DE884605C - In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump - Google Patents

In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump

Info

Publication number
DE884605C
DE884605C DEM7308A DEM0007308A DE884605C DE 884605 C DE884605 C DE 884605C DE M7308 A DEM7308 A DE M7308A DE M0007308 A DEM0007308 A DE M0007308A DE 884605 C DE884605 C DE 884605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
control
valve
conveyor
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7308A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuesse & Graefer K G Maschf
Original Assignee
Nuesse & Graefer K G Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuesse & Graefer K G Maschf filed Critical Nuesse & Graefer K G Maschf
Priority to DEM7308A priority Critical patent/DE884605C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE884605C publication Critical patent/DE884605C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftflüssigkeitsförderer Bei Druckluftflüssigkeitsförderern, die beispielsweise im Bergbau für Absümpfarbeiten in Verwendung sind, hat es sich als schwerwiegender Nachteil herausgestellt, daß derartige Förderer einen sehr großen Luftverbrauch besitzen, wenn sie als Saugpumpen eingesetzt sind. Wenn nämlich der Spiegel der zu fördernden Flüssigkeit unter das Förderungsniveau absinkt, tritt ein großer Druckluftverlust infolge des Leerverbrauchs des Förderers ein. Versuche, diese Nachteile dadurch zu beseitigen, daß der Preßluftzutritt zum Druckluftförderer unmittelbar von der zu fördernden Flüssigkeit gesteuert wurde, konnten infolge des Umstandes, daß der Impuls von dem Niveau der zu fördernden Flüssigkeit gegeben wird, der Förderer selbst aber in einiger Entfernung von der Flüssigkeit selbst aufgestellt ist, zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. Da der Betätigungsmechanismus direkt an der Absaugstelle angeordnet werden muß, war einmal dort ein größerer Raum nötig, andermal eine Verschmutzung und Störungsgefahr gegeben, zumal vielfach die Absaugstelle gleichzeitig Arbeitsstelle ist.In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump In the case of compressed air fluid conveyors, which are used, for example, in mining for sump work are in use, it has been found to be a serious disadvantage that Such conveyors have a very large air consumption when they are used as suction pumps are used. If the level of the liquid to be pumped is below the If the delivery level drops, there is a large loss of compressed air as a result of the idle consumption of the sponsor. Attempts to eliminate these disadvantages in that the compressed air access to the compressed air conveyor was controlled directly by the liquid to be conveyed, could as a result of the fact that the momentum depends on the level of the liquid to be pumped is given, but the conveyor itself at some distance from the liquid is set up itself, do not lead to a satisfactory result. As the operating mechanism must be arranged directly at the suction point, there used to be a larger room necessary, at other times there is a pollution and risk of malfunction, especially since in many cases the The suction point is also the place of work.

Die Erfindung hat sich zum Ziel, gesetzt, einen Druckluftflüssigkeitsförderer insbesondere für die Verwendung als Saugpumpe zu schaffern, welcher diese Nachteile vermeidet und in einfacher Weise in Abhängigkeit vom Spiegel der zu fördernden Flüssigkeit in seiner Anlaßsteuerung gesteuert wird. Erfindungsgemäß wird dieses im wesentlichen dadurch erreicht, daß zwischen. die Steuerungsorgane der Anlaßsteuerung und den Spiegel der Förderflüssigkeit als Übertragungsmittel eine Luftsäule eingeschaltet wird, deren Druck sich in Abhängigkeit von dem sich ändernden Spiegel der Förderflüssigkeit verändert und als Impuls für die Betätigung der Steuerorgane benutzt wird. Im einzelnen kann, bei dem Förderer nach der Erfindung die Anlaßsteuerung beispielsweise über eine unten offene Schlauch- oder Rohrleitung mit der Förderflüssigkeit verbunden sein. Der Druck der in der Rohrleitung bzw. Schlauchleitung befindlichen Luftsäule ändert sich mit dem Steigen und, Absinken des Förderflüssigkeitsspiegels und wird zur Betätigung der Anlaßsteuerung in der Weise benutzt, daß eine den oberen Abschluß der Leitung bildende Membran die Anlaßsteuerung betätigt. Die Steuerungsteile werden vorzugsweise lose geführt und .die ganze Steuerung vorteilhaft als Entlastungssteuerung ausgebildet.The invention aims to provide a compressed air fluid conveyor especially for use as a suction pump, which these disadvantages avoids and in a simple manner depending on the level of the liquid to be pumped is controlled in its starting control. According to the invention, this is essentially achieved in that between. the control organs of the starting control and the Mirror of the conveyed liquid switched on as a transmission medium, a column of air whose pressure is dependent on the changing level of the conveyed liquid changed and as a stimulus for that Actuation of the controls used will. In detail, in the conveyor according to the invention, the start control for example via a hose or pipe that is open at the bottom with the conveyed liquid be connected. The pressure in the pipeline or hose line The air column changes with the rise and fall of the fluid level and is used to operate the starter control in such a way that one of the above Completion of the line forming membrane actuates the starter control. The control parts are preferably guided loosely and .the entire control is advantageous as a relief control educated.

