DE884939C - Method and device for stretch drawing of shaped pieces with a counter-shape - Google Patents

Method and device for stretch drawing of shaped pieces with a counter-shape

Info

Publication number
DE884939C
DE884939C DEM3376D DEM0003376D DE884939C DE 884939 C DE884939 C DE 884939C DE M3376 D DEM3376 D DE M3376D DE M0003376 D DEM0003376 D DE M0003376D DE 884939 C DE884939 C DE 884939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
denting
stretch
counter
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3376D
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messerschmitt AG
Original Assignee
Messerschmitt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt AG filed Critical Messerschmitt AG
Priority to DEM3376D priority Critical patent/DE884939C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE884939C publication Critical patent/DE884939C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/02Bending by stretching or pulling over a die

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Streckziehen von Formstücken mit einer Gegenfasson Das Streckziehen von Blechteilen, bei denen das zu verformende Blech durch an seinen Enden angreifende Zugkräfte über eine Schablone gezogen wird, war bisher wirtschaftlich dann nicht anwendbar, wenn in der durch die angreifenden Kräfte bestimmten Schnittebene die Krümmungsradien der herzustellenden Form nicht durchweg auf der einen Seite der Schnittebene liegen, also Formstücke mit einer Gegenfasson hergestellt werden sollen. Nach einem bekannten Verfahren wird die Gegenfasson bei einem auf der Streckpresse zu verformenden Blech in der Weise hergestellt, daß bei Erreichung der Zugspannung das Blech am Gegenstempel anschlägt, damit bei weiterer Hebung des Tisches die Gegenfasson 'sich allmählich eindrücken kann. Bei dieser Herstellungsart kann aber das Material für die obere Einbuchtung nicht so bereitgestellt werden, daß das Eindrücken der Gegenfasson ohne Einreißen des Bleches möglich ist. Wird ein Blech auf der Streckpresse gezogen, dann ist die Dehnung des Bleches zur Erzielung der Streckform vollständig ausgenutzt, d. h. das Blech spannt sich über der Einbuchtung des Formkörpers so stark, daß bei dem Eindrücken dieses Blechteils durch den Gegenstempel eine Beschädigung der Randteile der Einbuchtung unvermeidlich ist. Bei Leichtmetallblech bringt auch ein wiederholtes Zwischenglühen keinen Vorteil mehr, wenn die Dehnung des Bleches ausgenutzt ist und es grobkörnig wird. Auch ein Einpressen der Vertiefung vor dem Streckziehen ist infolge der großen Faltenbildung nicht möglich. Ist- andererseits die Einbuchtung tiefer als beim Streckziehen Material über derselben bereitgestellt werden kann, dann ist ein Arbeiten nach der bekannten Weise überhaupt nicht möglich. In diesem Fall würde der Gegenstempel ein mehr oder weniger großes Loch in dein oberliegenden Blechteil drücken.Method and device for stretch drawing of fittings with a Opposite shape The stretch forming of sheet metal parts in which the sheet metal to be deformed is pulled over a template by tensile forces acting at its ends, was So far not economically applicable if in the by the attacking forces certain cutting plane the radii of curvature of the shape to be produced not consistently lie on one side of the cutting plane, i.e. fittings with a counter-shape should be produced. According to a known method, the opposite shape is used produced a sheet to be deformed on the stretching press in such a way that at When the tensile stress is reached, the sheet metal strikes against the counter punch so that further Raising the table, the opposite form 'can gradually indent. At this However, the material for the upper indentation cannot be provided in this way that it is possible to press in the opposing shape without tearing the sheet metal. If a sheet is drawn on the stretching press, then the elongation of the sheet is to Achieving the stretched shape fully utilized, d. H. the sheet metal spans the indentation of the molded body so strong that when this sheet metal part is pressed in Damage to the edge parts of the indentation is inevitable due to the counter punch is. In the case of light metal sheet, repeated intermediate annealing does not bring any advantage more when the expansion of the sheet is used up and it becomes coarse-grained. Also a Pressing in the recess before stretching is due to the large Wrinkling is not possible. On the other hand, if the indentation is deeper than when stretching Material can be provided about the same, then a work after the known way not possible at all. In this case the counter stamp would be a Press a more or less large hole in your upper sheet metal part.

Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß zunächst ein Zwischenerzeugnis durch Streckziehen hergestellt wird, bei dein die Gegenfasson bzw. Einbuchtung durch eine Ausbuchtung mit gleicher Oberfläche derart ersetzt ist, daß die Schnittlinie der herzustellenden Form mit der durch die angreifenden Zugkräfte bestimmten Ebene einfach gekrümmt ist und daß dieses Zwischenerzeugnis durch Einbeulen der betreffenden Stelle in die endgültige Form gebracht wird. Man kann auch für die Einbeulung eine etwas zu große Fläche bereitstellen und die sich bildenden Falten durch nochmaliges Streckziehen beseitigen.According to the invention, this disadvantage is avoided by initially an intermediate product is made by stretch drawing, in which the opposite shape or indentation is replaced by an indentation with the same surface in such a way that that the line of intersection of the shape to be produced with that of the applied tensile forces certain plane is simply curved and that this intermediate product is caused by buckling the relevant body is brought into the final form. One can also for the indentation provide a slightly too large area and the wrinkles that form Eliminate by stretching again.

