DE883930C - Switching device with an auxiliary relay and a main relay - Google Patents

Switching device with an auxiliary relay and a main relay

Info

Publication number
DE883930C
DE883930C DEM4277D DEM0004277D DE883930C DE 883930 C DE883930 C DE 883930C DE M4277 D DEM4277 D DE M4277D DE M0004277 D DEM0004277 D DE M0004277D DE 883930 C DE883930 C DE 883930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
auxiliary
circuit
main
main relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4277D
Other languages
German (de)
Inventor
Hendrik Arend Godard Hazeu
Johan Marie Ledeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHF Mueller AG filed Critical CHF Mueller AG
Application granted granted Critical
Publication of DE883930C publication Critical patent/DE883930C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time

Description

Schaltvorrichtung mit einem Hilfsrelais und einem Hauptrelais Bei zahlreichen elektrischen Geräten werden Schaltvorrichtungen angewendet, .die den Strom im richtigen Augenblick ausschalten:. Diese Ausschaltung kann entweder erfolgen, nachdem der Strom während einer zuvor eingestellten Zeitdauer geflossen ist oder nachdem ein zuvor eingestelltes Integralprodukt von, Strom, Spannung oder Leistung und Zeit erreicht worden ist. Im ersten Fall handelt es sich um einen. Zeitschalter, im zweiten z. B. -um ein Millia.mpereselcun.deinrelais. Als zeitbestimmendes Instrument kann die Vereinigung eines Kondensators mit einem Widerstand benutzt werden. Im ersten Fall wird die Ladung dieses Kondensato,rs durch einen vom. auszuschaltenden Strom unabhängigen, im zweiten Fall durch einen von ihm abhängigen: Strom geändert. Schaltvorrichtungen dieser Art werden z. B. bei Röntgenapparaten und Schweißmaschinen benutzt. Im nachstehenden ist der Einfachheit halber stets von der Anwendung bei Röntgenapparaten die Rede, aber die Erfindung ist in anderen: Fällen, in denen solche Schaltvorrichtungen benutzt werden, gleichfalls an-vendbar.Switching device with an auxiliary relay and a main relay Bei switching devices are used in numerous electrical devices Switch off electricity at the right moment: This deactivation can be done either after the current has flowed for a pre-set period of time or after a previously set integral product of, current, voltage or power and time has been reached. In the first case, it is one. Time switch, in the second z. B. -um a Millia.mpereselcun.deinrelais. As a time-determining instrument the union of a capacitor with a resistor can be used. in the the first case is the charge of this capacitor, rs by one of the. to be switched off Current independent, in the second case by one dependent on it: current changed. Switching devices of this type are z. B. X-ray machines and welding machines used. For the sake of simplicity, the following is always from the application at X-ray machines are mentioned, but the invention is in others: cases in which such Switching devices are used, can also be used.

Außer dem Kreis für den Ano,denstrom der Röntgenröhre, dem Hauptkreis, weist ein Röntgenapparat einen Hilfskreis für die Heizung der Kathode auf, in .dem der Strom bereits einige Zeit fließen muß, bevor der Hauptkreis geschlossen wird. Es können, auch mehrere solcher Hilfskreise vorhanden sein; so gehört dazu bei Drehanodenröhren der Stromkreis, durch den der Strom fließt, der die, Anode in Bewegung versetzt. Die, Hilfskreise werden meist von einem oder mehreren Hilfsrelass, und der Hauptkreis wird von einem Hauptrelais geschlossen. Der Erregerstrom des Hauptrelais wird vom Hilfsrelais o,d'er durch Vermittlung des Hilfsrelais geschlossen. Das Hauptrelais arbeitet jedoch mit Verzögerung und'' schaltet den: Anadenstrom erst einige Zeit nach der Schließung der Hilfskreise ein.Besides the circle for the anodic current of the X-ray tube, the main circle, an X-ray apparatus has an auxiliary circuit for heating the cathode, in .dem the current has to flow for some time before the main circuit is closed. There can also be several such auxiliary circles; this is part of it with rotating anode tubes the circuit through which the current flows, which sets the anode in motion. The, auxiliary circles are mostly from one or more auxiliary relays, and the main circuit is closed by a main relay. The excitation current of the The main relay is closed by the auxiliary relay o, d'er through the intermediary of the auxiliary relay. However, the main relay works with a delay and '' switches the: Anadenstrom only some time after the auxiliary circuits have been closed.

