DE88491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88491C
DE88491C DENDAT88491D DE88491DA DE88491C DE 88491 C DE88491 C DE 88491C DE NDAT88491 D DENDAT88491 D DE NDAT88491D DE 88491D A DE88491D A DE 88491DA DE 88491 C DE88491 C DE 88491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
conveyor
water
flaps
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88491D
Other languages
German (de)
Publication of DE88491C publication Critical patent/DE88491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Transporteinrichtung dient zur Beförderung von Briefen, Packeten und ähnlichen kleineren Objecten vom Erdgeschofs eines Hauses aus in ein beliebiges Stockwerk und in einen dort angebrachten Aufnahmekasten; für jede Miethspartei eines Hauses ist ein solcher Kasten vorgesehen. Die Beförderung der Gegenstände geht derart vor sich, dafs unten (im Erdgeschofs) die abzugebenden Gegenstände in einen im Innern einer Transportröhre befindlichen Transporteur eingeschoben werden. Der Transporteur enthält so viel Abtheilungen, als Aufnahmekästen vorhanden sind; jede Abtheilung besitzt eine entsprechende Bezeichnung. Sind die Abtheilungen mit den zur Weiterschickung vorliegenden Sendungen beladen, so wird die später beschriebene Stellvorrichtung an das erste Stockwerk gerichtet.The transport device forming the subject of the present invention is used for transportation of letters, parcels and similar smaller objects from the first floor of a house to any floor and in a receiving box attached there; for each tenant of a house is one such box provided. The conveyance of the objects takes place in such a way that downstairs (on the ground floor) the objects to be handed in are placed inside a transport tube can be inserted into the feed dog. The carrier contains as many compartments as there are receptacles; each division has a corresponding one Description. Are the divisions with those available for forwarding Shipments are loaded, the actuating device described later is attached to the first Floor directed.

Da die Einrichtung derart getroffen ist, dafs mit dem Verstellen auch die das Heben des Transporteurs bewirkenden Vorrichtungen in Gang gesetzt werden, so geht gleich nach dem Stellen der Transporteur in die Höhe. In das erste Stockwerk angelangt, wird derselbe angehalten; diejenigen Gegenstände, welche für die Parteien des ersten Stockwerkes bestimmt sind, werden, beim gleichzeitigen Abstellen der den Transporteur treibenden Vorrichtung, hier abgegeben. Nun wird die Stellvorrichtung an das nächstfolgende zweite Stockwerk gestellt, wobei sich das obige Spiel wiederholt u. s. f. bis in das letzte Stockwerk.Since the device is made in such a way that with the adjustment also the lifting of the Conveyor-effecting devices are set in motion, so goes immediately after Raise the feed dog. When you get to the first floor, it becomes the same stopped; those items which are intended for the parties on the first floor are, if the device driving the conveyor is switched off at the same time, delivered here. Now the actuating device is placed on the next following second floor, where the above game is repeated and so on up to the last floor.

Diese mechanische Hauspost ist in beiliegenden Zeichnungen abgebildet; in derselben zeigen:This mechanical in-house mail is shown in the accompanying drawings; in the same demonstrate:

Fig. .1 eine Ansicht von vorn in das Innere der Transportröhre,Fig. 1 is a view from the front into the interior of the transport tube,

Fig. ι a eine Fortsetzung von Fig. 1,Fig. Ι a a continuation of Fig. 1,

Fig. 2 eine Seitenansicht und Schnitt in das Innere der Transportröhre,2 shows a side view and section into the interior of the transport tube,

Fig. 2 a eine Fortsetzung von Fig. 2,Fig. 2a is a continuation of Fig. 2,

Fig. 3 eine Stirnansicht der Transportröhre,3 shows an end view of the transport tube,

Fig. 4 einen Querschnitt der Transportröhre im gröfseren Mafsstab,4 shows a cross-section of the transport tube on a larger scale,

Fig. 5 einen Längenschnitt der Transportröhre, entsprechend der Fig. 4,FIG. 5 shows a longitudinal section of the transport tube, corresponding to FIG. 4,

Fig. 6 die Construction eines durch das Druckwasser der Wasserleitung betriebenen Wasserrades, mittelst dessen der Transporteur hinaufbefördert wird,Fig. 6 shows the construction of an operated by the pressurized water of the water pipe Water wheel, by means of which the transporter is transported up,

Fig. 7 in einer Ansicht die Construction des Einlafshahnes,7 shows the construction of the inlet tap in a view,

Fig. 8 den Grundrifs,Fig. 8 the outline,

Fig. 9 einen Verticalschnitt und9 shows a vertical section and

Fig. 10 einen Schnitt desselben nach x-x der Fig. 9, .FIG. 10 shows a section of the same according to xx of FIG. 9,.

