DE882658C - Lock, especially door lock for motor vehicles - Google Patents

Lock, especially door lock for motor vehicles

Info

Publication number
DE882658C
DE882658C DET4726A DET0004726A DE882658C DE 882658 C DE882658 C DE 882658C DE T4726 A DET4726 A DE T4726A DE T0004726 A DET0004726 A DE T0004726A DE 882658 C DE882658 C DE 882658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lock
slide
locking
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4726A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Gabel
Albert Tack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tack and Gabel GmbH and Co KG
Original Assignee
Tack and Gabel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tack and Gabel GmbH and Co KG filed Critical Tack and Gabel GmbH and Co KG
Priority to DET4726A priority Critical patent/DE882658C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE882658C publication Critical patent/DE882658C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schloß, insbesondere Türschloß für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß, das insbesondere für Kraftwagentüren bestimmt ist. Die Erfindung geht von einem bekannten Schloß aus, bei welchem am Türpfosten ein ortsfester Schließnocken vorgesehen ist, mit dem ein am Schloß schwenkbar gelagerter, doppelnasiger oder gabelförmiger Schließteil derart zusammenwirkt, daß in der Offenstellung des Schlosses nur die in Zuschlagrichtung der Tür hintere Nase im Bereich des Schließnockens liegt und beim Zuschlagen der Tür durch Anschlag an dies-en mitgenommen wird, wobei der schwenkbare Schließteil gedreht wird, so daß sich die zweite Nase hinter den Schließnöcken legt, dieser also. von zwei einander gegenüberliegenden Seit-en eingeschlossen ist.Lock, in particular door lock for motor vehicles The invention relates on a lock that is especially designed for car doors. The invention is based on a known lock, in which a stationary locking cam on the door post is provided, with which a pivotably mounted on the lock, double-nosed or fork-shaped locking part cooperates in such a way that in the open position of the lock only the rear nose in the closing direction of the door lies in the area of the locking cam and when the door is slammed, it is taken along by hitting it, whereby the pivotable locking part is rotated so that the second nose is behind the locking pegs lays, so this one. is enclosed by two opposite sides.

Bei diesem bekannten Schloß ist die Schwenkachse des doppelnasigen oder gabelförmigen Schließteils waagerecht angeordnet, d.h. der Schließteil schwenkt in einer senkrechten Ebene. Diese Anordnung ist aber für Kraftfahrzeugtürschlösser nachteilig, weil das nicht von den Türscharnieren aufgenommene Türgewicht auf dem schwenkbaren Schließteil ruht. Die Türen von Kraftfahrzeu-en machen während der Fahrt, verstärkt durch unebene Straßenoberfläche, Schlaglöcher od. dgl., Bewegungen in senkrechter Richtung, durch die infolge der vorbeschriebenenAnordnung des schwenkbaren Schließteils heftige Stöße auf das Schloßeingerichte, namentlich auf den schwenkbaren Schließteil ausgeübt werden, die zu Störungen Anlaß geben. Der Schlie3teil neigt zu Zwängungen, und kann sich lockern, so daß ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Schlosses in Frage gestellt ist. Man muß zur Entlastung des Schließteils an der Tür Gummipuffer vorsehen, die die Tür tragen helfen sollen. Diese Puffer verteuern einerseits das Fahrzeug, zumal sie eine genaue Einstellung -auf die entsprechenden Füllrungsmittel am Pfosten erfordern. Anderseits können sie die ihnen gestellte Aufgabe nicht immer zur Zufriedenheit lösen, da sie bereits nach kurzer Zeit abgenutzt sind und deshalb nicht mehr voll tragen.In this known lock, the pivot axis is the double-nosed or fork-shaped locking part arranged horizontally, i.e. the locking part pivots in a vertical plane. However, this arrangement is for motor vehicle door locks disadvantageous because the door weight is not absorbed by the door hinges on the pivotable closing part rests. The doors of motor vehicles make during the Driving, aggravated by uneven road surfaces, potholes or the like, movements in the vertical direction, due to the above-described arrangement of the pivotable The lock part was hit hard by the lock mechanism, especially the pivotable one Closing part are exercised, which give rise to malfunctions. The closing part is inclined to constraints, and can loosen, so that the lock works properly is in question. You have to use rubber buffers to relieve the locking part on the door provide that they should help carry the door. On the one hand, these buffers make it more expensive Vehicle, especially since they have an exact setting -on the appropriate Require filler material on the post. On the other hand, they can do what they are asked Do not always solve the task to the satisfaction, as it wears out after a short time are and therefore no longer fully bear.

