DE235695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235695C
DE235695C DENDAT235695D DE235695DA DE235695C DE 235695 C DE235695 C DE 235695C DE NDAT235695 D DENDAT235695 D DE NDAT235695D DE 235695D A DE235695D A DE 235695DA DE 235695 C DE235695 C DE 235695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
lever
pawl
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT235695D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE235695C publication Critical patent/DE235695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 235695 — KLASSE 6Sa. GRUPPE- JVi 235695 - CLASS 6Sa. GROUP

ERNST SIEBKE in BERLIN.ERNST SIEBKE in BERLIN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1910 ab.Patented in the German Empire on January 14, 1910.

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schloß für Eisenbahnwagen u. dgl., bei dem bei offener Tür die Bewegung des unter Federdruck stehenden Vorreibers aus der Offenlage in die Schlußlage, durch eine Sperrung gehindert wird, deren Auslösung beim Zuschlagen der Tür durch die Schloßfalle erfolgt, wodurch eine besondere Bewegungsvorrichtung für den Auslösebolzen entbehrlich ist und eine größereThe subject of the invention is a lock for railroad cars and the like when the door is open, the movement of the fastener under spring pressure from the open position in the final position is prevented by a lock, which is triggered when the door slams takes place through the lock latch, creating a special movement device for the release bolt is dispensable and a larger one

ίο Sicherheit gegen Vertagen geschaffen wird.ίο Security against postponements is created.

Von bekannten Schlössern' dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Sperrklinke bei geschlossener Tür durch eine besondere Vorrichtung in der nicht wirksamen Lage gehalten wird, indem jene Vorrichtung selbst durch das Schließblech zurückgehalten wird und mit einem Nocken versehen ist, gegen den die Falle beim Zuschlagen der Tür. anschlägt und mittels des Nockens die Sperrklinke des Vorreibers auslöst. Bei geschlossener Tür läßt sich demnach der Vorreiber beliebig auf- und zudrehen; beim Zuschlagen der Tür dagegen bewirkt der Rückgang des breiten Fallenkopfes die Auslösung der Sperrklinke.The subject of the invention differs from known locks of this type in that that the pawl when the door is closed by a special device in the ineffective Is held in place by that device itself being restrained by the strike plate and is provided with a cam against which the latch when the door slams. strikes and by means of the cam the pawl of the fastener triggers. When the door is closed, the fastener can be used as desired open and close; on the other hand, when the door slams, the width decreases The release of the locking pawl.

Bei dem Schlosse nach der Erfindung sind demnach die Vorzüge der bekannten Schlösser mit Auslösung der Sperrklinke des Vorreibers durch die Schloßfalle und der bekannten Schlösser mit Auslösung und Zurückhaltung der Sperrklinke bei geschlossener Tür durch einen federnden, vom Schließbleche zurückgedrängten und bei geschlossener Tür von diesem zurückgehaltenen Schieber vereinigt. Die Sperrung wirkt gemäß der Erfindung auf eine Vorrichtung, die mit der Bewegungsfeder verbunden ist und die Bewegung des Vorreibers zwangläufig bewirkt.In the lock according to the invention, the advantages of the known locks are accordingly with the release of the locking pawl of the sash by the lock latch and the known Locks with release and retention of the pawl with the door closed a springy one, pushed back by the strike plate and, when the door is closed, by united with this restrained slide. The blocking acts according to the invention a device that is connected to the movement spring and the movement of the sash inevitably causes.

Auf der Zeichnung ist das Schloß in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen das Schloß in Seitenansicht bei abgenommener Deckplatte in der geöffneten bzw. in der Schlußstellung. Fig. 3 zeigt die Oberansicht des Schlosses.In the drawing, the lock is in one embodiment for example shown. Fig. 1 and 2 show the lock in side view removed cover plate in the open or in the final position. Fig. 3 shows the Top view of the castle.

