DE232917C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232917C
DE232917C DENDAT232917D DE232917DA DE232917C DE 232917 C DE232917 C DE 232917C DE NDAT232917 D DENDAT232917 D DE NDAT232917D DE 232917D A DE232917D A DE 232917DA DE 232917 C DE232917 C DE 232917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
pin
teeth
door
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT232917D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE232917C publication Critical patent/DE232917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- te 232917 KLASSE 68«. GRUPPE- te 232917 CLASS 68 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1909 ab.Patented in the German Empire on December 5, 1909.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Schloß, das insbesondere für Eisenbahnwagen bestimmt und mit Außen- und Innendrücker ausgerüstet ist, wobei der Außen-. 5 drücker das · Öffnen der Tür ohne weiteres, der drehbar angeordnete Innendrücker aber nur nach Einrückung einer Kupplung zwischen dem Innen- und Außendrücker das Öffnen der Tür ermöglicht. Schlösser dieser Art sind bekannt.The subject of the present invention is a lock, which is particularly suitable for railroad cars is determined and equipped with outside and inside handle, the outside. 5 push the · open the door without further ado, the rotatably arranged inside handle but only after engaging a clutch between the Inside and outside handle enables the door to be opened. Locks of this type are known.

ίο Bei diesen kann aber ein Kuppeln des Innendrückers mit dem Außendrücker zwecks Öffnens der Tür nur in der Schließlage des letzteren erfolgen. Außerdem muß bei diesen bekannten Schlössern während der ganzen Öffnungsbewegung des Innendrückers die Kupplung zwischen Innen- und Außendrücker von Hand eingerückt gehalten werden, um die Aufrechterhaltung der Kupplung zu sichern. Diese beiden Mißstände zu vermeiden, ist Zweck der vorliegenden Erfindung. Diese besteht in der besonderen Ausbildung des Schlosses, gemäß welcher der Innendrücker ganz unabhängig von der Stellung des Außendrückers und zu jeder Zeit mit diesem gekuppelt werden kann und die Kupplung nach Einleitung der Öffnungsbewegung bestehen bleibt, ohne daß eine Einwirkung auf die Kupplung nötig ist.ίο With these, however, a coupling of the inside handle can occur with the outside handle to open the door only in the closed position of the latter. In addition, in these known locks during the entire opening movement of the inside handle, the clutch between the inside and outside handle is engaged by hand be held to ensure that the coupling is maintained. These two abuses avoidance is the purpose of the present invention. This consists in the special training of the lock, according to which the inside handle is completely independent of the position of the outside handle and at all times this can be coupled and the coupling after initiating the opening movement remains in place without any action on the clutch being necessary.

Das Schloß ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise in einer Ausfuhrungsform dargestellt. Es ist:The lock is shown in the accompanying drawings, for example, in one embodiment shown. It is:

Fig. ι eine Innenansicht des Schlosses mit abgenommener Schloßdecke,
Fig. 2 die Ansicht des inneren Drückers,
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2.
Fig. Ι an interior view of the lock with the lock cover removed,
2 shows the view of the inner pusher,
FIG. 3 is a section along line III-III in FIG. 2.

Fig. 4 zeigt die Führung für den inneren Drücker.Fig. 4 shows the guide for the inner pusher.

Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Führung mit geschnittener Hülse.Figure 5 is a top plan view of the guide with the sleeve cut.

Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie VI-VI in Fig: 3.FIG. 6 is a section along line VI-VI in FIG. 3.

Fig. 7 zeigt die Führung des inneren Drückers in Richtung des Pfeiles 7 undFig. 7 shows the guidance of the inner pusher in the direction of arrow 7 and

Fig. 8 eine gleiche Ansicht des Drückers in Richtung des Pfeiles 8 in Fig. 2 gesehen.FIG. 8 shows a similar view of the pusher in the direction of arrow 8 in FIG. 2.

Die Fig. 9 und 10 zeigen das bewegliche, unter Federwirkung stehende Kupplungsstück.9 and 10 show the movable coupling piece under the action of a spring.