Der Erregerstrom der Hilfsrelais wird vom Bedienenden eingeschaltet. Da die Zeitdauer, während der dieser Strom eingeschaltet bleibt, von dem Zeitraum, in dem der Bedienungsschalter geschlossen gehalten wird:,- unabhängig sein. muß, wird in dem Kreis des Erregerstroms des Hilfsrelais parallel zum Bedienungsschalter ein Schalter vorgelsehen, der vorn Hilfsrelais selbst bedient wird. Wird im Schalter, der meist als selbständig öffnender Schalter, z. B. als Druckknopf ausgebildet ist, der Kontakt unterbrochen, so bleibt, wenn sich das Hilfsrelais einnasal geschlossen hat, sein Erregerstrom trotzdem erhalten., soi daß dieses Relais geschlossen bleibt. Infolge -der Schließung des Hilfsrelais wird nach einiger Zeit, während der der Glühdraht die erforderliche Temperatur und die Drehanode die erforderliche Drehzahl erreichen, das Hauptrelais geschlossen, das,so lange geschlossen gehalten wird, wie. durch die vorhergewählte Einstellung bestimmt wird.The operator switches on the excitation current of the auxiliary relays. Since the length of time this power remains on depends on the period by keeping the control switch closed: - be independent. got to, becomes in the circuit of the excitation current of the auxiliary relay parallel to the control switch a switch is provided, which is operated by the auxiliary relay itself. Is in the switch, which is usually an independently opening switch, e.g. B. is designed as a push button, the contact is interrupted, it remains closed when the auxiliary relay is closed has received its excitation current anyway, so that this relay remains closed. As a result of the closing of the auxiliary relay, after some time during which the Glow wire the required temperature and the rotating anode the required speed reach, the main relay is closed, which is kept closed as long as how. is determined by the previously selected setting.

Ist die eingestellte Zeit verstrichen oder die, eingestellte Zahl Milliamperesekun:den erreicht, so wird z. B. durch Unterbrechung des Erregerstroms des Hauptrelais :der Anodenstrom ausgeschaltet. Bei Erregung mit pulsierendem Strom kann zu diesem Zweck ein Thyratron angewendet werden, dessen Gitterspannung sich während der Aufnahmezeit infolge der Ladungsänderung eines Konden-Bators ändert.Has the set time elapsed or the set number Milliamperesecun: the reached, then z. B. by interrupting the excitation current of the main relay: the anode current switched off. When excited with pulsating current a thyratron can be used for this purpose, the grid tension of which is changes during the recording time as a result of the change in charge of a capacitor.

Die Schaltvorrichtung soll derart arbeiten, d'aß nach Ablauf der Schaltzeit nicht nur das Hauptrelais, sondern auch das: Hilfsrelais ausgeschaltet wird, da sich sonst die Ein:- und Ausschaltung des Hauptrelais jedesmal wiederholen würde und da auch die- Hilfskreise wiederum unterbrochen werden müssen:. Es- ist unzureichend, den Erre@gerstromgkreis des Hilfsrelais durch das Hauptrelais, wenn letzteres ausschaltet, unterbrechen zu lassen, denn in diesem Fall kann der Erregerstrom des Hilfsrelais, wenn das Hauptrelais ausgeschaltet ist, nicht mehr geschlossen, werden.The switching device should work in such a way that after the switching time has elapsed not only the main relay, but also that: auxiliary relay is switched off because Otherwise the switching on and off of the main relay would be repeated every time and since the auxiliary circuits must also be interrupted again: It is insufficient the excitation circuit of the auxiliary relay through the main relay when the latter switches off, interrupted, because in this case the excitation current of the auxiliary relay, when the main relay is switched off, they are no longer closed.