Der in bekannter Weise im Schloßkasten drehbare und durch einen Schlitz des Stulps 3 in der Schlußstellung herausschwingende Vorreiber 5 steht durch eine an ihm ausgebildete Verzahnung 7 mit einem Zahnsektor 12 in Verbindung, der an dem verbreiterten Ende 10 eines um einen Stift 11 schwingbaren T-förmigen Hebels 13 vorgesehen ist. In einen Einschnitt dieses Hebels greift das freie Ende der Feder 14 ein, die den Hebel nach rechts zu ziehen strebt. In der Offenstellung des Schlosses wird eine solche Bewegung des Hebels 13 durch eine unter Federdruck stehende Sperrklinke 17 verhindert, die durch eine Gelenkstange 18 mit einem im Schloßkasten schwingbar gelagerten doppelarmigen Hebel 19 derart in Verbindung steht, daß bei der Schwingung des letzteren in der einen Richtung die Sperrvorrichtung zwangläufig ausgelöst wird und den Hebel 13 freigibt. Der freie Arm 20 des zweiarmigen Hebels stützt sich gegen einen auf einer Stange 21 befestigten Nocken 22 und strebt infolge der Beeinflussung der Sperrvorrichtung durch eine Feder, den Nocken gegen die Falle 9 hin zu drücken. Die Stange 21 ist in geeigneter Weise im Schloßkasten verschiebbar gelagert und kann durch eine Feder ständig gegen den Arm 20 gedrücktThe rotatable in a known manner in the lock case and through a slot in the faceplate 3 in the final position swinging cam 5 is through a trained on it Tooth 7 with a tooth sector 12 in connection, which at the widened end 10 a T-shaped lever 13 swingable about a pin 11 is provided. In a cut this lever engages the free end of the spring 14, which the lever to the right strives to pull. In the open position of the lock, such a movement of the lever 13 is through a spring-loaded pawl 17 prevents the by a toggle rod 18 with a double-armed lever 19 pivotably mounted in the lock case in such a connection stands that when the latter vibrates in one direction, the locking device inevitably is triggered and the lever 13 releases. The free arm 20 of the two-armed lever supports against a cam 22 fastened on a rod 21 and strives as a result of the influence the locking device by a spring to press the cam against the latch 9. the Rod 21 is slidably mounted in a suitable manner in the lock case and can through a spring is constantly pressed against the arm 20

werden, wenn eine freie Beweglichkeit ausgeschlossen werden soll. Das freie Ende 23 der Stange 21 ragt durch eine Bohrung des Stulps 3 aus dem Schlosse heraus, während der Nocken 22 in der Bahn des hinteren Endes der Falle 9 liegt. Um eine Einstellung vornehmen zu können, ist in dem verdickten vorderen Ende der Stange 21 der Bolzen 23 zweckmäßig einstellbar befestigt, indem seine Stellung beispielsweise mittels Schraubengewindes so verändert werden kann, daß er in dem jeweils erforderlichen Maße über den Stülp vorragt.if free mobility is to be excluded. The free end 23 of the Rod 21 protrudes from the lock through a hole in the faceplate 3, while the cam 22 lies in the path of the rear end of the trap 9. To be able to make a setting, the bolt 23 is expediently adjustable in the thickened front end of the rod 21 attached by changing its position, for example by means of screw thread can that it protrudes to the extent required over the cuff.

Die Sicherung wirkt in folgender Weise. In der Offenstellung des Schlosses (Fig. 1) ist die um den Zapfen 16 schwingbare Sperrklinke 17 mit dem Hebel 13 an geeigneter Stelle in Eingriff, so daß dieser Hebel und der mit ihm durch die Verzahnungen 12 und 7 zwangläufig verbundene Vorreiber 5 entgegen der Wirkung der Feder 14 in ihrer Stellung festgehalten werden. Der Bolzen 23 ragt über den Stülp heraus, da durch den Arm 20 des Hebels 19 der auf der Stange 21 sitzende Nocken 22 nach links gedrückt wird. Wird die Tür geschlossen, so wird die Falle 9 beim Auftreffen auf das Schließblech 4 zurückgedrängt, und bei ihrer Bewegung nach rechts nimmt sie, nachdem sie anfangs eine gewisse Strecke sich allein bewegt hatte, den Nocken 22 mit und zieht hierbei den Bolzen 23 in den Stülp 3 hinein, wirkt aber gleichzeitig mittelbar durch den Nocken 22 auf den Arm 20 des doppelarmigen Hebels 19, der in eine solche Lage geschwungen wird, daß er mit Hilfe der Stange 18 die Sperrklinke 17 aus ihrer Eingriffsstellung mit dem Hebel 13 aushebt. Diese Teile befinden sich dann in der Stellung nach Fig. 2, und da der Bolzen 23 durch das Schließblech 4, vor das der Stülp 3 zu liegen kommt, am Herausbewegen aus dem Schloß gehindert wird, so bleiben auch diese Teile in der betreffenden Stellung, so lange die Tür geschlossen ist. Bei der Bewegung der Sperrklinke 17 ist der Hebel 13 freigegeben worden, und die Feder 14 kann nun zur Wirkung kommen, indem sie den Hebel 13 nach rechts bewegt, wobei der Vorreiber zwangläufig in das Schließblech eingeschwungen wird. Diese Auslösung wird vollkommen selbsttätig durch die Falle verursacht, wenn die Tür geschlossen wird. Bewegt man den Vorreiber in die Offenstellung, ohne gleichzeitig die Tür zu öffnen, so fällt er bei Freigabe des Handgriffs sofort in seine Schlußstellung wieder ein, da die Sperrvorrichtung durch den Bolzen 23 und den Nocken 22 in der unwirksamen Lage (Fig. 2) gehalten wird. Wird jedoch die Tür geöffnet, so kann der Bolzen 23 aus dem Stülp heraustreten, und die von dem Nocken 22 freigegebene Sperrvorrichtung 17, 18, 19 stellt sich nun so ein, daß die Klinke. 17 mit dem nach links bewegten Hebel 13 in Fingriff kommt und diesen in der betreffenden Stellung festhält.The fuse works in the following way. In the open position of the lock (Fig. 1) is around pawl 17 pivotable on pin 16 engages lever 13 at a suitable point, so that this lever and the one with it by the teeth 12 and 7 inevitably connected Quarter turn 5 are held against the action of the spring 14 in their position. Of the Bolt 23 protrudes over the cuff, since the arm 20 of the lever 19 causes the on the rod 21 seated cam 22 is pressed to the left. When the door is closed, the trap becomes 9 pushed back when hitting the strike plate 4, and when moving to the right after initially moving a certain distance on its own, it takes the cam 22 with and pulls the bolt 23 into the everting 3, but at the same time acts indirectly by the cam 22 on the arm 20 of the double-armed lever 19, which is swung into such a position is that he with the help of the rod 18, the pawl 17 from its engaged position lifts with the lever 13. These parts are then in the position according to FIG. 2, and there the bolt 23 through the strike plate 4, in front of which the cuff 3 comes to lie, moving out is hindered from the lock, these parts also remain in the relevant position for as long the door is closed. When the pawl 17 is moved, the lever 13 has been released, and the spring 14 can now come into effect by moving the lever 13 to the right moves, whereby the sash is inevitably swung into the strike plate. This tripping is caused automatically by the trap when the door is closed will. If you move the fastener to the open position without opening the door at the same time, so it falls back into its final position immediately when the handle is released, because the locking device is held in the inoperative position (Fig. 2) by the bolt 23 and the cam 22. But if the door is opened, so the bolt 23 can emerge from the everting, and the released by the cam 22 Locking device 17, 18, 19 is now so one that the latch. 17 comes into finger grip with the lever 13 moved to the left and this holds in the relevant position.