- Die Erfindung hat sich die Auf gabe gestellt, diese Nachteile des vorbekannten Schlosses zu vermeiden und ein vornehmlich für Kraftfahrzeugtüren geeignetes Schloß zu schaffen, das die Vorteile des bekannten Schlosses übernimmt, sich also dadurch 'besonders auszeichnet, daß der ortsfesite Schließnocken in der Schließstellung von zwei Seiten eingeschlossen ist, beim Zuschlagen der Tür den, gabelförmigen Schließteil verschwenkt und in der Schließstellung von diesem an zwei Seiten erfaßt ist. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der schwenkbare, den Schließnocken von zwei Seiten erfassende Schließteil in einer waagerechten Ebene schwingend zwischen zwei den Schließnocken zusätzlich oben und unten führenden Wandteilen gelagert ist. Durch diese neue Anordnung -und Ausbildung wird erreicht, daß einmal das Gewicht der Tür durch die oberhalb. und unterhalb des Schließteils vorgesehenen, am Scliließnocken anliegenden Wände aufgenommen wird, so. daß sowohl die Scharniere der Tür entlastet werden als auch die bisher erfürderlichen Guminipuffer entbehrlich sind. Die Tür sitzt in der Schließstellung unverrückbar fest, da der Schließnocken nunmehr allseitig von Wänden uma en "eben ist, also nach keiner Seite mehr ausweich kann. Zugleich wird dadurch ein vollkommener Schutz gegen gewaltsame öffnungsversuche gewährleistet, da das neue Schloß #sich infolge der Kapselung des Schließnockens wirksam jedem Versuch widersetzt, durch Einführen von Drähten, lylattförmigen Werkzeugen od. dgl. ohne Bedienung des Drückers, geöffnet zu werden. - The invention has the task of avoiding these disadvantages of the previously known lock and to create a lock that is primarily suitable for motor vehicle doors and that takes over the advantages of the known lock, so it is particularly characterized by the fact that the stationary locking cam is in the closed position of two sides is included, when the door is slammed, the fork-shaped locking part is pivoted and in the closed position is detected by this on two sides. According to the invention, this aim is essentially achieved in that the pivotable locking part engaging the locking cam from two sides is mounted so as to swing in a horizontal plane between two wall parts additionally leading the locking cams at the top and bottom. With this new arrangement and training it is achieved that once the weight of the door by the above. and is received below the closing part, abutting walls on the closing cam, so. that both the hinges of the door are relieved and the previously required rubber buffers are dispensable. The door sits immovably in the closed position because the locking cam is now evenly surrounded by walls on all sides, so it can no longer evade to any side of the locking cam effectively opposes any attempt to be opened by inserting wires, lylatt-shaped tools or the like without operating the handle.

Weitere Vorzüge, und kennzeichnende Merkmale sind aus den Ansprüchen ersichtlich sowie aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das an Hand ein-er Zeichnung näher erläutert werden soll.Further advantages and characterizing features are evident from the claims can be seen as well as from the following description of an exemplary embodiment, which should be explained in more detail on the basis of a drawing.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kraftfahrzeugtürschloß in Ansicht, Fig.:2 einen Querschnitt hierzu nach der Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 eine Draufsicht auf das. Schloß, Fig. 4 einen Längsschnitt und Fig. 5 eine Stirnansicht gegen den Stulp.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment. It shows Fig. I a According to the invention designed motor vehicle door lock in view Fig.:2 a cross-section thereof along the line II-II of Fig. I, Fig. 3 is a plan view of the. Lock, Fig. 4 shows a longitudinal section and FIG. 5 is a Front view against the faceplate.

Das Schloß weist einen Schloßboden io und einen damit einstückigen, quer zu diesem stehenden. Stulp i i auf, wobei. Boden, io und Stulp i i je mit Durchgangslöchern für Befestigungsschrauben versehen sind. An der Außenfläche des Schloßstulpes ii istein im wesentlichen.hufeisenförrniger Ansatz 12 vorgesehen, der zweckmäßig einen leicht -ab-,nehmbaren.Bauteil bildet und -beispielsweise mittels zweier -Sclir-aub.en,:£3 gehalten -ist. Dabei# ist die Anordnung so getroff-er# daß die « Innenflächen 12' der beiden Schenkel des Ansatzes 12 parallel zueinander verlaufen. Hinter dem zwischen den Scheukeln des Ansatzes 12 liegenden Raum ist im Stulp ii ein Durchbruch vorgesehen, neben dem auf beiden Seiten aufrechte Lagerwangen 14 stehen. In diesen Lagerwangen 14 ist ein schwenkbarer Schließteil 15 bis ig gelagert, der auf seiner dem Stulpdurchbruch zugekehrten Seite zwei Vorsprünge oder Nasen 16, 17 aufweist, während der untere, dem Schloßboden zugekehrte Teil des Schließteils, stufenförmig unter Bildung zweier Schultern 18, ig abgesetzt ist. Der Schließteil 15 bis ig ist durch Drehfedern 2o im Sinn einer Schwenkbewegung in das Schloßinnere hinein belastet.The lock has a lock base io and one that is integral with it and that is transverse to it. Forend ii on, where. Base, io and faceplate ii are each provided with through holes for fastening screws. On the outer surface of the lock Tulpes ii Istein provided in wesentlichen.hufeisenförrniger projection 12, which expediently is a slightly -AB-, forms nehmbaren.Bauteil and aub.en -Sclir--beispielsweise means of two: kept £ 3 -. The arrangement is so accurate that the " inner surfaces 12" of the two legs of the extension 12 run parallel to one another. Behind the space between the rockers of the attachment 12, an opening is provided in the faceplate ii, next to which there are upright bearing cheeks 14 on both sides. In these bearing cheeks 14 a pivotable locking part 15 is mounted, which has two projections or lugs 16, 17 on its side facing the faceplate opening, while the lower part of the locking part facing the lock base is stepped down to form two shoulders 18, ig . The locking part 15 to ig is loaded by torsion springs 2o in the sense of a pivoting movement into the interior of the lock.

