DE887547C - Method and device for applying emission paste to tubular emission layer carriers of indirectly heated glow cathodes - Google Patents

Method and device for applying emission paste to tubular emission layer carriers of indirectly heated glow cathodes

Info

Publication number
DE887547C
DE887547C DET2496D DET0002496D DE887547C DE 887547 C DE887547 C DE 887547C DE T2496 D DET2496 D DE T2496D DE T0002496 D DET0002496 D DE T0002496D DE 887547 C DE887547 C DE 887547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode sleeve
cathode
emission
paste
emission paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2496D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Berg
Johannes Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2496D priority Critical patent/DE887547C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE887547C publication Critical patent/DE887547C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Emissionspaste auf rohrförmige Emissionsschichtträger mittelbar geheizter Glühkathoden Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen der Emissionsschicht auf rohrförmige Kathodenschichtträger (Kathodenhülsen) für mittelbar geheizte Glühkathoden.Method and device for applying emission paste to tubular Emission layer carrier of indirectly heated hot cathodes The invention relates to a Method and apparatus for applying the emission layer to tubular Cathode layer carrier (cathode sleeves) for indirectly heated hot cathodes.

Es sind verschiedene Verfahren zum Auftragen der Emissionsschicht von Oxydkathoden bekannt; für mittelbar geheizte Kathoden wird meist das Sprühverfahren angewendet. Nach diesem Verfahren wenden die aufzubringenden Emissionsstoffe in geeigneten Flüssigkeiten aufgeschlämmt und durch Versprühen dieser Suspension auf die Kathodenhülsen aufgebracht. Obwohl dieses Verfahren für die Massenfertigung allgemein verwendet wird, haften ihm doch verschiedene Nachteile an. So ist z. B. .der Verbrauch an Emissionsstoffen und Lösungsmitteln sehr groß, .da -nur ein kleiner Prozentsatz der Emissionsstoffe die Kathodenhülsen erreicht, während das Lösungsmittel und der größte Teil der Emissionsstoffe verlorengeht. Außerdem erfordert .das Sprühverfahren besondere Vorsichtsmaßnahmen, da die vernebelten Lösungsmittel, wie Methanol, Aceton oder ähnliche, sonst leicht gesund'heitl'iche Störungen verursachen können. Aber auch röhrentechnische Nachteile sind -durch dieses Aufbringverfahren bedingt, .da die Ausbildung der Emissionsschicht beim Sprühverfahren sehr stark von atmosphärischen Bedingungen abhängt. Besonders nachteilig aber ist die unscharfe Begrenzung der S.prühschichtlänge, da die - vernebelten Emissionsstoffe sich auch an solchen Teilen der Kathodenhülse festsetzen, die frei von Emissionsstoffen sein müssen, wenn Ausfälle durch Umgriff (Übergang einer ungesteuerten Entladung von über das Gitter -hinausragenden -Teilen -der Emissionsschicht zur Anode) oder Isolationsverschlechterung verhütet werden sollen. Allei diese Nachteile werden vermieden, wenn das nachstehend beschriebene Aufbringverfahren verwendet wird.There are several methods of applying the emission layer known from oxide cathodes; the spray method is usually used for indirectly heated cathodes applied. According to this process, the emissions to be applied turn into slurried suitable liquids and by spraying this suspension on the cathode sleeves applied. Although this method for mass production is commonly used, it has various disadvantages. So is z. B. . the consumption of emissions substances and solvents is very high, because -only a small amount Percentage of the emission substances reached the cathode sleeves while the solvent and most of the emissions are lost. Also, the spray process requires Take special precautions as the atomized solvents, such as methanol, acetone or similar, otherwise easily healthy disorders. but Tubing-related disadvantages are also caused by this application process, because the formation of the emission layer in the spray process is very different from atmospheric Conditions depends. A particular disadvantage, however, is the fuzzy delimitation of the S. spray layer length, as the - atomized emission substances also adhere to such Fix parts of the cathode sleeve that must be free of emissions, if failures caused by throw-around (transition of an uncontrolled discharge from via the Lattice - protruding - parts of the emission layer to the anode) or insulation deterioration should be prevented. All of these disadvantages are avoided if the following application method described is used.

