DE884267C - Machine tool such as a lathe - Google Patents

Machine tool such as a lathe

Info

Publication number
DE884267C
DE884267C DEW4017A DEW0004017A DE884267C DE 884267 C DE884267 C DE 884267C DE W4017 A DEW4017 A DE W4017A DE W0004017 A DEW0004017 A DE W0004017A DE 884267 C DE884267 C DE 884267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
machine according
control lever
disk
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4017A
Other languages
German (de)
Inventor
Myron Shirley Curtis
Harry Schoepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Warner and Swasey Co
Filing date
Publication date
Application filed by Warner and Swasey Co filed Critical Warner and Swasey Co
Application granted granted Critical
Publication of DE884267C publication Critical patent/DE884267C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Werkzeugmaschine, beispielsweise Drehbank Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, beispielsweise Drehbank, mit einer ein Spannfutter tragenden Spindel mit einem Werkzeughalter, der über einen Steuerhebel durch einen mit einer Nockenfläche versehenen Träger gegenüber der Spindel verschiebbar ist.Machine tool, for example a lathe The invention relates to a Machine tool, for example a lathe, with a spindle carrying a chuck with a tool holder that has a control lever through one with a cam surface provided carrier is displaceable relative to the spindle.

Die Erfindung besteht darin, daß bei einer solchen Werkzeugmaschine die Verbindung zwischen dem Steuerhebel und der Nockenfläche selbsttätig aufhebbar ist, wenn der Werkzeughalter in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Werkzeughalter wahlweise nach Wunsch des Arbeiters während des Laufs der Maschine geschaltet werden kann und diese Schaltung sich am Ende des Schlittenhubes bzw. der Schlittenbewegung selbsttätig wieder löst.The invention consists in that in such a machine tool the connection between the control lever and the cam surface can be canceled automatically is when the tool holder has returned to its original position. Through this the advantage is achieved that the tool holder can be selected as desired by the worker can be switched while the machine is running and this circuit is on The end of the slide stroke or the slide movement automatically releases again.

Im Gegensatz hierzu sind bei bekannten Einrichtungen die Steuerflächen zur Bewegung der Schlitten derart ausgebildet, daß die Elemente, welche die Bewegung auf das Werkzeug übertragen, ständig mit diesem verbunden sind, so daß nur eine einzige Verbindung und Arbeitsmöglichkeit besteht.In contrast, the control surfaces are in known devices designed to move the carriage in such a way that the elements that make the movement transferred to the tool, are constantly connected to it, so that only one only connection and work opportunity exists.

Bei anderen bekannten Einrichtungen werden bewegliche Steuerflächen verwendet, welche die Schlittenbewegung nur während eines Teiles des Arbeitszyklus steuern, während beispielsweise der Rücklauf des Schlittens durch Federwirkung od. dgl. bewirkt wird. Die praktische Ausführung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann in verschiedener Weise erfolgen, wie sich dies aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand des Ausführungsbeispiels und der Patentansprüche ergibt. -In den Zeichnungen zeigt Fig: i einen Teilaufriß des Spindelkastens und einen Teil des Rahmens einer Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung unter Fortlassung von Teilen, um die Konstruktion klarer zu veranschaulichen, Fig. I A eine schematische Einzelansicht eines,der Elektromagneten und seiner Arbeitskontakte, Fig. 2 einen Schnitt nach der gebrochenen Linie 2-21 von Fig. i, ;in Richtung -der Pfeile geselhen, Fig. 3 eine Vorderansicht der Stand!ardnock,enscheibe der Vorrichtung, Fig. 4 eine Vorderansicht einer ähnlichen Nockenscheibe wie in Fig. 3, deren Umfang jedoch etwas abweichend ausgebildet ist, um einen besonderen Arbeitsvorgang durchzuführen, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 von Fig. 3, Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie 6-6 von Fig. i, Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der gegenseitigen Beziehungen der Arbeitswege der Kreuzsupporte bei einer Stufe des Arbeitszyklus der Werkzeugmaschine und Fig. 8 ein ,Schaltschema zur Veranschaulichung der wahlweisen Steuerungen für die Quersupportführungen.In other known devices, movable control surfaces are used used which the slide movement only during part of the work cycle control, while for example the return of the carriage od by spring action. Like. Is effected. The practical execution of the basic The inventive idea can be done in various ways, as can be seen from the following description on the basis of the exemplary embodiment and the claims results. In the drawings: Figure i shows a partial elevation of the headstock and a part of the frame of a machine tool according to the invention omitted of parts to illustrate the construction more clearly, Fig. 1A is a schematic Individual view of one, the electromagnet and its working contacts, Fig. 2 one Section along the broken line 2-21 of Fig. I,; seen in the direction of the arrows, FIG. 3 shows a front view of the standard cam disk of the device, FIG. 4 shows a Front view of a cam disk similar to that in FIG. 3, but its circumference somewhat is designed differently to carry out a special operation, Fig. 5 shows a section along line 5-5 of FIG. 3, FIG. 6 shows a partial section along line 6-6 of Fig. i, Fig. 7 is a timing diagram to illustrate the mutual relationships the working paths of the cross supports at one stage of the working cycle of the machine tool and FIG. 8 is a circuit diagram to illustrate the optional controls for the cross support guides.

Eine bevorzugte Ausführungsform einer Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung ist in Fig. i und 2 dargestellt. Von dem Rahmen 15 ist nur der Teil dargestellt, in welchem die übliche Arbeitsspindel 16 gelagert ist, welche an ihrem äußeren Ende eine Haltevorrichtung 17 für ein Werkstück oder Werkzeug trägt. Der Rahmen 15 besitzt ferner einen Träger 18, welcher unterhalb und vor der Spindel liegt. Der Träger i8 hat geneigte Führungen i9 für einen vorderen Halter öder Quersupport 2o und' einen hinteren Halter oder Quersupport :2i. Jeder ,der beiden Quersupporte kann Werkzeuge oder ein Werkstück aufnehmen. Der Quersupport 2o hat eine Ausnehmung 22, in welche das obere Ende des Armes 23 eines Bewegungsübertragungswlementes oder Hebels 24 eingreift. Der Hebel 24 ist mittels eines Stiftes oder einer Welle 25 drehbar an bogenförmigen Teilen 26 des Rahmens 15 gelagert. Zu diesem Zweck ist der Mittelteil des Hebels bei 27 (Fig: 2) verbreitert. Der Stift oder die Welle 25 ist durch diesen verbreiterten Teil hindurchgesteckt. Seine Enden sitzen in den Büchsen 28 und 29 der bogenförmigen Teile 26 des Rahmens 15. Der untere Arm des Hebels 24 ist gegabelt und bildet zwei Arme 30 und 31 für einen später beschriebenen Zweck.A preferred embodiment of a machine tool according to the invention is shown in FIGS. Of the frame 15, only the part is shown in which the usual work spindle 16 is mounted, which at its outer end carries a holding device 17 for a workpiece or tool. The frame 15 also has a carrier 18 which lies below and in front of the spindle. The carrier i8 has inclined guides i9 for a front holder or cross support 2o and a rear holder or cross support: 2i. Each of the two cross supports can accommodate tools or a workpiece. The cross support 2o has a recess 22 into which the upper end of the arm 23 of a movement transmission element or lever 24 engages. The lever 24 is rotatably mounted on arcuate parts 26 of the frame 1 5 by means of a pin or a shaft 25. For this purpose the middle part of the lever is widened at 27 (Fig: 2). The pin or the shaft 25 is pushed through this widened part. Its ends sit in the sleeves 28 and 29 of the arcuate portions 26 of the frame 15. The lower arm of the lever 24 is forked and forms two arms 30 and 31 for a purpose described later.

Der hintere Halter oder Quersupport 2r hat ebenfalls eine Ausnehmung 32 zur Aufnahme des oberen Endes des Armes 33 eines Bewegungsübertragungselementes oder Hebels 34, welcher mittels eines Stiftes oder einer Welle 35 drehbar auf den bogenförmigen Teilen 26 des Rahmens 15 in derselben Weise gelagert ist wie der Hebel 24. Der untere Teil des Hebels 34 ist in der gleichen Weise gegabelt wie der Hebe124 und hat dadurch zwei Arme 36 und 37. Die beiden Drehstifte 25 und 35 liegen vorzugsweise in gleichen Abständen beiderseits der senkrechten Mittelebene der Arbeitsspindel, so daß die Halter öder Quersupporte von gegenüberliegenden Seiten her auf die Spindel zu und von ihr fort bewegt werden können.The rear holder or cross support 2r also has a recess 32 for receiving the upper end of the arm 33 of a motion transmission element or lever 34 which is rotatably mounted by means of a pin or shaft 35 on the arcuate parts 26 of the frame 15 in the same way as the lever 24. The lower part of the lever 34 is bifurcated in the same way as the Hebe124 and thus has two arms 36 and 37. The two pivot pins 25 and 35 are preferably equally spaced on both sides of the vertical center plane of the work spindle, so that the holder or cross supports can be moved towards and away from the spindle from opposite sides.