Fig. η in drei Ansichten eine Einrichtung am Rahmen des Transporteurs; hierzu zeigtFig. Η shows a device on the frame of the conveyor in three views; shows this

Fig. 12 das Anhalten undFig. 12 the stopping and

Fig. 13 das Feststellen des Transporteurs.13 the locking of the conveyor.

Fig. 14 zeigt die Anordnung der Zuhaltungen, welche den Transporteur anhalten,Fig. 14 shows the arrangement of the tumblers which stop the conveyor,

feststellen und dabei bewirken, dafs das Einlafsventil geschlossen wird,determine and thereby cause the inlet valve to be closed,

Fig. 15 eine Hebelvorrichtung, durch welche es ermöglicht wird, das Stellen der Stellvorrichtung in jedem Stockwerke zu bewirken, ,15 shows a lever device through which it is made possible to place the actuating device on each floor,

Fig. 16 eine Vorrichtung zum Oeffnen bezw. Schliefsen der die Abtheilungen des Transporteurs zudeckenden Klappen, 16 shows a device for opening respectively. Closing the flaps covering the departments of the transporter,

Fig. 17 diese Klappen geöffnet,Fig. 17 these flaps open,

Fig. 18 in zwei Ansichten und einem Schnitt die Stellvorrichtung unten an der Transportröhre und ein Handrad zur Beförderung des Transporteurs von Hand aus,18 in two views and one section the adjusting device at the bottom of the transport tube and a handwheel for moving the conveyor by hand,

Fig. ig und 20 die Blechröhre, in welche von oben aus jedem Stockwerk Gegenstände eingeworfen werden können, um sie unten durch -Oeffnen der Büchse -herauszuholen,- und endlichFig. Ig and 20 the sheet metal tube into which objects from above from each floor can be thrown in to get them out below by -opening the can, - and at last

Fig. 21, 21a und 21b das Heben des Transporteurs durch directen Wasserdruck ohne Wasserrad.21, 21a and 21b the lifting of the conveyor through direct water pressure without a water wheel.

Die Beförderung des Transporteurs nach aufwärts wird mittelst eines Wasserrades a (Fig. 6) bewirkt. Dieses Rad ist in einem Gehäuse CL1 (Fig. i, 2 und 6) gelagert und wird mittelst eines aus der Mündung a.2 austretenden Wasserstrahles der Druckwasserleitung, welcher auf die Schaufeln dieses Wasserrades aufschlägt, in Rotation versetzt. In welcher Art der Zutritt des Wassers bezw. sein Abstellen bewirkt wird, soll bei der Beschreibung des Einlafshahnes noch näher erläutert werden.The upward movement of the conveyor is effected by means of a water wheel a (Fig. 6). This wheel is mounted in a housing CL 1 (Fig. I, 2 and 6) and is made by means of one from the mouth a. 2 exiting water jet of the pressure water line, which strikes the blades of this water wheel, set in rotation. In which way the access of the water respectively. its shutdown is effected, will be explained in more detail in the description of the inlet faucet.

Mit dem Wasserrade α steht in fester Verbindung ein Zahnrad b, in welches ein Zahnrad bx (Fig. ι und 2) eingreift; dieses letztere ist mit einer Seilscheibe b.2 verbunden, über welche ein Seil b3 gelegt ist, das am oberen Ende der Transportröhre über eine Rolle £4 (Fig. ia) geführt ist. Mittelst dieses Seiles bs wird der mit demselben verbundene Transporteur A auf- und abbewegt. Das Gegengewicht c (Fig. 2 a) des Transporteurs A gleicht das Gewicht des letzteren etwas aus. Durch Ingangsetzen des Wasserrades wird der Transporteur A hinaufgehoben. Um bei etwaigem Einfrieren des Wassers oder bei Vornahme nöthiger Reparaturen der Wasserleitung die Beförderung nicht abstellen zu müssen, kann das Hinaufbefördern des Transporteurs auch von Hand aus mittelst eines Handrades d (Fig. ι und 2) bewirkt werden. Das Handrad trägt ein Kettenrad dx , von welchem die Bewegung durch eine endlose Kette auf das mit der . Seilscheibe b2 verbundene Kettenrad d.2 übertragen wird.With the water wheel α is in a fixed connection a gear b, in which a gear b x (Fig. Ι and 2) engages; this latter is with a pulley b. 2 connected, over which a rope b 3 is placed, which is guided at the upper end of the transport tube over a pulley £ 4 (Fig. Ia). The conveyor A connected to it is moved up and down by means of this rope b s. The counterweight c (Fig. 2a) of the conveyor A compensates for the weight of the latter somewhat. By starting the water wheel, the conveyor A is lifted up. In order not to have to stop the transport in the event of any freezing of the water or when necessary repairs are made to the water pipe, the transporter can also be carried up by hand by means of a handwheel d (FIGS. 1 and 2). The handwheel carries a chain wheel d x , of which the movement is carried out by an endless chain on the one with the. Pulley b 2 connected sprocket d. 2 is transmitted.