Die Erfindung schafft für dieses Problem eine Lösung, durch welche unter Vermeidung von zusätzlichen Relais, die eine Quelle von: Störungen bilden könnten, die Schaltvorrichtung nach dem Gebrauch jenveils selbsttätig in den Zustand gebracht wird, in dem sie wieder zur erneuten Betätigung fertig ist. Es wird dadurch z. B. bei Röntgenapparaten verhindert, daß eine Aufnahme, dadurch mißlingt, daß man versäumt, zuvor die erforderlichen Maßnahmen, wie das Umlegen von. Schaltern,: zu treffen, um die Schaltvorrichtung betriebsfertig zu machen, und nicht oder zu spät bemerkt hat, daß der Apparat nicht funktioniert. Die Erfindung kommt also dem allgemeinen Bestreben: entgegen, den Arzt, der einen Röntgenapparat bedient, möglichst wenig durch Nebenhandlungen abzuleiten und ihm die Gelegenheit zu bieten, seine volle Aufmerksamkeit der medizinischen Arbeit zu widmen.The invention creates a solution to this problem by which avoiding additional relays, which are a source of: interference could, the switching device automatically jenveils into the state after use is brought in which it is ready to be operated again. It becomes through it z. B. in X-ray machines prevents a recording, thereby failing that one neglects to take the necessary measures beforehand, such as flipping. Switches: to meet to make the switching device operational, and not or to realized late that the machine was not working. So the invention comes to that general endeavor: oppose the doctor who operates an X-ray machine, if possible to derive little by subplots and give him the opportunity to use his to devote full attention to medical work.

Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. i das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß .der Erfindung in Hauptzügen darstellt; Fig.2 zeigt das Hauptrelais in einer anderen Lage, und die Fig. 3 und 4 stellen eine abgeänderte Ausführungsform des Hauptrelais in zwei Lagen: dar. Fig. i zeigt das Hilfsrelais, das aus einer Spule i und einem Anker :2 mit auf ihm befestigten Kontakten 3, 4, 5 und 6 besteht.. Die Spule wird von einer Stromquelle 7 gespeist. Beim Niederdrücken. eines Knopfes 8 schließt sich der Erregerstrom der Spule i, der dann. den Anker des Relais in. die dargestellte Lage bringt. Der Kontakt 3 schließt nun z. B. den Heizstromkreis der Röntgenröhre und der Kontakt 4 schließt den Kreis des Stroms, der die Drehanode in. Bewegung versetzt. Wird der Knopf 8 freigelassen, so wird der Strom nicht mehr unterbrachen; dazu dient der Übernahmekontakt 5, über den der Erregerstrom der Spule i weiterfiießt. Der Kontakt 6 hebt den Kurzschluß eines Kondensators 9 auf. Dabei wird dieser Kondensator von. einer Stromquelle io über einen, einstellbaren Widerstand. ii aufgeladen, wodurch er eine allinählich ansteigende Spannung erhält.The invention is explained in more detail with the help of the drawing, in which Fig. I shows the circuit diagram of an embodiment of a device according to the invention represents in main features; Fig.2 shows the main relay in a different position, and Figures 3 and 4 show a modified embodiment of the main relay in two Lagen: dar. Fig. I shows the auxiliary relay, which consists of a coil i and an armature : 2 with contacts 3, 4, 5 and 6 attached to it. The coil is made of a power source 7 fed. When depressing. a button 8 closes the excitation current of the coil i, which then. the armature of the relay in. the one shown Location. The contact 3 now closes z. B. the heating circuit of the X-ray tube and the contact 4 closes the circuit of the current that sets the rotating anode in motion offset. If the button 8 is released, the current is no longer interrupted; this is done by transfer contact 5, via which the excitation current of coil i continues to flow. The contact 6 cancels the short circuit of a capacitor 9. This capacitor becomes from. a current source io via an adjustable resistor. ii charged, whereby he receives a gradually increasing tension.