Neben den unteren Enden der vorderen Arme 30 und 36 der Hebel 24 und 34 hat der Rahmen 15 einen Querträger 38. Ein ähnlicher Querträger 39 ist am Rahmen 15 neben den hinteren Armen 31 und 37 der Hebel 2,4 und. 34 angeordnet: In der Mitte der Hebel 38 und 39 ist eine Welle 4o gelagert, welche ein Zahnrad 41 trägt. Das Zahnrad 41 kann in zeitlicher Abhängigkeit zum Antriebsmechanismus des Revolverkopfes der Maschine angetrieben werden. -Der Revolverkopf und der Antrieb für das Zahnrad 41 haben die übliche Bauart und sind daher nicht dargestellt.-Auf der Vorderseite des Zahnrades 41 ist ein bewegliches Glied oder eine Nockenscheibe 42 in geeigneter Weise z. B. mittels Schrauben 43 (Fig. 3) befestigt. Die Rückseite des Zahnrades 41 trägt ein zweites bewegliches Glied oder eine Nockenscheibe 44, welche einstellbar mit dem Zahnrad 41 verbunden ist, z. B. durch Schrauben 45, welche durch Schlitze 46 in der Nockenscheibe hindurchtreten (Fig.4). Hierdurch kann der Umfang der Nockenscheibe 44 in bezug auf den Umfang des Zahnrades 41 und der Scheiben 42 eingestellt werden.In addition to the lower ends of the front arms 30 and 36 of the levers 24 and 34, the frame 15 has a cross member 38. A similar cross member 39 is on the frame 15 next to the rear arms 31 and 37 of the levers 2, 4 and 4. 34: In the middle of the levers 38 and 39, a shaft 4o is mounted, which carries a gear 41. The gear wheel 41 can be driven in a time-dependent manner with respect to the drive mechanism of the turret head of the machine. -The turret and the drive for the gear 41 are of the usual type and are therefore not shown. B. fastened by means of screws 43 (Fig. 3). The back of the gear 41 carries a second movable member or cam 44 which is adjustably connected to the gear 41, e.g. B. by screws 45 which pass through slots 46 in the cam plate (Figure 4). In this way, the circumference of the cam disk 44 can be adjusted in relation to the circumference of the gear wheel 41 and the disks 42.

Die Nockenscheibe 42, welche im folgenden als Standardscheibe öder bewegliches Glied bezeichnet wird, trägt an ihrer Stirnflüche ein Paar Nockenflächen oder Nockenbahnen 4.7 und 48 (Fig. 3), welche bei der dargestellten Ausführungsform identisch ausgebildet sind und von Nuten gebildet werden; welche von Punkten in der Nähe der Scheibenmitte zu Punkten in der Nähe des Scheibenumfangs verlaufen. Das äußere Ende jeder Nockenbahn hat einen Abschnitt mit konstantem Krüminungsradius für einen später beschriebenen Zweck. Das innere Ende jeder Nockenbahn hat einen schrägen Teil 49, welcher vom Boden der Nut gegen die Stirnfläche der Scheibe geneigt ist. Dieser geneigte Teil 49 kann mit der Scheibe aus einem Stück bestehen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird er jedoch von einem Ansatz gebildet, welcher an -der Nockenscheibe: mittels Stifte oder Zapfen 50 befestigt ist. Gemäß Fig. 3, 4 und 5 hat diese geneigte Fläche vorzugsweise eine Mittelrippe, welche vom Boden der Nut bis zu einem Punkt an der Stirnflächenebene der Nockenscheibe verläuft. Die Oberfläche oder beiden Seitenteile liegt unterhalb der Stirnfläche der Scheibe, um die Befestigungsvorrichtungen 5o aufzunehmen. Die Nockenscheibe 42 hat ferner zwei Nasen 51 und 52, welche radial etwas aus dem Umfang der Scheibe herausragen und beim dargestellten Ausführungsbeispiel um iSo° gegeneinander versetzt sind.The cam disk 42, which in the following as a standard disk or more movable member is referred to, carries a pair of cam surfaces on their end faces or cam tracks 4.7 and 48 (Fig. 3), which in the illustrated embodiment are identical and are formed by grooves; which of points in run near the center of the disk to points near the circumference of the disk. The outer end of each cam track has a section with a constant radius of curvature for a purpose described later. The inner end of each cam track has one inclined part 49, which inclines from the bottom of the groove against the face of the disc is. This inclined part 49 can be made in one piece with the disc. at of the embodiment shown, however, it is formed by an approach which on -the cam disk: is attached by means of pins or tenons 50. According to Fig. 3, 4 and 5, this inclined surface preferably has a central rib protruding from the floor the groove extends to a point on the face plane of the cam disk. The surface or both side parts lies below the face of the pane, to accommodate the fastening devices 5o. The cam disk 42 also has two lugs 51 and 52 which protrude slightly radially from the circumference of the disc and are offset from one another by iSo ° in the illustrated embodiment.

Das bewegliche Glied oder die Nockenscheibe 44; welche im folgenden als Spezialnockenscheibe bezeichnet ist, hat zwei Nockenflächen oder Nockenbahnen 53 und 54 von jeder gewünschten Gestalt. Gemäß Fig. 4 haben bei der dargestellten Ausführungsform die Nuten 53 und 54 jedoch dieselbe Gestalt wie die Nuten 47 und 48 der Standardscheibe 42. Die Spezialnockenscheibe 44 ist bezüglich ihres Umfangs relativ zur Lage der Nockenscheibe 42 versetzt dargestellt. Diese Einstellung erfolgt durch Lösen der Schrauben 45. und Drehen der Scheibe 44 in die gewünschte Stellung, worauf die Schrauben 45 wieder angezogen werden. Am Umfang der Scheibe 44 sind ebenfalls zwei radiale Nasen 55 und 56 angeordnet, welche den Nasen 51 und 52 auf dem Umfang der Scheibe42 entsprechen. Die Nuten 53 und 54 haben ebenfalls geneigte Teile 49, entsprechend den geneigten Teilen an den inneren Enden der Nuten 47 und 48.The movable member or cam 44; which in the following is referred to as a special cam disk, has two cam surfaces or cam tracks 53 and 54 of any desired shape. According to Fig. 4 have at However, in the illustrated embodiment, the grooves 53 and 54 have the same shape as the grooves 47 and 48 of the standard disk 42. The special cam disk 44 is related to their circumference is shown offset relative to the position of the cam disk 42. These Adjustment is made by loosening the screws 45 and turning the disc 44 in the desired position, whereupon the screws 45 are tightened again. At the extent the disc 44 are also two radial lugs 55 and 56 are arranged, which the Lugs 51 and 52 on the circumference of the disk 42 correspond. The grooves 53 and 54 have also inclined parts 49, corresponding to the inclined parts at the inner ends of grooves 47 and 48.

Die unteren Enden der Hebel 24 und 34 sind, wie bereits erwähnt, gegabelt und bilden Arme 30, 31 bzw. 36, 37. Das untere Ende des Armes 3o des Hebels 24 hat gemäß Fig. 2 und 6 eine Bohrung zur Aufnahme einer verschiebbaren Einrichtung, z. B. eines Gleitstiftes 58. Das innere Ende des Gleitstiftes 58 kann aus der Bohrung herausgeschoben werden und greift dann in eine der Nuten 47 oder 48 der Standardscheibe 42 ein, um als Kurvenrolle zu wirken. Der Hebel 24 kann daher mit der Scheibe 42 in Antriebsverbindung gebracht werden, um dadurch als Schwinge zum Antrieb des Kreuzschlittens 20 zu wirken.As already mentioned, the lower ends of the levers 24 and 34 are forked and form arms 30, 31 and 36, 37 respectively. The lower end of the arm 3o of the lever 24 has 2 and 6, a bore for receiving a displaceable device, for. B. a slide pin 58. The inner end of the slide pin 58 can be from the bore are pushed out and then engages in one of the grooves 47 or 48 of the standard disc 42 to act as a cam follower. The lever 24 can therefore be connected to the disk 42 be brought into drive connection to thereby act as a rocker to drive the compound slide 20 to work.