Die zu verwendende Schablone wird zweckmäßig nach der endgültigen Form des Werkstückes hergestellt und die vertiefte Stelle durch eine Auflage ausgefüllt, die zusammen mit der eigentlichen Schablone die Form des Zwischenerzeugnisses ergibt. Nach Abnehmen dieser Auflage kann die Schablone dann sofort dazu verwendet werden, durch Einbeulen das Zwischenerzeugnis in die endgültige Form umzuwandeln, indem entweder die abgenommene Auflage oderbesser ein entsprechend geformter aber oben eben abgeschnittener Formkörper eingedrückt wird. Unter dem Druck dieses zweiten Preßkörpers kann sich dann gleichzeitig noch ein weiterer Streckziehvorgang mit geringerer Verformung anschließen. .The template to be used will be appropriate after the final one The shape of the workpiece is made and the recessed area is filled with a pad, which together with the actual template results in the shape of the intermediate product. After removing this overlay, the template can then be used immediately to to convert the intermediate product into its final shape by denting either the removed support or, better, a correspondingly shaped but above just cut molded body is pressed. Under the pressure of this second The pressed body can then be used at the same time with a further stretch-drawing process connect less deformation. .

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. r und 2 zeigt in zwei Schnitten den herzustellenden Blechkörper i ; erfindungsgemäß wird an Stelle der Einbuchtung :2 zunächst eine Ausbuchtung 3 hergestellt und diese nachträglich in die voll gezeichnete endgültige Form :2 umgewandelt. Abb. 3 zeigt den zum Streckziehen zu verwendenden Formkörper im Schnitt; der Teil 5 entspricht für sich allein der endgültigen Werkstückform, zusammen mit der Auflage 6 der des Zwischenerzeugnisses. Abb. q. zeigt, wie dieses Zwischenerzeugnis zwischen dem Preßkörper 5 und einem zweiten Preßkörper 7 durch einfaches Einbeulen in die endgültige Form gebracht wird.The drawing shows an embodiment of the invention. Fig. R and FIG. 2 shows the sheet metal body i to be produced in two sections; according to the invention instead of the indentation: 2, a bulge 3 is first produced and this subsequently converted into the fully drawn final form: 2. Fig. 3 shows the shaped body to be used for stretch forming, in section; which corresponds to part 5 for itself the final workpiece shape, together with the support 6 of the Intermediate product. Fig.q. shows how this intermediate product between the compact 5 and a second pressed body 7 by simply denting into the final shape is brought.