Mit diesem Schließteil 15 bis 19 Wirkt ein Klinkenhebel.2i, 22 zusammen, der etwa, in der Mitte des Schloßbodens um eine zum Stulp parallele Achse 2,3 schwenkbar lagert und als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei der dem Stulp ii zugelzehrte Hebelarrn2i sich am Schließteil 15 bis ig abstützt, während der gegenüberliegende Hebelarin 2,2 an seiner dem Schloßboden zugewandten Seite eine keilförmige Stetierfläche, 2,4 aufweist. Nahe dem dem Stulp ii zugekehrten Ende:2i des Klink--nheMs:2i,:2:2 ist seitlich an diesem ein Zapfen 25 vorgesehen.With this closing part 15 to 19 acts Klinkenhebel.2i, 22 together, which is about in the middle of the lock base about an axis parallel to the face plate axis 2.3 pivotally supports and is designed as a double-armed lever, wherein the said face plate ii zugelzehrte Hebelarrn2i at Closing part 15 to ig is supported, while the opposite lever arm 2.2 has a wedge-shaped continuous surface 2.4 on its side facing the lock base. Near the end: 2i of the latch facing the faceplate ii: 2i,: 2: 2, a pin 25 is provided on the side of this.

Hinter dein Stulp ii ist an weiter au-swärts sitzenden Wangen 2,6 ein zweiter Hebel 2-7, 2-8 ge- lagert, der einen im wesentlichen U-förrnigen Querschnitt hat derart, daß die beiden Schenkel:27 all den Wangen anliegen, während der Mittelsteg 28 nach Art einer Brücke hinter und oberhalb des Schließteils liegt. An diesem Hebel 27, 28, d. h. an dessen Brücke 28 kann ein (nicht gezeigter) Mitnehmer eines, an sich bekannten Türdrückers, z. B. eines sogenannten Ziehgriffes, angreifen. An dem einen seitlichen Schenkel 2,7 des Drückerhebels:27, 28 lagert schwenkbar ein doppelarmiger Auslösehe,b.e129,3o, an dem ein Stift31 sitzt, der ein konzentrisch zum Drehpunkt 32 des Auslöseehebels 29, 30 verlaufendes, in der einen Seitenwand 27 des Drückerhebels:27,28 vorgesehenes, Langloch33 durchgreift und aus diesem nach außen vorsteht. An diesem Ende des Stiftes stützt sich eine den A#slösehebel:29,3o belastende Drehfeder34 al). Durch Anlage des Stiftes 3 1 an dem dem Stulp i i benachbarten Ende des Langloches 33 wird zugleich der Drückerhebel 2,7, 28 durch diese Feder 34 belastet, und zwar im Sinn -seiner Anlage an der Rückfläche. des Stulpes ii. Der Auslösehebel trägt an seinem unteren Ende eine Druckplatte 3o, die sich normalerweise im Bereiche, des Zapfens 2,5 am Klinkenhebel 21,:22 befindet, Am Schloßboden io ist ferner eine Schieberplatte 35 geradlinig verschiebbar geführt, an deren dein Stulp ii abgekehrten Ende der (nicht gezeigte) Innendrücker bzw. ein mit diesem verbundenes Betätigungsglied angreift. Dieser Schieber 35 weist unterhalb des Armes 22- des Klinkenhebels-:2i, ?_:2 einen Durchbruch 36 auf, deren Kante 37 beim Zurückziehen des Schiebers 35 derart mit dem Klinkenhebel 21, 22 zusammen.wirkt, daß bei dieser Bewegung, die der Üffnungsbewegung des Innendrückers entspricht, die hintere, dem Stulp ii zugewandte Kante 37 der Schieberöffnung 36 durch Angriff an der Keilfläche24 des Klinkeiih#ebelS2I, 22 diesen anhebt, wodurch sich dessen Stulpende 21 senkt und dabei den federbelasteteen Schließteil 15 bis ig freigibt.Behind your forend ii, a second lever 2-7, 2-8 is mounted on cheeks 2, 6 further outwards, which lever has an essentially U-shaped cross-section in such a way that the two legs: 27 abut all of the cheeks , while the central web 28 is in the manner of a bridge behind and above the closing part. On this lever 27, 28, d. H. on the bridge 28 can be a (not shown) driver of a door handle known per se, z. B. a so-called pull handle attack. On one side leg 2,7 of the trigger lever: 27, 28 a double-armed release lever, b.e129,3o, is pivotally supported, on which a pin 31 sits, which is concentric to the pivot point 32 of the release lever 29, 30 in one side wall 27 of the trigger lever: 27,28 provided, elongated hole33 reaches through and protrudes outward from this. A torsion spring34 al) which loads the release lever is supported on this end of the pin. By abutment of the pin 3 1 to the face plate to the adjacent ii end of the slot 33 is at the same time, the pusher lever 2.7, stressed by this spring 34, 28, namely in the sense - it bears against the rear surface. of the cuff ii. The release lever carries at its lower end a pressure plate 3o, which is normally in the area of the pin 2.5 on the pawl lever 21 ,: 22, On the lock bottom io a slide plate 35 is also guided in a straight line, at the end of which the face plate ii facing away from the (not shown) internal handle or an actuator connected to this engages. This slide 35 has an opening 36 below the arm 22- of the ratchet lever-: 2i,? _: 2, the edge 37 of which when the slide 35 is withdrawn so cooperates with the ratchet lever 21, 22 that during this movement the Opening movement of the inside handle corresponds to the rear edge 37 of the slide opening 36 facing the faceplate ii by engaging the wedge surface24 of the latch # ebelS2I, 22 lifting it, which lowers its faceplate end 21 and thereby releases the spring-loaded locking part 15 to ig.