Der Transporteur A (Fig. 1 und 2) besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen A1, mit welchem Abtheilungen e fest verbunden sind; die Böden dieser letzteren steigen von vorn nach rückwärts steil an. Oberhalb der Abtheilungen e ist mit dem Rahmen /I1 ein Korb A2 verbunden, welcher zur Hinaufbeförderung von umfangreicheren Stücken (wie Packete etc.) bestimmt ist. Bei seinem Auf- und Abwärtsgange wird der Transporteur in seiner Lage durch Rollen f (Fig. 1) gehalten, welche an den Stangen fx geführt sind. Bei etwaiger durch Drehung hervorgerufener Verlängerung des Drahtseiles kann dasselbe durch Umdrehen des Sperrrades f.2 , in welches eine Federklinke fs eingreift und dasselbe feststellt, gespannt werden, da sich das Seil dabei über einen Bolzen /4 aufwickelt (Fig. 1 und 2).The conveyor A (FIGS. 1 and 2) essentially consists of a frame A 1 , with which sections e are firmly connected; the bottoms of these latter rise steeply from front to back. Above the compartments e , a basket A 2 is connected to the frame / I 1 , which is intended for the upward transport of larger items (such as parcels, etc.). During its upward and downward movement, the conveyor is held in its position by rollers f (FIG. 1) which are guided on the rods f x. If the wire rope is lengthened as a result of rotation, the same can be tensioned by turning the ratchet wheel f. 2 , in which a spring pawl f s engages and locks it, as the rope winds up over a bolt / 4 (Fig. 1 and 2) .

Die Stangen fx, sowie auch die Stangen f5, welche zum Halten des Gegengewichtes c dienen, in ähnlicher Art wie die Stangen /, zum Halten des Transporteurs, sind in zwei Rahmen gehalten, von denen der eine obenj der andere unten in der Transportröhre befestigt ist (Fig. 4 und 5).The rods f x , as well as the rods f 5 , which serve to hold the counterweight c , in a manner similar to the rods /, to hold the conveyor, are held in two frames, one of which is at the top and the other is at the bottom of the transport tube is attached (Fig. 4 and 5).

Briefe und andere abzugebende Gegenstände werden durch die Oeffnung 0. (Fig. 2 ■ und 3) in die Oeffhungen e.2 der Klappen ex eingeschoben. Dieses Einschieben geht derart vorsieh, dafs zuerst die oberste Abtheilung e beschickt wird, worauf nach Hinaufziehen des Transporteurs (mittelst des Handrades d) um die Entfernung der nächstliegenden Abtheilungen die zweite Abtheilung u. s. f. beschickt wird.Letters and other objects to be handed in are through the opening 0. (Fig. 2 ■ and 3) into the openings e. 2 of the flaps e x pushed in. This insertion is done in such a way that the uppermost section e is loaded first, whereupon after the conveyor has been pulled up (by means of the handwheel d) to remove the closest sections, the second section, etc., is loaded.

Selbstredend sind die Klappen ex geschlossen, so dafs Briefe durch die Oeffnungen e.2 ins Innere des Transporteurs eingeschoben werden müssen.It goes without saying that the flaps e x are closed, so that letters can pass through the openings e. 2 must be pushed into the inside of the feed dog.

Sind alle zu befördernden Gegenstände in betreffende Abtheilungen eingeführt, so wird die Stellvorrichtung auf das erste (unterste) Stockwerk gestellt, was durch Umdrehung des Zeigers g (Fig. 1,2,3 und 18) von 0 auf 1 geschieht. Durch Umdrehung des Zeigers g wird die unter Vermittelung der Zugstange gl und des Hebels g2 (Fig. 18) mit dem Zeiger g verbundene Rundstange h umgedreht; letztere trägt an ihrem unteren Ende, an einem Eisenstück drehbar befestigt, zwei Sperrklinken Iz1, welche in die Zähne eines Sperrrädchens i (Fig. ι und 7) eingreifen. Dieses Sperrrädchen ist in eine Hülse I1 verlängert (Fig. 7 bis 10), welche eine starke Uhrfeder z2 enthält. Das eine Ende der Uhrfeder Z2 ist mit der Hülse Z1, ihr anderes Ende mit einem Cylinder z'3 (Fig. g) verbunden. Der Cylinder z'3 trägt einen Bolzen Z4, welcher durch einen mit der Transportröhre verbundenen Anschlag z5 an einer das Entspannen der Feder L2 bewirkenden Drehung gehindert wird. Die Hülse Z1 steht mit der Stange z'6 in fester Verbindung; letztere trägt den Einlafshahn z7, in den das Wasser bei z8 eintritt, um durch Rohr Z9 in das Gehäuse des Wasserrades einzutreten.When all objects to be transported have been introduced into the relevant departments, the setting device is placed on the first (lowest) floor, which is done by rotating the pointer g (Fig. 1, 2, 3 and 18) from 0 to 1. By rotating the pointer g , the round rod h connected to the pointer g by means of the pull rod g l and the lever g 2 (FIG. 18) is turned over; the latter carries at its lower end, rotatably attached to a piece of iron, two pawls Iz 1 , which engage in the teeth of a ratchet wheel i (Fig. ι and 7). This ratchet wheel is extended into a sleeve I 1 (Fig. 7 to 10), which contains a strong clock spring z 2 . One end of the clock spring Z 2 is connected to the sleeve Z 1 , its other end to a cylinder z ' 3 (Fig. G). The cylinder z ' 3 carries a bolt Z 4 , which is prevented by a stop z 5 connected to the transport tube from rotating causing the spring L 2 to relax. The sleeve Z 1 is firmly connected to the rod z '6; the latter carries the inlet tap z 7 , into which the water enters at z 8 in order to enter the housing of the water wheel through pipe Z 9.

