen, das heißt im Nicht-Sterilisationsbetrieb, andererseits wird die Öffnung des Bypasses und die sichere Abdeckung des Filters insbesondere zu Beginn des Sterilisiervorganges erheblich erloichtert.
Selbstverständlich können bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 beziehungsweise 7 und 8 die Kra.tgliedar auch als Bimetall-Elemente ausgebildet werden, ebenso wäre es möglich, bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren und 8 die unteren Kraftglieder 39 durch balg- oder kissenförmige Kraftglieder zu ersetzen, wobei diese dann aber über eine Kraftumlenkung wirksam werden müßten, da sie bei niedrigen Temperaturen die Kraft der Schraubenfeder 23 unterstützen, bei hohen Temperaturen jedoch möglichst wenig wirksam sein müssen.

Claims (12)

  1. HOEGER, STELLRECHT & PARTNER
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 C D 70OO STUTTGART 1
    A 48578 u Anmelderin: AESCULAP AG
    u-214 7200 Tuttlingen
    27. Dezember 1988
    SCHUTZANSPRÜCHE 10
    1,. Sterilisierbehälter mit einem perforierten Bereich, der durch ein Filter gegenüber dem Behälterinnenraum abdeckbar ist,
    bei dem zwischen dem Filter und dem perforierten Bereich eine das gesamte Filter überdeckende Abdeckscheibe parallel zur Verschieberichtung des Filters verschieblich gelagert ist,
    bei dem eine das Filter und die Abdeckscheibe voneinander entfernende Feder vorgesehen ist,
    bei dem Filter und Abdeckscheibe in ihrer am stärksten angenäherten Lage abgedichtet aneinanderliegen, 25
    bei dem an der Unterseite eine behälter feste Abdeckung angeordnet ist, die das Filter überdeckt,
    bei dem eine das Filter von der Abdeckung entfernende Feder vorgesehen ist, gegen deren Wirkung das Filter an die Abdeckung abgedichtet anlegt ar ist,
    bei dem in der Abdeckung außerhalb dos Dichtungebereiches, innerhalb dessen das Filter abgedeckt ist, Durch-
    strömöffnungen angeordnet sind, die von dem Filter dicht verschlossen werden, wenn dieses von der Abdeckung entfernt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckscheibe (27) und das Filter (14) mit Verschiebekräften beaufschlagenden Kraftglieder (33, 36, 38, 39) die auf die Abdeckscheibe (27) beziehungsweise das Filter (14) ausgeübten Verschiebekräfte in Abhängigkeit von der Temperatur ändern.
  2. 2. Stsrilisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckscheibe (27) gegen das Filter (14) drückenden Kraftglieder (33, 36, 38) die Andruckkräfte mit steigender Temperatur erhöhen.
  3. 3. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Filter (14) gegen die Abdeckung (27) drückenden Kraftglieder (39) die Andruckkräfte mit steigender Temperatur herabsetzen.
  4. 4. Sterilisierbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftglieder (33, 38) abgeschlossene Körper mit verformbaren Wänden sind, die ein Medium enthalten, das sich mit steigender Temperatur ausdehnt.
  5. 5. Sterilisierbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, die bei zunehmender Temperatur verdampft.
  6. 6. Sterilisierbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Körper kissenförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Sterilisierbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Körper balgförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Sterilisierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftglieder (36, 39) aus Memory-Metall bestehen.
  9. 9. S'drilisierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekannzeichnet, daß die Kraftglieder (36, 39) als Bimetall Elemente ausgebildet sind.
  10. 10. Sterilisierbehälter nach einem der voranstehenaevt
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftglied (33, 36, 36) zwischen dem perforierten Bereich (1) und der Abdeckscheibe (27) angeordnet ist.
  11. 11. Sterilisierbehälter nach einem der voranstehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftglied (39) zwischen Abdeckung (9) und Filter (14) angeordnet ist.
  12. 12. Sterilisierbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Kraftglied (39) zwischen Abdeckung (9) und Filter (14) die Feder (23) abstützt, die das Filter (14) von der Abdeckung (9) entfernt.
DE8900027U 1989-01-03 1989-01-03 Sterilisierbehälter Expired DE8900027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900027U DE8900027U1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Sterilisierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900027U DE8900027U1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Sterilisierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8900027U1 true DE8900027U1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6834779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900027U Expired DE8900027U1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Sterilisierbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8900027U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366410A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 Wagner Gmbh Fabrik Für Medizinische Geräte Fluid Ein- und Auslass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366410A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 Wagner Gmbh Fabrik Für Medizinische Geräte Fluid Ein- und Auslass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452341B1 (de) Sterilisierbehälter
DE60204185T2 (de) Sicherheitsventil-Mechanismus für einen Filter
DE69203099T2 (de) Kolben- und Zylinder-Vorrichtung.
EP0163896A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit Tropfschutzventil am Filterboden
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE2035162B2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE19913417C1 (de) Sterilisierbehälter
DE3446772A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE20012722U1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE4111077C2 (de)
DE8900027U1 (de) Sterilisierbehälter
EP0743036A1 (de) Topf, insbesondere Dampfdruckkochtopf, sowie hierfür passende Deckel, Dämpfeinsatz, Simmereinsatz und Schneideinsatz
DE3407112C2 (de) Sterilisierbehälter
EP3411084A1 (de) Filtersystem mit auslassfunktion
DE69305260T2 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP0442906B1 (de) Sterilisierbehälter
EP0259578B1 (de) Deckel mit Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf
DE4422292A1 (de) Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
DE4111075C2 (de) Ventilanordnung für einen Sterilisierbehälter
DE3027057A1 (de) Sicherheitsventil fuer dampfdruckkochtoepfe
DE69500272T2 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsventil eines Decksel auf einem Gefäss
DE1626220B1 (de) Thermostatischer Kondenstopf
DE9308510U1 (de) Kaffeemaschine mit Thermokanne
DE202023002469U1 (de) Kapsel zum Aufnehmen von Kaffeepulver