Der Schieber 35 weist ferner einen seitlichen Fortsatz 38 auf, der mit einem Arm 39 -eines seitlich neben dem Schieber 35 am Schloßboden io gelagerten Winkelriegelhebels 39, 40 zusammenarbeitet. Dieser Ric,-elheb-el 39, 40 ist auf einem im Schloßboden io festen Dorn 41 gelagert und durch eine .einerseits an diesem Dorn 4, anderseits an einem auf dem Hebelarm39 sitzenden Stift42 sich abstützende Drehfeder 43 belastet, so. daß er danach trachtet, den Hebelarrn 39 an den Schieber 35 anzudrücken. Der zweite Arm 4o des Riegelheebels 39, 4o -reift an einem auf der Oberseite des Schiebers 35 in der Nähe der Druckplatte 3o des Auslösehebels 29, 30 vorgesehenen Anschlag an.The slide 35 also has a lateral extension 38 which cooperates with an arm 39 - an angle bolt lever 39, 40 mounted laterally next to the slide 35 on the lock base. This lever lever 39, 40 is mounted on a mandrel 41 fixed in the lock base and is loaded by a torsion spring 43 supported on the one hand on this mandrel 4 and on the other hand on a pin 42 seated on the lever arm 39, so. that he seeks to press the lever arm 39 against the slide 35 . The second arm 4o of the locking lever 39, 4o engages a stop provided on the upper side of the slide 35 in the vicinity of the pressure plate 3o of the release lever 29, 30 .

Der diesem in die Tür eines Kraftfahrzeuges od. dgl. einzubauenden Schloß zugehörige, am Türpfosten 45 zu befestigende Geggenschließteil besteht aus einer Grundplatte 46, auf der sich ein etwa quaderförmiger Nocken,47 erhebt, dessen Umriß rechteckig ist. Dieser Schließnocken 47 - ift beim t' re Schließen der Tür in den Führungsschlitz 12' des hufeisenförmigen Stulp#ansatzes 12 ein und führt sich schließend an dessen einander parallelen Wänden. Durch Anwendung an sich bekannter Maßiialiii3-#ii ist dieser Nocken 47 am Pfosten 45 genau auf den Führungsschlitz 1:2' -des Stulpansatzes 12 ausrici,tbar. Er besteht zweckmäßig aus Zinkspritzti ß, w:i,irend der ihn führende- Hufeisenansatz 12 aus Stahl besteht, so daß besonders günstige Gleit-"erhältnisse vorliegen.The counter-locking part belonging to this or the like to be built into the door of a motor vehicle and to be attached to the door post 45 consists of a base plate 46 on which an approximately cuboidal cam 47 rises, the outline of which is rectangular. This closing cam 47 - ift when t 're closing the door into the guide slot 12' of the horseshoe-shaped face plate # lug 12 and leads to closing of the mutually parallel walls. By using measures known per se, this cam 47 on the post 45 can be precisely aligned with the guide slot 1: 2 'of the faceplate attachment 12. It is expediently made of zinc injection molding, w: i, irend the horseshoe attachment 12 leading to it is made of steel, so that particularly favorable sliding conditions are available.

Das Schloß kann wie folgt bedient werden: Es sei angenommen, die Tür stehe offen. In dieser Stellung steht der schwenkbare, doppelnasigge Schließteil 15 bis ig in zurückverschwenkter Stellun,g, entsprechend der in Fig- 4 strichpunktiert eingezogenen Stellung. In dieser Lage des Schließteils 15 bis ig steht nur die in Zuschlagrichtung der Tür hintere Nase 16 des Schließteils innerhalb der zwischen den Führungswänden 12" des Ansatzes 1:2 ge g bildeten Fangrinne, während die andere Nase 17 bis an die Vorderkante des Stulpes zurücktritt. Der Schließteil wird in dieser Stellung durch Verriegelung mittels des Klinkenhebels 21, 22 gehalten. Beim Zuschlagen der Tür trifft auf die in der Fangrinne stehende Nase 16 der am Türpfostcn 45 angebrachte Schließnocken 47, der infolge der Wucht der Tür die Nase 16 mitnimmt und dabei den Schließteil 15 bis ig entgegen der Wirkung seiner Drehfeder 20 verschwenkt, so daß! nunmehr die zweite Nase 17 sich hinter den Nocken 47 schiebt. Ist die Tür geschlossen, so liegt der Schließnocken,47 allseitig an Schloßteilen 12, 16, 17 an, und zwar oben und unten an den Führungswänden 1:2' des hufeisenförmigen Ansatzes 12, vorn und hinten dagegen an den einander zugewandten der Nasen 16, 17 des Schließteils 15 bis ig. Bei dieser Vollschließstellung stützt sich der Klin#l<enhebel:2i, 22 an der Rückfläche ig des schwenkbaren Schließteils ab (Fig. 4).The lock can be operated as follows: Assume that the door is open. In this position, the pivotable, double-nosed locking part 15 to ig is in the pivoted-back position, g, corresponding to the position retracted in phantom in FIG. In this position of the locking part 15 to ig is only the rear nose 16 of the locking part in the slamming direction of the door within the gutter formed between the guide walls 12 "of the approach 1: 2 ge g, while the other nose 17 recedes to the front edge of the faceplate. The locking part is held in this position by locking by means of the ratchet lever 21, 22. When the door is slammed shut, the locking cam 47 attached to the door post 45 hits the tab 16 in the gutter Closing part 15 to 13 pivoted against the action of its torsion spring 20 so that now the second lug 17 is pushed behind the cam 47. When the door is closed, the closing cam 47 rests on all sides of the lock parts 12, 16, 17, namely above and below on the guide walls 1: 2 'of the horseshoe-shaped extension 12, front and rear, however, on the facing of the noses 16, 17 of the locking part 15 to ig In this fully closed position, the latch lever: 2i, 22 is supported on the rear surface ig of the pivotable locking part (Fig. 4).