Im einzelnen kann die Erfindung dadurch ausgebildet sein, d'aß die Luftsäule auf ein die Entlastung der Anlaßsteuerung steuerndes Membranventil einwirkt, welches vorzugsweise als Nadelventil ausgebildet sein kann. Die Anlaßsteuerung selbst kann aus einem Einlaßventil und einem Kolben bestehen., dessen Druckseite in dem vom Nadelventil gesteuerten Raum angeordnet ist, wobei das Eirnlaßventil und der Kolben unter dem Druck der Druckluft stehen.In detail, the invention can be developed, d'ass the Air column acts on a diaphragm valve that controls the relief of the starter control, which can preferably be designed as a needle valve. The starting control itself can consist of an inlet valve and a piston., whose pressure side in the is arranged by the needle valve controlled space, the inlet valve and the The piston is under the pressure of the compressed air.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung der Abb. i bis 3 ersichtlich, in denen die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. Es bezeichnet i einen üblichen, beispielsweise mit einer Schwimmersteuerung ausgerüsteten Druekluftflüssigkeitsförderer, dessen Saugkorb 2 in die zu fördernde Flüssigkeit 3 eintaucht, und 4 die Anlaßsteuerung des Förderers i, welche den Druckluftzutritt zum Förderer i über die Leitung 5 steuert.Further advantageous details of the invention are shown in the drawing Figs. i to 3 can be seen, in which the invention is illustrated by way of example is. It denotes i a common one, for example with a float control equipped Druekluftiquidförderer, whose suction basket 2 in the to be promoted Liquid 3 is immersed, and 4 the start-up control of the conveyor i, which supplies the compressed air to conveyor i via line 5 controls.

Die durch die Leitung 6 in die Anlaßsteuerung eintretende Druckluft wirkt zunächst auf die Oberseite des als Doppelsitzventil ausgebildeten Einlaßventils 7 und über einen Umgehungskanal 8 auf die Unterseite eines Kolbens 9, in dessen Eindrehung io eine Membran i i angeordnet ist, welche die Abdichtung des wegen, des größeren Spiels- des Kolbens in seiner Bohrung vorhandenen Spaltes in der gezeichneten Stellung übernimmt. Der Schaft 12 des Einlaßventils 7 ruht auf der Oberseite des Kolbens 9 auf, und .diese is.t,über,den Kanal 13 mit der Außenluft verbunden, Im Normalzustand bewirkt also die auf die im Vergleich mit dem Einlaßventil 7 große untere- Fläche dies Kolbens 9 über den Umgehungskanal 8 wirkende Druckluft, daß das Ventil 7 auf seinen oberen Sitz gepreßt wird und den Druckluftzutritt aus der Leitung 6 in:die Leitung 5 und, damit zum Förderer absperrt.The compressed air entering the starter control through line 6 acts first on the top of the inlet valve designed as a double seat valve 7 and via a bypass channel 8 on the underside of a piston 9, in which Recess io a membrane i i is arranged, which the sealing of the because the larger clearance of the piston in its hole existing gap in the drawn Position. The stem 12 of the inlet valve 7 rests on top of the Piston 9 open, and .this is connected to the outside air via duct 13, Im The normal state thus causes the large in comparison with the inlet valve 7 lower surface of this piston 9 via the bypass channel 8 acting compressed air that the valve 7 is pressed onto its upper seat and the compressed air inlet from the Line 6 in: line 5 and thus shut off to the conveyor.