Gemäß .der Erfindung erfolgt,das Aufbringender Emissionspaste auf einen rohrförmigen Emis:sionsschichtträger (Kathodenhülse) in der Weise, .daß man die Kathodenhülse um ihre waagerecht angeordnete Achse rotieren läßt u.rnd :dabei gegen eine Abstreiffläche andrückt, welche ebenso breit wieder mit Emissionsstoff zu überziehende Teil der Kathodenhülse lang ist und die mit Emissionspaste benetzt ,ist. Dieses Verfahren hat .den Vorteil, d.aß die Emissionspaste sparsam verbraucht und vollständig verwertet wird und daß die Emissionsschichtüberzüge vollkommen gleichmäßig ausfallen, da die Abstreiffläche stets dieselbe Menge Paste aufnimmt und an die Kathodenhülse weitergibt. Die Gleichmäßigkeit des Überzuges wird noch dadurch erhöht, daß die Dauer (des Übertragens der Paste von sder Abstreiffläche auf die Kathodenhülse auf eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen der Kathodenhülse beschränkt werden kann; andererseits hat man eine genügende Zahl von Variationsmöglichkeiten, welche z. B. die Zusammensetzung und Konsistenz der Emissionspaste sowie die Beschaffenheit der Abstreiffläche betreffen, um die Dicke der Emissionsschicht verändern bzw. den Erfordernissen verschiedenartiger Kathoden anpassen zu können. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es sich mittels einer weitgehend selbsttätig arbeitenden Maschine durchführen läßt und sich somit zur Massenherstellung eignet. Da bei ,der Herstellung des Überzuges ein Versprühen der Emissionspaste vermieden wird und die freie Oberfläche der Emissionspaste in :dem Vorratsbehälter klein gehalten werden kann, ist .die Gefahr einer Gesundheitsschädigung durch das verdunstende Lösungsmittel praktisch beseitigt. Ein besonderer Vorteil .des beschriebenen Verfahrens zum Überziehen von Kathodenhülsen besteht darin, .daß der Überzug nur auf diejenigen Stellen kommt, an denen er erwünscht ,ist. Hingegen gelangt beim Besprühen der Käthoadenhülsen stets eine gewisse Menge :der fein vernebelten Emissionspaste unter die Abdeckungen, welche die Enden der Kathodenhülse freihalten sollen, und sogar in :das Innere der Kathodenhülse hinein, wodurch Isolationsfehler und die Möglichkeit einer Emission von der Innenseite der Kathodenhülse zur Heizwendel entstehen. Es hat sich ferner gezeigt, daß die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten I<#athodenhülsen eine bis zum Randdes Überzuges reichende gleichmäßige Schichtdicke aufweisen, während es sich beim Besprühen niemals vermeiden läßt, @daß die Schichtdicke infolge des hemmenden Einflusses der bereits erwähnten Abdeckungen gegen den Rand hin .allmählich abnimmt. Diese- in .unzureichendem Maße überzogenen Kathodenflächen liefern dann zur Emission nur einen geringen Betrag.According to the invention, the emission paste is applied a tubular emission layer carrier (cathode sleeve) in such a way that one lets the cathode sleeve rotate about its horizontally arranged axis u.rnd: thereby presses against a stripping surface, which is just as wide with emission material to be coated part of the cathode sleeve is long and wetted with emission paste ,is. This process has the advantage that the emission paste is used sparingly and is fully utilized and that the emission layer coatings are perfectly uniform fail, as the stripping surface always absorbs the same amount of paste and adapts to the Passes cathode sleeve. The uniformity of the coating is increased by that the duration (of the transfer of the paste from the stripping surface to the cathode sleeve can be limited to a certain number of revolutions of the cathode sleeve; on the other hand, you have a sufficient number of possible variations, which z. B. the composition and consistency of the emission paste as well as the consistency concern the stripping surface in order to change the thickness of the emission layer or the To be able to adapt the requirements of different types of cathodes. Another advantage This method consists in that it is largely automatic by means of a working machine can perform and is therefore suitable for mass production. Since spraying of the emission paste avoided during the production of the coating and the free surface of the emission paste in: the storage container is kept small can be, there is a risk of damage to health from the evaporating Solvent practically eliminated. A particular advantage of the method described for coating cathode sleeves consists in .that the coating only on those Places where he is wanted. In contrast, when spraying the Käthoadenhülsen always a certain amount: the finely atomized emission paste under the covers, which should keep the ends of the cathode sleeve free, and even in: the interior of the Cathode sleeve into it, eliminating insulation failure and the possibility of emission arise from the inside of the cathode sleeve to the heating coil. It has furthermore shown that the I <# athodenhülsen produced by the method described have a uniform layer thickness reaching to the edge of the coating, while When spraying it can never be avoided @ that the layer thickness as a result of the inhibiting influence of the already mentioned covers towards the edge decreases. These cathode surfaces, which are inadequately coated, then deliver to issue only a small amount.

Das gekennzeichnete Verfahren soll nunmehr an Hand (der Zeichnung näher erläutert werden. Ab'b. i zeigt in schematischer Form (die wesentlichen Bestandteile einer zur Durchführung .dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtung in zwei Rissen. Die Kathodenhülse i ist zwischen den Spitzen :2 und 3 gelagert und wird beispielsweise durch eine in axialer Richtung ,drückende Feder q. festgehalten und durch die waagerecht angeordnete Antriebswelle 5 in Umdrehungen um ihre eigene Achse versebzt. Die Emissionspaste, z. B. eine Aufschlämniüng_niüng eines Er.dalkalicarbonates mit Bindemittelzusatz, befindet sich in einem Vorratsbehälter 6. In diesen kann die zweckmäßig senkrecht gestellte Abstreiffläche 7 eintauchen, die an einem Gestänge 8 befestigt ist, des .durch einen Kurbel- oder Exzenterantrieb 9 auf und ab bewegt wird. Die Abstreiffläche besteht zweckmäßig aus einem Stück Drahtnetz, an welchem beim Eintauchen in (die Emissionspaste eine bestimmte Menge derselben hängenbleiibt, oder aus einem aufgerauhten Blech. Beim Hochführen .der Abstreiffläche legt sich diese gegen die rotierende Kathodenhülse i und bestreicht sie mit der Emissionspaste. Die axiale Ausdehnung ide@s Aufstriches ist .durch die Breite b der Abstreiffläche bestimmt. Die Verteilung der Emissionspaste erfolgt völlig gleichmäßig. Um ein Anliegen der Abstreiffläche an der Kathodenhülse für einen gewissen Zeitraum, mindestens eine volle Umdrehung ;der KathodenhLIlse, zweckmäßig jedoch mehrere Umdrehungen, sicherzustellen, wird (der Abstreifer zweckmäßig federnd ausgebildet.The marked procedure should now be based on the drawing are explained in more detail. Fig. i shows in schematic form (the essential components a device suitable for performing this process in two cracks. The cathode sleeve i is stored between the tips: 2 and 3 and is for example by a spring q pushing in the axial direction. held and held by the horizontally arranged drive shaft 5 versebzt in revolutions about its own axis. The emission paste, z. B. a Aufschlämniüng_niüng of an Er.dalkalicarbonate with binder addition, is located in a storage container 6. In this, the can expediently perpendicular Asked wiping surface 7 immersed, which is attached to a linkage 8, des . Is moved up and down by a crank or eccentric drive 9. The wiping surface consists expediently of a piece of wire mesh, which when immersed in (the Emission paste a certain amount of the same sticks, or from a roughened Sheet. When the stripping surface is raised, it lies against the rotating one Cathode sleeve i and smeared it with the emission paste. The axial extent ide @ s spread is determined by the width b of the scraping surface. The distribution the emission paste takes place completely evenly. To a concern of the stripping surface on the cathode sleeve for a certain period of time, at least one full turn ; to ensure the cathode sleeve, but expediently several revolutions (The scraper is expediently designed to be resilient.

