DE391585C - Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets - Google Patents

Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets

Info

Publication number
DE391585C
DE391585C DEST33913D DEST033913D DE391585C DE 391585 C DE391585 C DE 391585C DE ST33913 D DEST33913 D DE ST33913D DE ST033913 D DEST033913 D DE ST033913D DE 391585 C DE391585 C DE 391585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnets
contact
electromagnet
switch
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST33913D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM C STEVENS
Original Assignee
WILLIAM C STEVENS
Publication date
Priority to DEST33913D priority Critical patent/DE391585C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE391585C publication Critical patent/DE391585C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch

Description

Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge; bei der die Ein-und Ausschaltung des Getriebes durch Elektromagnete erfolgt. Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Ein- und Ausschaltung des Getriebes durch Elektromagnete erfolgt. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der bisher bekannten Schaltvorrichtungen dieser Art. Zu diesem Zweck sind zwei Elektromagnete angeordnet, von denen der eine alle Ausschaltbewegungen und der andere alle Geschwindigkeitswechselschaltungen bewirkt. Man hat dadurch die Möglichkeit, das Getriebe auf einen kleinen Raum zusaminenzudrängen, was insbesondere bei der Anwendung von Kraftfahrzeugen von großer Bedeutung ist. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. i ein wagerechter Schnitt durch die Vorrichtung bei der ausgerückten Lage; Abb. 2 ist ein ähnlicher Schnitt und zeigt die Teile in der Stellung, in welcher das Zahngetriebe des Automobils eingeschaltet ist; Abb.3 ist eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der Vorrichtung; Abb.4 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 4-4 der Abb. i ; Abb. 5 und 6 sind Einzeldarstellungen von Teilen der Geschwindigkeitswählvorrichtung; Abb. 7 ist eine schematische Ansicht von in Abb.5 und 6 dargestellten Teilen in ihren verschiedenen gegenseitigen Stellungen; Abb.8 und 9 sind Einzelansichten von Schalterteilen, und Abb. io ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung in Verbindung mit einem Automobilgetriebe. Diese Abbildung zeigt gleichzeitig auch die Anordnung des Stromkreises für die Vorrichtung.Switching device for change gears, in particular for motor vehicles; in which the gear is switched on and off by means of electromagnets. object The invention is a switching device for change gears, in particular for motor vehicles, where the gearbox is switched on and off by means of electromagnets. the The invention aims to simplify the previously known switching devices of these Art. For this purpose, two electromagnets are arranged, one of which is all Switch-off movements and the other causes all speed change circuits. This gives you the option of squeezing the gearbox into a small space, which is particularly important in the use of motor vehicles. The drawing shows an example embodiment of the invention, namely Fig. i is a horizontal section through the device in the disengaged position; Fig. 2 is a similar section and shows the parts in the position in which the toothed transmission of the automobile is switched on; Fig.3 is a graphical one Representation of part of the device; Fig.4 is a section in the direction of the Line 4-4 of Figure i; Figures 5 and 6 are detailed views of parts of the speed selector; Figure 7 is a schematic view of parts shown in Figures 5 and 6 in FIG their various mutual positions; Figures 8 and 9 are individual views of Switch parts, and Fig. Io is a schematic view of the device in connection with an automobile transmission. This figure also shows the arrangement of the circuit for the device.

Bei der in Abb. i bis 3 dargestellten Ausführungsform sind hin und her bewegliche Schaltstangen i und 2 vorgesehen, ferner schwingarme 3 und 4, welche mit Zahnsegmenten 5 und 6 versehen sind, die miteinander in Eingriff stehen. Die beiden Arme 3 und 4 bewegen die Stangen i und 2 durch später zu beschreibende Mittel. Zur Bewegung der Arme 3 und 4 sind Solenoide 7 und 8 vorgesehen, die einen gemeinschaftlichen Kern 9 haben, der mit einer Verlängerung des Armes 3 in Eingriff steht. Die Verbindung der Teile ist derartig, daß durch das Anziehen des Kernes 9 durch das Solenoid 7 die Arme 3 und 4 gegeneinander bewegt werden, wobei die Stangen i und 2 in die unwirksame, in Abb. i dargestellte Stellung gebracht werden, während bei einer Anziehung des Kernes durch das Solenoid 8 die Arme, wie in Abb. 2 gezeigt, auseinandergespreizt werden und die eine oder die andere der Stangen entweder nach links oder nach rechts bewegen. Es sind dann noch näher zu beschreibende Mittel vorgesehen, durch welche die Bewegung der Arme auf die gerade gewählte Stange in der gewünschten Richtung übertragen wird. Die dargestellte Ausführungsform ist vorzugsweise für ein Automobilgetriebe mit drei Geschwindigkeiten und Rücklauf bestimmt, und die Stangen i und 2 müssen mit den Schaltteilen eines solchen Getriebes in geeigneter Verbindung stehen.In the embodiment shown in Fig. I to 3 are back and forth forth movable shift rods i and 2 provided, further swing arms 3 and 4, which are provided with toothed segments 5 and 6 which are in engagement with each other. the both arms 3 and 4 move rods i and 2 by means to be described later. To move the arms 3 and 4 solenoids 7 and 8 are provided, which have a common Have core 9 which is in engagement with an extension of the arm 3. The connection of the parts is such that by the attraction of the core 9 by the solenoid 7 the arms 3 and 4 are moved against each other, whereby the rods i and 2 in the ineffective, in the position shown in Fig. i, while with an attraction of the Kernes by the solenoid 8 the arms, as shown in Fig. 2, spread apart and one or the other of the bars either to the left or to the right move. Means to be described in more detail are then provided by which the movement of the arms on the currently selected bar in the desired direction is transmitted. The illustrated embodiment is preferably for an automobile transmission determined with three speeds and reverse, and the rods i and 2 must are in suitable connection with the shifting parts of such a transmission.

Die erwähnten mechanischen Elemente sind in einem Gehäuse =o angeordnet. Die Schaltstangen sind in paralleler Richtung beweglich darin gelagert, und die Arme 3 und 4 schwingen um Zapfen =i und i2, die in dem Gehäuse befestigt sind. An den beiden Stangen ist je eine Platte 13 befestigt, die an ihren beiden Enden Ansätze 14 und 15 und in der Mitte einen Ansatz 16 trägt. Der Ansatz 16 der Stange i ist an seinem Ende so gekröpft, daß er, wie aus Abb. 4 zu ersehen, in eine Längsnut 17 der Stange 2 hineinragt, und der Ansatz 16 der Stange 2 hat an seinem Ende ebenfalls eine ähnliche Kröpfung, so daß er in eine Längsnut 18 der Stange i eingreift. L`ie beiden Platten, welche auswechselbar sind, verriegeln auf diese Weise die Stangen gegen eine Drehung und sie bzw. ihre Ansätze sind so angeordnet, daß von den Armen 3 und 4 durch sie Bewegung auf die Stangen i und 2 übertragen werden kann. Die Ansätze 14 und 15 sind mit Schaltern ausgerüstet, die in Eingriff mit Teilen kommen können, die an den Armen 3 und 4 angeordnet sind und zur Übertragung der Bewegung auf die Stangen z und 2 dienen, um diese in ihre Endstellung zu bewegen (vgl. Abb. 2).The mentioned mechanical elements are arranged in a housing = o. The shift rods are movably mounted in it in a parallel direction, and the arms 3 and 4 swing around pins = i and i2, which are fastened in the housing. A plate 13 is fastened to each of the two rods and has lugs 14 and 15 at both ends and a lug 16 in the middle. The extension 16 of the rod i is cranked at its end so that it protrudes into a longitudinal groove 17 of the rod 2, as can be seen from Fig. 4, and the extension 1 6 of the rod 2 also has a similar crank at its end, so that it engages in a longitudinal groove 18 of the rod i. L`ie two plates, which are interchangeable, lock the rods against rotation in this way and they or their attachments are arranged in such a way that movement can be transmitted from the arms 3 and 4 through them to the rods 1 and 2. The lugs 14 and 15 are equipped with switches that can come into engagement with parts that are arranged on the arms 3 and 4 and serve to transmit the movement to the rods z and 2 in order to move them into their end position (cf. Fig. 2).