Um die Gleitbewegung des Stiftes 58 zu bewirken, hat der Träger 38 eine Öffnung zur Aufnahme eines Stoßblocks 59, welcher koaxial zum Stift 50 liegt, wenn der Hebel 24 sich in seiner Anfangs- oder Anlaßstellung befindet. Ferner hat der Träger 38 einen Schlitz 6o, welcher in die Öffnung zur Aufnahme des Stoßblocks 59 mündet. In den Schlitz 6o ragt ein Arm 61 hinein, welcher sich bis hinter das abgerundete Ende des Stoßblocks 59 erstreckt. Der Arm 61 ist am inneren Ende einer Stange 62 befestigt, welche in koaxialen Büchsen 63 an der Oberseite des Trägers 38 gelagert ist. Das äußere Ende der Stange 62 trägt einen Arm 64, welcher mit ide.r Welle 62 schwingt. Die Arme 61 und 64 bilden einen Kniehebel. Das äußere Ende des Armes 64 ist am unteren Ende eines Lenkers 65 befestigt, dessen oberes Ende mit einem Anker 66 eines Elektromagneten FS verbunden ist. Der Elektromagnet FS liegt in einem geeigneten Gehäuse 67, welches am Träger 18 befestigt ist. Auf der Welle 62 sind ein oder mehrere Bunde 68 vorgesehen, um eine Längsverschiebung der Welle 62 zu verhindern. Der eben beschriebene Mechanismus ist so ausgebildet, daß, wenn der Elektromagnet FS erregt wird, er den Kniehebel 64; 61 schwenkt. Hierdurch wird der Stoßblock 59 nach innen bewegt und drückt den Stift 58 in eine Nut der Scheibe 42.In order to effect the sliding movement of the pin 58, the carrier 38 has an opening for receiving a butt block 59 which is coaxial with the pin 50, when the lever 24 is in its initial or starting position. Furthermore has the bracket 38 has a slot 6o which enters the opening for receiving the butt block 59 opens. An arm 61 protrudes into the slot 6o and extends beyond the rounded end of the butt block 59 extends. The arm 61 is at the inner end of a Rod 62 attached, which in coaxial sleeves 63 on the top of the carrier 38 is stored. The outer end of the rod 62 carries an arm 64, which with ide.r Wave 62 swings. The arms 61 and 64 form a toggle lever. The outer end of the Arm 64 is attached to the lower end of a link 65, the upper end with an armature 66 of an electromagnet FS is connected. The electromagnet FS lies in a suitable housing 67 which is fastened to the carrier 18. On the wave 62 one or more collars 68 are provided to allow a longitudinal displacement of the shaft 62 to prevent. The mechanism just described is designed so that if the electromagnet FS is excited, he the toggle lever 64; 61 pivots. This will the push block 59 moves inward and presses the pin 58 into a groove in the disc 42.

Der hintere Arm 31 des Hebels 24 trägt eine verlängerte Büchse 69 mit einer Bohrung, in welcher eine verschiebbare Einrichtung oder ein Stift 70 gleitbar sitzt. Das innere Ende des Stiftes 7o kann in eine Nut der Spezialnockenscheibe 44 eingreifen. Der Träger 39 hat eine Öffnung, in welcher ein Stoßblock 71 gleitbar sitzt. Dieser wird durch den aus den Armen 72, 73 gebildeten Kniehebel betätigt. Die Arme 72 und 73 schwingen mit einer Stange oder Welle 74. Die Bauart dieser Teile entspricht derjenigen der eben beschriebenen Kniehebeleinrichtung. Das äußere Ende des Armes 73 ist mit einem Lenker 75 drehbar verbunden, welcher seinerseits an dem Anker eines Elektromagneten FSS sitzt. Der Magnet FSS ist in Fig. i und 2 nicht dargestellt, jedoch in Fig.8 schematisch dargestellt. Die Träger 38 und 39 haben je eine senkrechte Öffnung oder Bohrung zur Aufnahme von federnden Schnäppern 76 und 77, welche in schmale Ringnuten der Stoßblöcke 59 und 71 eingreifen, um diese in einer zurückgezogenen oder Ruhestellung zu halten und um zu verhindern, d@aß sie sich :durch Vibration od. dgl. verschieben.The rear arm 31 of the lever 24 carries an elongated sleeve 69 with a bore in which a displaceable device or pin 70 is slidable sits. The inner end of the pin 7o can be inserted into a groove in the special cam disk 44 intervene. The bracket 39 has an opening in which a push block 71 is slidable sits. This is actuated by the toggle lever formed from the arms 72, 73. The arms 72 and 73 oscillate with a rod or shaft 74. The design of these parts corresponds to that of the toggle lever device just described. The outer end of the arm 73 is rotatably connected to a handlebar 75, which in turn on the Armature of an electromagnet FSS is seated. The magnet FSS is not shown in FIGS shown, but shown schematically in Fig.8. The carriers 38 and 39 have one vertical opening or hole each for receiving resilient catches 76 and 77, which engage in narrow annular grooves of the pushing blocks 59 and 71 to this to keep in a withdrawn or rest position and to prevent d @ ate they move: by vibration or the like.

Die unteren Arme 36 und 37 :des Hebels 34 haben ebenfalls verlängerte Büchsen zur Aufnahme von verschiebbaren Einrichtungen, z. B. Gleitstiften 78 und 79, welche durch ähnliche Mechanismen betätigt werden, wie die Stifte 58 und 7o des Armes 24.The lower arms 36 and 37: of the lever 34 also have elongated ones Bushings for accommodating movable devices such. B. sliding pins 78 and 79 which are operated by similar mechanisms as the pins 58 and 7o of the arm 24.

Die Elektromagneten zur Betätigung der Stifte 78 und 79 sind in Fig. 8 mit RS und RSS bezeichnet. Der Elektromagnet RS mit seinem Kniehebel ist in Fig. i dargestellt.The electromagnets for actuating the pins 78 and 79 are shown in Fig. 8 labeled RS and RSS. The electromagnet RS with its toggle lever is shown in Fig. i shown.

Es sei angenommen, daß der Elektromagnet FS erregt worden ist und die Scheibe 42 so gelagert ist, daß ein Teil ihrer Nuten sich mit dem inneren Ende des Stiftes 58 deckt. Dann wird der Kniehebel geschwenkt, und sein Arm 61 drückt den Stoßblock 59 nach rechts, in Fig. 2 gesehen. Der Stoßblock 59 verschiebt den Stift 58, so daß sein inneres Ende in die Nut eintritt. Die Teile befinden sich dann in der Stellung, welche der Darstellung des Stiftes 70 und des Stoßblocks 71 in Fig. 2 rechts entspricht. Der Stoßblock liegt dann vollständig innerhalb der Bohrung der Büchse 57 am unteren Ende des Armes 30. Wenn die Scheibe sich dreht, schwenkt der in der Nut laufende Stift 58 den Hebel 24 um seinen Drehzapfen 25 und treibt den vorderen Quersupport 2o an. Der Hebel nimmt dabei den Stift 58 und den Stoßblock 59 mit. Das abgerundete Ende des Stoßblocks 59 verläuft dadurch auf der Innenflache des Trägers 38 und hält den Stift 58 im Eingriff mit .der Nut. Diese Schwingung des Hebels 24 führt den vorderen Quersupport 2o gegen das Werkstück' oder das Werkzeug in dem Halter 17 der Spindel 16, wenn das Zahnrad 41 während eines Arbeitszyklus der Maschine in einer Richtung gedreht wird. Wenn das Zahnrad 41 und die Nockenscheibe 42 während des Zyklus in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, so wird der Hebel 24 in entgegengesetzter Richtung geschwenkt und führt den Quersupport 2o in seine Ausgangs- oder Anlaßstellung zurück. Ferner kehrt der untere Arm 30 des Hebels in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. i zurück.It is assumed that the electromagnet FS has been energized and the disc 42 is mounted so that a part of its grooves with the inner end of the pin 58 covers. The toggle lever is then pivoted and its arm 61 pushes the butt block 59 to the right as seen in FIG. The butt block 59 moves the Pin 58 so that its inner end enters the groove. The parts are then in the position which the illustration of the pin 70 and the push block 71 corresponds to the right in Fig. 2. The butt block then lies entirely within the Bore of sleeve 57 at the lower end of arm 30. When the disc rotates, the running in the groove pin 58 pivots the lever 24 about its pivot pin 25 and drives the front cross support 2o. The lever takes the pin 58 and the Butt block 59 with. The rounded end of the butt block 59 thereby extends on the Inner surface of the carrier 38 and holds the pin 58 in engagement with .der groove. These Vibration of the lever 24 guides the front cross support 2o against the workpiece ' or the tool in the holder 17 of the spindle 16 when the gear 41 is during a Duty cycle of the machine is rotated in one direction. When the gear 41 and the cam disk 42 is rotated in the opposite direction during the cycle, so the lever 24 is pivoted in the opposite direction and guides the cross support 2o back to its starting or starting position. Further, the lower arm 30 turns of the lever back to its original position as shown in FIG.