Um zu verhindern, daß die in :dem Vorratsbehälter befiii:dliche Emissionspaste sich entmischt, wird mit dem Behälter zweckmäßig ein Rühr- oder Schüttehverk verbunden, rdas die Emissionspaste dauernd in Bewegung hält und ein Absetzen ,der festen Teilchen verhindert. Man kann beispielsweise in dem Vorratsbehälter eine Schnecke i o vorsehen, die von der Hauptwelle aus über eine Übersetzung i r angetrieben wird. Es ist ferner zweckmäßig, dafür zu sorgen, ,daß ider Vorratsbehälter 6 stets bis zur gleichen Höhe mit Emissionspaste :gefüllt ist, (damit ,der Abstreifer 7 jedesmal gleich tief in die Paste eintaucht. Wenn das Auftragender Emissionsschicht auf die Kathodenhülse beendet ist, wird letztere aus oder Einspannvorrichtung herausgenommen und vor dem Einsbau ins die Röhre einer Trocknung unterzogen.In order to prevent the emission paste in the storage container from segregates, a stirring or Schüttehverk is expediently connected to the container, rthat keeps the emission paste in motion and the solid particles settle out prevented. One can, for example, provide a screw i o in the storage container, which is driven from the main shaft via a gear ratio i r. It is further expedient to ensure that the storage container 6 is always up to the same Height with emission paste: is filled, (so that the scraper 7 is always the same depth dipped into the paste. When applying the emission layer to the cathode can is finished, the latter is removed from or jig and before the Installation in the tube subjected to drying.

Mit einem einmaligen Aufstrich lassen sich Emissionsschichten .mit einer Dicke bis zu etwa ,5o ,u herstellen. Werden dickere Schichten gewünscht, so kann nach demselben Verfahren eine weitere Schicht auf die getrocknete Unterlage aufgetragen werden.With a single spread, emission layers .with a thickness of up to about .5o, u. If thicker layers are desired, so You can apply another layer to the dried surface using the same procedure be applied.

In besonders einfacher Weise lassen sich beliebig dickere Emissionschichten in einem einzigen Arbeitsgang dadurch herstellen, daß gleichzeitig mit dem mechanischen Aufstreichen eine kataphoretische Abscheidun.-. vorgenommen wird. Eine hierzu geeignete Vorrichtung ist schematisch in Albb. 2 im Längsschnitt dargestellt. In :diesem Fall besteht die Abstreifvorrichtung atis einem schräg gestellten Blechkasten 12. an dem chen und .unten ein Zu-und Ablaufrohr 13, 14 für die Emissionspaste angebracht ist. Die .der Kathode i zugekehrte AbstrCiffläche 15 besteht aus einem perforierten, netzartigen Isoliermaterial. Damit die Abstreiffläche dauernd mit Paste benetzt ist, ist es notwendig, die Oberflächenspannung,des Kasteninnenraumes möglichst groß zu machen. Das kann z. B, dadurch erreicht werden, @daß der Kasteninnenraum mit feinster Drahtwolle 16 ausgefüllt wird. Soll neben dem Abstreifen eine elektrophoretische Abscheidun.g erfolgen, ,dann muß der Blechkasten 12 ein positives Potential gegen rdie Kathodenhülse .erhalten. Wirtd nun die auf einem Dorn befindliche rotierende Kathode i an die isolierende Abstsreiffläche herangebracht, so erfolgt die Aufbringung der Emissionsschicht nicht nur durch Idas Albstreifen, sondern auch durch Elektrophorese. Das hat den Vorteil, daß auch dicke Schichten in sehr kurzer Zeit aufgebracht werden können. Mit dieser Vorrichtung kann man auch Kathodenhülsen elektrophoretisch überziehen, die an beiden Enden offen sind ohne daß der Innenraum .der Kathodenhülse mit Emissionspaste volläuft. Bisher mußten solche Kathodenhülsen bei elektrophoretischer Abscheid ,ung immer an einem Ende verschlossen werden. Da man zum Verschließen meist organische Stoffe, wie Gummi, Wachs, Paraffin oder ähnliche Materialien, verwendete, so war nach kurzer Zeit die Emissionspaste verdorben, weil die organischen Aufschlämmittel diese Stoffe lösten. Die Dicke des durch Elektrophorese erzeugten Schichtanteiles läßt sich in an sich bekannter Weise mittels der Polarisationsspannung einstellen. Wenn man sich bei der Herstellung dünnerer Schichten mit der durch das Abstreifen allein aufgetragenen Menge der Emissionspaste begnügt, so braucht man bloß die Polarisationsspannung abzuschalten. Will man auf die elektrophoretische Abscheldung von vornherein verzichten, so kann man die Abstreiffläche 15 auch aus Metall herstellen.Emission layers that are as thick as desired can be created in a particularly simple manner produce in a single operation that simultaneously with the mechanical Spreading a cataphoretic deposition. is made. One about this suitable Device is schematically in Albb. 2 shown in longitudinal section. In this case if the stripping device atis is an inclined sheet metal box 12 The chen and .below an inlet and outlet pipe 13, 14 for the emission paste attached is. The stripping surface 15 facing the cathode consists of a perforated, reticulated insulating material. So that the wiping surface is permanently wetted with paste it is necessary to keep the surface tension of the box interior as large as possible close. This can e.g. B, can be achieved @ that the box interior with finest wire wool 16 is filled. Should an electrophoretic one in addition to stripping Abscheidun.g take place, then the sheet metal box 12 must have a positive potential against r the cathode sleeve. received. Host now the rotating one located on a mandrel When the cathode i is brought up to the insulating stripping surface, it is applied the emission layer not only by Ida's aluminum strip, but also by electrophoresis. This has the advantage that even thick layers can be applied in a very short time can. This device can also be used to electrophoretically coat cathode sleeves, which are open at both ends without the interior of the cathode sleeve with emission paste full. Until now, such cathode sleeves had to be used for electrophoretic deposition, ung always be closed at one end. Since you usually use organic Substances such as rubber, wax, paraffin or similar materials were used after a short time the emission paste spoiled because the organic sludge these substances dissolved. The thickness of the part of the layer produced by electrophoresis can be set in a manner known per se by means of the polarization voltage. If you look at making thinner layers with that of stripping If only the amount of emission paste applied is sufficient, all that is needed is the polarization voltage switch off. If one wants to forego the electrophoretic deposition from the start, so you can make the stripping surface 15 from metal.