Bei nicht gespannter Feder L2 ist der Hahn geschlossen. Das bei a2 (Fig. 6) austretendeWhen the spring L 2 is not tensioned, the valve is closed. The emerging at a 2 (Fig. 6)

Wasser treibt das Wasserrad an und der Transporteur wird hinaufgehoben.Water drives the water wheel and the conveyor is lifted up.

Auf der Stange h, die bei h' (Fig. ia und 2a oben) mit einer Spiralfeder versehen ist, sind Anschläge j befestigt (Fig. 14), welche durch Umdrehen dieser Stange gestellt werden; bei Umdrehung des Zeigers g stellen sich die Anschläge j für das erste Stockwerk derart ein, dafs der bis zu denselben angekommene Transporteur angehalten und zugleich festgestellt wird.On the rod h, which is provided with a spiral spring at h ' (Fig. Ia and 2a above), stops j are attached (Fig. 14), which are set by turning this rod; When the pointer g rotates, the stops j for the first floor are set in such a way that the conveyor that has arrived up to the same is stopped and at the same time determined.

Auf dem Rahmen A1 des Transporteurs ist ein verschiebbares Eisenstück k angeordnet, welches durch die um den Bolzen k1 gewickelte Feder k,2 (Fig. 11) und den mit dem Rahmen A1 verbundenen Ansatz ks (an den sich die Feder k.2 stützt) an seiner Stelle gehalten wird, aber dabei kleinere Bewegungen, wie solche die Feder k.2 durch ihre Dehnbarkeit gestattet, machen kann. Ein zweites Eisenstück / ist mit dem Rahmen A1 fest verbunden. On the frame A 1 of the conveyor a displaceable iron piece k is arranged, which is supported by the spring k, 2 wound around the bolt k 1 (FIG. 11) and the attachment k s connected to the frame A 1 (to which the spring k . 2 supports) is held in place, but with smaller movements, such as those of the spring k. 2 permitted by their elasticity, can make. A second piece of iron / is firmly connected to the frame A 1.

In dem Eisenstück k ist ein federnder Schnepper kt gelagert, in welchen sich der bereits eingestellte obere Anschlag j (Fig. 12) einlegt. Wenn nun der Transporteur noch weiter hinauf befördert wird, so zieht sich die Feder Zr2 zusammen und das Eisenstück k kommt näher zu dem Stück /. Durch Zusammenziehen der Feder Zf2 wird dieselbe dann derart gespannt, dafs sie das Eigengewicht der Stange h überwindet und letztere etwas hinauf hebt; dadurch werden die Sperrklinken Zi1 aus dem Rade i gehoben, lassen letzteres frei, so dafs sich dasselbe infolge der Wirkung der Feder L2 in seine Ruhelage begiebt. Dadurch wird der Einlafshahn geschlossen, und die Aufwärtsbewegung des Transporteurs hört auf.In the iron piece k a resilient snap k t is mounted, in which the already set upper stop j (Fig. 12) is inserted. If the conveyor is now transported further up, the spring Zr 2 contracts and the iron piece k comes closer to the piece /. By pulling the spring Zf 2 together , it is then tensioned in such a way that it overcomes the weight of the rod h and lifts the latter up a little; as a result, the pawls Zi 1 are lifted out of the wheel i , leaving the latter free, so that the same moves into its rest position as a result of the action of the spring L 2. This closes the inlet valve and the upward movement of the feed dog stops.

