DE717091C - Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust - Google Patents

Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust

Info

Publication number
DE717091C
DE717091C DEH151718D DEH0151718D DE717091C DE 717091 C DE717091 C DE 717091C DE H151718 D DEH151718 D DE H151718D DE H0151718 D DEH0151718 D DE H0151718D DE 717091 C DE717091 C DE 717091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
water
compressed air
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH151718D
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH151718D priority Critical patent/DE717091C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE717091C publication Critical patent/DE717091C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Wasserhaltung für die Zuführung des der Verschlämmung des Gesteinsstaubes dienenden Wassers Zur Verhinderung von Staubbildung bei Bohrarbeiten, insbesondere im Grubenbetrieb ist es bekannt, Wasser gegebenenfalls durch den Bohrer hindurch in das Bohrloch einzuführen und auf diese Weise den sich bildenden Staub gleich an Ort und Stelle zu ver schlämmen, so daß dieser den Arbeiter nicht mehr belästigen kann. Das Wasser hat man für diesen Zweck entweder den in der Grube befindlichen Ouellen z. h. aus dem Deckgebirge oder aber aus Wasserleitungen entnommen. Eine solche Möglichkeit ist aber nicht überall gegeben. So finden z. B. Gesteinsbohrarbeiten sehr häufig an entlegenen Stellen und in dauernd wechselnder Höhenlage statt. Die Arbeitsstelle liegt in den meisten Fällen dabei weit ab von der Stelle, wo Wasser entnommen werden kann. Vielfach handelt es sich dabei auch um Arbeitsstellen in Aufbrüchen, welche demgemäß erheblich von der Sohle entfernt sind, so daß es schwierig ist, ohne mechanische EinrichtungenWasser an dieser Arbeitsstelle zu erhalten. Weitere Schwierigkeiten in der Verschlämmung des Staubes z. L'. von Bohrlöchern liegen aber noch darin, daß das Wasser an den Verbrauchsstellen einen bestimmten Druck haben muß. Ist dieser Druck nämlich zu gering, dann genügt die zugeführte Wassermenge nicht zur Verschlämmung, ist der Druck aber zu groll, so wird der Schlamm durch den starken Wasseraustritt zu dünn und führt zur Belästigung des Arbeiters. Handelt es sich dabei um Arbeiten im Aufbruch, so werden durch das abfließende dünne Schlamm-Wasser-Gemisch die gesamten Einbauten des Aufbruches in Mitleidenschaft gezogen, und sie <<.-erden glatt und erhöhen die Gefahr für den Arbeiter. Es ist daher ein Bedürfnis, diesen Übelstand zu beseitigen.. Dies kann aber nur dadurch geschehen, daß die Drucksebwankungen des Wassers an der Austrittsstelle in betimmten geringen Grenzen gehalten werden. Die I#--rfindting gebt zur Lösung dieser Aufgabe von der @"eriveridting selbsttätig arbeitenderVorriclitungen aus, die beim Höchst ,idei- Tiefst-ziai?d <ieR @@"a.sserspiegels in einem Vorratsbehälter eine Pumpe zu- oder abscli2tlten. Einrichtungen dieser Art sind auf anderen Gebieten der Technik für verschiedenartigt ,wecke vorgeschlagen worden. Von der Erfindung wird die Erfindungsaufgabe nunmehr dadurch gelöst, daß der 'Vorratsbehälter unter Einein für verschieden hoch liegende Entnahniestelden einstellbaren Preßluftdruck stellt, der sich auf die Wasserzuleitung zur Verbrauchsstelle überträgt. Der PrelMuftdrucl: im Vorratsbehälter wird durch ein in der Zuleitung angeordnetes Druckregelventil auf den gewünschten Druck eingestellt. Von dieseln unter Druck stehenden \% orratsbeliälter vollzieht sich dann die Arbeitsweise der esamzen Vorrichtung in der Bereitstellung der i@'asser- und Luftmenge für die Arbeitsstelle so, daß den Bedürfnissen entsprochen ist. Es wird also an der Verbrauchsstelle, unabhängig in welcher Höhenlage von der Sohle diese sich befindet, ein in den zulässigen Grenzen sich bewegender Druck sowie die e rforderl iche M'asserinenge beibehalten, gleichgtiltig ob einer oder mehrere Verbraucher in '1':itigl>eit sind. Ist kein Verbraucher in Tätigkeit, so schaltet die Pumpe sich bei Erreichen des höchsten M'asserspiegels imVorratsbeliälter ab. Eine Drucksteigerung findet dadurch nicht stt:tt. Das erforderliche Wasser kann der Pumpe in beliebiger Weise von Quellen oder durch Wasserleitungen zugeführt werden. Der Druck dieses zugeführten Wassers hat keinen Einfluß auf die Einhaltung des bestimmten Druckes ini Vorratsbehälter. In weiterer ;lusgestaltung der Erfindung :.