Für eine fortlaufende Behandlung von Kathodenhülsen, wie sie für die Massenherstellung benötigt wird, hat sich eine Vorrichtung bewährt, die in Atyb. 3 in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellt ist. Mit dieser Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, in der Minute etwa zehn Kathodenhülsen von der für Verstärkerröhren üblichen Größe mit Emissionsschicht zu bedecken. Während der Pastebehälter mit dem Rührwerk, die Asbstreiffläche sowie die dazugehörige Antriebsvorrichtung im wesentlichen unverändert aus Abb. i übernommen worden sind, weist der zur Aufnahme der Kathodenhülsen dienende Teil der Vorrichtung «eitere bemerkenswerte Einzelheiten auf. Eine @lehrzabl von Einspannvorrichtungen, z. B. acht, ist an einer Trommel angeordnet, die von einer Welle 2o ruckweise bewegt wird. Die Trommel besteht aus zwei Hälften 21, 22, die in axialer Richtung auseinander- oder zusammengeschoben werden können, um Kathodenhülsen verschiedener Länge aufnehmen zu können. Die Einspannvorrichtungen bestehen aus je einem Dorn 23 auf der einen Trommelhälfte .und einem zweiten Dorn oder einem mit einer konischen Bohrung versehenen Wi@derl.ager 24 auf der anderen Trommelhälfte. Die Beschickung der Einspannvorrichtungen mit den zu behandelnden Kathodenhülsen erfolgt entweder von Hand aus, indem die Kathodenhülsen während ,des Stillstandes ,der Einspannvorrichtung in diese eingesetzt werden, oder mittels einer selbsttätig arbeitenden Zubringevorrichtung, von. der später die Rede sein wird. Die Trommel bzw. die Einspannvorrichtungen fuhren im Betrieb folgende Bewegungen aus: Die Trommel wind ruckweise gedreht und bleibt in den einzelnen Stellungen so lange stehen, daß je eine Kathodenhülse aufgenommen bzw. bestrichen oder jabgeworfen werden kann. Die Einspannvorrichtungen drehen sich ununterbrochen um ihre eigene Achse und müssen sich beim selbsttätigen Aufnehmen einer neuen Kathodenhülse sowie beim Abwerfen der fertigen Kathodenhülse in axialerRichtung auseinander-und wieder zusammenbewegen. Sämtliche Bewegungen werden zweckmäßig von einer einzigen Hauptantriebswelle 25 abgeleitet, damit ein genauer Gleichlauf aller Bewegungen gewährleistet ist.For ongoing treatment of cathode sleeves as they are for the Mass production is required, a device has proven that in Atyb. 3 is shown in a partially sectioned side view. With this device it is possible, for example, to remove about ten cathode sleeves per minute from the for To cover amplifier tubes of usual size with an emission layer. During the paste container with the agitator, the asphalt surface and the associated drive device have been taken over essentially unchanged from Fig. i, points to inclusion Part of the device serving the cathode sleeves has notable details on. A @lehrzabl of jigs, z. B. eight, is on a drum arranged, which is moved jerkily by a shaft 2o. The drum is made of two halves 21, 22 which are pushed apart or together in the axial direction can be to accommodate cathode sleeves of different lengths. The jigs consist of a mandrel 23 on one drum half and a second mandrel or a conical bore provided with a Wi@derl.ager 24 on the other Drum half. The loading of the fixtures with those to be treated Cathode sleeves are made either by hand by inserting the cathode sleeves during the Standstill, the jig used in this, or by means of a automatic feeding device from. which will be discussed later. The drum or the clamping devices perform the following movements during operation off: The drum is turned in jerks and stays that way in the individual positions stand for a long time that a cathode sleeve is taken up or coated or thrown away can be. The fixtures rotate continuously on their own Axis and have to automatically pick up a new cathode sleeve as well when ejecting the finished cathode sleeve apart and again in the axial direction move together. All movements are expediently from a single main drive shaft 25 derived so that precise synchronization of all movements is guaranteed.

Die Grundplatte 26 trägt unten die Lager 27, 28 für die Hauptantriebswelle, welche beispielsweise über eine Kupplung von einem Elektromotor angetrieben wird, und oben einen Lagerbock 29, in welchem mehrere waagerechte Achsen und Wellen gelagert sind. Der Antrieb der Trommel mit den Einspannvorrichtungen erfolgt auf folgendem Wege: Das auf ;der Hauptantriebswelle sitzende Zahnrad 30 treibt über ein Vorgelege 31 ein Zahnra@d 32, welches frei auf einer Buchse 33 läuft und mit .der Welle 34 durch ein Kupplungshemmschaltwerk zusammenwirkt. Letzteres umfaßt im Beispielsfall folgende Teile: Auf der Hauptantriebswelle sitzt eine Exzenterscheibe 35, die eine .durch eine Feder 36 nach unten gedrückte Stange 37 nach oben schiebt. Mit dem Zahnrad 32 ist ein Ring 38 verbunden, der am Innenrand mit einem Ausschnitt versehen ist, in den ein Drehkeil paßt. Der Drehkeil 39 ist in einer auf der Zwischenwelle 34 sitzenden Scheibe 40 gelagert und durch eine nicht sichtbare Feder im Einsgriff mit dem Ausschnitt in ,dem Ring gehalten. In diesem Zustand wird die Zwischen:-,velle angetrieben. Wenn die Stange 37 in ihrer höchsten Stellung steht, stößt ihr oberes Ende gegen einen am Drehl @e.il befestigten Hebel -.i und verstellt diesen entgegen der auf ihn wirkenden Federkraft so, daß er den Ausschnitt in dem Ring 38 verläßt und letzterer sich leer dreht und die Scheibe 4o nicht mehr mitnimmt. Die Zwischenwelle 34 steht dann still. Sobald sich die Stange 37 so weit nach unten bewegt hat, daß sie den Hebel 41 freigibt und der Drehkeil ,durch die auf ihn wirkende Federkraft wieder in Eingriff mit dem Ausschnitt kommt, wird die Zwischenwelle 34 mitgenommen und überträgt ihre Bewegung über ein Malteserkreuzgetriebe auf die Trommelwelle 2o.. Zu diesem Zweck ist auf der Zwischenwelle 34 ein Triebstock 42 und auf der Trammelwel'le 2o ein Sternrad 43 befestigt, ;das ebenso viele Zacken hat als Einspannvorrichtungen 23, 24 vorhanden sind. Durch Wahl der Übersetzung ödes Vongeleges 3 i hat man es in der Hand, ldaß die Trommelwelle nach einer Bewegung um 45° bzw. bei n Einspannvorrichtungen um 360/il' stillsteht, Abis die Exzenterscheibe 35 die Drehkeilkupplung wieder zum Eingriff kommen läßt.The base plate 26 carries at the bottom the bearings 27, 28 for the main drive shaft, which is driven, for example, by an electric motor via a coupling, and at the top a bearing block 29 in which several horizontal axles and shafts are mounted. The drive of the drum with the clamping devices takes place in the following way: The gear 30 seated on the main drive shaft drives a gear wheel 32 via a countershaft 31, which runs freely on a bushing 33 and interacts with the shaft 34 through a clutch inhibiting mechanism. In the example, the latter comprises the following parts: An eccentric disk 35 is seated on the main drive shaft and pushes a rod 37, which is pressed down by a spring 36, upwards. A ring 38 is connected to the gear wheel 32 and is provided with a cutout on the inner edge into which a rotary wedge fits. The rotary wedge 39 is mounted in a disk 40 seated on the intermediate shaft 34 and held in engagement with the cutout in the ring by a spring (not visible). In this state, the intermediate: -, shaft is driven. When the rod 37 is in its highest position, its upper end strikes a lever -.i attached to the Drehl @ e.il and adjusts this against the spring force acting on it so that it leaves the cutout in the ring 38 and the latter moves turns empty and no longer takes the disc 4o along. The intermediate shaft 34 then stands still. As soon as the rod 37 has moved so far down that it releases the lever 41 and the rotary wedge, through the spring force acting on it, comes back into engagement with the cutout, the intermediate shaft 34 is taken along and transmits its movement to the Drum shaft 2o .. For this purpose, a headstock 42 is attached to the intermediate shaft 34 and a star wheel 43 is attached to the Trammelwel'le 2o, which has as many points as there are clamping devices 23, 24. By choosing the translation of Ödes Vongeleges 3 i it is in the hand that the drum shaft comes to a standstill after a movement of 45 ° or 360 / il 'in the case of n clamping devices, until the eccentric disk 35 allows the rotary wedge coupling to engage again.