Gleichzeitig mit dem beschriebenen Vorgang kommt das eine Ende der Sperre I1 tiefer unter die Blattfeder Z2 zu liegen, wird hinuntergedrückt, so dafs das gehobene andere Ende dieser Sperre Z1 sich an den dabei befindlichen unteren Anschlag j anlegt und das Feststellen des Transporteurs bewirkt. Zu gleicher Zeit werden auch die zum ersten Stockwerke gehörenden Klappen ex der Abtheilungen e geöffnet.Simultaneously with the process described, one end of the lock I 1 comes to lie deeper under the leaf spring Z 2 and is pressed down so that the raised other end of this lock Z 1 rests against the lower stop j located there and causes the conveyor to be locked . At the same time the flaps e x belonging to the first floor of the compartments e are opened.

. Die drehbaren Klappen e2 sind mit je einem Hebel e3 verbunden; diese Hebel sind an ihren Enden geschlitzt (Fig. .16), und eine Stange e4 geht durch die Schlitze hindurch. Diese Stange ei ist mit einzelnen Federn e5 umwickelt; das eine Ende jeder der Federn stützt sich an einen Anschlag ee, während das andere Ende an dem Hebel e8 anliegt. Wird die Stange ei hinuntergedrückt, so ziehen sich die Federn e5 zusammen, drücken an den Hebel e3, drehen denselben um und bewirken somit das Oeffnen der Klappen, wenn sich dieselben frei bewegen können; anderenfalls wird die Feder nur um so mehr gespannt, während die Klappen geschlossen bleiben.. The rotatable flaps e 2 are each connected to a lever e 3 ; these levers are slotted at their ends (Fig. 16), and a rod e 4 passes through the slots. This rod e i is wrapped with individual springs e 5; one end of each of the springs is supported on a stop e e , while the other end rests against the lever e 8. If the rod e i is pressed down, the springs e 5 contract, press the lever e 3 , turn it around and thus cause the flaps to open when they can move freely; otherwise the spring will only be tightened all the more while the flaps remain closed.

Bei dem oben erwähntem Anhalten des Transporteurs ist bemerkt worden, dafs das Eisenstück k etwas hinuntergedrückt wird. Dieses Eisenstück trägt einen Ansatz m, welcher bei diesem Hinunterdrücken des Eisenstückes k an einen Winkelhebel e7 (Fig. 16 und 17 oben) anstöfst. Dabei dreht sich dieser Hebel e7 um (Fig. 17), stöfst mit einem Ende an die Stange e4 an und bewirkt das Oeffnen der Klappen eY , indem die Schieberstange e9 ausgezogen wird (Fig. 17) und so die Stange ei freiläfst. Die Schieberstange e9 hält die Klappen geschlossen, damit, wenn ein schwereres Stück in den Abtheilungen e untergebracht wird, die Klappen durch das Gewicht desselben nicht geöffnet werden; die Klappen sind erst dann zu öffnen, wenn durch besagtes Anschlagen des Ansatzes m an den Hebel e7 der Schieber e9 entfernt wird.When the conveyor stopped, as mentioned above, it has been noticed that the piece of iron k is pressed down a little. This piece of iron carries an attachment m which, when the piece of iron k is pressed down, abuts against an angle lever e 7 (FIGS. 16 and 17 above). This lever e 7 rotates (Fig. 17), butts one end of the rod e 4 and causes the flaps e Y to open by pulling out the slide rod e 9 (Fig. 17) and so the rod e i free. The slide rod e 9 keeps the flaps closed, so that if a heavier item is placed in the compartments e , the flaps are not opened by the weight of the same; the flaps are only to be opened when the slide e 9 is removed by the aforementioned striking of the projection m on the lever e 7.

Da jedoch die unteren, für das obere Stockwerk (oder Stockwerke) bestimmten Klappen durch eine in der Transportröhre angeordnete Leiste mx (wie punktirt in Fig. 17 angedeutet) gehindert werden, sich zu öffnen, so werden nur die oberen geöffnet, wobei der Inhalt der Abtheilungen (Fig. 2) in die Abtheilungen des Aufnahmekastens E im ersten Stockwerke abgegeben wird, von wo diese Gegenstände von den betreffenden Miethern herausgeholt werden können.However, since the lower flaps intended for the upper floor (or floors) are prevented from opening by a bar m x arranged in the transport tube (as indicated by dotted lines in FIG. 17), only the upper flaps are opened, with the contents of the compartments (Fig. 2) is deposited in the compartments of the storage box E on the first floor, from where these objects can be fetched by the tenants concerned.