Während des letzten Teiles der Rückkehrbewegung des Hebels 24 kommt das geneigte Glied 49 in der Nut in Eingriff mit dem Stift 58 und drückt letzteren nach außen. Hierdurch wird der Stoßblock 59 in seine Öffnung im Träger 38 zurückgedrückt. Um die Bewegung des Stoßblocks zu ermöglichen und ihn zu führen, wenn der schräge Teil 59 auf den Stift 58 wirkt, hat die Öffnung für den Block 59 im Träger 38 eine Schrägfläche 8o (Fig. 6).During the last part of the return movement of the lever 24 comes the inclined member 49 in the groove engages the pin 58 and pushes the latter outward. As a result, the push block 59 is pushed back into its opening in the carrier 38. To allow movement of the butt block and guide it when the sloping part 59 acts on the pin 58, the opening for the block 59 in the carrier 38 has an inclined surface 8o (Fig. 6).

Ein entsprechender Arbeitsvorgang spielt sich ab, wenn der Elektromagnet RS erregt wird, um den hinteren Quersupport 21 einzuschalten. Der -Stift 7.8 im vorderen Arm des Hebels 34 kommt dadurch in Eingriff mit einer Nut auf der Scheibe 42, um den Hebel 34 zu schwingen und dadurch den Quersupport zu bewegen. Wenn Qüersupportführungen erwünscht sind, welche sich von denjenigen unterscheiden, die durch Erregung der Elektromagneten FS und RS ausgelöst werden, so können die Elektromagneten FSS und RSS .erregt werden. Die Erregung des Elektromagneten FSS schiebt den Stift 7o im Arm 31 des Hebels 24 in eine Nut der Spezialscheibe 44. Der Hebel 24 wird dann durch die Drehung der Nöckenscheibe 44 geschwenkt und bewegt den vorderen Quersupport, wie bereits für die Arbeitsweise des Elektromagneten FS und der Scheibe q,2 beschrieben. Entsprechend kann der hintere Quersupport 21 durch die Spezialnockenscheibe 44 bewegt werden, wenn der Stift 79 in eine Nut der Scheibe 44 durch Erregung des Elektromagneten RSS eingreift. Die Form der Nuten der Scheibe 44 kann sich von derjenigen der Nuten der Scheibe 42 unterscheiden, öder die Nuten der beiden Seheiben können identisch sein, und die Scheibe 44 kann relativ zur Scheibe 42 verschwenkt sein, so daß die Quersupportführungen durch die Scheibe 44 von denjenigen durch die Scheibe 42 abweichen. Es ist ersichtlich, daß, da die verschiebbaren Stifte, z. B. 58, und die Stoßblöcke, z. B. 59, getrennt sind, keine Störung der Schwenkung des Hebels, z. B. 24, eintritt, wenn einer der Elektromagneten, z. B. FS, erregt wird und der entsprechende Elektromagnet FSS nicht erregt wird. Außerdem sind, wie aus dem Folgenden ersichtlich, Einrichtungen vorgesehen, um ein gleichzeitiges Erregen der beiden mit einem Einzelhebel zusammenwirkenden Elektromagneten zu verhindern.A corresponding operation takes place when the electromagnet RS is excited in order to switch on the rear cross support 21. The pin 7.8 in the front arm of the lever 34 comes into engagement with a groove on the disk 42 in order to swing the lever 34 and thereby move the cross support. If support guides are desired which differ from those triggered by energizing the electromagnets FS and RS, then the electromagnets FSS and RSS can be energized. The excitation of the electromagnet FSS pushes the pin 7o in the arm 31 of the lever 24 into a groove of the special disk 44. The lever 24 is then pivoted by the rotation of the cam disk 44 and moves the front cross support, as already for the operation of the electromagnet FS and the Disc q, 2 described. Correspondingly, the rear transverse support 21 can be moved by the special cam disk 44 when the pin 79 engages in a groove in the disk 44 by the excitation of the electromagnet RSS. The shape of the grooves of the disk 44 can differ from that of the grooves of the disk 42, or the grooves of the two Seheiben can be identical, and the disk 44 can be pivoted relative to the disk 42 so that the cross support guides through the disk 44 of those differ by the disk 42. It can be seen that since the sliding pins, e.g. B. 58, and the butt blocks, e.g. B. 59, are separated, no interference with the pivoting of the lever, e.g. B. 24, occurs when one of the electromagnets, e.g. B. FS, is energized and the corresponding electromagnet FSS is not energized. In addition, as can be seen from the following, devices are provided to prevent simultaneous excitation of the two electromagnets interacting with a single lever.

Eine geeignete Schaltung, um die gewünschte Arbeitder Quersupporte zu bewirken, ist in Fig. 8 dargestellt. In idieser Schaltung liegen die Auslöselmagneten für die verschiebbaren Einrichtungen durch Stifte in parallelen Stromkreisen zwischen zwei Netzleitern 81, 82. In jedem dieser parallelen Stromkreise liegt ein Handschalter, ein Nockensehalter, ein elektromagnetisch gesteuerter Schalter und ein Relaisschalter. So verläuft z. B. der Stromkreis zur Erregung des Elektromagneten FS; um den Stift 58 in eine Nut der Scheibe 42 einzuschalten, von dem Leiter 81 in Serie durch die normalerweise offenen Kontakte eines Handdruckschalters 83, ein Paar normalerweise offene Kontakte 84 eines noekengesteuerten Schalters LS i, die normalerweise geschlossenen Kontakte FSS-i, die normalerweise geschlossenen Kontakte SR-4 und durch den Elektromagneten FS zum Leiter 82. Der pockenbetätigte Schalter LS i mit zwei Paar normalerweise offenen Kontakten liegt neben dem Umfang der Scheibe 42 (Fig. i und 2) und hat einen Schaltknopf 85; welcher von den Vorsprüngen 51 und 52 der Scheibe 42 betätigt wird.. Gemäß Fig. i und 2 steht der Vorsprung 5 r gerade im Eingriff mit dem Knopf 85 und hält dadurch die Kontakte des Schalters LS i offen. Infolgedessen wird durch das Betätigen des Knopfes 83 der Elektroomagnet FS erst erregt, wenn sich die Scheibe 42 so weit gedreht hat, daß die Nase 5 i sich unter den, Knopf 85 schiebt und dadurch die Kontakte 84 des Schalters LS i schließt.A suitable circuit for the desired work of the cross supports to effect is shown in FIG. The release magnets are in this circuit for the sliding devices by pins in parallel circuits between two mains conductors 81, 82. In each of these parallel circuits there is a manual switch, a cam holder, an electromagnetically controlled switch and a relay switch. So z. B. the circuit for exciting the electromagnet FS; around the pen 58 turn into a groove of the disc 42, from the conductor 81 in series through the normally open contacts of a manual push button switch 83, a pair normally open contacts 84 of a noise-controlled switch LS i, which are normally closed Contacts FSS-i, the normally closed contacts SR-4 and through the electromagnet FS to conductor 82. The smallpox operated switch LS i with two pairs normally open contacts is adjacent to the periphery of the disc 42 (Figs. i and 2) and has one Switch button 85; which is operated by the projections 51 and 52 of the disc 42 .. According to FIGS. I and 2, the projection 5 r is just in engagement with the button 85 and thereby keeps the contacts of the switch LS i open. As a result, the Pressing the button 83 the electromagnetic FS is only excited when the disc 42 has turned so far that the nose 5 i is pushed under the button 85 and thereby the contacts 84 of the switch LS i closes.