Fällt dagegen die Tür nicht ganz in ihre Endstellung, sondern b-leibt sie kurz vorher stehen, so wird der Schließteil 15 bis ig n.icht ganz bims in seine Endschwenkstellun,- geführt, son.dern, nur so weit, bis sich die Klinke 21 des Klinkenhebels 2 1, :22 an der mittleren Schulter 18 an der Schließteilunterseite abstützt. In diesem Fall ist ab-er auch der Schließnocken bereits von beiden Nasen 16, 17 des Schließteils 15 bis ig erfaßt. Die Tür wird also auch in dieser Vorschließstellung sicher gehalten. Es sin.d dadurch bei dem Schloß die beiden erwünschten Raststellungen (Vorschließstellung, Vollschließstellung) vorhanden.If, on the other hand, the door does not fall completely into its end position, it remains if they are shortly before, then the locking part 15 to ig not quite all the way into his Endschwenkstellun, - guided, but only so far, until the pawl 21 of the pawl lever 2 1,: 22 is supported on the middle shoulder 18 on the bottom of the locking part. In In this case, the locking cam is already from both lugs 16, 17 of the Locking part 15 to ig detected. The door is also in this pre-closed position kept safe. It sin.d the two desired locking positions in the lock (Pre-closed position, fully closed position) available.

Zum Öffnen der Tür von außen her wird durch Betätigen des Ziehgriffes der Drückerhebel:27, 28 in Richtun- auf das Schloßinnere verschwenkt, wobei der infolge Anlage des Stiftes 31 an dem Ende des Langloches 33 den Auslösehebel 29, 30 mitnimmt, dessen Druckplatte 3o auf den seitlichen Zapfen :25 der Klinke 21, 22 drückt und dessen sttilpnahes Ende2i nach unten führt, wodurch der schwenkbare Schließteil 15 bis ig freigegeben, wird. Der Schließteil schwenkt unter dem Einfluß seiner Drehfeder 2o nach innen und gibt dabei den am PfOsten45 vorgesehenen Schließnocken47 frei, so daß die Tür geöffnet werden kann. Durch die Federbelastung des Schließteils wird dabei ein Druck auf den Schließnocken47 ausgeübt, der sich im Sinn eines Drehmomentes auf die Tür auswirkt, diese also aufwirft oder doch wenigstens löst-Zum Öffnen des Schlosses vom Kraftfahrzeug innern aus wird. durch Bedienen, des Innengriffes ein Zug auf den Schieb-er 35 au-sgeübt, der dabei infolge Zusammenwirkens der Kante 37 der Schieberöffnung 36 mit der Schrägfläche 24 der des Klinkenhebels 21, 22 das rückwärtige Ende 22 der Klinke anhebt und auf diese Weise das sttilpii.alie Ende:2i des Klinkenhebels mit der vorb#.-sclirieb-,-nen Wirkung nach unten drückt. Bei dieser Öffnungsbewegung des Schiebers 35 versucht dessen Anschlag 44, Aden Riegelhebel 39, 4o zu drehen, und zwar entgegen der Wirkung der Drehfeder 43. Durch das hierbei erfolgende Spannen der Feder 43 wird der Schieber 35 im Sinn seiner Zurückführung federbelastet. Die Schieberrückbewegung findet ihr Ende durch Anschlag des seitlichen Schieberfortsatzc-s 38 an dem anderen Arm 39 des Winkelhebels 39, 40. To open the door from the outside, the trigger lever: 27, 28 is pivoted in the direction of the inside of the lock by pressing the pull handle, whereby the release lever 29, 30 takes along with it as a result of the contact of the pin 31 at the end of the elongated hole 33 , and its pressure plate 3o the lateral pin: 25 of the pawl 21, 22 presses and its end 2i, which is close to the style, leads downwards, as a result of which the pivotable locking part 15 to ig is released. The locking part pivots inwards under the influence of its torsion spring 2o, thereby releasing the locking cam47 provided on the post45 so that the door can be opened. The spring loading of the locking part exerts pressure on the locking cam47, which acts in the sense of a torque on the door, so it raises it or at least releases it. By operating the inside handle, a pull is exerted on the slide 35 , which, as a result of the interaction of the edge 37 of the slide opening 36 with the inclined surface 24 of the latch lever 21, 22, lifts the rear end 22 of the latch and in this way lifts the sttilpii .alie end: 2i of the ratchet lever with the previous # .- sclirieb -, - presses down. During this opening movement of the slide 35 , its stop 44 tries to rotate the locking lever 39, 40, counter to the action of the torsion spring 43. The tensioning of the spring 43 causes the slide 35 to be spring-loaded in the sense of its return. The slide return movement comes to an end when the lateral slide extension c-s 38 hits the other arm 39 of the angle lever 39, 40.

