DE887728C - Silberlot fuer kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen - Google Patents

Silberlot fuer kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen

Info

Publication number
DE887728C
DE887728C DED10758A DED0010758A DE887728C DE 887728 C DE887728 C DE 887728C DE D10758 A DED10758 A DE D10758A DE D0010758 A DED0010758 A DE D0010758A DE 887728 C DE887728 C DE 887728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloys
solder
silver
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10758A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED10758A priority Critical patent/DE887728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887728C publication Critical patent/DE887728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Silberlot für kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen In der Technik, insbesondere im Elektro-Apparate- und -maschinenbau liegt häufig die Aufgabe vor,. Teile aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Hartlöten miteinander zu verbinden. Für diesen Zweck sind zahlreiche Lötmethoden und Lötmittel bekanntgeworden, mit denen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, sofern die zu verlötenden Teile aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehen, die nennenswerte Mengen an Sauerstoff bzw. Kupferoxydul nicht enthalten. Gerade in der Elektroindustrie wird jedoch für die Herstellung von dicken Drähten und Schienen, insbesondere im Transformatorenbau, Kupfer verwendet, das aus oxydulhaltigen Schmelzchargen stammt. Derartig verunreinigtes Kupfer kann bekanntlich weder in wasserstoffhaltigen Schutzgasen verarbeitet, noch beispielsweise mit reduzierend brennenden Flammen aus wasserstoffhaltigen Gasen, z. B. Wasserstoff-Luft-Flammen, gelötet werden, da die sogenannte Wasserstoffkrankheit eine gegebenenfalls empfindliche Schädigung des Werkstoffes hervorruft. Lotlegierungen, wie z. B. silberhaltige Kupferlote mit Zusätzen von bekannten Lotmetallen, wie Zink und/oder Kadmium, haben sich für das Löten von reinem Kupfer und dessen Legierungen gut bewährt, führen jedoch bei oxydulhaltigem Kupfer oder solches als Hauptbestandteil enthaltenden Legierungen zur Bildung spröder und wenig plastischer Lötfugen, die bei der weiteren Verformung oder sonstigen Beanspruchung der gelöteten Gegenstände bekanntermaßen zum Aufreißen neigen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Kupfer oder Kupferlegierungen, die mit Kupferoxydul verunreinigt sind, unter Erzielung einwandfreier und vor allem plastischer, dehnbarer Lötfugen verlöten kann, wenn man Lote "verwendet, die neben Silber, Kupfer, Kadmium und Zink noch Phosphor in Mengen von 0,07 bis 1,40/0 enthalten, wobei der Phosphor im allgemeinen in der Verbindung mit Kupfer als Cu" P in der Lotlegierung vorliegt. Die erfindungsgemäßen Lote für die Verbindung von oxydulhaltigem Kupfer oder solches enthaltenden Legierungen sind durch die nachstehende Zusammensetzung gekennzeichnet: 12 .bis 5o % Silber, io bis 40 % Zink und Kadmium, 0,07 bis 1,4'/0 Phosphor, Rest, jedoch mindestens 2o %, Kupfer.
  • Dabei lassen sich hinsichtlich einer leichten Verarbeitbarkeit und der Erzielung plastischer, gut verformbarer Lötfugen, besonders günstige Ergebnisse erzielen, wenn der Phosphorgehalt zwischen o,i2 und i,2 % liegt. Beispielsweise kann gemäß der Erfindung eine Legierung aus 30'/o Silber, 3 9 % Kupfer, 2o % Zink, ro % Kadmium und i 0/0 Phosphor mit Vorteil Verwendung finden. Derartige Lote können gegebenenfalls auch noch andere übliche Lötmetalle, wie z. B. Zinn, in untergeor dneten Mengen enthalten. Die Eigenschaften der mit den erfindungsgemäßen (Loten hergestellten Lotverbindungen werden z. B. durch das Verhalten der Lötfuge ,bei der Erichsen-Blechtiefung deutlich erkennbar. Vergleicht man bei dieser Prüfung dünne kupferoxydulhaltige Kupferbleche, die mit einem phosphorfreien Silberlot unter reduzierender Flamme verlötet sind, mit solchen, zu deren Verbindung Lote der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, also mit Phosphorzusatz, verwendet sind, so reißen bei der Tiefung die phosphorfreien Proben stets in der Lötfuge, während die mit den phosphorhaltigen Loten hergestellten Proben von bestimmten Blechstärken ab unter Erhaltung- der Lotverbindung im Werkstoff selbst reißen.
  • Unabhängig von ihrem günstigen Verhalten bei der Lötung von oxydulhaltigem Kupfer oder z. B. oxydulhaltgeri kupfer-Silber-Legierungen - kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lote ein besonderer Vorteil erzielt werden, wenn Lotverbindungen unter Erhitzung der Lötstelle mit hochfrequenten Wechselströmen ausgeführt werden sollen. Infolge des Phosphorgehaltes besitzen die erfindungsgemäßen Lotlegierungen einen erhöhten elektrischen Widerstand, der im hochfrequenten Wechselfeld zu einer Verkürzung der Abschmelzzeit des Lotes führt. Man geht dabei im allgemeinen so vor, daß zwischen die zu verbindenden Teile an .die Stelle der späteres Lötfuge Streifen aus Lot-Legierung eingelegt werden, die dann mittels Hochfrequenzstrom niedergeschmolzen wird. Bei dieser Arbeitsweise führt die Verwendung der erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Silberlote zu einwandfreien Lötfugen bei kurzer Erhitzungszeit, was insbesondere beim Löten von Neusilber oder manganhaltigen Sondermessingsorten von erheblicher Bedeutung sein kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Silberlote, insbesondere für kupferoxydulhaltiges Kupfer oder solches als Hauptbestandteil enthaltende Legierungen, gekennzeichnet durch nachstehende Zusammensetzung: 12 bis 5o % Silber, io bis 40 % Zink und Kadmium, o,o7 bis 1,40/0, vorzugsweise o,i2 bis i,2% Phosphor, Rest, jedoch mindestens 2o %, Kupfer.
  2. 2. Silberhaltiges Lot nach Anspruch i, bestehend aus 30'% Silber, 390/0 Kupfer, 2o % Zink, io% Kadmium; i 0/a Phosphor.
  3. 3. Verwendung der Löte nach Ansprüchen i und 2 für die Lötung mit Hilfe von hochfrequentem Wechselstrom.
DED10758A 1951-11-11 1951-11-11 Silberlot fuer kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen Expired DE887728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10758A DE887728C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Silberlot fuer kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10758A DE887728C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Silberlot fuer kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887728C true DE887728C (de) 1953-08-27