Die Elektromagneten, z. B. FS, ihalben je eine Verlängerung --des Ankers (Fig. I A), um die normalerweise geschloesenen Kontakte, z. B. FS-z, zu öffnen, wenn, der Elektromagnet erregt wird: Dies bildet eine Sicherheitsmaßnahme, um eine unbeabsichtigte Erregung zweier Elektromagneten zu verhnndern, welche mit einem einzelnen, Quersupportschwingheb-el zusammenwirken. Wenn der Elektromagnet FS erregt wird, so verhindern die offenen Kontakte FS-i die Erregung des Elektromagneten FSS, so daß der Stift 70 nicht gleichzeitig mit der Nockensc!heibe 44 in Eingriff kommen kann, wenn ider Elektromagnet FS erregt wird, um den Stift 58 mit der Nock enscheibe 42 zu kuppeln. Wie ersichtlich, ist jeder Elektromagnet in entsprechender Weise mit einem entsprechenden Schalter ausgerüstet, um eine unbeabsichtigte Erregung seines zugeordneten Elektromagneten zu verhindern. Wenn daher z. B. der Elektromagnet FSS die Kontakte FSS-i betätigt, so betätigt der Elektromagnet RS die Kontakte RS-i ;und der Elektromagnet RSS die Kontakte R#fS-i. Dien Kontakte SR-4 im Stromkreis. des Elektromagneten FS werden durch ein Relais SR in einem im folgenden beschriebenen Stromkreis gesteuert, um eine ungeeignete Erregung des Magneten FS zu verhindern.The electromagnets, e.g. B. FS, i half an extension - of the armature (Fig. IA), around the normally closed contacts, z. B. FS-z, to open when the electromagnet is excited: This forms a safety measure to prevent accidental excitation of two electromagnets that interact with a single, cross-slide rocker arm. When the solenoid FS is energized, the open contacts FS-i prevent energization of the solenoid FSS so that the pin 70 cannot simultaneously engage the cam disk 44 when the solenoid FS is energized around the pin 58 to be coupled with the cam disk 42. As can be seen, each electromagnet is equipped in a corresponding manner with a corresponding switch in order to prevent inadvertent excitation of its associated electromagnet. Therefore, if z. B. the electromagnet FSS actuates the contacts FSS-i, the electromagnet RS actuates the contacts RS-i, and the electromagnet RSS actuates the contacts R # fS-i. The contacts SR-4 in the circuit. of the electromagnet FS are controlled by a relay SR in a circuit described below in order to prevent inappropriate excitation of the magnet FS.

Der Stromkreis des Elektromagneten RS .entspricht demjenigen des Elektromagneten FS und verläuft von dem Leiter 81 durch die normalerweise offenen Kontakte eines. Handk nopfschalters 86, das zweite Paar eines normalerweise offenen Kontaktes 87 des nockengesteuerten Schalters LS i, die normaJerweise geschlossenen Kontakte RSS-i, die normalerweise geschlossenen Kontakte SR-5 und durch den Magneten RS zum Leiter 82. Wie erinnerlich, sind die Kontakte RSS-i so angeordnet, daß sie durch Erregung des Magneten RSS in. der gleichen Weise geöffnet werden. wie vorher für den Elektromagneten FS und seine Kontakte FS-i. Die Kontakte SR-5 werden durch das im folgenden beschriebene Relais SR betätigt.The circuit of the electromagnet RS corresponds to that of the electromagnet FS and runs from the conductor 81 through the normally open contacts of a. Hand button switch 86, the second pair of normally open contact 87 of the cam-controlled switch LS i, the normally closed contacts RSS-i, the normally closed contacts SR-5 and through the magnet RS to conductor 82. As will be remembered, the contacts RSS- i arranged so that they can be opened in the same way by energizing the RSS magnet. as before for the electromagnet FS and its contacts FS-i. The contacts SR-5 are operated by the relay SR described below.

Wenn es erwünscht ist, gleichzeitig die Elektromagneten FS und RS zu erregen, um gleichzeitig den vorderen und hinteren Quersupport durch die Scheibe 42 zu betätigen, so kann ein Knopfschalter 88 betätigt werden. Dadurch schließt sich ein Stromkreis von dem Leiter 81 durch den Schalter 88, die; normalerweise geschlossenen Kontakte.SR-3 und ein Relais R zum Leiter 82. Das Relais R hat zwei normalerweise offene Kontaktsätze R-1 und R-2, welche die Handschalter 83 und 86 überbrükken. Wenn daher der Knopfschalter betätigt wird, so schließt die dadurch ausgelöste Erregung des Relais R seine Kontakte R-1 und R-2. Hierdurch werden idieMagneten FS und RS gleichzeitig erregt, wenn die Kontakte: 84 und 87 des Schalters LS i geschlossen sind. Das Relais R hat ferner normalerweise geschlossene Kontakte R-3, R-d. und R-5 in den Stromkreisen der Relais SR, FSS bzw. RSS, um diese Stromkreise zu unterbrechen und dadurch die Kupplung der Stifte 70 und 79 mit der Spezialscheibe ,d. zu verhindern, wenn die der Scheibe q.2 zugeordneten Stifte durch den Schaltknopf 88 eingesch.altet sind. Infolgedessen können der vordere und hintere Oue:rsupport gleichzeitig betätigt werden, indem gleichzeitig die Knöpfe 83 und 86 gedrückt werden. Dies ist jedoch im allgemeinen nicht wünschenswert. Daher ist der Schalter 88 so ausgebildet, daß die beiden Quersupporte @durch Betätigung eines einzelnen Handschalters gleichzeitig betätigt werden können.If it is desired to simultaneously energize the electromagnets FS and RS in order to simultaneously actuate the front and rear cross supports through the disc 42, a button switch 88 can be actuated. This completes a circuit from conductor 81 through switch 88, which; normally closed contacts SR-3 and a relay R to conductor 82. Relay R has two normally open sets of contacts R-1 and R-2 which bypass manual switches 83 and 86. Therefore, when the button switch is operated, the resulting energization of relay R closes its contacts R-1 and R-2. As a result, the magnets FS and RS are excited at the same time when the contacts: 84 and 87 of the switch LS i are closed. The relay R also has normally closed contacts R-3, Rd. And R-5 in the circuits of the relays SR, FSS and RSS, respectively, in order to interrupt these circuits and thereby the coupling of the pins 70 and 79 with the special washer, i.e. to prevent when the pins assigned to the disk q.2 are switched on by the switch button 88. As a result, the front and rear supports can be operated simultaneously by pressing buttons 83 and 86 at the same time. However, this is generally not desirable. The switch 88 is therefore designed in such a way that the two cross supports @ can be operated simultaneously by operating a single manual switch.

Der Stromkreis des Elektromagneten FSS, welcher den Stift 70 mit der Nockenscheibe 44 kuppelt, verläuft vom Leiter 81 durch die normalerweise offenen Kontakte eines Handknopfschalters 89, ein Paar normalerweiseoffeneKontakte go eines nockengesteuerten Schalters LS 2, die normalerweise geschlossenen Kontakte SF-i und R-4 und durch den Elektromagneten FSS zum Leiter 82. Der nockengesteuerte Schalter LS 2 hat zwei normalerweise offene Kontaktsätze und liegt am Umfang der Nockenscheibe44. Er hat einen Auslöseknopf 9i, welcher durch die Nasen 55 und 56 am Umfang der Scheibe LW. betätigt wird. Der Schalter LS 2 ist so. konstruiert, daß, wenn der Auslöseknopf 9i sich mit einer der Nasen im Eingriff befindet, die Kontakte offen und geschlossen sind, wenn die Scheibe sich so weit gedreht hat, daß die Nasen nicht mehr unter dem Knopf 9i liegen. Wie erinnerlich, sind die normalerweise geschlossenen Kontakte FS-i mit dem Anker des Elektromagneten FS verbunden und sind nur offen, wenn dieser Magnet erregt wird. Die Kontakte R-d., welche mit dem Relais R verbunden sind, sind nur offen, wenn der Knopf 88 benutzt wird. Infolgedessen kann der Elektromagnet FSS nicht erregt werden, wenn entweder der Knopf 83 oder der Knopf 88 betätigt wird, um den Elektromagneten FS zu erregen.The circuit of the electromagnet FSS, which couples the pin 70 to the cam disk 44, runs from the conductor 81 through the normally open contacts of a manual button switch 89, a pair of normally open contacts go of a cam-controlled switch LS 2, the normally closed contacts SF-i and R-4 and through the solenoid FSS to conductor 82. The cam controlled switch LS 2 has two normally open contact sets and is located on the periphery of the cam 44. He has a release button 9i, which by the lugs 55 and 56 on the circumference of the disc LW. is operated. The switch LS 2 is like this. designed that when the release button 9i is engaged with one of the tabs, the contacts are open and closed when the disc has rotated so far that the tabs are no longer under the button 9i. As will be recalled, the normally closed contacts FS-i are connected to the armature of the electromagnet FS and are only open when this magnet is energized. Contacts Rd., Which are connected to relay R, are only open when button 88 is used. As a result, the solenoid FSS cannot be energized when either button 83 or button 88 is operated to energize the solenoid FS.