Mit dem positiven Belag des Kondensatoirs 9 ist über einen Widerstand: 12 und einer Spannungsquelle 13 das Gitter 14 eines Thyratrons 15 verbunderr. Die Kathode dietser Röhre ist mit dem negativeng Belag des Kondensators 9 verbunden. Anfänglich erteilte die: Spannungsquelle 13 dem Gitter 14 eine derart starke negative Spannung, daß die Röhre nicht zur Zündung gelangen konnte, aber das Potential des Gitters steigt mit der Kondensatorspannung, und nach einiger Zeit, die von der Größe des Kondensators 9 und des Widerstand'es ii abhängig ist, erreicht die Gitterspannung einen Wert, bei dem die Röhre, durchschlägt. Der Kondensator 9 kann gewünschtenfalls eine veränderliche Kapazität besitzen, um auch auf diese Weise die Verzögerungszeit regeln zu können.With the positive coating of the capacitor 9 there is a resistor: 12 and a voltage source 13, the grid 14 of a thyratron 15 verbunderr. the The cathode of the tube is connected to the negative plate of the capacitor 9. Initially, the voltage source 13 gave the grid 14 such a strong negative Voltage that the tube could not ignite, but the potential of the The grid increases with the capacitor voltage, and after some time, the size of the capacitor 9 and the resistor ii is dependent, the grid voltage is reached a value at which the tube breaks through. The capacitor 9 can, if desired have a variable capacity in order to also reduce the delay time in this way to be able to regulate.

In der Röhre 15 befindet sich noch ein weiteres Gitter 16, das über eine Quelle positiver Gitterspannung 17, einen Widerstand 18 und einen Schalter i9 mit der Kathode der Röhre verbunden: ist und mithin dem Stromdurchgang keinen Widerstand leistet. Die Stromquelle 2o, die pulsierenden Gleichstrom liefert, kann jetzt Strom durch die Röhre 15 und die Spule zi des Hauptrelais schicken. Dieses Hauptrelais weist einen Schalter mit einem festen; Kontakt 2-2@ und einem drehbaren Kontaktarm 23 auf. Letzterer ist mit dem Anker 24 verbunden, der von der Spule 21 entgegen der Wirkung einer Feder 2,5 hochgezogen wird, so da:ß die Kontakte 22 und 23 gegeneinandergedrückt werden und der Speisestrom des Röntgeigapparate:s durch die Drähte 31 und 32 fließen kann. Das Hauptrelais nimmt dann die in Fig. i dargestellte Lage ein. Der Anker 24 betätigt außerdem den Schalter ig. Dieser Schalter bewirkt zuvor den Kurzschluß des Kondensators 26. Der Kondensator wird jetzt von. der Gleichstromquelle 27 über einen regelbaren Widerstand 218 aufgeladen. Die Polarität der Stromquelle 27 ist derart, daß der mit der Kathode der Röhre verbundene Komde@nsatorbelag positiv wird. Die Kondensatorspannung wirkt also dem Einfluß der Spannungsquelle 17 auf das Potential des Gitters 16 entgegen, und nach Verlauf einer Zeit, die von der Größe des Widerstand-,-s 28 und der Kapazität des Kondensators 26, der gewünschten .falls auch regelbar sein kann., abhängig ist, wird dieses Potential so, niedrig, daß die Röhre bei der nächsten Spannungswelle nicht mehr zünden kann und die Erregung des Hauptrelais somit aufhört. Die Feder 25 zieht den Schalter zurück und bringt ihn in die in Fig. 2 darge@stellte Lage. Der Anodenstrom der Röntgenröhre ist nun ausgeschaltet, und der Schalter ig ist in die Lage gebracht, hei der der Kondensator 26 hurzgcschlo,sseiv ist.In the tube 15 there is another grid 16, which is above a positive grid voltage source 17, a resistor 18 and a switch i9 is connected to the cathode of the tube: is and therefore the passage of current is none Resists. The power source 2o, which supplies pulsating direct current, can now send current through the tube 15 and the coil zi of the main relay. This Main relay has a switch with a fixed; Contact 2-2 @ and a rotatable one Contact arm 23 on. The latter is connected to the armature 24, which is from the coil 21 is pulled up against the action of a spring 2.5, so that: ß the contacts 22 and 23 are pressed against each other and the feed current of the X-ray apparatus: s by wires 31 and 32 can flow. The main relay then takes the one shown in Fig. I Location a. The armature 24 also operates the switch ig. This switch causes previously the short circuit of the capacitor 26. The capacitor is now from. the DC power source 27 charged via an adjustable resistor 218. The polarity of the power source 27 is such that the Komde @ nsatorbelag connected to the cathode of the tube is positive will. The capacitor voltage thus acts on the influence of the voltage source 17 the potential of the grid 16 opposite, and after the lapse of time, which of the Size of the resistance -, - s 28 and the capacitance of the capacitor 26, the desired .If it can also be regulated., is dependent, this potential becomes so, low, that the tube can no longer ignite with the next voltage wave and the excitation of the main relay thus stops. The spring 25 pulls the switch back and brings him in Fig. 2 Darge @ presented position. The anode current of the X-ray tube is now turned off, and the switch ig is brought into the position, called the capacitor 26 hurzgcschlo, sseiv is.