-erden die den Betrieb der Pumpe steuern- den Behälter der Regelvorrichtung ebenfalls unter den Einfluß der Preßluft und des Druck- rahmes des Vorratsbehälters gebracht und die Punipe gleichfalls an die Preßluftleitung angeschlossen, so daß dadurch eine Triebinit- telauelle die gesamte Einrichtung gleichmäßig in T iitigkeit hält, wodurch Störungen ver- mieden werden. Ein Druckabfall irn Vorrats- behälter kann infolge der Verbindung mit dein geschlossenen Behält,--i- der Regelvorrich- tung nicht eintreten. Im normalen Betriebs- zustand sind die Ausflußregelventile der 1\'.egelv(:)rriclitung geschlossen, während bei- aligeschalteter Pumpe und gesenktem Behäl- ter das in den Behälter eingeflossene Wasser den Abscbluß bewirkt. Die Regelvorrichtung ist getrennt von dem Vorratsbehälter und wird zweckni,#llg bei der Pumpe an der Sohle vorgesehen, so daß die Wartung leicht durch- führbar ist. Das aus der Regelvorrichtung ausflie.'.lende Wasser gelangt auf dem kürze- sten tt-e,;;e in das Sammelbecken der Pumpe. Mit - der erfindungsgemäßen Einrichtung durchgeführte Versuche haben zu zufrieden- Stellenden Ergebnissen geführt. In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. i zeigt die Einrichtung bei der Auf- stellung in Strecken. -#vobeiPtimpe undRegel- vorrichtung neben dein Vorratsbehälter an- geordnet sind. Fig. ia ist eine Draufsicht auf den Vor- ratsbehi'@ltcr. Fig. 2 zeigt eine 13inr ichtung, bei welcher der Vorratsbehälter entsprechend der fort- schreitenden Arbeitsstelle in einem Aufbruch gegenüber Pumpe und Regelvorrichtung hach angeordnet ist. Das über die Leitung i oder in anderer Weise zuflieflende Wasser gelangt über ein Sc.liwiniinert-entil 2. in den Behälter 3. Durch die Piimpe _l wird das Wasser angesaugt und über die Leitung j in einen Vorratsbehälterh gefördert. Dieser Behälter ist geschlossen und steht- unter dein Druck der Preßluft, welche aus der Leitung 7 über ein -einstell- bares Drticleregelventil 8 zuströmt. Aus die- sein Behälter F wird nach Bedarf der Ver- brauchsstelle Luft und Wasser entnommen- Neben der Pumpe ist eine Regelvorrichtun a11@eordnet, Zvelche den Betrieb der Pumpe steuert. Gemäß Fig. i besteht die Regelvor- richtung aus dem geschlossenen Behälter i i. welcher über die Druckluftleitung io und über die an den Überlauf 13 angeschlossene Leitung g mit dem Vorratsbehälter < verbun- den ist. Dieser Behälter ist mit einem kol- benartigen Ansatz i5 in einem Zylinder ih geführt, welcher iiber die Leitung ra mit der Prelluftleitung ; verbunden ist. Von dein Zylinder i6 zweigt ferner eine von dein An- esteuerte Leitung 12,1 zur Pumpe g b b ab. In dein Boden des Behälters i i ist ein federbelastete: Ventil 14 angeordnet, welches sich beim Senken des Behälters i i auf den Allsatz i; des Zylinder: aufsetzt und sieh dabei öf#-net. An diese: Ventil schließt sich eine Leitung ig mit einem die Atisflußinengc@ regelnden Ventil ig an. Erreicht das durch die Punipe in den Be- hälter 6 geförderte Wasser den Überlauf 13. dann tliel.lt dieses durch die Leitung g in den Behältcl- i i. Die Preßluft tritt über die Lei- ving io in den Druckrahm des Behälters 6 zurück. Unter dem zunehmenden Gewicht der zufließenden Flüssigkeit senkt sich der ßehülter i i gegen den Druck der Prelluft in dort Zylinder 16 und schließt dabei die Trieb- ii-iittc-lleitttng 1a(` für die Pumpe von der Lei- tung i : ab. Die Pumpe setzt sich dadurch still. Beim Absenken