Die Drehung der Dorne 23 der Einspannvorrichtungen wird von dem Zahnmd 32 über ein weiteres Vorgelege 44 abgeleitet. Die Trommelachse 2o läuft in einer Buchse 45, die als Achse für eine Hohlwelle 46 dient, welche über ein Zahnrad 47 die an den einzelnen Dornen sitzenden Zahnräder 48 treibt. -Auf diese Weise führt die Kathodenhülse während des Bestreichens mehrere Drehungen um ihre Achse aus. Es genügt an sich, wenn nur der Dorn 23 angetrieben wird und die Kathodenhülse das Widerlager 24 durch Reibung mitnimmt. Um eine Kraftübertragung über (die Kathodenhülse, die zu einer unzulässigen Torsionsbeanspruchung .derselben führen (könnte, zu vermeiden, werden im Beispielsfall auch die Wi,derlager synchron angetrieben. Zu diesem Zweck ist auf der Trommelachse 2o eine Hohlwelle 49 gelagert, welche die Drehbewegung vom Dorn abnimmt und mittels der Zwischenzahnräder 5o, 5 1 auf .das Widerlaäer 24 überträgt.The rotation of the mandrels 23 of the clamping devices is derived from the Zahnmd 32 via a further back gear 44. The drum axis 2o runs in a bushing 45 which serves as an axis for a hollow shaft 46 which drives the gearwheels 48 seated on the individual mandrels via a gearwheel 47. In this way, the cathode sleeve executes several rotations about its axis while it is being coated. It is sufficient in itself if only the mandrel 23 is driven and the cathode sleeve drives the abutment 24 with it by friction. In order to avoid a power transmission via (the cathode sleeve, which could lead to inadmissible torsional stress The mandrel decreases and by means of the intermediate gears 5o, 5 1 on .das abutment 24 transmits.

Währenddie Widerlager 24 in axialer Richtung festliegen, führen die Dorne beim Auswerfen der fertigen und beim Aufnehmender neuen Kathodenhülsen eine axiale Bewegung aus. Diese wird von einer auf der Hauptantriebswelle sitzenden Nockenscheibe 52 mit axialer Exzentrizität ,abgeleitet. Diese drückt :gegen den zweiarmigen Hebel 53, der sich um einen Zapfen 54 drehen kann und dessen oberes Ende die Gabel 55 trägt, welche über den Fortsatz 56 des Dornes 23 geschoben werden 1cann. Der untere Hebelarm 57 wird durch die Nockenscheibe 52 in der Ruhestellung gegen die Kraft der Feder 58 nach links gedrückt, so daß die Dorne durch die Federn 59 ,gegen die Kathodenhülsen gepreßt werden und diese festhalten. Wenn eine Hülse fertig bestrichen ist, läuft in einer @darauffolgenden Stellung ..der Trommel 2i, 22 der untere Hebelarm 57 gegen eine niedrigere Erhebung der Nockenscheibe 52 auf und bewirkt, daß der Dorn 23 durch die Gabel 55 in axialer Richtung so weit nach außen gezogen wird, d'aß er zwar noch in die Kathodenhülse hineinragt und diese am Herunterfallen hindert, aber nicht mehr gegen das Widerlager 24 drückt. Die Kathodenhülse stellt sich infolgedessen in eine solche Lage :ein, daß ihr Schwerpunkt seine tiefste Stellung ,erreicht. Diese dem Auswerfen vorangehende Zwischenstellung hat folgenden Sinn: Meistens ist an einem Ende der Kathodenhülse ein Metallbändchen angeschweißt, das zur Befestigung (der Kathode an :der Isolierbrücke des Elektrodensystems und gleichzeitig als Stromanschl:uß dient. Es ist erwünscht, daß diese Bändchen sich beim Abwerfen der Kathodenhülse von der Trommel an der Außenseite der Trommel befinden, damit sie nicht in der Trommel hängenbleiben können und alle Kathodenhülsen in gleicher Lage in .der Entnahmeöffnung erscheinen. Dies wird durch ,das Nachlassen des Einspanndruckes erreicht, indem sich idie Kathodenhülsen von selbst so ausrichten, daß das Metallbändchen, welches eine unsymmetrische Beschwerung ider Kathodenhülse darstellt, in den tiefsten Punkt gelangt. Falls man ausschließlich Kathodenhülsen ohne Metallbändchen oder sonstige unsymmetrisch angeordnete Teile miit ,der Maschine bearbeiten will, kann man auf die erwähnte Zwischenstellung verzichten.While the abutments 24 are fixed in the axial direction, the Spikes when ejecting the finished and when picking up the new cathode sleeves axial movement. This is controlled by a cam disk on the main drive shaft 52 with axial eccentricity derived. This presses: against the two-armed lever 53, which can rotate around a pin 54 and the upper end of which the fork 55 carries, which can be pushed over the extension 56 of the mandrel 23. The lower Lever arm 57 is countered by the cam 52 in the rest position against the force the spring 58 pressed to the left, so that the mandrels by the springs 59, against the Cathode sleeves are pressed and hold them. When a sleeve has been coated is, runs in a following position .. the drum 2i, 22 the lower lever arm 57 against a lower elevation of the cam plate 52 and causes the The mandrel 23 is pulled outward in the axial direction by the fork 55 so far, because it still protrudes into the cathode sleeve and prevents it from falling down, but no longer presses against the abutment 24. As a result, the cathode sleeve arises in such a position: one that its center of gravity reaches its lowest position. This intermediate position preceding the ejection has the following meaning: Mostly is A metal ribbon is welded to one end of the cathode sleeve for attachment (the cathode to: the insulating bridge of the electrode system and at the same time as a power connection: uß serves. It is desirable that these ribbons be removed when the cathode sleeve is removed of the drum are located on the outside of the drum so that they are not in the drum can get stuck and all cathode sleeves in the same position in .der removal opening appear. This is achieved by releasing the clamping pressure by The cathode sleeves align themselves so that the metal ribbon, which represents an asymmetrical weighting ider cathode sleeve, in the lowest point got. If you only have cathode sleeves without metal straps or other asymmetrically arranged parts with which the machine wants to process can be clicked on dispense with the aforementioned intermediate position.