Die Arme 3 und 4 sind gegabelt und umfassen die Schaltstangen.' Sie tragen Knaggen 2o, 21 bzw. 22, 23, welche zwischen den Schaltstangen angeordnet sind und zu beiden Seiten der Ansätze 16 liegen. Die Knaggen 2o und 2,1 des Armes 3 sind so gebogen, daß die Knagge 2o in Eingriff mit dem Ansatz 14 der von der Schaltstange r getragenen Platte 13 und die Knagge 21 mit dem Ansatz 14 der von der Schaltstange 2 getragenen Platte 13 in Eingriff gelangen kann, während die Knaggen 22 und 23 des Armes 4 in ähnlicher Weise. so angeordnet sind, daß ein Eingriff der Knagge 22 mit dem Ansatz =5 der an der Schaltstange z befestigten Platte und ein Eingriff der Knagge 23 mit dem Ansatz 15 der von der Schaltstange 2 getragenen Platte erfolgen kann. Wählt man demnach einen bestimmten Eingriff zwischen Knaggen und den betreffenden Ansätzen der Stangen z und 2, so kann bei der Erregung des Solenoides 8 eine Bewegung einer der beiden Stangen nach rechts oder links erfolgen, während durch die Erregung des Solenoides 7 und den Eingriff der Arme mit den Ansätzen 16 die Rückwärtsbewegung der beiden Stangen aus ihren Endlagen in die Mittellage erfolgt. Durch die Bewegung einer Stange aus der :Mittellage in eine der beiden Endlagen werden zwei von den vier Getriebeschaltungen ausgeführt, z. B. wird die Stange z zum Einschalten des Rückwärtsganges und der ersten Vorwärtsgeschwindigkeit und die Stange 2 für die zweite und dritte Vorwärtsgeschwindigkeit gewählt. Gewöhnlich ist zur Einschaltung der dritten Geschwindigkeit durch die Schaltstange nur eine geringere Bewegung notwendig als für die Einschaltung der anderen Geschwindigkeiten. Aus diesem Grund ist die zum Einschalten der dritten Geschwindigkeit dienende Stange vorzugsweise mit einem Ring 24 ver= sehen, welcher durch seinen Eingriff mit dem Puffer 25 an dem Gehäuse die Bewegung der Stange begrenzt.The arms 3 and 4 are forked and encompass the shift rods. They carry lugs 2o, 21 and 22, 23, which are arranged between the shift rods and lie on both sides of the lugs 16. The lugs 2o and 2, 1 of the arm 3 are bent so that the lugs 2o in engagement with the projection 14 of the plate 13 carried by the shift rod r and the lugs 21 with the projection 14 of the plate 13 carried by the shift rod 2 in engagement can arrive, while the lugs 22 and 23 of the arm 4 in a similar manner. are arranged so that an engagement of the lug 22 with the approach = 5 of the plate attached to the shift rod z and an engagement of the lug 23 with the approach 15 of the plate carried by the shift rod 2 can take place. If one therefore chooses a certain engagement between lugs and the relevant approaches of the rods z and 2, one of the two rods can move to the right or left when the solenoid 8 is excited, while the excitation of the solenoid 7 and the engagement of the arms with the lugs 16, the backward movement of the two rods takes place from their end positions into the central position. By moving a rod from the: middle position to one of the two end positions, two of the four gear shifts are carried out, e.g. B. the rod z is selected for switching on the reverse gear and the first forward speed and the rod 2 for the second and third forward speed. Usually only a lesser movement is necessary for engaging the third speed through the shift rod than for engaging the other speeds. For this reason, the rod used to switch on the third speed is preferably provided with a ring 24 which, through its engagement with the buffer 25 on the housing, limits the movement of the rod.