des Behälters wird das Ventil 1s durch Aufsetzen auf den Ansatz i 3 des Zylinders 16 angehoben und geöffnet. Das im Behälter ii befindliche Wasser fließt nun langsam entsprechend der Öffnung des Ventils ig aus. Die bffnung ist so eingestellt, daß die Ausflußzeit nicht den maximalen Verbrauch des Wassers aus dem Behälter 6 übersteigt. Nach vollständigem Abfließen des Wassers drückt die Preßluft im Zylinder 16 den Behälter i i wieder hoch und die Pumpe wird eingeschaltet. Durch das sich sofort selbst schließende Ventil 14 kann keine Preßluft entweichen. Das ausfließende Wasser fließt dem Behälter 3 zu. Sobald der Wasserspiegel im Behälter 6 den Überlauf wieder erreicht, wiederholt sich der Vorgang.Dewatering for the supply of the silting up of the rock dust water To prevent dust formation during drilling work, especially in mining operations, it is known to introduce water through the drill into the borehole, if necessary, and in this way to ver the dust that forms on the spot sludge so that he can no longer bother the worker. For this purpose, the water was taken either from the Ouellen zh in the pit or from water pipes. However, such a possibility is not available everywhere. So find z. B. Rock drilling work very often in remote places and at constantly changing altitude. In most cases, the place of work is far from the place where water can be drawn off. In many cases, these are also workplaces in breaches, which are accordingly considerably removed from the sole, so that it is difficult to obtain water at this workstation without mechanical devices. Further difficulties in the silting up of the dust z. L '. of boreholes, however, still lies in the fact that the water at the points of consumption must have a certain pressure. If this pressure is too low, then the amount of water supplied is not sufficient for silting up, but if the pressure is too great, the sludge becomes too thin due to the strong water leakage and leads to annoyance for the worker. If work is being carried out in the process of breaking up, the thin sludge-water mixture flowing off will affect all the internals of the breaking up, and they will earth smoothly and increase the risk for the worker. There is therefore a need to eliminate this deficiency. This can only be done by keeping the pressure fluctuations of the water at the outlet point within certain small limits. To solve this problem, the I # - finding out from the @ "eriveridting automatically working devices that close or shut off a pump in a storage tank at the highest, ide- lowest-ziai? D <ieR @@" a. Devices of this type have been proposed for a variety of purposes in other areas of technology. The object of the invention is now solved by the invention in that the 'storage container is provided with compressed air pressure which can be set for different heights and which is transmitted to the water supply line to the point of consumption. The PrelMuftdrucl: in the storage tank is set to the desired pressure by a pressure control valve arranged in the supply line. From diesel pressurized orratsbeliälters then the operation of the entire device takes place in the provision of the water and air volume for the job in such a way that the needs are met. At the point of consumption, regardless of the altitude at which the sole is located, a pressure that is within the permissible limits and the required mass is maintained, regardless of whether one or more consumers are in '1' are. If no consumer is active, the pump switches off when the highest water level in the reservoir is reached. An increase in pressure does not take place as a result: tt. The required water can be supplied to the pump in any way from sources or through water pipes. The pressure of this supplied water has no influence on compliance with the specific pressure in the storage tank. In a further embodiment of the invention : .