Fig. 11 zeigt das Ende des Drückerstiftes.Fig. 11 shows the end of the trigger pin.

Das Schloß besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, im wesentlichen aus der Falle 1, dem Vorreiber 2 und.dem Nacht- oder Sicherungsriegel 3.As can be seen from FIG. 1, the lock essentially consists of latch 1, the sash fastener 2 and the night or safety bolt 3.

Um das Stehenbleiben des Vorreibers 2 in einer Zwischenstellung zu verhindern, ist das hintere Ende 4 desselben so ■ ausgebildet, daß der Druckpunkt der Feder 5 stets oberhalb der wagerechten, durch das Nußloch 6 gehenden Mittellinie liegt. Dadurch wird durch die Feder 5 auf den Riegel 2 stets ein Drehmoment ausgeübt und eine Totlage des Drückers vermieden (Fig. 1). Um nun zu verhindern, daß bei unbeabsichtigtem Abwärtsbewegen des inneren Drückers 7 die Tür sich öffnet, ist folgende Anordnung getroffen.This is to prevent the fastener 2 from stopping in an intermediate position rear end 4 of the same so ■ formed that the pressure point of the spring 5 is always above the horizontal center line going through the nut hole 6. As a result, the spring 5 always exerted a torque on the bolt 2 and avoided dead position of the handle (Fig. 1). In order to prevent accidental downward movement of the inner If the handle 7 opens the door, the following arrangement has been made.

Der Drückerstift 9, der mit einem Vierkant genau in das Nußloch 6 des Vorreibers 2 paßt, ist auf der Außenseite der Tür mit einer Olive 10 versehen und in einer Rosette 11 geführt. Der Drückerstift 9 hat an seinem Ende einen runden Zapfen 12, über welchen eine Hülse 13The handle pin 9, which fits exactly into the nut hole 6 of the fastener 2 with a square, is provided with an olive 10 on the outside of the door and guided in a rosette 11. At its end, the push pin 9 has a round pin 12 over which a sleeve 13

geschoben ist, die mittels eines Stiftes 14 mit dem Drückerstift 9 fest verbunden ist (Fig. 3 und 11). Diese Hülse 13 ist an ihrem freien Ende mit Zähnen 15 (Fig. 11) .versehen, so daß sie den einen Teil einer Klauenkupplung bildet.is pushed, which is firmly connected to the trigger pin 9 by means of a pin 14 (Fig. 3 and 11). This sleeve 13 is at its free end provided with teeth 15 (Fig. 11) so that they which forms part of a dog clutch.

Auf der Innenseite der Tür sitzt auf einem Schild 16 eine Hülse 17, in welcher der Drückerhals 18 des Drückers 7 seine Führung hat (Fig. 4 und 5). In dieser Hülse 17 liegt vor dem Driickerhals 18 ein unter Federwirkung stehender Zylinder ig (Fig; 3), der an seinem dem Schloß zugekehrten Ende mit Zähnen 20 versehen ist (Fig. 10).. _
Der Zylinder ig, der durch die Feder 21 stets nach außen gedrückt wird, trägt einen Mitnehmerstift 22. In der Ruhelage legt sich dieser Stift 22 in Aussparungen 23 der Hülse 17 (Fig. 3, 5. 7 und 8).
On the inside of the door, on a shield 16, sits a sleeve 17 in which the handle neck 18 of the handle 7 is guided (FIGS. 4 and 5). In this sleeve 17, in front of the trigger neck 18, there is a spring-loaded cylinder ig (FIG. 3) which is provided with teeth 20 at its end facing the lock (FIG. 10).
The cylinder ig, which is always pressed outward by the spring 21, carries a driver pin 22. In the rest position, this pin 22 lies in recesses 23 of the sleeve 17 (FIGS. 3, 5, 7 and 8).