Die Knaggen 2o bis 23 sind in der aus Abb. 5 ersichtlichen Weise auf dem betreffenden Arm angeordnet. Die Knagge 2o, welche im Schnitt dargestellt ist, ist auf einer Spindel 26 befestigt, die ihrerseits schwingbar in dem gegabelten Ende des Armes angeordnet ist, während die Knagge 21, die ebenfalls geschnitten dargestellt ist, auf einer Hülse 27 sitzt, die lose auf einem abgesetzten Teil der Spindel 26 liegt. Die Knaggen können auf diese Weise durch Schwingung in und außer Eingriff mit den betreffenden Ansätzen an den Schaltstangen gebracht werden, die entsprechend gekröpft sind: Sie werden durch eine Feder 28, die auf der Spindel, 26 liegt, in die Arbeitsstellung gebracht. Es muß nun jede Knagge in ihre unwirksame Stellung bewegt werden können, und zudiesemZweck sind die Knaggen 2o und 21 mit Ansätzen versehen, welche Kurbelzapfen3o und 31 tragen, welche mit einer Kurvenplatte 32, die hin und her beweglich in dem Gehäuse angeordnet ist, in Eingriff gelangen. In ähnlicher Weise sind die Knaggen 22 und 23 mit Kurbelzapfen.33 und 34 versehen, die ebenfalls mit der Kurvenplatte in Eingriff stehen, und sämtliche Zapfen werden durch die Federn 28 gegen die Kurvenplatte gedrückt. Die Kurvenplatte 32 ist, wie aus Abb. 6 und 7 zu ersehen ist, an ihren beiden Seiten mit stufenförmigen Nuten 35 und 36 und einer weiteren Nut 37 ausgerüstet. Während die Nuten 35 und 36 sich über die ganze Dicke der Platte erstrecken, ist die Nut 37 auf der einen Seite geschlossen, d. h. sie geht nur durch einen Teil der Dicke der Platte. Die Breite der Kurvenplatte ist so, daß sie sämtliche Knaggen außer Eingriff mit den betreffenden Ansätmn an den Schaltstangen hält, wenn die Kurbelzapfen auf den parallelen Arbeitsflächen aufliegen. Wenn dagegen ein Kurbelzapfen in eine der Nuten der Platte einfällt, erfolgt eine Kupplung. Die Länge der Kurbelzapfen ist so bemessen, daß der Kurbelzapfen 31 in die -Nut 37 eindringen kann, während der Kurbelzapfen 30 so lang ist, daß er nur in die Nut 35 hineingelangen- kann. Die Kurbelzapfen 33 und 34 haben die gleiche Länge und können beide in die Nut 36 eintreten. Wie aus Abb. 7 ersichtlich ist, ist die Kurvenplatte beweglich, so daß in ihren verschiedenen Stellungen nach Wahl einer der Kurbelzapfen in die Nuten eintreten kann, während die drei übrigen Zapfen in einer solchen Lage bleiben, daß die von ihnen gesteuerten Knaggen unwirksam sind. Die Abbildung zeigt auch, daß die Kurvenplatte so eingestellt werden kann, daß sie abwechselnd die verschiedenen Kurbelzapfen aus den zugehörigen Nuten herausschieben kann, um dadurch die betreffenden Knaggen in die unwirksame Lage zu bringen. Die Kurvenplatte 32 ist, wie aus Abb. 2 und 4 zu ersehen ist, an dem Boden des Gehäuses verschiebbar angeordnet. Das Gehäuse ist zu diesem Zweck mit einer Führungsnut 39 versehen, und eine Platte 4o hält die Kurvenplatte in der erwähnten Nut. Ferner sind ein Paar von Führungsansätzen 41, 42 vorgesehen, welche in einem bestimmten Abstand von den Enden der Nut 39 angeordnet sind. An der Kurvenplatte ist eine Stange 43 befestigt, welche durch ein Lager 44 in der Gehäusewand hindurchreicht und zur Verbindung mit der für die Steuerung der Kurvenplatte dienenden Vorrichtung bestimmt ist. Vorzugsweise erfolgt die Steuerung durch einen Hebel, welcher auf der Säule für das Steuerrad angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch die Einstellung des Hebels an der Säule für das Steuerrad die Vorrichtung so eingestellt werden, daß das gesteuerte Getriebe ausgerückt oder irgendeine der verschiedenen Geschwindigkeiten durch die Solenoide eingestellt wird.The lugs 2o to 23 are arranged in the manner shown in Fig. 5 on the arm in question. The lug 2o, which is shown in section, is attached to a spindle 26, which in turn is pivotably arranged in the forked end of the arm, while the lug 21, which is also shown in section, sits on a sleeve 27 which is loosely on a remote part of the spindle 26 is located. In this way, the lugs can be brought into and out of engagement with the relevant projections on the shift rods by oscillation, which are correspondingly cranked: They are brought into the working position by a spring 28, which lies on the spindle 26. It must now be possible to move each catch into its inoperative position, and for this purpose the catches 2o and 21 are provided with lugs which carry crank pins 30 and 31 which engage with a cam plate 32 which is arranged movably to and fro in the housing reach. Similarly, the lugs 22 and 23 are provided with crank pins. 33 and 34, which are also in engagement with the cam plate, and all the pins are pressed by the springs 28 against the cam plate. As can be seen from FIGS. 6 and 7, the cam plate 32 is equipped with step-shaped grooves 35 and 36 and a further groove 37 on both of its sides. While the grooves 35 and 36 extend over the entire thickness of the plate, the groove 37 is closed on one side, ie it only goes through part of the thickness of the plate. The width of the cam plate is such that it keeps all the lugs out of engagement with the relevant Ansätmn on the shift rods when the crank pins rest on the parallel working surfaces. If, on the other hand, a crank pin falls into one of the grooves in the plate, a coupling takes place. The length of the crank pin is such that the crank pin 31 can penetrate into the groove 37, while the crank pin 30 is so long that it can only get into the groove 35. The crank pins 33 and 34 are of the same length and can both enter the groove 36. As can be seen from Fig. 7, the cam plate is movable, so that in its various positions one of the crank pins can enter the grooves, while the other three pins remain in such a position that the lugs controlled by them are ineffective. The figure also shows that the cam plate can be adjusted so that it can alternately slide the various crank pins out of the associated grooves, thereby bringing the relevant lugs into the inoperative position. The cam plate 32 is, as can be seen from Figs. 2 and 4, arranged displaceably on the bottom of the housing. For this purpose the housing is provided with a guide groove 39, and a plate 4o holds the cam plate in the mentioned groove. Furthermore, a pair of guide lugs 41, 42 are provided, which are arranged at a certain distance from the ends of the groove 39. A rod 43 is attached to the cam plate, which rod extends through a bearing 44 in the housing wall and is intended for connection to the device used to control the cam plate. The control is preferably carried out by a lever which is arranged on the column for the steering wheel. In this way, by adjusting the lever on the column for the steering wheel, the device can be adjusted to disengage the controlled transmission or to adjust any of the various speeds through the solenoids.