Nachdem die Abgabe im ersten Stockwerke vollendet ist, wird der Zeiger g an das nächstfolgende obere Stockwerk gestellt. Dabei dreht sich auch die Stange /2, die Zuhaltungen j kommen bei dem ersten Stockwerke aus dem Eingriff mit den Schneppern ki und Z1, die Sperrklinken Zi1. also mit dem Sperrrade i in Eingriff und drehen dasselbe um (nachdem die Stange h bereits früher gleich nach dem Feststellen des Transporteurs durch ihr Eigengewicht hinuntergefallen ist); das Einlafsventil wird geöffnet und der Transporteur dadurch höher hinauf befördert. Durch dieses Umdrehen der Stange h werden die Zuhaltungen j des zweiten Stockwerkes (Fig. 14) derart gestellt, dafs sie bei Anlangen des Transporteurs dortselbst denselben in der früher beschriebenen Weise anhalten und feststellen.After the delivery on the first floor has been completed, the pointer g is moved to the next upper floor. The rod / 2 also rotates, the tumblers j come out of engagement with the ratchets k i and Z 1 on the first floor, the pawls Zi 1 . so with the ratchet wheel i in engagement and turn the same around (after the rod h has already fallen down earlier immediately after the locking of the conveyor due to its own weight); the inlet valve is opened and the conveyor is thus transported higher up. By this turning of the rod h , the tumblers j of the second floor (Fig. 14) are set in such a way that when the transporter arrives there they themselves stop and lock the same in the manner previously described.

Da die Sperrklinken H1 durch die Blattfeder β (Fig. 7) gestützt sind, so folgt daraus, dafs bei Rückdrehung der Stange h dieselben an den Zähnen des Sperrrades i gleiten, ohne dasselbe mitzunehmen.Since the pawls H 1 are supported by the leaf spring β (FIG. 7), it follows that when the rod h is rotated back, the same slide on the teeth of the ratchet wheel i without taking it with them.

Der Einlafshahn bleibt also geschlossen.The inlet cock remains closed.

Die Rückbewegung des Transporteurs (nach unten) erfolgt durch sein Eigengewicht, da bei der Rückdrehung der Stange h in ihre ursprüngliche Lage die Zuhaltungen j aus derThe return movement of the conveyor (downwards) is carried out by its own weight, since when the rod h is rotated back into its original position, the tumblers j from the

Bahn des Transporteurs kommen, derselbe also frei hängt.The carrier's path, so it hangs freely.

Die Fallgeschwindigkeit des Transporteurs wird durch eine geeignete selbstthä'tige Hemmvorrichtung geregelt und auf diese Weise einer zu schnellen Auf- oder xA.bbewegung des Transporteurs vorgebeugt.The speed of fall of the conveyor is controlled by a suitable self-locking device regulated and in this way a too fast upward or downward movement of the Transporters prevented.

Unten angelangt, wird der Transporteur durch einen Anschlag q (Fig. i) angehalten, welcher an die Stange Ar1 (Fig. ii) anschlägt, wobei die Feder k\ diesen Zusammenstofs mildert.Once at the bottom, the conveyor is stopped by a stop q (Fig. I), which strikes the rod Ar 1 (Fig. Ii), the spring k \ softening this cohesion.

Sollte der Druck der vorhandenen Wasserleitung nicht hinreichend grofs sein,, um den Transporteur mittelst des Wasserrades a hinaufzubefördern, so wird der Transporteur durch Wasser gehoben.If the pressure of the existing water pipe is not high enough to move the transporter up by means of the water wheel a , the transporter is lifted by the water.

Das Gegengewicht c bewegt sich in einem ' Rohre s, in welches von oben oberhalb des Gewichtes c das Rohr S1 als Fortsetzung des Rohres z9 mündet. Das Wasser der Wasserleitung tritt in früher angegebener Art (bei Oeffnen des Ventils Z7 infolge der Umdrehung der Stange ti) durch Rohr z9 und S1 in das Rohr s ein, füllt den Raum oberhalb des Gewichtes c aus, so dafs durch den Druck der Wassersäule oberhalb des Gewichtes c dasselbe hinuntergedrückt und demzufolge der Transporteur gehoben wird. Das Gegengewicht c ist mit Kratzen C1 versehen, welche das Rohr s von etwaig anhaftendem Schmutz reinigen. Das Rohr s.2 ist als Uebersteigrohr zu dem Zwecke angeordnet, um im Falle, dafs die Wassersäule oberhalb des Gewichtes c nicht ausreichen sollte, das Gewicht c hinunter zu drücken und damit das Druckwasser durch dieses Rohr S2 unter das Gewicht c entweichen kann.The counterweight c moves in a tube, into which the tube S 1 opens from above above the weight c as a continuation of the tube z 9. The water from the water pipe enters the pipe s in the manner previously indicated (when valve Z 7 is opened as a result of the rotation of the rod ti) through pipe z 9 and S 1 , fills the space above weight c , so that due to the pressure the water column above the weight c is pressed down and consequently the conveyor is lifted. The counterweight c is provided with scrapers C 1 , which clean the pipe s of any dirt that may adhere to it. The. Pipe s 2 is arranged as a riser for the purpose of order in the case where the water column DAF above the weight c is not sufficient, the weight c can push down and thus c escape the pressurized water through this pipe S 2 by weight.