Der Drücker 7 steht unter Wirkung einer auf der Rückseite des Schildes 16 sitzenden Feder 24 und kann in der Stellung nach Fig. 3 nach abwärts bewegt werden, ohne den Drückerstift 9 zu beeinflussen.The pusher 7 is under the action of a seated on the back of the shield 16 Spring 24 and can be moved downwards in the position according to FIG. 3 without the trigger pin 9 to influence.

Um nun von innen mit dem Drücker 7 die Tür öffnen zu können, ist zwischen dem Drücker 7 und dem Drückerstift 9 eine Verbindung herzustellen. In order to be able to open the door from the inside with the handle 7, there is between the handle 7 and the trigger pin 9 to establish a connection.

Übt man auf den Zylinder 19 von außen einen Druck aus, so bewegt sich dieser entgegen der Wirkung der Feder 21 nach innen. Hierbei legt sich der Mitnehmerstift 22 in Aussparungen 25 des Drückerhalses 18 (Fig. 3, 4, 5, 7 und 8). Gleichzeitig greifen die Zähne 20 des Zylinders 19 in die Zähne 15 der Hülse 13.If you exert a pressure on the cylinder 19 from the outside, it moves against the pressure Effect of the spring 21 inwards. Here, the driver pin 22 lies in recesses 25 of the trigger neck 18 (Figs. 3, 4, 5, 7 and 8). At the same time, the teeth 20 of the cylinder 19 engage into the teeth 15 of the sleeve 13.

Durch die Kupplung des Zylinders 19 durch den Mitnehmerstift 22 mit dem Drückerhals 18 einerseits und durch die Zähne 20 mit der mit dem Stift 9 fest verbundenen Hülse 13 andererseits wird die Verbindung zwischen Drücker 7 und Drückerstift 9 hergestellt. Beim Abwärtsbewegen des Drückers 7 wird alsdann der Vorreiber 2 und damit auch die Falle 1 eingezogen. Ein Zurückgehen des Zj'linders 19 ist bei dieser Drehbewegung unmöglich, da der Mitnehmerstift 22 in der Aussparung 26 der Hülse 17 gleitet.By coupling the cylinder 19 through the driver pin 22 with the trigger neck 18 on the one hand and through the teeth 20 with the sleeve 13 firmly connected to the pin 9 on the other hand the connection between pusher 7 and pusher pin 9 is established. When moving down of the pusher 7, the sash fastener 2 and thus also the latch 1 are then retracted. A retreat of the Zj'linder 19 is with this one Rotational movement impossible because the driver pin 22 is in the recess 26 of the sleeve 17 slides.

Läßt man nun nach Öffnen der Tür den Drücker 7 frei, so wird dieser durch die Wirkung der Feder 24 in seine Ruhelage zurückgeführt. Hierbei dreht er den Mitnehmerstift 22 mit.If you release the handle 7 after opening the door, this will be activated by the action the spring 24 returned to its rest position. He rotates the driver pin 22 with it.