Die Solenoide werden durch einen Schalter gesteuert, welcher in Abb. 2, 3, 8 und 9 zu sehen ist und welcher durch den Kupplungshebel des Automobils bedient wird. Der Schalter besteht aus einem hohlen zylinderförmigen Körper aus Isoliermaterial, der aus den Teilen 47 und 48 zusammengesetzt ist. Der Teil 47 trägt an der einen Seite einen ringförmigen Kontakt 49 und im Innern ein Kontaktpaar 5o und 51, während der Teil 48 im Innern einen Kontakt 52 trägt. Ferner ist eine Kontaktscheibe 54 vorgesehen, welche mit dem Kontakt 49 in Eingriff kommen kann, ein konischer Kontakt 55, welcher mit den Kontakten 50 und 51 in Eingriff kommen kann und sie verbindet, und schließlich ein konischer Kontakt 56, welcher mit dem Kontakt 52 in Eingriff kommen kann. Die drei Kontakte 54, 55 und 56 sitzen auf einer Spindel 57, welche durch den Schalterkörper hindurchgeht und in Richtung ihrer Achse beweglich ist. Der Kontakt 54 sitzt auf einer Hülse 58, welche die Spindel 57 umgibt und frei auf ihr gleiten kann. Eine Feder 59, die ebenfalls auf der Spindel sitzt, ist bestrebt, die Hülse gegen einen Bund 6o zu drücken, welcher ebenfalls auf der Spindel befestigt ist. Der Bund 6o dient in der in Abb. 2 dargestellten Stellung dazu, den Kontakt 54 außer Eingriff mit dem Kontakt 49 zu halten. Die Kontakte 55 und 56 sitzen auf einer zweiten Hülse 61, die ebenfalls auf der Spindel 57 in der Achsrichtung gleiten kann. Der Kontakt 56 ist fest auf der Hülse und mit ihr elektrisch leitend verbunden, während der Kontakt 55 von der Hülse isoliert ist und auch hierin der Achsrichtung einen kleinen Spielraum hat. Zwischen den Kontakten 55 und 56 liegt eine Feder 62. Die Hülse 61 wird auf der Spindel in der einen Richtung durch eine Feder 63 bewegt. Sie besitzt aber einen Bund 64, der mit einer Lasche 65 in Eingriff kommen kann, um eine Bewegung der Hülse durch die Feder zu verhindern. Die Kontakte 55 und 56 sind auf der Hülse 61 so angeordnet, daß bei der Sperrung der Hülse durch die Lasche 65 der Kontakt 55 mit den Kontakten 5o und 51 in Eingriff steht, während der Kontakt 56, 52 offen ist. Die Hülse 61, welche die Kontakte 55 und 56 trägt, ist so ausgebildet, daß sie teleskopartig den Bund 6o und die Hülse 59 aufnehmen kann, so daß die Spindel 57 so bewegt werden kann, daß der Kontakt 54 mit dem Kontakt 49 in Eingriff gelangt, ohne daß eine Bewegung der Kontakte 55 und 56 eintritt, und daß ferner die Feder 63 gespannt wird, so daß sie -die Kontakte 55 und 56 bewegen kann, sobald die Hülse 61 freigegeben wird. Diese Bewegung der Kontakte 55 und 56 durch die Feder 63 dient zur Entkupplung des ersteren von den Kontakten 5o und 51 und zur Verbindung des Kontaktes 56 mit dem Kontakt 52, wobei vorausgesetzt ist, daß in der Zwischenzeit die Spindel 57 um eine gewisse Entfernung bewegt ist. Wenn sich die Spindel 57 nur um einen geringeren Betrag bewegt hat, so bewirkt die in der Feder 63 aufgespeicherte Energie nur eine Entkupplung des Kontaktes 55 von den Kontakten 50 und 5=. Die Erregung des zur Ausschaltung des Getriebes bestimmten Solenoides ist abhängig von dem Eingriff des Kontaktes 54 mit dem Kontakt 49 und dem gleichzeitigen Eingriff des Kontaktes 55 mit den Kontakten 5o und 51, während die Erregung des zum Einschalten einer Arbeitsstellung dienenden Solenoides nur von dem Eingriff des Kontaktes 56 mit dem Kontakt 52 abhängig ist. `Fenn also die Kontakte 55 und 56 in der in Abb. 2 dargestellten Stellung festgehalten werden, kann die Spindel 57 so bewegt werden, daß der Kontakt 54 mit dem Kontakt 49 in Eingriff gelangt, um das zum Ausschalten dienende Solenoid zu erregen bzw. die Stromzuführung zu diesem Solenoid abzubrechen. Die Stromunterbrechung in dem zum Einschalten der unwirksamen Stellung dienenden Solenoid kann aber auch durch die Entkupplung des Kontaktes 55 von den Kontakten 50 und 51 erfolgen, wenn man die Hülse 61 freiläßt, worauf alsdann die Erregung des zum Einschalten des Getriebes dienenden Solenoides durch den Eingriff des Kontaktes 56 mit dem Kontakt 52 erfolgt, unter der Voraussetzung, daß in der Zwischenzeit die Spindel 57 um einen entsprechenden Betrag bewegt worden ist. Es erfolgt also hintereinander zunächst die Erregung des zum Ausschalten des Getriebes dienenden Solenoides, alsdann die Abschaltung dieses Solenoides und schließlich die Erregung des zum Einschalten des Getriebes dienenden Solenoides. Indessen kann durch Festhalten der Spindel in einer geeigneten Lage das zum Ausschalten des Getriebes dienende Solenoid auch dadurch von dem Strom abgeschaltet werden, daß der Kontakt 55 mit den Kontakten 5o und 51 außer Eingriff gelangt, ohne daß der Kontakt 56 den Kontakt 52 zum Zwecke der Erregung des zum Einschalten dienenden Solenoides zu berühren braucht.The solenoids are controlled by a switch, which can be seen in Figures 2, 3, 8 and 9 and which is operated by the clutch lever of the automobile. The switch consists of a hollow cylindrical body made of insulating material, which is composed of parts 47 and 48. Part 47 has an annular contact 49 on one side and a pair of contacts 50 and 51 inside, while part 48 has a contact 52 inside. Furthermore, a contact washer 54 is provided which can come into engagement with the contact 49, a conical contact 55 which can come into engagement with the contacts 50 and 51 and connects them, and finally a conical contact 56 which with the contact 52 in FIG Intervention can occur. The three contacts 54, 55 and 56 sit on a spindle 57 which passes through the switch body and is movable in the direction of its axis. The contact 54 sits on a sleeve 58 which surrounds the spindle 57 and can slide freely on it. A spring 59, which is also seated on the spindle, tries to press the sleeve against a collar 6o, which is also attached to the spindle. In the position shown in FIG. 2, the collar 6o serves to keep the contact 54 out of engagement with the contact 49. The contacts 55 and 56 sit on a second sleeve 61, which can also slide on the spindle 57 in the axial direction. The contact 56 is firmly connected to the sleeve and is electrically conductively connected to it, while the contact 55 is insulated from the sleeve and here too has a small amount of play in the axial direction. A spring 62 is located between the contacts 55 and 56. The sleeve 61 is moved on the spindle in one direction by a spring 63. However, it has a collar 64 which can come into engagement with a tab 65 to prevent movement of the sleeve by the spring. The contacts 55 and 56 are arranged on the sleeve 61 in such a way that when the sleeve is blocked by the tab 65, the contact 55 engages with the contacts 5o and 51, while the contact 56, 52 is open. The sleeve 61, which carries the contacts 55 and 56, is designed so that it can telescopically receive the collar 60 and the sleeve 59 so that the spindle 57 can be moved so that the contact 54 comes into engagement with the contact 49 without any movement of the contacts 55 and 56 occurs, and further that the spring 63 is tensioned so that it - can move the contacts 55 and 56 when the sleeve is released 61st This movement of the contacts 55 and 56 by the spring 63 serves to decouple the former from the contacts 5o and 51 and to connect the contact 56 to the contact 52, provided that in the meantime the spindle 57 is moved a certain distance . If the spindle 57 has only moved a smaller amount, the energy stored in the spring 63 only causes a decoupling of the contact 55 from the contacts 50 and 5 =. The excitation of the solenoid intended to disengage the gearbox is dependent on the engagement of contact 54 with contact 49 and the simultaneous engagement of contact 55 with contacts 5o and 51, while the excitation of the solenoid used for engaging a working position only depends on the engagement of the Contact 56 with the contact 52 is dependent. So if the contacts 55 and 56 are held in the position shown in Fig. 2, the spindle 57 can be moved so that the contact 54 engages the contact 49 to energize the solenoid used for switching off and the Break off power supply to this solenoid. The current interruption in the solenoid used to switch on the inoperative position can also be done by uncoupling the contact 55 from the contacts 50 and 51 if the sleeve 61 is left free, whereupon the excitation of the solenoid used to switch on the transmission is activated by the Contact 56 with the contact 52 takes place, provided that the spindle 57 has been moved by a corresponding amount in the meantime. The solenoid used to switch off the gear is thus first excited one after the other, then this solenoid is switched off, and finally the solenoid used to switch on the gear is excited. Meanwhile, by holding the spindle in a suitable position, the solenoid used to disengage the transmission can also be cut off from the current in that contact 55 disengages from contacts 5o and 51 without contact 56 contacting contact 52 for the purpose of Excitation of the solenoid used for switching on needs to touch.