- earth that control the operation of the pump- the container of the control device as well under the influence of compressed air and pressure brought the cream of the storage container and the Punipe also to the compressed air line connected, so that a drive initiation tauelle the entire facility evenly keeps in action, causing malfunctions be avoided. A pressure drop in the supply container can as a result of the connection with your closed container, - i- the control device- do not occur. In normal operating state are the outflow control valves of the 1 \ '. Egelv (:) rriclitung closed, while both switched on pump and lowered container ter the water that has flowed into the container causes the closure. The control device is separate from the reservoir and is useful at the pump on the sole provided so that maintenance is easy is feasible. That from the control device flowing out. '. loin water reaches the sten tt-e, ;; e into the collecting basin of the pump. With - the device according to the invention tests carried out have too satisfied- Posing results. In the drawing the invention is at two Embodiments shown. Fig. I shows the device in the position in routes. - # vobeiPtimpe undRule- device next to your storage container are ordered. Fig. Ia is a plan view of the front ratsbehi '@ ltcr. Fig. 2 shows a 13inr ichtung in which the storage container according to the paced job in a departure compared to the pump and control device is arranged. That over the line i or in another Wise flowing water comes through a Sc.liwiniinert-entil 2. into the container 3. Through the Piimpe _l is sucked in the water and via line j into a storage container h promoted. This container is closed and is under your pressure of the compressed air, which from line 7 via a -setting- bares pressure control valve 8 flows in. From the- its container F is where air and water are used - Next to the pump is a control device a11 @ arranges, controls the operation of the pump controls. According to Fig. I, there is the rule direction from the closed container i i. which via the compressed air line io and via the connected to the overflow 13 Line g connected to the storage tank < that is. This container is equipped with a col- ben-like approach i5 in a cylinder ih led, which over the line ra with the Air baffle line; connected is. Of yours Cylinder i6 also branches off one of your Controlled line 12.1 to the pump g bb away. In your bottom of the container ii is a spring-loaded: valve 14 arranged which when lowering the container ii on the Universal clause i; of the cylinder: put it on and see thereby open # -net. At this: valve closes one line ig with one the Atisflussinengc @ regulating valve ig. Achieved this through the Punipe in the container 6 pumped water the overflow 13. then tliel.lt this through line g into the Container i i. The compressed air passes through the ving io in the pressure frame of the container 6 return. Under the increasing weight the inflowing liquid lowers ßehülter ii against the pressure of the bounce air in there cylinder 16 and closes the drive ii-iittc-lleitttng 1a (`for the pump from the pipe tung i: ab. This causes the pump to settle quiet. When the container is lowered, the Valve 1s by placing it on attachment i 3 of the cylinder 16 is raised and opened. The water in the container ii now slowly flows out according to the opening of the valve ig. The opening is set so that the outflow time does not exceed the maximum consumption of water from the container 6. After the water has completely drained off, the compressed air in the cylinder 16 pushes the container ii up again and the pump is switched on. No compressed air can escape through the valve 14, which closes itself immediately. The outflowing water flows to the container 3. As soon as the water level in the container 6 reaches the overflow again, the process is repeated.