Der Stromkreis für den Elektromagneten RSS verläuft entsprechend zwischen den Leitern 81 und 82 über einen Handknopfschalter 92, den zweiten Kontaktsatz 93 des nockengesteu.ertenSchalters LS2 und die: normalerweise geschlossenen KontakteRS-i und R-5. Wie bereits erwähnt, sind die Kontakte RS-i nur offen, wenn der Magnet RS erregt ist. Entsprechend sind die Kontakte R-5 nur offen, wenn das Relais R erregt ist, uni die gleichzeitige Erregung der Magneten RS und RSS zu verhindiern. Um die gleichzeitige Betätigung des vorderen und hinteren Quersupports mittels der Spezialscheibe 44 zu ermöglichen, ist das Relais SR mit den Leitern 8 1 und 82 durch einen Handknopfschalter 9¢ und die normalerweise geschlossenen Kontakte R-3 verbunden. Diese Kontakte werden durch das bereits erwähnte Relais R gesteuert. Das Relais SR hat zwei normalerweise geschlosseneKontaktsätzeSR-i und SR-2, welche die Handknopfschalter 89 bzw. 92 überbrücken. Durch die Betätigung des Knopfschalters 94 werden infolgedessen die Elektromagneten FSS und RSS gleichzeitig erregt. Das Relais SR ist ferner mit dein normalerweise geschlossenen Kontakten SR-3, SR-q. und SR-5 @ausgerüstet, welche in den Stromkreisen, des Relais R und der Elektro magneten FS bzw. RS liegen. Wenn der Knopfschalter 94 betätigt wird, werden infolgedessen, die derStandardscheibe42 zugeordneten Elelctromagne: ten geöffnet, so daß sie nicht unbeabsichtigt betätigt werden können.The circuit for the electromagnet RSS runs accordingly between the conductors 81 and 82 via a manual button switch 92, the second contact set 93 of the cam-controlled switch LS2 and the normally closed contacts RS-i and R-5. As already mentioned, the contacts RS-i are only open when the magnet RS is excited. Correspondingly, the contacts R-5 are only open when the relay R is energized, to prevent the simultaneous energization of the magnets RS and RSS. In order to enable the simultaneous actuation of the front and rear cross supports by means of the special disk 44, the relay SR is connected to the conductors 8 1 and 82 by a manual button switch 9 [and the normally closed contacts R-3. These contacts are controlled by the relay R mentioned above. The relay SR has two normally closed sets of contacts SR-i and SR-2 which bypass manual button switches 89 and 92, respectively. As a result, actuation of the button switch 94 energizes the electromagnets FSS and RSS at the same time. The relay SR is also connected to the normally closed contacts SR-3, SR-q. and SR-5 @ equipped, which are in the circuits, the relay R and the electric magnets FS and RS . As a result, when the button switch 94 is operated, the electrical magnets associated with the standard disk 42 are opened so that they cannot be operated inadvertently.

Die zeitliche Beziehung der verschiedenen möglichen Arbeitsbewegungen (der Quersupporte im Arbeitszyklus der Maschine sind aus Fig. 7 ersichtlich. Die Kurve CD stellt die Arbeit eines oder beider vorderen oder hinteren Quersupporte dar, wenn sie durch die Scheibe 42 für ihren normalen, d. h. für ihren Gesamthub betätigt werden. Es sei angenommen, daß die Maschine arbeitet und daß nurder vordere Quersupport während der ersten Stufe: des Zyklus betätigt werden soll. Dann drückt der Bedienungsmann den Knopfschalter 83 und hält ihn niedergedrückt, während der Revolverkopf sich gemäß der Kurve: AB schnell vorwärts bewegt. Diese Bewegung des Revolverkopfes wird durch einen nicht dargestellten Mechanismus bewirkt. Sobald die Scheibe 4.2 sich so weit gedreht hat, daß die Nase 51 sich nicht mehr unter dem Knopf 85 des Schalters LS i befindet, wird der Elektromagnet FS erregt. Die Erregung des Elektromagneten FS schwenkt den Arm 61 des Kniehebels, so daß der Stoßblock 59 den Stift 58 gegen die Fläche der Scheibe .42 drückt. Der Stift gleitet dann über den schrägen Teil 49 und tritt in die Nut 47 ein. Der Bedienungsmann läßt dann den Knopf 83 los, und der Stift 58 in der Nut 47 betätigt den Quersupport entsprechend der Kurve CD. Wie erinnerlich, wird während dieser Bewegung der Arm 3o des Hebels 24 geschwenkt, wobei der Kopf des Stoßblocks 59 auf der inneren Fläche des Trägers 38 gleitet und dadurch den Stift 58 in der Nut 47 hält.The temporal relationship of the various possible working movements (of the cross supports in the working cycle of the machine can be seen in FIG. 7. The curve CD represents the work of one or both front or rear cross supports when they are through the disk 42 for their normal, ie for their total stroke Assuming that the machine is operating and that only the front cross slide is to be operated during the first stage: of the cycle, the operator presses and holds button switch 83 while the turret moves rapidly forward along the curve: AB This movement of the turret head is brought about by a mechanism (not shown). As soon as the disk 4.2 has rotated so far that the lug 51 is no longer under the button 85 of the switch LS i, the electromagnet FS is excited Electromagnet FS pivots the arm 61 of the toggle so that the push block 59 pushes the pin 58 against the surface he pushes the disk .42. The pin then slides over the inclined part 49 and enters the groove 47. The operator then releases the button 83, and the pin 58 in the groove 47 actuates the transverse support according to the curve CD. As will be recalled, during this movement the arm 3o of the lever 24 is pivoted with the head of the push block 59 sliding on the inner surface of the bracket 38, thereby holding the pin 58 in the groove 47.

Inzwischen hat der Revolverkopf seinen Vorschub beendet, welcher durch die Kurve AB dargestellt ist. Entsprechend hat auch der vordere Quersupport seinen Vorschub entsprechend der Linie CD beendet. Beim Weiterlaufen der Maschine bleiben sowohl der Revolverkopf als auch der Quersupport in Ruhe. Der Ruhezustand für den Quersupport wird durch den Teil der Nut 47 gesteuert, welcher einen konstanten Krümmungsradius besitzt. Der Revo@lverkopfantrieb wird dann umgeschaltet und ebenso das Zahnrad .4i, mit welchem die Scheibe 42 verbunden ist. Dadurch kehren der Revolverkopf und der Quersupport in ihre Anfangs- oder Anlaßstellung zurück. Wenn der Quersupport seine Ausgangsstellung erreicht, hat sich der Arm 3o des Hebels 2,4 in die Stellung gemäß Fig. i zurückgeschwenkt, und der Stift 58 gleitet dann auf dem schrägen Teil 49 der Nut .47, wodurch der Stift und sein Stoßblock 59 in ihre ursprünglichen Stellungen gemäß Fig.2 zurückgedrückt werden. Diese Rückkehr des Stoßblocks wird durch die früher erwähnte schräge Fläche 8o auf dem Träger 38 erleichtert. Der Block 59 wird in dieser Lage durch den federnden Schnäpper 7,6 zurückgehalten, bis der Magnet FS von neuem erregt wird.In the meantime, the turret has finished its advance, which is shown by the curve AB . Correspondingly, the front cross support has also ended its advance along the line CD. When the machine continues to run, both the turret and the cross support remain at rest. The rest state for the transverse support is controlled by the part of the groove 47 which has a constant radius of curvature. The turret drive is then switched over, as is the gearwheel .4i to which the disk 42 is connected. As a result, the turret head and the cross support return to their starting or starting position. When the transverse support reaches its starting position, the arm 3o of the lever 2, 4 has pivoted back into the position according to FIG their original positions are pushed back according to Fig.2. This return of the butt block is facilitated by the inclined surface 8o on the support 38 mentioned earlier. The block 59 is held back in this position by the resilient catch 7,6 until the magnet FS is re-energized.

Ein entsprechender Arbeitsvorgang kann für den hinteren Quersupport ai während einer anderen Stufe des Arbeitszyklus durch Betätigung des Druckknopfes 86 ausgelöst werden. Gewünschtenfalls kann auch sowohl der vordere als auch der hintere Quersupport gleichzeitig während einer einzigen Stufe des Zyklus durch Betätigung des Druckknopfes 88 betätigt werden.A corresponding operation can be carried out for the rear cross support ai during another stage of the working cycle by pressing the push button 86 are triggered. If desired, both the front and the rear cross support by actuation simultaneously during a single stage of the cycle of the push button 88 can be operated.