Die Röhre 15 könnte jetzt erneut gezündet werden, aber die Vorrichtung gemäß der Erfindung sorgt dafür, daß dies nicht eintritt. In. den Erregerkreis des Hilfsirela,is ist nämlich ein Unte,rl-)recher aufgenommen, der immer dann, wenn sich das Hauptrelais öffnet, selbst zeitweilig geöffnet wird. Die Zeit, während der der Unterbrecher geöffnet ist, soll mindestens der Zeit gleich sein:, die das Hilfsrelais für seine Ausschaltung braucht, aber nicht länger als die Zeit, die zwischen. zwei Aufnahmen: verlaufen darf. Diese Bedingungen lassen sich leicht erfüllen. Gemäß einer näheren Ausarbeitung deir Erfindung ist zu diesem Zweck einer der Kontakte des Unterbrechers mit Freilauf an dem beweglichen Teil des Hauptrelais gekuppelt, so daß er bei der Ausschaltung des Hauptrelais fortgetrieben wird, den anderen Kontakt verläßt und infolge seiner lebenden Kraft einen Ausschlag erhält, der größer als der des Hauptrelais selbst ist. Der Erregerstromteil des Hilfsrelais ist nun unterbrochen, und letzteres kehrt in die Ruhelage zurück. Der fortgetriebene Kontakt wird, nachdem er zum Stillstand gelangt ist, durch eine entgegengesetzt gerichtete Kraft auf den anderen Kontakt zurückgeführt. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 besteht der Unterbrecher aus zwei Kontaktarmen, von denen der eine, 29, nötigenfalls elektrisch isoliert, auf dem beweglichen Teil des Hauptrelais, dem Schaltarm. 23, befestigt ist und der andere, 30, um die gleiche Welle wie der Arm 23 schwenkbar ist. Wird nun das Hauptrelais geöffnet, so wird. der lose Kontaktarm 30 von den ortsfest auf dem Arm 23 sitzenden Kontaktarm 29 fortgetrieben:. Gelangt der Schalter des Hauptrelais und daher der Kontaktarm 29 durch Vermittlung eines Anschlags zum Stillstand, so bewegt sich der lose Kontaktarm 30 infolge seiner lebenden: Kraft noch weiter, bis er durch eine entgegenwirkende Kraft wieder auf den ortsfesten Kontaktarm 29 zurückgeführt wird und die in. Fig. 2 dargestellte: Lage einnimmt. Diese Figur zeigt in gestrichelten Linien den. Ausschlag des Kontaktarmes 30.The tube 15 could now be re-ignited, but the device according to the invention ensures that this does not occur. In. The excitation circuit of the auxiliary irela is namely a sub, rl-) recher added, which is always opened temporarily when the main relay opens. The time during which the breaker is open should be at least equal to: the auxiliary relay needs to open, but not longer than the time between. two recordings: may run. These conditions can easily be met. According to a more detailed elaboration of the invention, one of the contacts of the breaker with free-wheeling is coupled to the movable part of the main relay for this purpose, so that it is driven away when the main relay is switched off, leaves the other contact and, as a result of its living force, receives a deflection which is larger than that of the main relay itself. The excitation current section of the auxiliary relay is now interrupted, and the latter returns to the rest position. The driven contact, after it has come to a standstill, is returned to the other contact by an oppositely directed force. In the embodiment of FIGS. I and 2, the interrupter consists of two contact arms, one of which, 29, electrically insulated if necessary, on the movable part of the main relay, the switching arm. 23, and the other, 30, is pivotable about the same shaft as the arm 23. If the main relay is now opened, then. the loose contact arm 30 driven away from the contact arm 29, which is fixedly seated on the arm 23: If the switch of the main relay and therefore the contact arm 29 comes to a standstill through the intermediary of a stop, the loose contact arm 30 continues to move due to its living force until it is returned to the stationary contact arm 29 by a counteracting force and the in. Fig. 2 shown: Assumes position. This figure shows the in dashed lines. Contact arm deflection 30.