Zum Verriegeln des Schlosses vom Fahrzeug innern aus wird der Innendrücker in der anderen Richtung betätigt, wodurch der Schieb-er 35 ge?,#en den Stulp hin verschob-en wird. Bei dieser Verschiebung muß der Schieberfortsatz 38 an, dein Arm 39 des Winkelriegelhebels 39, 4o vorbei, den er also entgegen der Wirkung der Feder 43 verdrehen muß. Dadurch entsteht der bei der Verriegelung vom Innendrücker aus erwünschte druckpunktähnliche Widerstand. Nachdem der Schieberfortsatz 38 an dem Arm 39 des Winkelriegelhebels 39, 40 vorbeigeführt ist, schwenkt der Riegelhebel wieder zurück und- sichert dadurch den Schieber 35 gegen unfreiwilliges Zurückweichen. Bei der Bewegung des Schiebers 35 auf den Sttilp ii zu legt sich sein, Anschlag44 gegen die Druckplatte30_des Auslösehebels:29,3o und nimmt diese, so weit mit gegen den Stulp hin, bis die Druckplatte3o aus dem Bereich des Klinkenhebelzapfens:2,5 herausbe-wegt ist. In dieser Stellung ist das Schloß gegen Öffnen vom Außendrücker her gesichert, da eine, Bewegung des Drückerhebels:27, 28 und damit des Auslösehebels2,9,30 leer erfolgt, weil die Drückplatte30 des Auslösehebels:29, 3o an dem Zapfen 25 des Klinkenhebels 21, 2-- vorbeigeht.To lock the lock from inside the vehicle, the inside handle is actuated in the other direction, whereby the slide 35 is moved towards the faceplate. During this displacement, the slider extension must at 38, 39 of the angular locking lever 39, 4o past, he must therefore twist 43 your arm against the action of the spring. This creates the desired pressure point-like resistance when locking from the inside handle. After the slide extension 38 has passed the arm 39 of the angle locking lever 39, 40, the locking lever pivots back again and thereby secures the slide 35 against involuntary retreat. When the slide 35 moves towards the style ii, the stop 44 lies against the pressure plate 30 of the release lever: 29.3o and takes it towards the faceplate until the pressure plate3o is pulled out of the area of the ratchet lever pin: 2.5. is away. In this position, the lock is secured against opening from the outside handle, since a movement of the trigger lever: 27, 28 and thus of the release lever2,9,30 takes place empty because the pressure plate30 of the release lever: 29, 3o on the pin 25 of the ratchet lever 21 , 2-- passes.

Das neue- Schloß zeichnet sich, wie ohne weiteres .ersichtlich, wegen seines klar-en, einfachen Auf- baues durch geringe Störanfälligkeit aus, da nur wenige Teile zu seiner einwandfreien Betätigung erforder,lic11 sind und diese sämtlich infolge des klaren Aufbaues kräftig gehalten werden können. So erfüllen beispielsweise der Riegelhebel 39, 40 und die ihn belastende Feder43 zwei Aufgaben, nämlich einmal die- Rückführung des Schiebers 35 nacl-i dein Öffnen der Tür vom Fahrzeuginnern aus, und zum anderen die Sicherung des Schiebers 35 beim Verriegeln der Tür von innen. Weitere Vo-rteile sind# wie schon eingangs erwähnt, das beson-,ders glückliche: Zusammenwirken von schwenkbarein Schließteil 5 bis ig und am Pfosten 45 angeordnetem festem Schließnocken47. Durch die hierbei erreichte Führung der -Schloßteile aneinander wird die Tür zuverlässig gehalten, wodurch ,einerseits die Türscharniere entla:st et und die bisher üblichen Gummipuffer entbehrlich werden. Bei nach langem Gebrauch etwa einsetzendem Verschleiß dieser Teile ist ein rascher Ersatz dadurch sichergestellt, daß so-wohl der Schließnocken47 als auch seine am Stulp abnehmbar gehaltene Führung 12, schnell und mühelos abgenommen und durch. neue Teile ersetzt werden können-.The new- Castle stands as readily .ersichtlich, because of its clear, simple design with low interference from as few parts erforder to its proper operation are lic11 and these are all held final as a result of the clear structure can. For example, the locking lever 39, 40 and the spring 43 loading it fulfill two tasks, namely, on the one hand, returning the slide 35 after opening the door from inside the vehicle, and on the other hand securing the slide 35 when the door is locked from the inside. Further advantages are # as already mentioned at the beginning, the particularly fortunate one: interaction of the pivotable locking part 5 to 1 and the fixed locking cam47 arranged on the post 45. Due to the guidance of the lock parts against one another, the door is reliably held, whereby on the one hand the door hinges are relieved and the rubber buffers customary up to now can be dispensed with. If these parts begin to wear out after a long period of use, rapid replacement is ensured by the fact that both the locking cam 47 and its guide 12, which is held detachably on the faceplate, are quickly and easily removed and passed through. New parts can be replaced -.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicl-it darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, insbesondere hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung der einzelnen Schloßteile. Statt eines Ziehgriffes könnte als Außendrücker natürlich auch jeder andere Drücker verwendet werden, beispielsweise ein Drehgriff, wobei dessen, Nuß an dem Drückerhebel 27, 2,8 angreifen könnte. Man kann aber auch einen Drücker mit Druckknopfbetätigung verwenden. In diesem Fall könnte der Druckknopf oder ein von ihm bewegter Teil unmittelbar auf die Druckplatt-- 3o des Auslösehebels 29, 30 wirken-.As already mentioned, the embodiment shown is only an example of the implementation of the invention and it is not limited to it; rather, many other embodiments and applications are possible, in particular with regard to the structural design of the individual lock parts. Instead of a pull handle, any other handle could of course also be used as the external handle, for example a rotary handle, the nut of which could act on the handle lever 27, 2.8 . But you can also use a push-button push-button. In this case, the push button or a part moved by it could act directly on the pressure plate 3o of the release lever 29, 30 .