Die Spindel 57 ist mit einer Stange 66 verbunden, an welcher ein Bund 67 befestigt ist, der sich gegen den Bund an der Hülse 61 legt, und die Stange 66 wird durch eine Feder 68, die zwischen dem Bund 67 und einem Teil des Gehäuses liegt, so bew2gt, daß die Schalterkontakte in die in Abb. 2 dargestellte Stellung gezwungen werden. Die Stange 66 kann aber auch durch einen Schieber 69, der in dem Gehäuse gelagert ist und in lösbarer Verbindung mit der Stange steht, nach links bewegt werden. Die Verbindung zwischen Schieber und Stange besteht aus einer an dem Schieber angeordneten Lasche 70 und einem Haken 71, der an der Stange 66 angeordnet ist. Lasche und Haken sind so abgeschrägt, daß sie unter der Wirkung der Feder 72 selbsttätig miteinander in Eingriff kommen. An den Schieber 69 faßt eine Feder 73 an, welche ihn in der Richtung nach der Stange 66 hin bewegt. Die Laschen 70 und 65, welche die Hülse 61 zurückhalten, können durch eine Bewegung der Schaltstange der Reihe nach außer Wirkung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist an das freie Ende der Lasche 65 ein Teil 74 angelenkt, welcher in eine Aussparung in den Arm q. hineinreicht und durch diesen angehoben werden kann, wobei er auch die Lasche 65 schwenkt und außer Wirkung bringt. Diese Wirkung tritt ein, wenn die Arme 3 und q. in der in Abb. i dargestellten Stellung sind. Für die Lasche 7o ist ein Ausschalthebe176 vorgesehen, welcher um den Drehpunkt des Armes 3 schwingen kann und welcher einen Ansatz 77 besitzt, der mit einem Ansatz 78 an dem Arm 3 in Eingriff gelangen kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Spitze des Hebels 76 sich gegen die Lasche legt und sie ausschaltet, wenn der Arm 3 in die äußerste Linkslage gelangt. Der Hebel 76 kann ferner auch durch einen Anschlag 79 bewegt werden, der an dem Bund 24 der Schaltstange 2 angeordnet ist und der mit dem Ansatz 77 des Hebels zusammenwirkt. Diese zusätzliche Einrichtung zur Bewegung des Hebels 76 ist vorgesehen, weil der Bund 24 die Bewegung der Schaltstange 2 nach links begrenzt und dabei gleichzeitig auch die Bewegung des Armes 3 beschränkt, so daß er nicht mehr imstande ist, den Hebel 76 so zu bedienen, wie es gerade erforderlich ist. Nimmt man an, daß die Teile sich in der Einschaltstellung gemäß Abb. 2 befinden, so würde eine Bewegung des Schlittens 69 durch den Kupplungshebel nach links den Schalter in der oben angegebenen Weise so verstellen, daß die Kontakte 54 und 49 in Eingriff gelangten und das zum Ausrücken dienende Solenoid erregt würde. Das Solenoid bewegt infolgedessen die Arme 3 und .4 in die in Abb. i dargestellte Stellung und schaltet hierbei die Lasche 65 aus, so daß die Kontakte des Schalters die in Abb. i dargestellte Stellung einnehmen können, in welcher, wie oben beschrieben, das zum Ausrücken dienende Solenoid stromlos wird. Bei dieser Stellung der Teile kann der Schlitten 69 freigegeben werden, so daß die Schalterkontakte wieder in die in Abb. 2 dargestellte Stellung gelangen. Es kann aber auch seine Bewegung fortgesetzt werden. In letzterem Falle wirkt der Schlitten auf die Spindel 57 und die Federn 59 und 63 ein, bringt den Kontakt 56 mit dem Kontakt 52 in Eingriff und erregt das zum Einschalten dienende Solenoid, so daß wiederum ein Spreizen der Arme 3 und q eintritt und hierdurch der Hebel 76 entweder durch den Ansatz 78 an dem Arm 3 oder durch den Arm 79 an der Schaltstange 2 so bewegt wird, daß er die Lasche 7o ausschaltet. Hierdurch wird die Stange 66 frei von dem Schlitten 69, so daß sie unter dem Einfluß der Feder 68 die Schalterteile wieder in die in Abb. 2 dargestellte Stellung zurückbringen kann, wobei das zum Einschalten dienende Solenoid stromlos wird. Auf diese Weise werden also beide Solenoide stromlos gemacht, sobald sie ihre Arbeit beendigt haben, und der Schalter ist so eingerichtet, daß alsbald nach der Wiederherstellung der in Abb. 2 dargestellten Stellung der Kontakt 54 außer Eingriff mit dem Kontakt 49 gelangt, bevor der Kontakt 55 wieder mit den Kontakten 5o und 51 in Eingriff gelangen kann, so daß mit Sicherheit eine nochmalige Erregung des zum Ausschalten dienenden Solenoides vermieden wird. Sobald die Kontakte in die in Abb. 2 dargestellte Stellung zurückgebracht sind und die Vorrichtung in ihrer Ausschaltstellung steht, wird die Lasche 65 ausgeschaltet gehalten, so daß bei einer darauffolgenden Einstellung des Schalters durch den Schlitten 69 zum Zwecke der Erregung des zum Einschalten dienenden Solenoides der Kontakt 56 die Kontakte 5o und 51 freigibt, bevor die Berührung zwischen den Kontakten 54 und 49 stattfindet. Es wird hierdurch mit Sicherheit eine nochmalige Erregung des zum Ausschalten dienenden Solenoides während dieses Arbeitsganges vermieden. Dieses Ergebnis wird durch die Wirkung der Feder 63 bei der Ausschaltstellung der Lasche 65 erreicht. Wenn der Schlitten 69 nach dem Ausschalten der Lasche 7o freigegeben wird, so erfolgt dadurch eine Wiederverbindung des Schlittens mit dem Schalter. Die beiden Solenoide müssen eine verschiedenartige Kraftwirkung ausüben; die Zugkraft muß im Anfang erhöht werden, um das In- bzw. Außereingriffbringen der Zahnräder vornehmen zu können. Zu diesem Zweck sind innerhalb der beiden Solenoide 7 und 8 magnetische Kerne 8o und 81 vorgesehen, die sich gegen die Enden des Ankerkernes 9 legen. Die Bewegung des Kernes 8o und 81 ist jedoch begrenzt, so daß zwischen dem Kern 8o und dem- Anker 9 eine Lücke vorhanden ist, wenn der letztere sich in seiner äußersten Rechtslage befindet und umgekehrt zwischen dem Kern 81 und dem Anker 9 eine Lücke vorhanden ist, wenn sich der letztere in der äußersten Links- Lage befindet. Es sind innerhalb der Windungen der Solenoide unmagnetische Hülsen 82 bzw. 83 vorgesehen, in denen der Anker 9 und die Kerne 8o und 81 gleiten. Die Kerne haben jedoch einen etwas größeren Durchmesser als der Anker, und die Hülsen haben Absätze von vergrößertem inneren Durchmesser, so daß ringförmige Schultern 84 und 85 entstehen, welche als Anschläge für die Kerne 8o und 81 . dienen. Die Kerne dienen dazu, den Luftraum der betreffenden Solenoide zu dem oben angegebenen Zwecke zu teilen. Es wird auf diese Weise eine sichere und rasche Wirkung beider Solenoide erzielt. Ferner besitzen die Solenoide noch Puffer 86 und 87, um den Stoß der Kerne aufzunehmen, so daß sie auch sehr ruhig arbeiten.The spindle 57 is connected to a rod 66 to which a collar 67 is attached, which rests against the collar on the sleeve 61, and the rod 66 is actuated by a spring 68 which lies between the collar 67 and part of the housing , so moved that the switch contacts are forced into the position shown in Fig. 2. The rod 66 can, however, also be moved to the left by a slide 69 which is mounted in the housing and is in detachable connection with the rod. The connection between the slide and the rod consists of a tab 70 arranged on the slide and a hook 71 arranged on the rod 66. The tab and hook are beveled in such a way that they automatically come into engagement with one another under the action of the spring 72. A spring 73 grips the slide 69 and moves it in the direction towards the rod 66. The tabs 70 and 65, which hold back the sleeve 61, can be brought out of action one after the other by a movement of the shift rod. For this purpose, a part 74 is hinged to the free end of the tab 65, which in a recess in the arm q. reaches in and can be lifted by this, whereby it also pivots the tab 65 and brings it out of action. This effect occurs when the arms 3 and q. are in the position shown in Fig. i. A switch-off lever176 is provided for the tab 7o, which can swing about the pivot point of the arm 3 and which has an attachment 77 which can engage with an attachment 78 on the arm 3. The arrangement is such that the tip of the lever 76 lies against the flap and switches it off when the arm 3 reaches the extreme left position. The lever 76 can also be moved by a stop 79 which is arranged on the collar 24 of the shift rod 2 and which cooperates with the shoulder 77 of the lever. This additional device for moving the lever 76 is provided because the collar 24 limits the movement of the shift rod 2 to the left and at the same time also limits the movement of the arm 3 so that it is no longer able to operate the lever 76 as it is just required. Assuming that the parts are in the on position according to Fig. 2, a movement of the carriage 69 by the clutch lever to the left would move the switch in the manner indicated above so that the contacts 54 and 49 came into engagement and that disengaging solenoid would be energized. As a result, the solenoid moves the arms 3 and 4 into the position shown in Fig the solenoid serving for disengagement is de-energized. With the parts in this position, the slide 69 can be released so that the switch contacts return to the position shown in FIG. However, its movement can also be continued. In the latter case, the carriage acts on the spindle 57 and the springs 59 and 63, brings the contact 56 into engagement with the contact 52 and energizes the solenoid which is used for switching on, so that the arms 3 and q again spread and thereby the Lever 76 is moved either by the projection 78 on the arm 3 or by the arm 79 on the switching rod 2 so that it switches off the tab 7o. This frees the rod 66 from the slide 69 so that, under the influence of the spring 68, it can bring the switch parts back into the position shown in FIG. 2, the solenoid used for switching on being de-energized. In this way both solenoids are de-energized as soon as they have finished their work, and the switch is arranged so that as soon as the position shown in Fig. 2 is restored, contact 54 disengages from contact 49 before contact 55 can come into engagement again with the contacts 5o and 51, so that repeated excitation of the solenoid used for switching off is avoided with certainty. As soon as the contacts are returned to the position shown in Fig. 2 and the device is in its switched-off position, the tab 65 is kept switched off so that when the switch is subsequently set by the carriage 69 for the purpose of energizing the solenoid used for switching on the Contact 56 releases contacts 50 and 51 before contact between contacts 54 and 49 takes place. As a result, repeated excitation of the solenoid used for switching off is avoided during this operation. This result is achieved by the action of the spring 63 in the switched-off position of the tab 65. If the slide 69 is released after the tab 7o has been switched off, the slide is reconnected to the switch. The two solenoids must exert a different force effect; the tensile force must be increased in the beginning in order to be able to bring the gears into or out of engagement. For this purpose, magnetic cores 8o and 81 are provided within the two solenoids 7 and 8, which lie against the ends of the armature core 9. The movement of the core 8o and 81 is limited, however, so that there is a gap between the core 8o and the armature 9 when the latter is in its extreme right position and conversely between the core 81 and the armature 9 there is a gap when the latter is in the leftmost position. Non-magnetic sleeves 82 and 83 are provided within the turns of the solenoids, in which the armature 9 and the cores 8o and 81 slide. However, the cores have a slightly larger diameter than the armature, and the sleeves have shoulders of enlarged inner diameter, so that annular shoulders 84 and 85 are formed which act as stops for the cores 8o and 81. to serve. The cores serve to divide the airspace of the respective solenoids for the purposes indicated above. In this way, both solenoids will work safely and quickly. The solenoids also have buffers 86 and 87 to absorb the impact of the cores, so that they also work very smoothly.