In dem Augenblick, wo der Schalter 2-2. 23 geöffnet ist und sich der Kontaktarm 30 vom Kontaktarm 29 entfernt hat, ist der Erregerkreis des Hilfsrelais unterbrochen. Der Anker :2 bewegt sich dann in, die Lage, in der :die Kontakte 3, 4., 5 un.terbrochen sind und der Kondensator 9 vom Kontakt 6 kurzgeschlossen ist. Da dieser Kondensator entladen wird, kann die Röhre 15 nicht mehr zünden. Fällt :der Kontaktarm 30 wiederum auf den Kontaktarm 29 zurück, so wird der Erregerstrom der Spule i nicht mehr erneut geschlossen!, denn bei 5 wurde inzwischen der Stromkreis unterbrochen. Der Heizstromkreis und weitere Hilfskreise bleiben also stromlos. Der Röntgenapparat ist nun v oillkommen in Ruhe, und da sich inzwischen der Schalter 29, 30 wieder geschlossen hat, ist er für eine folgende Aufnahme fertig, die wiederum lediglich durch Niederdrücken des Knopfes 8 bewerkstelligt werden kann. Infolge der Reibung, mit der sich der Kontaktarm 30 über die Welle dreht, kann: seine Bewegung ,gedämpft und sein Ausschlag geregelt werden. Zur Zurückführung dieses Kontaktarmes auf den Kontaktarm 29 kann Federkraft oder Schwerkraft benutzt werden., Die Fig. 3 und 4 stellen. schematisch eine, weitere Möglichkeit der Ausbildung des Hauptrelais dar. Der Hauptschalter ist mit 33 bezeichnet. Der erfindungsgemäß in den. Erregerkreis des Hilfsrelais aufgenommene Unterbrecher wird durch einen um einen Punkt 36 schwenkbaren Kontaktarm 34 gegen den federnden Kontaktarm 35 gedrückt und biegt ihn etwas durch. Unterbrechung gibt es in diesem Fall nicht. Am Ende der Erregung der Spule 21 fällt der Anker nieder und stößt gegen den: Arm 34. der nun um den Punkt 36 zu schwenken beginnt. Er verläßt infolgedessen den Kontaktarm 35, so daß die Unterbrechung entsteht, und erhält einen Ausschlag, der in Fig. 4. -durch eine gestrichelte Linie angegeben ist. Dann fällt er zurück und wird vom Anker 24 aufgefangen. Da der federnde Arm 35 sich inzwischen. entspannt hat und sein Ende etwas höher zu liegen gekommen ist, gelangen die beiden Kontaktarme 34 und 35 auch bei der neuen Lage des Ankers 34 miteinander in: Berührung und hört die Unterbrechung auf, was nötig war, um die Schaltvorrichtung erneut durch Niederdrücken: des Knopfes 8 betätigen zu können.The moment the switch 2-2. 23 is open and the contact arm 30 has moved away from the contact arm 29, the excitation circuit of the auxiliary relay is interrupted. The armature: 2 then moves into the position in which: the contacts 3, 4, 5 are un.interrupted and the capacitor 9 is short-circuited by contact 6. Since this capacitor is discharged, the tube 15 can no longer ignite. If: the contact arm 30 falls back on the contact arm 29, the excitation current of the coil i is no longer closed again! Because at 5 the circuit has meanwhile been interrupted. The heating circuit and other auxiliary circuits remain currentless. The X-ray apparatus is now perfectly at rest, and since the switch 29, 30 has closed again in the meantime, it is ready for a subsequent exposure, which in turn can only be done by pressing button 8. As a result of the friction with which the contact arm 30 rotates over the shaft, its movement can be dampened and its deflection can be regulated. To return this contact arm to the contact arm 29, spring force or gravity can be used., Figs. 3 and 4 represent. schematically represents a further possibility for the design of the main relay. The main switch is denoted by 33. According to the invention in the. The breaker accommodated in the excitation circuit of the auxiliary relay is pressed against the resilient contact arm 35 by a contact arm 34 pivotable about a point 36 and bends it slightly. There is no interruption in this case. At the end of the excitation of the coil 21, the armature falls down and strikes against the arm 34, which now begins to pivot about point 36. As a result, it leaves the contact arm 35, so that the interruption occurs, and receives a deflection which is indicated in FIG. 4 by a dashed line. Then it falls back and is caught by the anchor 24. Since the resilient arm 35 meanwhile. has relaxed and its end has come to lie a little higher, the two contact arms 34 and 35 come into contact with each other even with the new position of the armature 34: contact and the interruption stops, which was necessary to restart the switching device by depressing the button 8 to be able to operate.