Der am Stulp i i vorgesehene, zur Führung des Schließnockens 47 dienende Ansatz 12 mit parallelen Führungsflächen 1:2' brauchte nicht unbedingt hufeisenförtnig ausgebildet zu sein. Es genügte, wenn er aus zwei Wandteilen bestehen würde. Jedoch ist der Hufeisen- oder U-Form der Vorzuzu geben insofern, als hierdurch eine gegenseitige Abstützung der beiden Wände 12,' durch den Verbindungssteg möglich ist. Auch brauchen in diesem Fall wegen der Einstückigkeit des auswechselbaren Führungsteils nur zwei Schrauben 13 vorhanden zu sein, um ihn zuverlässig am Stulp zu halten. Der abnehmbare Führungsteil wird außerdem zweckmäßig nicht allein durch die- beiden Befestigungsschrauben 13 in seiner Lage fixiert, sondern man wird am Stulp ii und Führungsteil 12 einander entsprechende Mittel vorsehen, die einer gegenseitigen Lagesicherung dienlich sind.The attachment 12 with parallel guide surfaces 1: 2 ', which is provided on the faceplate ii and is used to guide the locking cam 47, did not necessarily have to be designed in the shape of a horseshoe. It was enough if it consisted of two parts of the wall. However, the horseshoe or U-shape is preferable to the extent that this enables the two walls 12 to be supported on one another by the connecting web. Also in this case, because of the one-piece nature of the replaceable guide part, only two screws 13 need to be present in order to hold it reliably on the faceplate. The removable guide part is also not only fixed in position by the two fastening screws 13, but means that correspond to each other are provided on the faceplate ii and guide part 12, which are used to secure each other in position.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schloß, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloß, bei welchem ein schwenkbarer, gabelartiger oder doppelnasiger Schließteil mit einem am Türpfosten angeordneten Schließnocken zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelnasige Schließteil (15 bis , 9) in einer der Schwingungsrichtung der Tür entsprechenden waagerechten Ebene schwenkbar zwischen zwei den Schließnocken (47) beiderseits des Schließteils führenden Wänden (12') gelagert ist. PATENT CLAIMS: i. Lock, in particular a motor vehicle door lock, in which a pivotable, fork-like or double-nosed locking part cooperates with a locking cam arranged on the door post, characterized in that the double-nosed locking part (15 to 9) can be pivoted in a horizontal plane corresponding to the direction of oscillation of the door between two of the locking cams ( 47) is mounted on both sides of the closing part leading walls (12 '). 2. Schloß nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Schließteil (15 bis ig) an einer Seite stufenförmig abgesetzt ist derart, daß wenigstens zwei Schultern (18, ig) gebildet sind, mit denen ein IUinkenhel>el (2,1, 2,2) im Sinn der Abstützung in einer Vorschließstellung und einer Vollschließstellung zusammenwirkt, indem seine Klinkennase (22,) wechselweise- an der einen oder anderen Schulter (18 bzw. ig) abgestützt ist. 3. Schloß nach Anspruch i und :2, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (2,1, 22) als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist und an seinem stulpnahen Ende (2-1) Mittel (2-5) zum Zusammenwirken mit vorn Außendrücker aus betätigten Schloßteilen (30) aufweist, während der Gegenarm Steuermittel (2,4) trägt, die mit vom Innendrücker betätigten Schloßteilen (35, 37) zusammenarbeiten. 4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Stulp (ii) ein vom Außendrücker bedienbarer Hebel (.27, 2-8, 29, 30) lagert, dessen einer Arm (3o) mit dem stulpnahen Ende (.21) des Klinkenhebels (21, 22,) im Sinn der Freigabe des federbelasteten Schließteils (15 bis ig) zusammenwirkt. 5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der vom Außendrücker betätigte Hebel (27,.28, 2,9, 3o) als Doppelhebel ausgebildet ist derart, daß an, einem Drückerhebel (27, 28) ein federbelasteter Auslösehebel (29, 30) lagert, der seinerseits mit dem Klinkenhebel (21, 22,) oder einem daran vorgesehenen Vorsprung (.25) zusammenwirkt, und andererseits der Auslösehebel (29,30) zwecks Verriegelung des Schlosses vom Innendrücker her durch ein von diesem betätigtes Gestänge aus dem Bereich der Klinke bzw. dessen Fortsatzes herausbewegbar ist. 6. Schloß nach Anspruch 3, dadurch g gekennzeichnet, daß am Schloßbo#den (io) ein vom Innendrücker aus bewegbarer Schieber (35) geführt ist, und daß der Klinkeilhebel (2,1, 2,:2) an seinem vom Stulp (ii) abgewandten Ende (22) eine Keilfläche (24) aufweist, die mit dem Schieber, vorzugsweise mit einer Kante. (37) einer Schieberöffnung (36) im Sinn der Freigabe der Verklinkung zusammenwirkt. 7. Schloß nach Anspruch 5 und. 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (35) beiderseits einer durch Verrastung (38, 39) gesich-Crten Mittelstellung verschiebbar ist und bei einer in Richtung auf den Stulp (i i) erfolgenden Bewegung durch Anschlag an den Auslösehebel (29, 30) !diesen aus dem Bereich des Klinkenhebels (:21,.22) führt. 8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber (35) ein doppelarmiger, zweckmäßig als Winkelhebel ausgebildeter, federbelasteter Riegelhebel (39, 40) zugeordnet ist, dessen. einer Arm (39) im Zusammenwirken mit einem Ansatz (38) des Schieb,ers (35) dessen Rückbewegung nach einer Verschiebung im Sinn der Klinkenauslösung begrenzt, während der gleiche Arm (39) bei einer Bewegung des Schiebers im Sinn der Verriegelung vom Innendrücker her, d. h. bei einer auf die Bewegung des Auslösehebels (29, 30) aus dem Bereich der Klinke (:21, 22) zielenden Verschiebung auf den Stulp (ii) zu, den Schieber in der Riegelstellung festhält, während der andere Arm (4o) sich an einem Anschlagnocken (44) des Schiebers (35) abstützt und den Schieber bei dessen Bewegung auf den Stulp zu im Sinn seiner Rückführung in die Mittelstellung belastet. g. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den festen Schließnocken (4;7) zwischen sich führenden Wandteile (1:2) auswechselbar am Stulp (ii) gehalten sind. io. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wanüteile (12) durch einen Steg miteinander verbunden und als einheitlicher Bauteil auswechselbar sind.2. Lock according to claim i, characterized in that the spring-loaded locking part (15 to ig) is stepped on one side such that at least two shoulders (18, ig) are formed with which a IUinkenhel> el (2.1 , 2,2) cooperates in the sense of support in a pre-closed position and a fully closed position, in that its latch nose (22,) is alternately supported on one or the other shoulder (18 or ig). 3. Lock according to claim i and: 2, characterized in that the ratchet lever (2, 1, 22) is designed as a double-armed lever and at its faceplate near the end (2-1) means (2-5) for interacting with the front external handle comprises actuated lock parts (30) , while the counter arm carries control means (2,4) which cooperate with lock parts (35, 37) actuated by the inside handle. 4. Lock according to claim 3, characterized in that on the faceplate (ii) a lever (.27, 2-8, 29, 30) that can be operated by the outside handle is supported, one arm (3o) of which with the faceplate near the end (.21) of the Ratchet lever (21, 22,) cooperates in the sense of releasing the spring-loaded locking part (15 to ig). 5. Lock according to claim 4, characterized in that on the one hand the lever operated by the outside handle (27, .28, 2.9, 3o) is designed as a double lever such that on a trigger lever (27, 28) a spring-loaded release lever (29 , 30) , which in turn cooperates with the latch lever (21, 22,) or a projection (.25) provided thereon, and on the other hand the release lever (29,30) for the purpose of locking the lock from the inside handle by a rod operated by this the area of the pawl or its extension can be moved out. 6. Lock according to claim 3, characterized in that on the Schloßbo # the (io) a slide (35) movable from the inside handle is guided, and that the ratchet wedge lever (2,1, 2,: 2) on its forend ( ii) facing away from the end (22) has a wedge surface (24) which with the slide, preferably with an edge. (37) a slide opening (36) cooperates in the sense of releasing the latch. 7. Lock according to claim 5 and. 6, characterized in that the slide (35) can be displaced on both sides of a central position seen by locking (38, 39) and, in the case of a movement in the direction of the faceplate (ii), by a stop on the release lever (29, 30) ! this leads out of the area of the ratchet lever (: 21, .22). 8. Lock according to claim 7, characterized in that the slide (35) is assigned a double-armed, appropriately designed as an angle lever, spring-loaded locking lever (39, 40) whose. an arm (39) in cooperation with an extension (38) of the slide, ers (35) limits its return movement after a displacement in the sense of the latch release, while the same arm (39) in a movement of the slide in the sense of the locking from the inside handle , d. H. with a movement of the release lever (29, 30) out of the area of the pawl (: 21, 22) aimed displacement towards the faceplate (ii), the slide holds in the locking position, while the other arm (4o) is on one The stop cam (44) of the slide (35) is supported and loads the slide when it moves towards the faceplate in the sense of its return to the central position. G. Lock according to claim i, characterized in that the wall parts (1: 2) guiding the fixed locking cams (4; 7) between them are exchangeably held on the faceplate (ii). ok Lock according to claim 9, characterized in that the two wall parts (12) are connected to one another by a web and can be exchanged as a single component.
DET4726A 1951-08-19 1951-08-19 Lock, especially door lock for motor vehicles Expired DE882658C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4726A DE882658C (en) 1951-08-19 1951-08-19 Lock, especially door lock for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4726A DE882658C (en) 1951-08-19 1951-08-19 Lock, especially door lock for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882658C true DE882658C (en) 1953-07-09