Die Vorrichtung gestattet ferner die Verwendung eines Revolverkopfwerkzeugsupports, welcher durch einen Quersupport betätigt wird, um die Bearbeitung von Innenflächen oder entsprechenden Arbeiten auszuführen. Dies kann in der Weise geschehen, daß das Werkzeug beweglich auf dem Revolverkopf gelagert wird und der Quersupport betätigt wird, um ein von ihm gehaltenes Werkstück in Eingriff reit dem Werkzeug zu bringen und letzteres zu bewegen, wenn der Revolverkopf seine vorderste Stellung erreicht hat und sich im Arbeitszyklus 'in seiner Ruhestellung befindet. Dieser Vorgang ist in Fig. 7 durch die Kurve EF dargestellt und wird ausgelöst, indem (die- Knöpf 83 oder 86, je nachdem ob der vordere oder hintere Quersupport benutzt wird, niedergedrückt wird, kurz ehe der Revolverkopf seine vorderste Stellung erreicht hätte. Wenn der vordere Quersupport so verwendet werden ,soll, so wird der Knopf 83 niedergedrückt; welcher den Elektromagneten FS erregt. Dadurch versucht sich der entsprechende Stift in die Nut 48 zu schieben, welche vorher durch den hinteren Quersupport benutzt wurde. Es ist ersichtlich, daß: die Scheibe 42 sich noch nicht weit genug gedreht hat, um den Stift 58 in die Nut 48 eintreten zu lassen. Dieser Stift auf der Stirnseite der Scheibe gleitet, bis er in die Nut 48 einrasten kann. Wenn die Scheibe sich dann weiterdreht, betätigt sie den Quersupport in der früher beschriebenen Weise, so daß eine auf ihm befestigte Stoßstange das Revolverkopfwerkzeug erfaßt und letzteres quer zur Stirnfläche des Revolverkopfes in einem Zerspanüngsvorgang vorwärts bewegt. Wenn. @derAntrieb,des Revolverkopfes seine Drehrichtung umkehrt, beginnt die Scheibe42 sofort mit dem Zurückziehen des Quersupports, wie in Fig. 7 dargestellt, und wenn dieser seine Ausgangsstellung erreicht, findet die Umkehrbewegung des Revolverkopfes statt. Es ist ersichtlich, daß jeder Quersupport für diese Arbeitsgattung verwendet werden kann.The device also allows the use of a turret tool support, which is operated by a cross support in order to process inner surfaces or to carry out corresponding work. This can be done in such a way that the tool is movably mounted on the turret head and the cross support is actuated is to bring a workpiece held by it into engagement rides the tool and to move the latter when the turret reaches its foremost position and is in its rest position in the working cycle. This process is represented in Fig. 7 by the curve EF and is triggered by (the button 83 or 86, depending on whether the front or rear cross support is used, depressed shortly before the turret would have reached its foremost position. If the If the front cross support is to be used, button 83 is depressed; which excites the electromagnet FS. This will try the appropriate pen to slide into the groove 48, which was previously used by the rear cross support became. It can be seen that: the disk 42 has not yet rotated far enough has to allow the pin 58 to enter the groove 48. This pen on the front the disc slides until it can snap into the groove 48. When the disc is then continues to rotate, it actuates the cross support in the manner described earlier, so that a bumper attached to it engages the turret tool and the latter Moved forward transversely to the face of the turret head in one machining process. If. @ derAntrive, the turret reverses its direction of rotation, the disk42 begins immediately with the retraction of the cross support, as shown in Fig. 7, and if so when this reaches its starting position, the reverse movement of the turret head takes place instead of. It can be seen that every cross support is used for this type of work can be.

Die Quersupporte können ferner während einer einzelnen Stufe eines Arbeitszyklus der Maschine nacheinander betätigt werden. Zunächst wird der Knopf 83 niedergedrückt, wodurch der Stift 58 in die Nut 47 einrastet und den vorderen Quersupport nach der Kurve CD bewegt. Nach Beginn. dieser Bewegung kann der Knopf $6 betätigt werden, und der Stift 78 rastet ebenfalls in die Nut 47 ein, nachdem die Scheibe 42 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat. Dadurch wird der hintre Quersupport für einen Teil eines Hubes entsprechend der Kurve FF bewegt. Durch Umkehr der Reihenfolge in der Betätigung der Knöpfe 83 und 85 kann die Reihenfolge der Bewegung des vorderen und hinteren Quersupports ebenfalls umgekehrt werden, wobei die Stifte der Hebel 24 und 34 jetzt in die Nut 48 einrasten.The cross supports can also be used during a single stage Duty cycle of the machine can be operated one after the other. First is the button 83 depressed, whereby the pin 58 engages in the groove 47 and the front Cross support moved after curve CD. After the beginning. this movement can be the button $ 6 are actuated, and the pin 78 also engages in the groove 47 after the disk 42 has made half a revolution. This becomes the rear cross support moved for part of a stroke according to the curve FF. By reversing the order in the operation of buttons 83 and 85 can change the order of movement of the front and rear cross supports are also reversed, the pins being the levers 24 and 34 now snap into groove 48.

Wenn die Quersupporte während verschiedener Abschnitte der Arbeit des Revolverkopfes betätigt werden sollen oder wenn einer oder beide Quersupporte mit einem arideren Vorschub arbeiten sollen, so kann die Scheibe 44 verwendet werden: Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 die Scheibe qq, mit Nuten 53 und 54 dargestellt, welche im wesentlichen den Nuten 47 und 48 der Scheibe 42 entsprechen. Jedoch ist die Spezialscheibe 44 gegenüber der Standardscheibe 42 verdreht, um den Zeitraum, während welchem der Quersupport in einer Stufe eines Arbeitszyklus betätigt wird, zu ändern. Diese Beziehung ist in Fig: 7 durch die Kurve GH dargestellt, aus welcher sich ergibt, daß die Quersupporte während eines früheren Zeitpunktes des Revolverkopfweges betätigt werden können. Die Betätigurng des vorderen und hinteren Quersupports 2o bzw. 2 i entweder einzeln., gleichzeitig oder nacheinander wird in derselben Weise, wie vorher beschrieben, bewirkt, wenn die Scheibe 42 benutzt wird. Der einzigeUnterschied liegt darin, daß der Bedienungsmann jetzt dieKnopfschalter89, 92 oder 94 betätigt, um die Hebel 24 und 34 mit der Spezialscheibe 44 zu kuppeln.When the cross supports during different sections of the work of the turret head or if one or both cross supports should work with a different feed rate, disc 44 can be used: As an exemplary embodiment, the disk qq, with grooves 53 and 54, is shown in FIG. 4, which essentially correspond to the grooves 47 and 48 of the disk 42. However is the special disk 44 rotated with respect to the standard disk 42, by the period during which the cross support is actuated in one stage of a work cycle, to change. This relationship is shown in Fig. 7 by curve GH, from which it results that the cross supports during an earlier point in time of the turret travel can be operated. The actuation of the front and rear cross supports 2o or 2 i either individually., simultaneously or one after the other in the same way, as previously described, when the disk 42 is used. The only difference lies in the fact that the operator now presses the button switches 89, 92 or 94, to couple the levers 24 and 34 with the special disk 44.

Es ist ersichtlich, daß diese Spezialscheibe 44 Nuten beliebiger Form besitzen kann, um die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit zu erreichen, und daß diese Nuten nicht denen der Scheibe 42 zu entsprechen brauchen.It can be seen that this special disk 44 grooves of any shape can have to achieve the desired feed rate, and that this Grooves do not have to correspond to those of the disk 42.

So können z. B. durch geeignete Formgebung der Nuten die Quersupporte nach der Kurve CT von Fig. 7 geführt werden. Bei diesem Beispiel ist eine kurze Ruhepause vorgesehen.So z. B. the cross supports by suitable shaping of the grooves according to the curve CT of FIG. This example is a short one Rest period provided.

Entsprechend kann, wenn ein Werkzeug benutzt werden soll, welches von einem Quersupport getragen wird, jedoch von einem Revolverkopf betätigt werden soll, die Nut der Scheibe 44 so- ausgeführt sein, daß ein schneller Vorschub und eine lange Ruhepause erreicht wird, wie dies die Kurve CK darstellt. Andere Ausführwrngsformenun@d Variationen ider Arbeit des Quersupports können dadurch erreicht werden, daß die Nuten der Scheibe 44 eine andere Form erhalten und/oder gegenüber der Scheibe 42 verdreht werden, wie dies durch die Schlitze 46 möglich ist.Accordingly, when a tool is to be used, which is carried by a cross support, but operated by a turret head should, the groove of the disk 44 be designed so that a rapid advance and a long rest is achieved, as shown by the curve CK. Other embodiments Variations in the work of the cross support can be achieved in that the Grooves of the disk 44 are given a different shape and / or with respect to the disk 42 be twisted, as is possible through the slots 46.