In dem Räum unterhalb des Kolbens 9 ist ein Nadelventil-14 angeordnet, das unter der Einwirkung einer Membran 15 steht, wobei. der oberhalb der Membran. 15 befindliche Raum durch Kanäle 16 .eb-enfalls, mit der Außenluft in Verbindung steht. Das -Einfaßventil 7, der Kolben 9 und das Nadelventil 14 sind lose in den Wandungen .geführt. Auf der .Gegenseite steht die Membran 15 beispielsweise über eine Schlauchleitung 17 mit einer Tauchglocke i8 in Verbindung, welche in die Förderflüssigkeit 3 eintaucht. Die dargestellte Einrichtung arbeitet wie folgt: Steigt der Spiegel der Flüssigkeit 3, so übt er über die im Schlauch 17 eingeschlossene Luftsäule auf die Membran 15 einen Druck aus, wodurch diese schließlich das Nadelventil 14 öffnet. Hierdurch wird :die Druckseite des Kolbens 9 entlastet, da die unterhalb des Kolbens befindliche Druckluft durch das Nadelventil 14 und, die Kanäle 16 nach außen entweicht. Die auf die obere Fläche des Einlaßventils 7 wirkende Druckluft drückt infolgedessen das Einlaßventil 7 und über den. Schaft 12 auch den Kolben 9 nach unten, wobei der untere Sitz des Ventils 7 die Abdichtung der Durchführung übernimmt und, die Membran i 1 die in Abb. i dargestellte untere Lage einnimmt.In the space below the piston 9, a needle valve 14 is arranged, which is under the action of a membrane 15, wherein. the one above the membrane. 1 5 located room through channels 16. If necessary, with the outside air is in connection. The -Einfaßventil 7, the piston 9 and the needle valve 14 are loose in the walls .führung. On the opposite side, the membrane 15 is connected, for example via a hose line 17, to an immersion bell 18 which is immersed in the delivery liquid 3. The device shown works as follows: If the level of the liquid 3 rises, it exerts a pressure on the membrane 15 via the air column enclosed in the hose 17, which ultimately opens the needle valve 14. This: the pressure side of the piston 9 is relieved, since the compressed air located below the piston escapes through the needle valve 14 and the channels 16 to the outside. The pressurized air acting on the upper surface of the inlet valve 7 consequently pushes the inlet valve 7 and over the. The stem 12 also moves the piston 9 downwards, the lower seat of the valve 7 taking over the sealing of the bushing and the membrane i 1 occupying the lower position shown in Fig. I.

Der Zutritt der Druckluft zu der Leitung 5 wird dadurch freigegeben und der Förderer i in Betrieb gesetzt. Da die über den Kanal 8 strömende Druckluft ständig über das Nadelventil 14 und die Kanäle 16 abgeführt wird., bleibt der Kolben 9 an seiner Unterseite entlastet und vermag nicht, das Ventil auf seinen oberen Sitz zu drücken. Sinkt der Spiegel der Flüssigkeit 3 um einen bestimmten Betrag, so wird der Druck der Luft in der Schlauchleitung 17 geringer, die Membran 15 bewegt sich nach unten und schließt das Nadelventil 14. Hierauf drückt die nunmehr über den Kanal 8 auf die Unterseite des- Kolbens 9 wirkende Druckluft den Kolben 9 wiederum in seine obere, in Abb. 2 dargestellte Stellung und das Ventil 7 auf seinen oberen Sitz, so daß. der Zutritt der Druckluft zur Leitung 5 und damit zum Förderer i abgesperrt wird.The access of the compressed air to the line 5 is thereby released and the conveyor i put into operation. Since the compressed air flowing through channel 8 is constantly discharged via the needle valve 14 and the channels 16. The piston remains 9 relieved on its underside and unable to relieve the valve on its upper one Press seat. If the level of liquid 3 drops by a certain amount, so the pressure of the air in the hose line 17 is lower, the membrane 15 moves down and closes the needle valve 14. This now pushes over the channel 8 on the underside of the piston 9 acting compressed air the piston 9 in turn in its upper position shown in Fig. 2 and the valve 7 in its upper position Seat so that. the access of the compressed air to the line 5 and thus to the conveyor i is blocked will.