Family

ID=7544748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4726A Expired DE882658C (en) 1951-08-19 1951-08-19 Lock, especially door lock for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882658C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063238B4 (en) Panic lock with split handle nut
DE3148031C2 (en)
DE882658C (en) Lock, especially door lock for motor vehicles
DE1584001C3 (en) Fitting for a sliding pivot sash of windows, doors or the like
DE102008015655A1 (en) panic lock
DE3427713C2 (en)
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
DE202014009557U1 (en) Castle, in particular glass door lock
DE570806C (en) Lock with auxiliary latch
EP0990758A2 (en) Additional lock for espagnolette
DE3812834C2 (en) Window fitting for tilt and turn windows
DE232917C (en)
DE4242523C5 (en) Rod lock
DE2043397C3 (en) By turning the door, mortise lock can be used for right or left opening doors
DE2048685C3 (en) Lock that can be used by turning left / right
EP1122387B1 (en) Lock in particular a supplementary lock operated using sliding bars
DE345744C (en) Self-closing door lock
DE215485C (en)
DE868563C (en) Door lock for cars
DE414110C (en) safety lock
DE2051979C2 (en) Mortise lock that can be used on the right and left by turning
DE557320C (en) Lock by moving the latch from the bolt
DE813658C (en) Latch lock with lockable latch
DE334282C (en) Security door lock consisting of a mortise lock and two cooperating cylinder locks, each arranged on one side of the door
DE245560C (en)