Die Einrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der ersteren dadurch, daß der Behälter 6 im Aufbruch entsprechend dem Fortschreiten der Arbeitsstelle gegenüber der an der Sohle befindlichen Pumpe der Regelvorrichtung versetzt ist. Dem Behälter i i ist in den am unteren Ende vereinigten Leitungen g, io eine besondere Regelvorrichtung 2o @-orgeschaltet, in welcher ein Ventilkolben 2i gegen Federdruck verschieblich geführt ist. Bei Erreichung einer bestimmten, vorher einstellbaren Wassersäule in der Leitung g, io drückt sich das Ventil. 21 von seinem Sitz, und die Wassersäule gelangt über die Öffnungen 22 in den Behälter i i. Dieser senkt sich dadurch plötzlich und sperrt die Leitung T2rz der Pumpe 4 von der Preßluftzuleitung ab. Über das Ventil ig und die Leitung 18 läuft das Wasser aus dem Behälter i i langsam ab. Der Behälter i i hebt sich mit erfolgendem Leerlaufen und schaltet die Pumpe wieder ein. Das Ventil ei schließt sich sofort nach dem Auslaufen der Wassersäule unabhängig von der Lage des Behälters i i und öffnet erst dann, nachdem die Wassersäule die vorbestimmte Höhe wieder erreicht hat; es wirkt also in gleicher Weise wie ein Überdruckventil. Durch diese Ausbildung wird ebenfalls verhindert, daß durch die vom Vorratsbehälter abhängige Steuerung der Pumpe ein Druckabfall in dem Vorratsbehälter eintritt. Ferner wird vermieden, daß schon beim Überlaufen von geringer Wassermenge die Steuerung der Pumpe beeinflußt wird.The device according to Fig. 2 differs from the former in that that the container 6 in the breakout according to the progress of the job is offset from the pump located on the sole of the control device. The container i i is a special one in the lines g, io which are combined at the lower end Control device 2o @ -or connected, in which a valve piston 2i against spring pressure is displaceably guided. When reaching a certain, previously adjustable Water column in line g, io pushes the valve. 21 from his seat, and the water column passes through the openings 22 into the container i i. This lowers thereby suddenly and blocks the line T2rz of the pump 4 from the compressed air supply line away. The water runs out of the container i i via the valve ig and the line 18 slowly from. The container i i rises when it runs empty and switches the Pump back on. The valve closes immediately after the water column has run out regardless of the location of the container i i and opens only after the water column has reached the predetermined height again; so it acts in the same way as a Pressure relief valve. This training is also prevented by the control of the pump dependent on the reservoir, a pressure drop in the reservoir entry. It is also avoided that even a small amount of water overflows the control of the pump is influenced.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserhaltung für die geregelte Zuführung des der Verschlämmung des Gesteinsstaubs dienenden Wassers z. B. innerhalb von Bohrlöchern unter Verwendung von selbsttätig arbeitenden Vorrichtungen, die beim Höchst- oder Tiefststand des @Nasserspiegels im Vorratsbehälter die Pumpe zu- oder abschalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter unter einem für verschieden hoch liegende Entnahmestellen einstellbaren Preßluftdruck steht, der sich auf die Wasserzuleitung zur Verbrauchsstelle überträgt. PATENT CLAIMS: i. Drainage for the regulated supply of the the silting of the rock dust serving water z. B. within boreholes using automatic devices that operate at maximum or Switch the pump on or off at the lowest level of the @water level in the storage tank, characterized in that the storage container under one for different heights horizontal tapping points adjustable compressed air pressure, which is on the water supply line transfers to the point of consumption. 2. Wasserhaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter (6) und der Preßluftzuleitung (7) zur Einstellung des Preßluftdruckes im Behälter (6) ein Druckregelventil (8) angeordnet ist. 2. dewatering according to claim i, characterized in that that in the connecting line between the reservoir (6) and the compressed air supply line (7) a pressure control valve (8) to adjust the compressed air pressure in the container (6) is arranged. 3. Wasserhaltung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise an der Wasserzulaufstelle bei der Pumpe (4) angeordnete, den Betrieb der Pumpe steuernde Regelvorrichtung einen geschlossenen, gegen einen elastischen Widerstand senkbaren Behälter (i i) besitzt, welcher mit dem Druckraum des Sammelbehälters (6) durch eine Druckluftleitung (io) und eine Überlaufleitung (g) verbunden ist und an der Unterseite eine gesteuerte und einstellbare Abflußleitung (18, ig) besitzt. 3. dewatering according to claims i and 2, characterized in that that the preferably arranged at the water inlet point at the pump (4), the Operation of the pump controlling regulating device has a closed, against an elastic one Resistance lowerable container (i i) has, which with the pressure chamber of the collecting container (6) is connected by a compressed air line (io) and an overflow line (g) and has a controlled and adjustable drain line (18, ig) on the underside. 