In der folgenden Trommelstellung wird oder untere Hebelarm 57 noch weiter nach rechts gezogen, so daß die am oberen Ende befindliche Gabel 55 den Dorn 23 so weit zurückschiebt, d:aß er die Kathodenhülse freigibt und diese nach unten fällt und .entweder durch eine Rutschbahn oder ein Förderband weggeschafft wird. In entsprechender Weise bewirkt eine an demselben Hebel angeordnete nicht dargestellte zweite Gabel, daß der Dorn derjenigen Einspannvorrichtung, die eine neue Kathodenhülse aufnehmen soll, zuerst zurückgezogen und dann in die bereit liegende Kathodenhülse hineingeschoben wird. Die Drehbewegung,des Dornes kann ohne Rücksicht auf die axiale Verschreibung weitergehen.In the following drum position, or lower lever arm 57 is still pulled further to the right so that the fork 55 located at the top end the mandrel 23 pushes back so far that it releases the cathode sleeve and pushes it down falls and. is either carried away by a slide or a conveyor belt. In a corresponding manner, a not shown arranged on the same lever causes second fork, that the mandrel of that clamping device, which a new cathode sleeve should take up, first withdrawn and then in the cathode sleeve lying ready is pushed in. The rotary motion of the mandrel can be made regardless of the axial Go on prescribing.

Die Zubringevorrichtung ist in Abb. 4 in Seitenansicht schematisch .dargestellt. Man erkennt die Trömmelhälfte 2e mit den die eine Seite der Einspannvorrächtungen bildenden Wiederlagern 24. Die Kathodenhülsen werden beispielsweise mit der Hand einzeln in die Mulden 6o eines Förderbandes 61 eingelegt, welches im Gleichtakt mit der Trommelbewegung weitergeschaltet wird. Die Entnahme der jewesls zu bearbeitenden Kathodenhülse erfolgt zweckmäßig nicht unmittelbar von dem Förderband, sondern aus einer feststehenden Rinne 62 mit V-förmigem Profil, in welche die jeweils am Ende .des För#der!bandes angelangte Kathodenhülse hineingekippt wind. Auf diese Weise wird vermieden, daß das Förderband bis in ,den Bewegungsraum der Trommel hineinragt. Wenn man die Bedienung der Maschine noch weiter vereinfachen will, kann auch .das Beschicken des Förderbandes mechanisiert werden, indem -eine Schüttelrinne jeweils eine Hülse aus einem Vorratsbehälter in eine Mulde des Förderbandes befördert. Die Abstreiffläche 7 ist ähnlich wie in Abib. i an einer lotrecht .auf und iah bewegten Stange 8 befestigt. Der an dem einen Ende in dem Lagerbock 63 @drehbar gelagerte Schwinbghelbel 64 wird .durch eine Feder 65 nach oben gezogen und durch eine Exzenterschei.be 66, die von der Hauptantriebswelle 25 aus angetrieben wird, periodisch nach unten gedrückt, wodurch die Abstreiffläche in den nicht dargestellten Vorratsbehälter für die Emissüonspaste eingetaucht wird.The feeding device is shown schematically in Fig. 4 in a side view .shown. The drum half 2e can be seen with one side of the clamping devices forming abutments 24. The cathode sleeves are, for example, by hand individually inserted into the troughs 6o of a conveyor belt 61, which in unison is advanced with the drum movement. The removal of the jewesls to be processed The cathode sleeve is expediently not carried out directly from the conveyor belt, but from it a fixed channel 62 with a V-shaped profile, in which each at the end The cathode sleeve that has reached the conveyor belt is tipped in. In this way this prevents the conveyor belt from protruding into the movement space of the drum. If you want to simplify the operation of the machine even more, you can do that too Loading the conveyor belt can be mechanized by adding -a vibrating chute each conveyed a sleeve from a storage container into a trough of the conveyor belt. the Stripping surface 7 is similar to that in Abib. i on a perpendicular .up and iah moved Rod 8 attached. The rotatably mounted at one end in the bearing block 63 Schwinbghelbel 64 is pulled up by a spring 65 and by an eccentric disk 66, which is driven by the main drive shaft 25, periodically downwards pressed, whereby the stripping surface in the storage container, not shown for the emission paste is immersed.