Family

ID=7033455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10758A Expired DE887728C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Silberlot fuer kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887728C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014528B4 (de) Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
DE19904765B4 (de) Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung
DE4323227C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als niedrigschmelzendes Hartlot
DE4315190C2 (de) Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
DE1180851B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE4315188C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE887728C (de) Silberlot fuer kupferoxydulhaltiges Kupfer und Kupferlegierungen
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE2327288A1 (de) Eine legierung auf silberbasis
DE202009019184U1 (de) Lotlegierung
EP0030261B1 (de) Verwendung von Lotlegierungen zum direkten Auflöten von oxidhaltigen Silberkontakten auf Kontaktträger
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE3427034C2 (de) Verwendung eines durch Bor bzw. Lithium desoxidierten sauerstofffreien Kupfers für Hohlprofile
DE19629375C2 (de) Kupfer-Phosphor-Lote zum Löten von Teilen aus Kupfer
DE202013009641U1 (de) Legierungen
EP0410211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE4315189C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE964257C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen der Schaltenden von Wicklungen elektrischer aschinen und Apparate an Stromabnehmern, insbesondere an Kommutatoren
DE804749C (de) Verfahren zum Loeten von aus oxydationsbestaendigen Legierungen bestehenden Gegenstaenden
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
EP3319753A1 (de) Legierungen
DE2417060C3 (de) Hartlotlegierung
DE879867C (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakten an elektrischen Widerstandskoerpern aus gesinterten Halbleiterstoffen
DE1180225B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hartloeten von Metallteilen durch Tauchloeten