Die Aussparungen 23 und 25 für den Mitnehmerstift 22 kommen hierbei wieder in gleiche Lage. Zylinder 19 wird durch die Feder 21 in seine äußerste Lage gedrückt, wodurch der Mitnehmerstift 22 außer Eingriff mit dem Drückerhals 18 kommt und die Kupplung gelöst ist. Drücker 7 kann nun wieder unabhängig vom Drückerstift 9 bewegt werden.The recesses 23 and 25 for the driver pin 22 come into the same again Location. The cylinder 19 is pressed into its outermost position by the spring 21, whereby the driver pin 22 comes out of engagement with the trigger neck 18 and the clutch is released. The pusher 7 can now be moved again independently of the pusher pin 9.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Schloß, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit Außen- und Innendrücker, von denen der Außendrücker das öffnen der Tür ohne weiteres, der lose drehbar angeordnete Innendrücker aber nur nach Einrückung einer Kupplung zwischen dem Innen- und Außendrücker das Öffnen der Tür ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,, daß der den Vorreiber (2) auf einem Vierkant tragende Drückerstift (9) an seinem dem Griff (10) abgekehrten Ende mit einer mit Zähnen (15) ausgestatteten Hülse (13) versehen und auf der Innenwand der Tür eine zur Führung des Halses (18) des Innendrückers (7) dienende Hülse (17) angeordnet ist, in der ein unter Federwirkung stehender, an seinem einen Ende ebenfalls mit Zähnen (20) versehener Zylinder (19); angeordnet ist, der beim Verschieben gegen den Drückerstift (9) durch Eingreifen seiner Zähne (20) in die Zähne (15) des Drückerstiftes und durch das gleichzeitige Eingreifen eines an ihm vorgesehenen Mitnehmerstiftes (22) in die Aussparungen (25) des Halses (18) des Innendrückers (7) diesen mit dem Drückerstift (9) kuppelt.Lock, especially for railroad cars, with outside and inside handle, one of which the outside handle opens the door easily, the loosely rotatable inside handle but only after engaging a clutch between the inside and outside handle enables the door to be opened, characterized in that the sash lock (2) on a square bearing pusher pin (9) on its handle (10) The opposite end is provided with a sleeve (13) equipped with teeth (15) and on the inside wall of the door one to guide the neck (18) of the inside handle (7) serving sleeve (17) is arranged, in which a standing under spring action, on his one end also provided with teeth (20) cylinder (19); is arranged, the when moving against the trigger pin (9) by engaging its teeth (20) in the Teeth (15) of the pusher pin and the simultaneous engagement of one provided on it Driving pin (22) into the recesses (25) of the neck (18) of the inside handle (7) couples this with the trigger pin (9). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT232917D Expired DE232917C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232917C true DE232917C (en) 1900-01-01

Family

ID=492899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232917D Expired DE232917C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232917C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092345B (en) * 1956-06-25 1960-11-03 Deutsche Bundesbahn Inside pusher for entrance doors of rail vehicles, especially for passenger transport
DE1113392B (en) * 1959-05-06 1961-08-31 Deutsche Bundesbahn Inside pusher for entrance doors of rail vehicles, especially for passenger transport
DE1123229B (en) * 1959-04-29 1962-02-01 Sievers Fa Carl Door pusher for entry doors of rail vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092345B (en) * 1956-06-25 1960-11-03 Deutsche Bundesbahn Inside pusher for entrance doors of rail vehicles, especially for passenger transport
DE1123229B (en) * 1959-04-29 1962-02-01 Sievers Fa Carl Door pusher for entry doors of rail vehicles
DE1113392B (en) * 1959-05-06 1961-08-31 Deutsche Bundesbahn Inside pusher for entrance doors of rail vehicles, especially for passenger transport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232917C (en)
DE466562C (en) Bolt latch lock
DE2546549B2 (en) DOUBLE-ACTING PANIC LOCK WITH LATCH AND LATCH
DE1428501C3 (en) Hood lock, in particular for motor vehicles
DE619374C (en) Door lock with the effect of a door lock with scope
DE933970C (en) Trailer hitch
DE242762C (en)
DE733664C (en) Lock for single or multi-part sliding doors
DE341286C (en) Window protection for the detection of open window sashes
DE256940C (en)
DE188102C (en)
DE952325C (en) Device for locking engine hoods
DE202008012048U1 (en) Lock with trap
DE235695C (en)
DE634652C (en) Door lock for car doors with a handle that can be moved parallel to itself
DE2166063B2 (en) Railway vehicle sliding door lock safety system - has solenoid to disconnect inner actuating handle from door opening mechanism
DE1092345B (en) Inside pusher for entrance doors of rail vehicles, especially for passenger transport
DE597857C (en) Lock for emergency exit doors in assembly rooms
DE425585C (en) Bolt latch lock, especially for motor vehicles
DE1078900B (en) Latch lock with two separately stored, independently operated pushbuttons and additional bolt feed
DE294597C (en)
DE59692C (en) Levererschlufs for vehicle doors or the like
DE239218C (en)
DE204196C (en)
DE227476C (en)