Bei den in Abb. i und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wurde angenommen, daß der Abstreifer, der die Emissionspaste auf die Kathodenhülse überträgt, eine hin und her gebende Bewegung ausführt und durch Eintauchen in einen mit der Emissionspaste gefüllten Behälter mit der Emissionspaste versehen wird. Man kann auf diese hin und her gehende Bewegung verzichten und einen feststehenden Abstreifer verwenden, über den man ähnlich wie in Abb. 2 ununterbrochen Emissionspaste rieseln läßt. Wenn man es so einrichtet, daß die unverbrauchte Emissionspaste wieder in den Vorratsbehälter zurückgelangt, kann man mittels eines Pumpwerkes einen stetigen Flüssigkeitsumlauf unterhalten und daher ebenfalls sehr sparsam arbeiten. Eine weitere Ausgestaltung der beschriebenen Vorrichtung kann darin bestehen, daß innerhalb der Dorne ein stabförmiger Heizkörper angeordnet wird. Eine besonders zweckmäßige Ausführung eines solchen Heizkörpers besteht aus einem gut wärmeleitenden Stab, z. B. aus Kupfer, der in, die Kathodenhülse 'hineingeschoben wird und durch einen außerhalb derselben angeordneten elektrischen Heizkörper erhitzt wird. Man gewinnt auf diese Weise die Möglichkeit, den Emissionsstoff auch in, weniger leicht flüchtigen Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, aufschlämmen zu können und doch beim Auswerfen bereits hinreichend trockene Kathodenhülsen zu erhalten.In the embodiments shown in Fig. I and 4 was assumed that the scraper that transfers the emission paste to the cathode sleeve, a reciprocating motion executes and by immersion in a container filled with the emission paste with the emission paste will. You can do without this back and forth movement and a fixed one Use wipers through which you can continuously emit emission paste, similar to Fig. 2 lets trickle. If you set it up so that the unused emissions paste again When you get back into the storage tank, you can use a pumping station to get a steady flow Maintain fluid circulation and therefore also work very sparingly. Another Design of the device described can be that within the Arbor a rod-shaped radiator is placed. A particularly useful execution such a radiator consists of a highly thermally conductive rod, e.g. B. made of copper, which is pushed into 'the cathode sleeve' and through one outside of it arranged electric radiator is heated. This is how you win the Possibility to also use the emission substance in less volatile liquids, such as B. water to be able to slurry and yet already sufficient when ejecting to obtain dry cathode sleeves.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufbringen von Emissionspaste auf rohrförmige Emissionsschichtträger (Kathodenhülsen) mittelbar geheizter Glühlzathoden, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Emissionspaste benetzter Abstreifer mit der um ihre waagerecht angeordnete Achse rotierenden Kathodenhülse in Berührung gebracht und die auf dem Abstreifer befindliche Emissionspaste auf die Kathodenhülse übertragen wird. PATENT CLAIMS: i. Method for applying emission paste on tubular emission layer carriers (cathode sleeves) of indirectly heated incandescent cathodes, characterized in that a scraper wetted with emission paste with the brought into contact with the cathode sleeve rotating about its horizontally arranged axis and transfer the emission paste located on the wiper to the cathode sleeve will. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer dauernd mit der Emissionspaste berieselt wird. 2. The method according to claim i, characterized in that the scraper is continuous is sprinkled with the emission paste. 3. Verfahren nach Anspruch, i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionspaste gleichzeitig durch Abstreifen und durch elektrophoretische Abscheidung auf die Kathodenhülse aufgebracht wird. 3. The method according to claim i or 2, characterized characterized in that the emission paste is simultaneously carried out by stripping and by electrophoretic Deposition is applied to the cathode sleeve. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (7) eine in lotrechter Richtung auf und ab gehende Bewegung ausführt und in seiner unteren Endlage in einen Vorratsbehälter (6) eintaucht, während er in seiner oberen Endlage die Kathodenhülse (i) berührt. 4. Device for implementation of the method according to claim i, characterized in that the scraper (7) is a performs up and down movement in a vertical direction and in its lower End position in a storage container (6) is immersed, while it is in its upper end position touches the cathode sleeve (i). 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer aus Drahtnetz oder einem aufgerauhten Blechstreifen besteht und ebenso breit ist wie die mit der Emissionspaste zu bedeckende Fläche der Kathodenhülse. 5. Apparatus according to claim q., Characterized in that that the scraper consists of wire mesh or a roughened sheet metal strip and is just as wide as the surface of the cathode sleeve to be covered with the emission paste. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -in dem Vorratsbehälter für die Emissionspaste eine Rühr- oder Schüttelvorrichtung (io) vorgesehen ist. 6. Device for performing the method according to claim i, characterized in that that -in the storage container for the emission paste a stirring or shaking device (io) is provided. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer aus einem zweckmäßig mit Drahtwolle (16) gefüllten Kasten (12) besteht, der von der- Emissionspaste durchrieselt wird und dessen an der Kathodenhülse anliegende, insbesondere aus Isolierstoff bestehende Seitenwand (15) perforiert ist. B. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine ruckweise umlaufende Welle (2o), an der eine Mehrzahl von auf einer Trommel befindlichen Einspannvorrichtungen (23, 24) für je eine Kathodenhülse (i) befestigt ist, welche um ihre eigene Achse rotieren und nach dem Bestreichen einer Kathodenhülse mit der Emissionspaste selbsttätig geöffnet werden, so da.ß die gerade fertiggestellte Kathodenhülse herausfällt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Hälfte (21) der Trommel sitzenden Einspannvorrichtungen (23) in axialer Richtung gegen die Kraft einer Feder (59) verschiebbar sind und zwecks Aufnehmens bzw. Abwerfens einer Kathodenhülse von dem gegenüberliegenden Widerlager (24) weggezogen werden. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung in zwei Stufen derart auseinandergezogen wird, daß die Kathodenhülse in der ersten Stufe nur noch locker gehalten wird und sich in ihre Schwerpunktslage etinstellen. kann, während sie in: der zweiten Stufe fallengelassen wird. ii. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Hebel (53), der durch eine Feder (58) in eine Ruhelage gezogen und mittels einer umlaufenden Nockenscheibe (52) periodisch bewegt wird und an dem einen Ende Gabeln (55) trägt, welche einen Fortsatz (56) der verschiebbaren Einspannvorrichtung (23) umfassen und diese in axialer Richtung verschieben. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel aus zwei in axialer Richtung verstellbaren Hälften (21, 22) besteht. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von einer gemeinsamen Hauptantriebswelle (25) über Zahnradvorgelege (3i, 44) die ununterbrochene Drehbewegung der Einspannvorrichtungen (23, 24) und über eine Drehkeilkupplung (39) und ein Malteserkreuzgetriebe (42, 43) die ruckweise Trommelbewegung abgeleitet wird. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine selbsttätig arbeitende Zubringereinrichtung, beispielsweise ein Förderband (61), zur Beförderung von Kathodenhülsen zu den sie selbsttätig aufnehmenden Einspannvorrichtungen. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband die in Mulden (6o) liegenden Kathodenhülsen in eine feststehende Rinne (62) abwirft, aus welcher sie von den. Einspannvorrichtungen aufgenommen werden. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kathodenhülse ein elektrisch geheizter Dorn hineinragt. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn aus einem in die Kathodenhülse zu schiebenden, gut wärmeleitenden Stab, z. B. aus Kupfer, und einem außerhalb der Kathodenhülse befindlichen elektrischen Heizkörper besteht.7. Apparatus for performing the method according to claim i or 2, characterized in that the scraper is made of a suitably with wire wool (16) filled box (12), which is trickled through by the emission paste and its resting against the cathode sleeve, in particular consisting of insulating material Side wall (15) is perforated. B. Apparatus for performing the method according to Claim i, characterized by a jerky rotating shaft (2o) on which one A plurality of clamping devices (23, 24) located on a drum for each a cathode sleeve (i) is attached, which rotate around its own axis and after automatically opens when a cathode sleeve is coated with the emission paste so that the just finished cathode sleeve falls out. 9. Device according to claim 8, characterized in that on one half (21) of the drum seated clamping devices (23) in the axial direction against the force of a spring (59) are displaceable and for the purpose of receiving or discarding a cathode sleeve be pulled away from the opposite abutment (24). ok Device according to Claim 9, characterized in that the clamping device in two stages in such a way is pulled apart so that the cathode sleeve is only loose in the first stage is held and set in their center of gravity. can while in: the second stage is dropped. ii. Device according to claim 9, characterized by a two-armed lever (53) which is pulled into a rest position by a spring (58) and is moved periodically by means of a rotating cam disk (52) and on the one end of forks (55) carrying an extension (56) of the sliding jig (23) and move it in the axial direction. 12. Apparatus according to claim 8, characterized in that the drum is adjustable from two in the axial direction Halves (21, 22). 13. The device according to claim 8, characterized in that that from a common main drive shaft (25) via gear transmission (3i, 44) the uninterrupted rotation of the clamping devices (23, 24) and via a Rotary wedge clutch (39) and a Geneva cross gear (42, 43) the jerky drum movement is derived. 14. The device according to claim 8, characterized by an automatically working feeder device, for example a conveyor belt (61), for conveyance from cathode sleeves to the clamping devices that automatically take them up. 15th Device according to claim 1q., Characterized in that the conveyor belt in Deposits (6o) lying cathode sleeves in a fixed channel (62) throws off which they of the. Jigs are included. 16. Device for Implementation of the method according to claim z, characterized in that in the An electrically heated mandrel protrudes into the cathode sleeve. 17. Apparatus according to claim 16, characterized in that the mandrel consists of a to be pushed into the cathode sleeve, good thermally conductive rod, e.g. B. made of copper, and one outside the cathode sleeve located electric radiator.
DET2496D 1943-01-08 1943-01-09 Method and device for applying emission paste to tubular emission layer carriers of indirectly heated glow cathodes Expired DE887547C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2496D DE887547C (en) 1943-01-08 1943-01-09 Method and device for applying emission paste to tubular emission layer carriers of indirectly heated glow cathodes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE901020X 1943-01-08
DET2496D DE887547C (en) 1943-01-08 1943-01-09 Method and device for applying emission paste to tubular emission layer carriers of indirectly heated glow cathodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887547C true DE887547C (en) 1953-08-24