4. Wasserhaltung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (ii) der Regelvorrichtung am unteren Ende mit einem kolbenförmigen Ansatz (15) in einem an die Preßluftleitung des Vorratsbehälters (6) angeschlossenen und gegebenenfalls über eine von dem Behälteransatz (15) gesteuerte Leitung (ia) mit der Pumpe (4) verbundenen Zylinder gegen den Preßluftdruck verschiebbar geführt ist. 4. dewatering according to claims i to 3, characterized in that the container (ii) the control device at the lower end with a piston-shaped extension (15) in one connected to the compressed air line of the storage container (6) and optionally via a line (ia) controlled by the container attachment (15) to the pump (4) connected cylinder is guided displaceably against the compressed air pressure. 5. Wasserhaltung nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß .das Ablaßventil (14) des mit dem Druckraum des Vorratsbehälters (6) verbundenenBehälters (i i) beim Niedersenken mit einem Ansatz auf einem ortsfesten Anschlag (17) aufsitzt und die gedrosselte Abflußleitung (18) öffnet, beim Anheben des Behälters (ii) aber sofort wieder schließt. 5. Drainage according to claims i to 4, characterized in that .the drain valve (14) of the with the container (i i) connected to the pressure space of the storage container (6) when lowering with one approach on a stationary stop (17) and the throttled Drain line (18) opens, but closes again immediately when the container (ii) is lifted. 6. Wasserhaltung nach Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß bei hoch verlegtem Vorratsbehälter (6) dem Behälter (i i) der Regelvorrichtung in der Zulaufleitung (g, io) ein Regelventil (21) vorgeschaltet ist, welches sich erst bei Erreichung einer bestimmten Wassersäule in der Zulaufleitung (g) öffnet und nach erfolgtem Ausfließen des Wassers in den senkbaren Behälter (1i) schließt.6. dewatering according to claims i to 4., characterized in that at high relocated storage container (6) the container (i i) of the control device in the feed line (g, io) a control valve (21) is connected upstream, which is only when reached a certain water column in the inlet line (g) opens and after The flow of water into the lowerable container (1i) closes.
DEH151718D 1937-05-21 1937-05-21 Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust Expired DE717091C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151718D DE717091C (en) 1937-05-21 1937-05-21 Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151718D DE717091C (en) 1937-05-21 1937-05-21 Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717091C true DE717091C (en) 1942-02-05

Family

ID=7181235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH151718D Expired DE717091C (en) 1937-05-21 1937-05-21 Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717091C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717091C (en) Dewatering for the supply of the water used to block the rock dust
LU87045A1 (en) HYDRAULIC CONTROL BLOCK
DE934869C (en) Fluid circuit, in particular servo system of a motor vehicle
DE2556536A1 (en) Periodic watering system for pot plants - consists of pump with intermediate storage containers overflow pipes and end float switch connected to electronic circuit
DE684314C (en) Control device for piston and floatless compressed air loaded fluid accumulators
DE2839483A1 (en) Pumping station for sewage - has pumps and back pressure valves forming units movable between maintenance and working positions in vertical guides
DE1922360A1 (en) Oil pump
DE629781C (en) Pressurized gas liquid siphon
DE1054328B (en) Diaphragm pump with automatic flow control
DE636271C (en) Water level regulator for automatic regulation of the feed water supply of a steam boiler
DE940700C (en) Self-closing flush valve for toilets or other sanitary facilities
DE471189C (en) Pressure line for pumping stations
AT221971B (en) Tank facility, e.g. B. gas pump, with gas separator and back suction device
DE846809C (en) Deep well pumping systems
DE1034586B (en) Control arrangement for maintaining a certain liquid level in the bottom of a separating column
DE803148C (en) Pneumatic fluid lifters
DE884605C (en) In particular, compressed air fluid conveyor working as a suction pump
DE805004C (en) Method and device for the automatic switching of domestic waterworks of low power
AT236726B (en) Hydraulic transmission for mobile systems
DE729994C (en) Device for keeping constant and regulating the working speed and the load of statically acting material testing machines with hydraulic drive
DE2308746A1 (en) Carbonator for cooled carbonated water - which feeds taps via closed loop, with pump and fresh water inlet
DE842124C (en) Device for the automatic control of the flow of liquid quantities in liquid containers
DE56051C (en) Automatic shut-off device for pumps conveying into containers
DE555358C (en) Fluid conveyance with compressed air
DE280335C (en)