Der Anker 9 der Solenoide ist mit Nuten 88 und 89 versehen, in welche ein Stift 9o eintreten kann. Letzterer ist hin und her beweglich in dem Gehäuse gelagert und ruht auf der schräg oder kurvenförmig gestalteten Oberfläche 9i des Hakens 71 auf. Die Oberfläche 9i ist so gestaltet, daß der Stift niedersinken kann, wenn die erste Bewegung des Schalters zum Zwecke der Ausschaltung des Getriebes erfolgt; dagegen wird dieser Stift in die Nut 88 hineingedrückt, sobald die Schaltstange i nach rechts oder nach links bewegt ist oder auch, wenn die Schaltstange 2 nach rechts bewegt wird. Ferner kann die kurvenförmig gestaltete Oberfläche 9i den Stift in die Nut 89 hineindrücken. Wenn die Schaltstange 2 nach links bewegt ist, und wenn eine der beiden Stangen i oder 2 so bewegt wird, bleibt die betreffende Knagge in Eingriff mit ihr, so daß die Verriegelung des Solenoidankers durch den Stift dazu dient, auch die ganze Vorrichtung in den verschiedenen Einschaltlagen zu verriegeln und eine Freigabe nur bei der nächsten Einstellung des Schalters zum Zwecke der Ausschaltung des Getriebes erfolgt. Das Gehäuse io besteht aus einem Gußkörper, welcher alle Teile der Vorrichtung aufnimmt, mit Ausnahme der Solenoidwindungen. Das Gehäuse ist mit einer Deckplatte 92 versehen (Abb. 4), welche abnehmbar ist, so daß man an alle Teile heran kann, mit Ausnahme an den Hauptschalter und die zu seiner Bedienung dienenden Teile. Das Gehäuse besitzt einen zylindrischen Teil, in welchen die Schaltvorrichtung eingeschlossen ist, und' dieser Teil des Gehäuses ist mit einem abnehmbaren Deckel 93 versehen und mit einem abnehmbaren Boden 94, welcher auch die Lasche 65 trägt und mit einem Lager für die Hülse 61 versehen ist: Auf diese Weise sind die Teile des Schalters nur zugänglich, wenn man ihn herausnimmt. Aber der Schalter ist so gebaut und angeordnet, daß er leicht als Ganzes herausgenommen werden kann, wenn man den Deckel 93 abnimmt und die Lasche 7o ausschaltet. Nach der Entfernung der Schaltvorrichtung kann auch der Schlitten 69, der die Lasche 7o trägt, leicht entfernt werden. Der Schlitten legt sich gegen einen Anschlagstift 95, der in dem Gehäuse gelagert ist. Dieser Stift, welcher von außen zugänglich ist, kann so zurückgezogen werden, daß der Schlitten 69 aus seinem Lager herausgenommen werden kann, wenn man den Haken 71 und den ihn tragenden Teil fortzieht. Die Solenoide sind in einem besonderen Gehäuse 96 untergebracht, welches an dem Gußgehäuse mittels Schrauben 97 befestigt ist (Abb. 4). Dieses Gehäuse ist an der dem Gußgehäuse zugekehrten Seite offen und besitzt abnehmbare Deckel 98, so daß alle Teile der Solenoide leicht zugänglich sind. In Abb. io ist die Einrückvorrichtung im Zusammenhang mit dem Getriebe des Automobils dargestellt. Die Schaltstangen i und 2 sind an Stangen angeschlossen, welche nach dem Räderkasten 99 führen, während der den Schalter bedienende Schlitten 69 mit dem Kupplungshebel ioo verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Schlitten 69 und dem Hebel ioo erfolgt mit Spielraum, also mittels eines Langloches, so daß der Hebel ioo erst dann den Schlitten 69 mitnimmt, wenn die Kupplung ioi ausgerückt ist. Auf diese Weise kann der 'Kupplungshebel in der üblichen Weise bewegt werden, ohne daß durch ihn die Schaltvorrichtung bewegt zu werden braucht, dagegen. wird bei weiterer Bewegung des Hebels ioo auch der Schalter in der oben beschriebenen Weise in Tätigkeit gesetzt. Es werden demnach durch die Bewegung des Kupplungshebels die Kontakte 54 und 49 miteinander in Eingriff gebracht, dadurch der von der Batterie io2 (Abb. io) kommende Strom geschlossen und durch den Leiter :103, durch die Solenoidwindungen 7, dann durch den Leiter 104 und durch die Kontakte 5o, 55 und 51, und durch den Leiter io5, durch die Kontakte 49 und 54, durch Endverbindung zur Batterie rurückgeführt. Wenn die Lasche 65 des Schalters ausgeschaltet ist und infolgedessen der Kontakt 55 außer Eingriff mit den Kontakten 5o und 51 gelangt, ist der Strom des Solenoides 7 unterbrochen, und wenn jetzt der Kupplungshebel so bewegt wird, daß der Kontakt 56 mit dem Kontakt 52 in Eingriff gelangt, so wird ein Strom geschlossen, welcher von der Batterie io2 durch den Leiter io3, durch das Solenoi4.8 und von hier durch die Kontakte 52 und 56 zur Erde geführt wird. Hierdurch wird das Solenoid 8 erregt, und die Ausschaltung des Stromes erfolgt wiederum durch Ausheben der Lasche 7o, welche eine Rückkehr der Schalterkontakte in die in Abb. 2 dargestellte Stellung bewirkt.The armature 9 of the solenoids is provided with grooves 88 and 89 into which a pin 9o can enter. The latter is mounted so that it can move back and forth in the housing and rests on the inclined or curved surface 9i of the hook 71. The surface 9i is designed so that the pin can sink when the first movement of the switch for the purpose of disengaging the gear; on the other hand, this pin is pressed into the groove 88 as soon as the shift rod i is moved to the right or to the left or also when the shift rod 2 is moved to the right. Furthermore, the curved surface 9i can press the pin into the groove 89. If the shift rod 2 is moved to the left, and if one of the two rods i or 2 is so moved, the catch in question remains in engagement with it, so that the locking of the solenoid armature by the pin serves to also the whole device in the various To lock the switch-on positions and a release only takes place with the next setting of the switch for the purpose of switching off the transmission. The housing consists of a cast body which houses all parts of the device, with the exception of the solenoid windings. The housing is provided with a cover plate 92 (Fig. 4) which is removable so that you can access all parts, with the exception of the main switch and the parts used to operate it. The housing has a cylindrical part in which the switching device is enclosed, and this part of the housing is provided with a removable cover 93 and with a removable bottom 94 which also carries the tab 65 and is provided with a bearing for the sleeve 61 : In this way, the parts of the switch are only accessible when you take it out. But the switch is so constructed and arranged that it can be easily removed as a whole by removing the cover 93 and turning off the tab 7o. After the switching device has been removed, the carriage 69, which carries the tab 7o, can also be easily removed. The carriage rests against a stop pin 95 which is mounted in the housing. This pin, which is accessible from the outside, can be withdrawn in such a way that the slide 69 can be removed from its bearing when the hook 71 and the part carrying it are pulled away. The solenoids are housed in a special housing 96 which is attached to the cast housing by means of screws 97 (Fig. 4). This housing is open on the side facing the cast housing and has removable cover 98 so that all parts of the solenoids are easily accessible. In Fig. Io the engagement device is shown in connection with the transmission of the automobile. The shift rods i and 2 are connected to rods which lead to the gear case 99, while the slide 69 operating the switch is connected to the clutch lever ioo. The connection between the slide 69 and the lever ioo takes place with play, that is to say by means of an elongated hole, so that the lever ioo only takes the slide 69 with it when the clutch ioi is disengaged. In this way, the 'clutch lever can be moved in the usual way without the switching device having to be moved by it, on the other hand. If the lever ioo is moved further, the switch will also be activated in the manner described above. Thus, by moving the clutch lever, the contacts 54 and 49 are brought into engagement with one another, thereby closing the current coming from the battery io2 (Fig. Io) and passing through the conductor: 103, through the solenoid windings 7, then through the conductor 104 and through contacts 5o, 55 and 51, and through conductor io5, through contacts 49 and 54, fed back to the battery by termination. If the tab 65 of the switch is switched off and as a result the contact 55 disengages from the contacts 5o and 51, the current of the solenoid 7 is interrupted, and if now the clutch lever is moved so that the contact 56 with the contact 52 into engagement reaches, a current is closed, which is conducted from the battery io2 through the conductor io3, through the Solenoi4.8 and from here through the contacts 52 and 56 to earth. This energizes the solenoid 8, and the current is switched off again by lifting the tab 7o, which causes the switch contacts to return to the position shown in FIG.