Family

ID=25956891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2496D Expired DE887547C (en) 1943-01-08 1943-01-09 Method and device for applying emission paste to tubular emission layer carriers of indirectly heated glow cathodes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887547C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053673B (en) * 1956-11-14 1959-03-26 Philips Patentverwaltung Method for applying the emission layer to the layer support of indirectly heated glow cathodes of electrical discharge tubes and device for carrying out the method
DE1090333B (en) * 1959-04-06 1960-10-06 Siemens Ag Process for applying emission paste to tubular cathode shells of indirectly heated cathodes and device for carrying out the process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053673B (en) * 1956-11-14 1959-03-26 Philips Patentverwaltung Method for applying the emission layer to the layer support of indirectly heated glow cathodes of electrical discharge tubes and device for carrying out the method
DE1090333B (en) * 1959-04-06 1960-10-06 Siemens Ag Process for applying emission paste to tubular cathode shells of indirectly heated cathodes and device for carrying out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524315A1 (en) GALVANIZING FRAME
DE3421625A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING GRANULES
DE2637754C3 (en) Process for producing a conductive coating in the envelope of a cathode ray tube and apparatus for carrying out this process
DE887547C (en) Method and device for applying emission paste to tubular emission layer carriers of indirectly heated glow cathodes
WO2001037676A1 (en) Device for the discontinuous production of ice-cream
DE2711453A1 (en) DISHWASHER
DE2745216C2 (en) Process for applying slip to the inner surfaces of a closed tank to produce an enamel coating
DE202008017735U1 (en) Device for thermally tensioning a tool in a shrink chuck
DE2443003C2 (en) Process for producing a covering made of thermoplastic or thermosetting plastic on the inner surface of a hollow body, as well as a device for carrying out the process
DE3040886A1 (en) DEVICE FOR LUBRICATING TOOLS ON DIRECTLY OR INDIRECTLY WORKING METAL EXTRACTION AND / OR PIPE PRESSES
DE2100332A1 (en) Method and device for applying a metallic coating to objects
EP0626215B1 (en) Method and device for separating volatile components from a material
DE2402404B2 (en) Device for the continuous application of a melt on threads
DE2751271B2 (en) Method and device for continuously coating the end edge surfaces of cathode ray tube funnels with a glass frit mixture
DE1288869B (en) Device for surface treatment of rotationally symmetrical bodies
DE959574C (en) Process for activating double helix cathodes
DE2158440C3 (en) Electroplating device, in particular for electroplating mass-produced parts, with a transportable support frame and a rotating drum attached to it
DE102004038044B4 (en) Automatic cigarette stopper
DE2821192B2 (en) Process and system for dip coating parts B &amp; W Transportsysteme GmbH
DE202004012279U1 (en) Automatic cigarette forming machine with metered amounts of tobacco strands pulled from a reservoir by an array of plucking grips on a rotating disc and removed by a release plate to drop into a press to push into cylindrical sleeves
DE2843951C3 (en) Device for aerating lawns
DE2319651A1 (en) DEVICE FOR WINDING COILS FOR STATORS OF ELECTRIC MACHINES
DE2654674A1 (en) ICE MACHINE ESPECIALLY FOR HOUSEHOLD USE
DE974366C (en) Method and device for producing hard metal compacts to be sintered from a powder mixture
CH681975A5 (en)