Wenn nach dem Niederdrücken des Knopfes 8 letzterer nicht wieder sofort freigelassen wird, sondern niedergedrückt gehalten. wird, bis der ganze Schaltvorgang zu Ende ist, so, würde, wenn der Unterbeecher 29, 3o bzw. 34, 35 seine' Aufgabe erfüllt hat, das Hilfsrelais sofort wieder eingezogen werden, und der ganze Prozeß würde sich wiederholen. Dies würde zu unerwünschten Ergebnissen führen, falls der Knopf irrtümlicherweise zu lange festgehalten wird. Diesem Übelstand kann dadurch abgeholfen werden, daß mit dem Schaltknopf 8 ein Schalter verbunden wird, der in den Anodenstromkreis der Röhre 15 aufgenommen ist, und zwar derart, daß letzterer Schalter geöffnet .ist, solange auf dem, Knopf 8 gedrückt wird, und erst beim Freigeben des Knopfes 8 geschlossen wird.If after pressing button 8 the latter does not return immediately is released but held down. will until the whole switching process is over, so, would when the lower cup 29, 3o or 34, 35 its' task has fulfilled, the auxiliary relay will be pulled in again immediately, and the whole process would repeat itself. This would lead to undesirable results if the Button is mistakenly held for too long. This can cause this evil be remedied that a switch is connected to the switch button 8, which is shown in the anode circuit of the tube 15 is added, in such a way, that the latter switch is open as long as button 8 is pressed, and only then is closed when the button 8 is released.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHr: r. Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate, mit einem Zeitkreis, in dem eine .gittergesteuerte Röhre verwendet wird, einem Hauptrelais, das dem, Hauptstromkreis schließt und ihn, nach dem Erreichen einer vorher eingestellten; Energiemenge wieder, ausschaltet, und einem Hilfsrelais, das einem oder mehrere Hilfsstromkreise für -eine bestimmte Zeit einschaltet, bevor der Hauptstromkreis geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrelais (r bis 6) denn Steuerschalter, (8) in seinem Erregerstromkreis: überbrückt und das durch einen Zeitkreis (9 bis 1q,) gesteuerte Hauptrelais (z9, a1) bei seiner Auslösung am Ende &s Zeitschaltvorganiges kurzzeitig einen selbstschließenden Unterbrecher (30) im Erregerstromkreis des. Hilfsrelais öffnet. z. Schaltvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte des Unterbrechers mit Freilauf mit dem beweglichen Teil des. Hauptrelais gekuppelt ist, so, daß er beim Ausschalten des Hauptrelais, fortgetrieben wird, den andren Kontakt verläßt und infolge seiner lebenden Kraft einen. Ausschlag erhält, um dann durch eine entgegengesetzt gerichtete Kraft (Federkraft, Gewicht) auf den anderen Kontakt zurückgeführt zu werden.PATENT CLAIM: r. Time switching device, in particular for X-ray apparatus, with a time circuit in which a .gittergesteuerte tube is used, a main relay that closes the main circuit and him, after reaching a previously set; Amount of energy again, switches off, and an auxiliary relay that switches on one or more auxiliary circuits for - a certain time before the main circuit is closed, characterized in that the auxiliary relay (r to 6) as control switch, (8) in its excitation circuit: bridged and the main relay (z9, a1) controlled by a time circuit (9 to 1q,) opens a self-closing breaker (30) in the excitation circuit of the auxiliary relay for a short time when it is triggered at the end of the timer. z. Switching device according to claim r, characterized in that one of the contacts of the breaker with free-wheeling is coupled to the movable part of the main relay, so that when the main relay is switched off it is driven away, leaves the other contact and, as a result of its living force, one. A deflection is given, only to be fed back to the other contact by an oppositely directed force (spring force, weight).
DEM4277D 1942-02-18 1943-02-17 Switching device with an auxiliary relay and a main relay Expired DE883930C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL883930X 1942-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883930C true DE883930C (en) 1953-08-31