Es ist ersichtlich, daß durch geeignete Bedienung der Kurvenplatte 32 mit Hilfe der Stange 43 und durch die darauf folgende Bewegung des Kupplungshebels die Vorrichtung so in Tätigkeit gesetzt wird, daß das Zahngetriebe des Automobils entweder ausgeschaltet oder die gewünschte Geschwindigkeit desselben eingeschaltet wird. Da vor dem Einschalten eines Geschwindigkeitsganges stets ein Stillstand des Räderwerkes bei dem Durchgang durch die Ausschaltlage eintreten muß, so kann die Einstellung der gewählten Geschwindigkeit auch während des Schaltvorganges selbst erfolgen, d. h. während dieses Stillstandes. Auch kann, wenn der Stillstand eingetreten ist, der Kupplungshebel wieder freigegeben werden, so daß die Kupplung wieder eingerückt wird, und man kann dann den Kupplungshebel nochmals legen, die Kupplung also wieder außer Eingriff bringen und schließlich das zum Einrücken dienende Solenoid erregen, um die gewählte Geschwindigkeit einzurücken, ohne das zum Ausrücken dienende Solenoid nochmals unter Strom zu setzen. Auf diese Weise kann durch geeignete Steuerung der Maschinengeschwindigkeit bei nochmaliger Einrückung der Kupplung das Getriebe in Gleichlauf mit der Maschine gebracht werden, um bei der folgenden Geschwindigkeitsschaltung das Aufeinanderschlagen zu mildern. Mit anderenWorten : die Vorrichtung gestattet auch einem unerfahrenen Arbeiter, mit Leichtigkeit diesogenannteDoppelschaltung auszuführen, welche bisher nur durch außerordentlich geschickte Fahrer ausgeführt werden konnte. Auch ist die Vorrichtung selbst insofern außerordentlich vorteilhaft, als sie einen Wiedereingriff der Kupplung während des Anhaltens an Kreuzungspunkten und auf abschüssigen Wegen ermöglicht, ohne daß es notwendig ist, eine Ausschaltung vorzunehmen.It can be seen that by appropriate operation of the cam plate 32 using the Rod 43 and by the subsequent movement of the clutch lever the device is put into action that the toothed gear of the automobile either switched off or the desired speed of the same is switched on. Always on before switching on a speed gear The gear train must come to a standstill when passing through the switch-off position, the selected speed can also be set during the switching process take place yourself, d. H. during this standstill. Also can if the standstill has occurred, the clutch lever is released again, so that the clutch is re-engaged, and you can then put the clutch lever again that So bring the clutch out of engagement again and finally the one used to engage Energize the solenoid to engage the selected speed without disengaging to energize the serving solenoid again. In this way can through appropriate Control of the machine speed when the clutch is engaged again Gearbox can be brought into synchronism with the machine in order to change the speed at the following speed to soften the clash. In other words: the device allows even an inexperienced worker, with ease the so-called double circuit execute, which so far only carried out by extremely skilled drivers could be. The device itself is also extremely advantageous in that as they re-engage the clutch while stopping at intersection points and enables it to be switched off on sloping paths without the need for a switch-off to undertake.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Ein- und Ausschaltung des Getriebes durch Elektromagnete erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Elektromagnete angeordnet sind, von denen der eine alle Ausschaltbewegungen und der andere alle Geschwindigkeitswechselschaltungen bewirkt. PATENT CLAIMS: i. Switching device for change gears, in particular for motor vehicles, in which the switching on and off of the transmission by electromagnets takes place, characterized in that only two electromagnets are arranged by one of them all switch-off movements and the other all speed change circuits causes. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des Kupplungshebels beim Ausrücken der Kupplung der Reihe nach zuerst der zur Einstellung des Getriebes in die unwirksame Lage dienende Elektromagnet und dann der zur Geschwindigkeitsschaltung dienende Elektromagnet erregt wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that by the movement of the clutch lever when disengaging the clutch, first those for adjustment in sequence of the gearbox in the inoperative position and then the solenoid for speed switching Serving electromagnet is excited. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Elektromagneten für die Geschwindigkeitsschaltung nur möglich ist, wenn vorher der die Ausschaltung bewirkende Elektromagnet in Tätigkeit getreten war. q.. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized characterized in that the energization of the solenoid for the speed circuit is only possible if the electromagnet causing the disconnection is in action beforehand was kicked. q .. Vorrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Elektromagneten für die Einstellung des Getriebes in die unwirksame Lage mindestens zwei in Reihe geschaltete Kontakte vorgesehen sind und einer von diesen willkürlich gesteuert werden kann, während ein anderer durch das Schaltgestänge so gesteuert wird, daß er den Stromkreis selbsttätig unterbricht, wenn sich das Schaltwerk in der unwirksamen Lage befindet. Device according to claim x, characterized in that for control of the electromagnet for setting the gearbox in the ineffective position at least two contacts connected in series are provided and one of these is arbitrary can be controlled while another controlled by the shift linkage that it automatically interrupts the circuit when the switchgear is in the ineffective position is located. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung der Elektromagnete dienenden Kontakte mit einem gemeinschaftlichen Steuerelement so verbunden sind, daß bei einer Bewegung des letzteren in einer Richtung der Reihe nach zuerst der zur Einstellung des Getriebes in die unwirksame Stellung dienende Magnet erregt, dann dieser Magnet abgeschaltet und schließlich der zur Einstellung des Geschwindigkeitswechsels dienende Elektromagnet erregt wird. 5. Apparatus according to claim i, characterized in that that the contacts used to control the electromagnets with a common one Control are connected so that upon movement of the latter in one direction in sequence first those for setting the gearbox in the inoperative position Serving magnet is excited, then this magnet is switched off and finally the one for Setting the speed change serving electromagnet is excited. 6. Vorrichtung nach Anspruch i,_ dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des Stromkreises zur Erregung des zur Einschaltung einer Geschwindigkeit dienenden Elektromagneten und der eine Kontakt für den Stromkreis des zur Einstellung des Getriebes in die Nullage dienenden Elektromagneten an einem gemeinsamen Steuerelement (6i) angeordnet sind, welches durch ein Gesperre (65) so verriegelt wird, daß der ersterwähnte Kontakt geöffnet und der zweiterwähnte geschlossen gehalten wird, bis durch die Einstellung des Schaltwerkes in die unwirksame Lage die Sperrung gelöst wird. 6th Device according to claim i, characterized in that the contact of the circuit to excite the electromagnet used to switch on a speed and the one contact for the circuit to adjust the gearbox in the Serving zero position electromagnets arranged on a common control element (6i) are, which is locked by a lock (65) so that the first-mentioned contact opened and the second mentioned is kept closed until the setting of the switchgear in the ineffective position the lock is released. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete mit den Schaltorganen durch nach Wahl einstellbare Verbindungen (2o bis 23) gekuppelt werden können, so daß ,j e nach Einstellung der Verbindung und Erregung des entsprechenden Elektromagneten eine Anzahl verschiedener Getriebeschaltungen vorgenommen werden kann, wobei die die Elektromagnete mit den Schaltorganen kuppelnden Verbindungen durch eine gemeinschaftliche Steuerung so eingestellt werden können, daß jeweils eine Verbindung hergestellt und die anderen gelöst werden.7. Device according to claim i, characterized in that the electromagnets with the switching elements can be coupled using selectable connections (2o to 23), see above that, depending on the setting of the connection and the excitation of the corresponding electromagnet a number of different gear shifts can be made, the the electromagnets with the switching elements coupling through a common connection Control can be set so that each connection is established and the others are resolved.
DEST33913D Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets Expired DE391585C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33913D DE391585C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33913D DE391585C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391585C true DE391585C (en) 1924-03-08