In den mit dem Transporteur verbundenen Korb A2 werden gröfsere »Gegenstände durch eine Thür C (Fig. 2 und 3) eingelegt und oben durch oberhalb der Aufnahmekästen oder anderswo befindliche Oeffnungen herausgeholt. In the basket A 2 connected to the transporter, larger objects are inserted through a door C (FIGS. 2 and 3) and taken out at the top through openings above the receiving boxes or elsewhere.

Um das Stellen der Stellvorrichtung und das Hinaufbefördern des Transporteurs von jeder Wohnung aus zu ermöglichen, ist unterhalb der Aufnahmekästen ein Winkelhebel 0 (Fig. 3 und 1.5) drehbar gelagert, welcher mittelst der Zugstange O1 und eines mit der Stange h verbundenen Hebels O2 mit der Stange h derart verbunden ist, dafs durch Drehen desselben auch die Stange h gedreht wird. Eine kleine Skala O3 zeigt an, wie weit man umdrehen mufs, um die gewünschte Wirkung hervorzubringen.In order to enable the adjusting device to be set and the transporter to be moved up from each apartment, an angle lever 0 (Fig. 3 and 1.5) is rotatably mounted below the receiving boxes, which is rotatably mounted by means of the pull rod O 1 and a lever O 2 connected to the rod h is connected to the rod h in such a way that by turning it the rod h is also rotated. A small scale O 3 shows how far you have to turn in order to achieve the desired effect.

Auch bei Rückbewegung des Transporteurs kann derselbe in jedem beliebigen Stockwerke anhalten, wobei aber nur der Schnepper ki zur Wirkung gelangt. Die Klappen ex werden dabei nicht geöffnet.Even when the transporter moves back, it can stop on any floor, but only the latch k i takes effect. The flaps e x are not opened.

Briefe u. dergl. kleine Gegenstände können in ein in der Transportröhre untergebrachtes Blechrohr D (Fig. 4, 19 und 20) eingeworfen werden; diese fallen in eine Büchse D1 (Fig. 19 und 20), aus welcher sie leicht herauszunehmen sind.Letters and similar small objects can be thrown into a sheet metal tube D housed in the transport tube (FIGS. 4, 19 and 20); these fall into a can D 1 (Fig. 19 and 20), from which they can be easily removed.