In dieser und, ähnlicher Weise kann durch die Erfindung ein Druekluftflüssigkeitsförderer geschaffen werden, welcher in Abhängigkeit von dem Spiegel der zu fördernden Flüssigkeit einfach und zuverlässig gesteuert wird, ohne daß dabei die Steuereinrichtung an die Saugstelle herangebracht werden muß, und so die Steuerung selbst gegen Verunreinigungen der Druckluft unempfindlich ausgeführt werden kann.In this and, similar manner, the invention can provide a compressed air fluid conveyor be created, which depends on the level of the liquid to be pumped is controlled easily and reliably without the control device on the suction point must be brought up, and so the control itself against contamination the compressed air can be made insensitive.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftflüssigkeitsförderer,. dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlaßsteuerung vorgesehen ist, die die Druckluftzufuhr zum Förderer in Abhängigkeit von der Spiegelhöhe der zu fördernden Flüssigkeit freigibt bzw. abstellt. PATENT CLAIMS: i. In particular as a suction pump working compressed air fluid conveyor. characterized in that a starter control is provided which controls the supply of compressed air releases to the conveyor depending on the level of the liquid to be conveyed or turns off. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßsteuerung über eine Schlauch- oder Rohrleitung mit einer in die Förderflüssigkeit eintauchenden Tauchglocke verbunden ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the starter control Via a hose or pipeline with an immersed in the pumped liquid Diving bell is connected. 3. Vorrichtung nach d en Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß: die Steuerungsteile der Anlaßsteuerung lose geführt und gegenüber -der Schlauch- bzw. Rohrleitung durch eine Membran- abgedichtet sind. 3. Device according to the claims r and 2, characterized characterized in that: the control parts of the starter control are loosely guided and opposite -the hose or pipeline are sealed by a membrane. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß dieAnlaßsteuerung des Förderers .als Entlastungssteuerung ausgebildet ist. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that .that the starting control of the Conveyor. Is designed as a relief control. 5. Vorrichtung nach. den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsäule in der Schlauch- bzw. Rohrleitung auf ein die Entlastung der Anlaßsteuerung steuerndes Membranventil einwirkt. 5. Device after. the claims i to q., characterized in that the air column in the Hose or pipeline to a control that relieves the load on the starter control Diaphragm valve acts. 6. Vorrichtung nach den. Ansprüchen i bis- 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranventil als Nadelventil (i4) ausgebildet ist. 6. Device according to the. Claims i to 5, characterized in that that the diaphragm valve is designed as a needle valve (i4). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßsteuerung aus einem unter der Einwirkung,des Druckluftdruckes stehenden Einlaßventil (7) und einem ebenfalls unter der Einwirkung des Druckluftdruckes, stehenden Kolben (9) besteht, dessen Druckseite in dem vom Nadelventil (1q.) gesteuerten Raum angeordnet ist. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, der Kolben (g) durch eine Membran. (i i) abgedichtet ist. g. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (7) als Doppelsitzventil ausgebildet ist.7. Device according to the claims i to 6, characterized in that the starting control consists of a under the influence of the compressed air pressure inlet valve (7) and one also is under the action of the compressed air pressure, standing piston (9), whose Pressure side is arranged in the space controlled by the needle valve (1q.). B. Device according to claims i to 7, characterized in that the piston (g) by a Membrane. (i i) is sealed. G. Device according to claims i to 8, characterized characterized in that the inlet valve (7) is designed as a double seat valve.
DEM7308A 1950-10-24 1950-10-24 In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump Expired DE884605C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7308A DE884605C (en) 1950-10-24 1950-10-24 In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7308A DE884605C (en) 1950-10-24 1950-10-24 In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884605C true DE884605C (en) 1953-07-27

Family

ID=45932728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7308A Expired DE884605C (en) 1950-10-24 1950-10-24 In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884605C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831787C (en) Shut-off or control valve
DE2344444C3 (en) Washing and high pressure jet cleaning device
DE1947550A1 (en) Filter device of a compressed air system
DE1459543C3 (en) Pressure storage pumping station for the water supply of individual properties
EP0709617A1 (en) Device for dosing the supply of a liquid and knitting machine equipped therewith
DE884605C (en) In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump
DE713434C (en) Pressure valve slide for fuel injection pumps
DE2227112B2 (en) Device for draining oil from an air feed head
DE2928529A1 (en) Self-closing valve for gas and water lines - prevents escapes by using leakage to close feed channel
DE3049367A1 (en) DISTRIBUTOR INJECTION PUMP FOR FUEL SUPPLY TO A COMBUSTION ENGINE
DE940700C (en) Self-closing flush valve for toilets or other sanitary facilities
DE502010C (en) Pumping device, particularly for delivering spin fluid to the spinnerets
AT220479B (en) Hydraulic level regulator working by means of throttling
DE1054328B (en) Diaphragm pump with automatic flow control
DE2111851A1 (en) Device for connecting pressure medium consumers
DE2602923C3 (en) Brake valve
DE396787C (en) Fuel sucker
AT230824B (en) Plungers for pumping petroleum and for lifting liquids from wells
DE530086C (en) Additional fuel pump for spray carburetor
DE1703266A1 (en) Liquid pump, especially circulation pump for collective heating
DE808913C (en) Control for pressurized air-operated water supply pumps, primarily for underground use
DE972953C (en) Device for regulating the delivery capacity of a piston compressor, preferably a refrigeration system
DE717091C (en) Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust
DE920278C (en) Fuel delivery system for injection internal combustion engines
DE924310C (en) Pressure regulators, in particular for air brakes in motor vehicles