Family

ID=7461935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST33913D Expired DE391585C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391585C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013972B (en) * 1955-07-23 1957-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Switching device for motor vehicle change gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013972B (en) * 1955-07-23 1957-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Switching device for motor vehicle change gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021124081A1 (en) Valve control device for a coolant circuit of a motor vehicle
DE391585C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles, in which the gear is switched on and off by means of electromagnets
DE910748C (en) Drive control, especially for a motor vehicle with a step change gear
DE1024830B (en) Change gear with draw-wedge circuit, especially for motorcycles and scooters
DE647507C (en) Friction clutch
DE19911161C2 (en) Electromechanical toe-in and back-out principle for coaxial starters
DE401284C (en) Rotatable and slidable handle for switching the gearbox of motor vehicles
DE815881C (en) Remote control device for a gear change device
DE1124829B (en) Switching device with electromagnetic actuation of the gear shifting elements for multi-step transmissions, especially for motor vehicles
DE640885C (en) Control unit for remote drives of switches, signals, points, etc. like
DE627723C (en) Control arrangement for engines, especially in electrically powered vehicles
DE614202C (en) Arrangement for the optional control of a set of rules by hand or by motor remote control, in which the change of choice during the transition from one level to the other in the set of rules is excluded
DE713189C (en) Gradually variable gear drive for machine tools
DE727854C (en) Machine tool, in particular lathe
DE398679C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles
DE719762C (en) Gear switch for motion picture projector
AT262793B (en) Switching device for motor vehicle gearboxes
DE658517C (en) Electromagnetic control device for gear shift rods in speed change transmissions of motor vehicles
DE838262C (en) Engaging and releasing device with alternating anti-engagement device for machines, especially packaging machines
AT112553B (en) Drive device for high-voltage oil switches with rotating contact bridge.
DE1090105B (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicle change gears
DE940795C (en) Change gears, especially for automatic turning frames
DE910250C (en) Switching and clutch device for vehicle transmissions
DE430254C (en) Riveting machine
DE313623C (en)