Zum Anmelden der Sendungen oder sonstiger Rücksprache können elektrische Signalvorrichtungen und Sprachrohre benutzt werden.Electrical signaling devices can be used to register the broadcasts or for other consultation and speaking tubes are used.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Einrichtung zur Beförderung kleiner Gegenstände (Briefe u. s. w.) in die verschiedenen Stockwerke eines Gebäudes, gekennzeichnet durch die Anordnung einer drehbaren, die Stockwerke durchsetzenden Stange (h), durch deren Ansätze (j) der mit Anschlägen (ki und I1) versehene Transporteur (A) angehalten und festgestellt wird, wobei durch Anschlagen des Ansatzes (m) an die Stange (ei) vermittelst des Winkelhebels fe7) das Oeffnen der entsprechenden Klappen (ex) bewirkt wird, so dafs die abzugebenden Gegenstände aus den Abtheilungen (e) des Transporteurs in die Abtheilungen des Aufnahmekastens (E) hinuntergleiten.1. A device for transporting small objects (letters, etc.) to the different floors of a building, characterized by the arrangement of a rotatable rod (h) that penetrates the floors, the extensions (j) of which with stops (k i and I 1 ) provided conveyor (A) is stopped and determined, whereby the opening of the corresponding flaps (e x ) is effected by striking the extension (m) on the rod (e i ) by means of the angle lever fe 7 ) , so that the objects to be dispensed from the Slide down compartments (e) of the conveyor into the compartments of the receiving box (E) . 2. An der Einrichtung nach Anspruch 1 behufs Hinaufbeförderung des Transporteurs mittelst eines Wasserstrahles einer vorhandenen Druckwasserleitung die Anordnung eines Ventils (i7), welches mit dem einen Ende einer starken Uhrfeder (i2) verbunden ist und bei Ruhelage der letzteren geschlossen bleibt, während es beim Spannen dieser Feder infolge Umdrehung des Zeigers (g) und somit auch der Stange (h) geöffnet wird, dadurch das Druckwasser einläfst und den Transporteur mittelst des Wassermotors (a) in Bewegung setzt. 2. The arrangement of a valve (i 7 ) which is connected to one end of a strong clock spring (i 2 ) and which remains closed when the latter is in rest position is attached to the device according to claim 1 for upward transport of the transporter by means of a water jet from an existing pressurized water line it is opened during tensioning of said spring as a result of rotation of the pointer (g) and hence the rod (h), characterized einläfst the pressurized water and the feed water by means of the motor (a) starts to move. 3. An der Einrichtung nach Anspruch 1 die Lagerung der Stange (h) derart, dafs sie nicht nur durch den Zeiger (g) oder event, durch die in jedem Stockwerke angeordneten Stellhebel (0) gedreht werden, sondern auch eine kleine Verschiebung in der Längsrichtung ausführen kann, zu dem Zwecke, beim Einschnappen der Zuhaltungen (kt und j) das Hinauf heben derselben zu bewirken, damit die Sperrklinken (H1) aus dem Eingriff mit dem Sperrrade (i) kommen und dem Einlafsventil (i7) gestatten, sich infolge der Wirkung der Feder (i2) zu schliefsen und somit den Wasserzufiufs abzusperren.3. On the device according to claim 1, the storage of the rod (h) in such a way that they are rotated not only by the pointer (g) or possibly by the adjusting lever (0) arranged in each floor, but also a small shift in the Can run longitudinally, for the purpose of causing the tumblers (k t and j) to be lifted up when they snap in, so that the pawls (H 1 ) disengage from the ratchet wheel (i) and allow the inlet valve (i 7 ) to close as a result of the action of the spring (i 2 ) and thus shut off the water supply. 4. An der Einrichtung nach Anspruch 1 ein Transporteur mit die Abtheilungen abschließenden Klappen (eY), welche mit je einem durch eine Feder (es) bethätigten Hebel (e%) verbunden sind, wobei eine Stange .(ej die geschlitzten Enden der4. On the device according to claim 1, a conveyor with flaps (e Y ) closing off the departments, which are each connected to a lever (e % ) actuated by a spring (e s ) , with a rod (ej the slotted ends of the Hebel (eB) durchsetzt, derart, dafs durch Anschlagen der Stange (ei) an den Ansatz (ni) des verschiebbaren Eisenstückes (k) unter Vermittelung des Winkelhebels (en) (welcher dabei den Schieber (e9) auslöst) diejenigen Klappen, welche sich frei drehen können, geöffnet werden, so dafs die in den Abtheilungen (e) enthaltenen Gegenstände herausgleiten, während die anderen Klappen Ύ) (die sich nicht drehen können) geschlossen verbleiben (Fig. 17).
Zum Heben des Transporteurs mittelst des Druckes einer Wassersäule die Anordnung des Gegengewichtes (c) derart, dafs dasselbe in einem Rohre (s) durch den Druck einer direct auf das Gewicht (c) wirkenden Wassersäule hinuntergedrückt wird (Fig. 21 und 21a).
Lever (e B ) passes through, in such a way that by striking the rod (e i ) on the shoulder (ni) of the displaceable iron piece (k) with the mediation of the angle lever (e n ) (which thereby triggers the slide (e 9 ) ) those be opened flaps, which are free to rotate, so the items contained in the divisions (e) DAF slide out, while the other flaps Ύ) (which can not rotate) remain closed (Fig. 17).
To lift the conveyor by means of the pressure of a column of water, the arrangement of the counterweight (c) in such a way that it is pressed down in a pipe (s) by the pressure of a column of water acting directly on the weight (c) (Figs. 21 and 21a).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT88491D Active DE88491C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88491C true DE88491C (en)

Family

ID=360379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88491D Active DE88491C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88491C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020864C2 (en)
DE2941126C2 (en) Locking device on a cover serving to protect a machine bed
DE2229986A1 (en) COMPONENT GOODS HANDLING AND COLLECTION SYSTEM
DE4110556C2 (en) Lock to be operated by means of a handle and / or lock cylinder
DE88491C (en)
DE6604491U (en) TRANSPORT DEVICE FOR ANY OBJECTS, SUCH AS SEMI-PRODUCTS, BETWEEN DIFFERENT STATIONS
DE3113752C2 (en) Device for placing instructions and locking cows in milking stalls
CH439102A (en) Conveyor and / or storage system for stacked or suspended items
DE1926396A1 (en) Goods issuing device, e.g. Vending machine
DE2410023C3 (en) Door lock on containers
DE4020707C2 (en) Towel dispenser
EP0085992A2 (en) Filter-press with clamped filter-plates, which are disengageable one by one in successive order after dislocking the clamping means
DE1610299A1 (en) Laundry stacker
DE90671C (en)
DE91344C (en)
DE1916966C3 (en) Stable box, especially for pigs
DE100894C (en)
DE141264C (en)
DE104740C (en)
DE2900447A1 (en) Movable section assembled internal partition wall drive motor - drives common chain type conveyor to which sections can be individually coupled
DE177968C (en)
DE370709C (en) Device for the automatic placement of cut pellets on frames
AT275933B (en) Self-seller for beverage bottles or the like.
DE107182C (en)
DE41009C (en) Displays for shops