Claims (9)

PATENTANSP-RÜGH.E: i. Werkzeugmaschine, beispielsweise Drehbank, mit einer ein Spannfutter tragenden Spindel und mit einem Werkzeughalter, der über einen Steuerhebel durch einen mit einer Nockenfläche versehenen Träger gegenüber der Spindel verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Steuerhebel und der Nockenfläche (47) selbsttätig aufhebbar ist, wenn der Werkzeughalter (2o) in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. PATENTANSP-RÜGH.E: i. Machine tool, for example a lathe, with a spindle carrying a chuck and with a tool holder that has a Control lever by a support provided with a cam surface opposite the spindle is displaceable, characterized in that the connection between the control lever and the cam surface (47) can be automatically canceled when the tool holder (2o) has returned to its original position. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere voneinander unabhängige Nockenbahnen (47, 48), in die Taststifte (58) des Steuerhebels eingreifen, die je für sich in Arbeitsstellung vorschiebbar und zurückziehbar sind, und daß jede Nockenbahn eine Einrichtung (49) besitzt, die selbsttätig die Verbindung des Steuerhebels (z4) mit der Nockenbahn (47, 48) unterbricht, wenn der Werkzeughalter in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. 2. Machine according to claim i, characterized through several independent cam tracks (47, 48), in the feeler pins (58) of the control lever engage, each in its working position can be advanced and retracted, and that each cam track has a device (49) which automatically connects the control lever (z4) to the cam track (47, 48) interrupts when the tool holder has returned to its starting position is. 3. Maschine nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (a4) zWeiarmig ist, von denen der eine Arm (a3) am Werkzeughalter (2o) angreift, während der andere zwei Gabelarme (30, 31) besitzt, zwischen denen die auf beiden Stirnflächen mit je einer Nockenbahn (47, 53) versehene Nockenscheibe (4i) liegt, die mit verschiebbaren Taststiften (58, 70) wahlweise einen der Gabelarme mit der benachbarten Nockenfläche verbindet, und daß die eine Nockenbahn den Vorschub, die andere den Rückzug des Werkzeughalters (2o) bestimmt. 3. Machine according to claim a, characterized in that the control lever (a4) zWeiarmig, of which one arm (a3) engages the tool holder (2o), while the other has two fork arms (30, 31), between which the on both end faces each with a cam track (47, 53) provided cam disk (4i) is located, which with displaceable Stylus pins (58, 70) optionally one of the fork arms with the adjacent cam surface connects, and that one cam track the advance, the other the retraction of the Tool holder (2o) determined. 4.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Taststift (58, 7o) durch einen elektrischen Antrieb (FS, FSS) über Zwischenglieder (59, 61, 64, 65 und 71, 72, 74, 75) antreib:bar ist und daß ein elektrischer Stromkreis zur wahlweisen Erregung der elektrischen Antriebe vorgesehen ist, in dem Schalter (FS-i, FSS-i) eingebaut sind, die eine Einschaltung des einen Antriebes verhindern, wenn der andere eingeschaltet ist. 4 .. Machine according to claim 3, characterized in that each stylus (58, 7o) is driven by an electric drive (FS, FSS) via intermediate members (59, 61, 64, 65 and 71, 72, 74, 75): bar is and that an electrical circuit is provided for the optional excitation of the electric drives, in which switches (FS-i, FSS-i) are built in, which prevent one drive from being switched on when the other is switched on. 5. Maschine nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststifte (58, 70) als in dem Steuerhebel (a4) verschiebbare, in die nutenfärmigen Nockenflächen eingreifende Bolzen (58) ausgebildet sind, die den Bolzen (58) bis in seine Außereingriffstellung axial verschieben. 5. Machine according to claim i to .4, characterized in that the feeler pins (58, 70) than in the control lever (a4) slidable, in the grooved cam surfaces engaging bolts (58) formed which move the bolt (58) axially into its disengaged position. 6. Maschine nach Anspruch -2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Stellschrauben (45, 46) od. dgl. vorgesehen sind, um eine der Nockenflächen (47) relativ zur anderen (53)' zu verstellen. 6. Machine according to claim -2 to 5, characterized in that adjusting screws (45, 46) or the like. Are provided around one of the cam surfaces (47) relative to the other (53) 'to be adjusted. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffstellung der Taststifte (58, 7o) so, lange mechanisch und selbsttätig (Träger 38) verriegelt ist, bis der Steuerhebel in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. B. 7. Machine according to claim i to 6, characterized in that that the engagement position of the stylus pins (58, 7o) so long mechanically and automatically (Carrier 38) is locked until the control lever has returned to its original position is. B. Werkzeugmaschine nach Anspruch. i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter (34) verschiebbarer und mit gleichen Mitteln wie: der erste gesteuerter Werkzeughalter (2i) vorgesehen ist. Machine tool according to claim. i to 7, characterized in that a second (34) displaceable and controlled by the same means as: the first Tool holder (2i) is provided. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststifte (58, 70, 78, 79) der mit je einem Steuerhebel (24, 34) versehenen Werkzeughalter über Einzelschalter (FS und RS) beliebig elektrisch verschiebbar sind. io. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (4i, 42, 44) zwischen den gegabelten Armen beider Steuerhebel (a4, 34) liegt und ihre Stirnflächen mehrere Nockenbahnen (47, 48 und 53, 54) haben, mit denen die Steuerhebel über verschiebbare Taststifte (58, 70 und 78, 79) wahlweise kuppelbar sind. i i. Maschine nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahnen (47, 48, 53, 54) gleich und entgegengesetzt spiralig gewunden sind.9. Machine according to claim 8, characterized in that the feeler pins (58, 70, 78, 79) of the tool holder, each provided with a control lever (24, 34), can be electrically displaced as required via individual switches (FS and RS). ok Machine according to claim 9, characterized in that the cam disk (4i, 42, 44) lies between the forked arms of both control levers (a4, 34) and its end faces have several cam tracks (47, 48 and 53, 54) with which the control levers Can be optionally coupled via displaceable stylus pins (58, 70 and 78, 79). i i. Machine according to claim 10, characterized in that the cam tracks (47, 48, 53, 54) are spirally wound in the same and opposite directions.
DEW4017A 1950-09-30 Machine tool such as a lathe Expired DE884267C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884267C true DE884267C (en) 1953-07-27

Family

ID=588302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4017A Expired DE884267C (en) 1950-09-30 Machine tool such as a lathe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884267C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648809C (en) * 1933-12-22 1937-08-11 Index Werke Hahn U Kolb Braking and turning device for the work spindle on automatic single-spindle lathe and similar machines
DE667486C (en) * 1932-10-03 1938-11-12 B S A Tools Ltd Multi-spindle automatic lathe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667486C (en) * 1932-10-03 1938-11-12 B S A Tools Ltd Multi-spindle automatic lathe
DE648809C (en) * 1933-12-22 1937-08-11 Index Werke Hahn U Kolb Braking and turning device for the work spindle on automatic single-spindle lathe and similar machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552408B2 (en) Machine tool with an automatic tool changing device
DE2110147A1 (en) Device for tool selection on a machine tool
DE855035C (en) Device for intermittent switching of tool or workpiece carriers on machine tools, in particular turning jaws
DE3101301A1 (en) "ELECTRICALLY OPERATED CHUCK FOR MACHINE TOOLS"
DE893742C (en) Self-control for manufacturing machines, especially machine tools
DE2244545A1 (en) ELECTRIC CLUTCH CONTROL
DE2245108A1 (en) SPINDLE CONTROL
DE884267C (en) Machine tool such as a lathe
EP0026285B1 (en) Transfer table
DE882726C (en) Electrical distributor, in particular for machine tools
DE897036C (en) Automatic switching device for electrically controlled copy lathes
DE709297C (en) Electrically controlled automatic lathe
DE639301C (en) Electromagnetic motor
DE2623160A1 (en) Single turret work reversing station - turns flat workpiece over for machining by tool working on fixed plane
DE843648C (en) Finger-controlled copying machine tool
DE1303853B (en)
DE860130C (en) Feed and indexing drive for machine tools, especially for revolver swivel bases
DE1477790C3 (en) Turret lathe
DE859399C (en) Turret lathe
DE1206713B (en) Device for the mechanical implementation of the bobbin change on lockstitch sewing machines with vertically rotating gripper
DE2264238A1 (en) EQUIPMENT ON MACHINE TOOLS WITH POWERED TOOL SLIDES
DE391585C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets
DE855189C (en) Lathe
DE940795C (en) Change gears, especially for automatic turning frames
DE616662C (en) Device for cutting out dovetail grooves for assembly on the cross slide of automatic swivel arms