Für das erfindungsgemäße Verfahren können übliche Streckziehpressen Verwendung finden, bei denen der Tisch beispielsweise hydraulisch gehoben wird; über dem Pressentisch ist jedoch, wenn der ganze Arbeitsvorgang auf der Maschine durchgeführt werden soll, ein Querhaupt erforderlich. Das Streckziehen geschieht zunächst wie üblich durch Heben des Preßkörpers bei festgespannten Enden des eingelegten Bleches; dann wird der Tisch gesenkt, die Auflage 6 des Formkörpers herausgenommen und über dem Werkstück -der Preßkörper 7 eingesetzt und durch nochmaliges Hochfahren des Tisches mit dem Preßkörper 5 der Vorgang beendet. Zur genauen Einhaltung der gewünschten Form .kann das zwischen den Preßkörpern 5 und 7 liegende Blech durch nochmaliges Festspannen seiner Enden und Heben des Pressentisches nachgezogen werden, wobei aber der Preßkörper 7 bzw. das ihn tragende Querhaupt nachgiebig abgestützt sein müssen.Conventional stretch-forming presses can be used for the process according to the invention Find use where the table is lifted hydraulically, for example; however, above the press table is when the whole work process is on the machine a crosshead is required. The stretch drawing happens first as usual by lifting the compact with the clamped ends of the inserted Sheet metal; then the table is lowered and the support 6 of the molded body is removed and inserted over the workpiece -the pressing body 7 and by again starting up of the table with the pressed body 5 ends the process. For exact compliance with the desired shape .can the sheet lying between the pressed bodies 5 and 7 through tightening of its ends again and lifting of the press table are tightened, but the pressed body 7 or the crosshead carrying it is resiliently supported must be.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Streckziehen von Formstücken mit einer Gegenfasson, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Zwischenerzeugnis durch Streckziehen hergestellt wird, bei dem die Gegenfasson bzw. Einbuchtung durch eine Ausbuchtung mit gleicher Oberfläche derart ersetzt ist, daß- die Schnittlinie der herzustellenden Form mit der durch die angreifenden Zugkräfte bestimmten Ebene einfach gekrümmt ist und daß dieses Zwischenerzeugnis durch Einbeulen der betreffenden Stelle in die endgültige Form gebracht wird. PATENT CLAIMS: i. A method for stretch-forming molded pieces with a counter-shape, characterized in that an intermediate product is first produced by stretch-drawing, in which the counter-shape or indentation is replaced by a bulge with the same surface in such a way that the line of intersection of the shape to be produced with that of the attacking Tensile forces certain plane is simply curved and that this intermediate product is brought into the final shape by denting the point in question. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Ausbuchtung mit um ein geringes größerer Fläche als die Einbeulung hergestellt wird und nach dem Einbeulen die entstandenen Falten durch nochmaliges Streckziehen geglättet werden. 2. The method according to claim i, characterized marked; that the bulge with a slightly larger area than the Denting is produced and after the denting the resulting folds through repeated stretching to be smoothed. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen der endgültigen Form entsprechenden Formkörper mit einer ihn zu der erforderlichen Zwischenform ergänzenden abnehmbaren Auflage,_- diese Auflage oder ein ähnlich geformten jedoch oben eben abgeschnittener Körper zusammen mit .dem die endgültige Form darstellenden Preßkörper als Werkzeug zum Einbeulen, also zur Herstellung der endgültigen Form aus dem Zwischenerzeugnis, verwendet wird. q:. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streckziehpresse üblicher Bauart durch ein über dem Tisch angeordnetes, gegebenenfalls nachgiebig abgestütztes Querhaupt ergänzt ist. Angezogene Druckschriften: »Illustrierte Zeitung. für Blechindustrie und Installation«, 66. Jahrgang, 193,7, Nr. 49, S. 370 (Abb. 2) bis 372 (Abb. 7).3. Apparatus for performing the method according to claim i and 2, characterized by a shaped body corresponding to the final shape with a removable support that supplements it to the required intermediate form, this support or a similarly shaped body, however, just cut off at the top together with the The final shape representing the pressed body is used as a tool for denting, that is to say for producing the final shape from the intermediate product. q :. Apparatus according to Claim 2, characterized in that a stretch-drawing press of the usual type is supplemented by a crosshead which is arranged above the table and is possibly flexibly supported. Attracted pamphlets: »Illustrated Newspaper. for sheet metal industry and installation «, 66th year, 193.7, no. 49, p. 370 (Fig. 2) to 372 (Fig. 7).
DEM3376D 1940-12-21 1940-12-21 Method and device for stretch drawing of shaped pieces with a counter-shape Expired DE884939C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3376D DE884939C (en) 1940-12-21 1940-12-21 Method and device for stretch drawing of shaped pieces with a counter-shape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3376D DE884939C (en) 1940-12-21 1940-12-21 Method and device for stretch drawing of shaped pieces with a counter-shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884939C true DE884939C (en) 1953-07-30

Family

ID=7292147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3376D Expired DE884939C (en) 1940-12-21 1940-12-21 Method and device for stretch drawing of shaped pieces with a counter-shape

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884939C (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259883B1 (en) Method for controlling the flow of material when deep-drawing a workpiece, and deep-drawing device
DE3928916C1 (en)
WO2012062244A1 (en) Method and device for shaping a workpiece
DE884939C (en) Method and device for stretch drawing of shaped pieces with a counter-shape
EP0004252B1 (en) Method for making a funnel for aerosol containers
DE723220C (en) Crease hold for sheets when pulling
DE740098C (en) Tool for sheet metal deformation in drawing presses
DE2507511C2 (en) Process for the production of sink unit covers with at least one basin by deep drawing and a device for carrying out the process
DE745807C (en) Use of a stretch forming press for stamping sheet metal
DE459970C (en) Process for the production of zigzag sheet metal bodies
DE2251734A1 (en) CUSHIONS FOR USE AS A MATRIX FOR PUNCHING OR PRESSING SHEET METALS
DE664604C (en) Method and device for the production of shoe uppers for canvas shoes, covered in places with rubber
DE927868C (en) Process for deforming sheet metal using a rigid die and a flexible pressed body
DE523111C (en) Device for the production of containers with thickened bottom and edge parts and thin, cylindrical side walls
DE3136632C2 (en)
DE2117950A1 (en) Shaping metal blanks - in one operation by deep-drawing without intermediate annealing or the need for lubricant
DE681196C (en) Method and device for pressing large, irregularly shaped sheet metal parts, e.g. Mudguards for cars
DE2132892A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EMBOSSING AND SEPARATING PLASTIC PARTS
DE1752706A1 (en) Molding press
DE2503854A1 (en) Forming large metal corrugated elements with high accuracy - by simultaneous bend-stamping of all curvatures
DE606854C (en) Process for processing aluminum sheet into decorative and useful objects
AT389480B (en) METHOD FOR PRODUCING A PUNCHING TOOL
DE743924C (en) Process for the non-cutting deformation of sheet metal
DE498959C (en) Process for the production of inlaid rosary crosses u. Like. Made of metal
DE568082C (en) Method and device for deforming sheet metal strips into longitudinal seam tubes