Family

ID=19853641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4277D Expired DE883930C (en) 1942-02-18 1943-02-17 Switching device with an auxiliary relay and a main relay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883930C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883930C (en) Switching device with an auxiliary relay and a main relay
DE1816600B2 (en) CONTINUOUS RUNNING AND SINGLE IMAGE TRIGGER DEVICE ON MOVEMENT CAMERAS
DE713247C (en) AC relay for receiving remote control commands
DE2230915A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR COUNTING THE NUMBER OF OPERATIONAL WELDING PROCESSES OF A CAPACITOR DISCHARGE BOLT WELDING MACHINE
DE707547C (en) Control device for determining the angular position of a rotating shaft
DE667355C (en) Device for the automatic maintenance of the highest possible voltage of high-voltage direct currents used to supply electrical gas cleaning or gas testing apparatus
DE764828C (en) Device for interrupting or regulating alternating currents
DE1539722A1 (en) Stimulation current therapy device
DE972959C (en) Electrical control unit for automatic filling scales
DE758819C (en) Step switching device for heavy current
DE902045C (en) Arrangement for generating current pulses
DE733161C (en) Arrangement for the electrical control of physical quantities
DE628375C (en) Device for keeping a technical-physical quantity constant
DE744003C (en) Circuit arrangement for group dialers in telephone systems
DE659501C (en) Circuit arrangement for the drive of line selectors in self-connection telephone systems through the step-by-step control of a motor
DE947723C (en) Device for spot or row spot welding with program control
DE907437C (en) Device for generating electrical surges as impulses for an electric fence wire
DE1657352B2 (en) Device for regulating the output voltage of DC voltage generators for electrical separators
DE407429C (en) Thermal current limiter
DE762504C (en) Device for controlling a row spot welding machine
DE2026639A1 (en) Bending machine for bars, wires and profiles
DE528019C (en) Device for securing power line networks
AT82304B (en) Impulse generator for telephone systems with automatic operation.
DE1464761A1 (en) Control device for electrical program control unit with step drive
DE283135C (en)