Diese Anordnung hat den Vorteil, daß beim Schließen der Tür nur die kräftig ausgeführte Falle auf das Schließblech trifft und daß bei geschlossener Tür ein Auf- und Zudrehen des Vorreibers möglich ist. Die Sicherungsvorrichtung 21, 22, 23 erfordert nur wenig Raum und ist vor Beschädigung geschützt, weil sie während des Schließens der Tür in das Schloß gänzlich hineingezogen ist und nicht selbst, wie bei bekannten Schlössern, auf das Schließblech auf trifft. Die Anwendung von Zahnsektoren zur Verbindung des Vorreibers mit dem ihn bewegenden Hebel gestattet die Schwingung des ersteren um 90 ° mit Hilfe einer Schneckenfeder, und der Eingriff der Sperrklinke in den Hebel 13 verhütet das Klemmen in den Verzahnungen. This arrangement has the advantage that when the door is closed only the powerfully executed Trap hits the strike plate and that when the door is closed, the Sash is possible. The safety device 21, 22, 23 requires little space and is protected from damage because it is completely in the lock during the closing of the door is drawn in and not itself, as in known locks, on the strike plate on meets. The use of tooth sectors to connect the fastener to the him moving lever allows the former to swing 90 ° with the help of a helical spring, and the engagement of the pawl in the lever 13 prevents jamming in the teeth.

Die Anwendung des Nockens 22 und der Schubstange 21 hat den Vorteil, daß die Sperr-Vorrichtung durch den sich an das Schließblech anlegenden Bolzen 23 bei geschlossener Tür dauernd in der ausgelösten Stellung gehalten wird, so daß der Vorreiber nur dann abgefangen ■ wird, wenn die Tür aufgedreht wird. Die Auslösevorrichtung und die Sperrvorrichtung können in manchen Fällen auch anders ausgeführt sein; denn es kommt hauptsächlich darauf an, daß beim Zuschlagen der Tür die Sperrvorrichtung durch die Schloßfalle ausgelöst wird und eine sich gegen das Schließblech legende Sicherung die Sperrvorrichtung bei geschlossener Tür ausgelöst hält.The use of the cam 22 and the push rod 21 has the advantage that the locking device held in the released position by the bolt 23 resting against the strike plate when the door is closed so that the sash is only intercepted when the door is opened. The trigger device and the locking device can also be designed differently in some cases; because it mainly depends on that when the door slams the locking device is triggered by the lock latch and a safety device placed against the strike plate, the locking device when the door is closed keeps triggered.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schloß für Eisenbahnwagen mit einer zum Feststellen des Vorreibers dienenden, beim Zuschlagen der Tür durch die Falle ausgelösten Klinke, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke für den Vorreiber bei geschlossener Tür mit Hilfe einer vom Schließblech zurückgehaltenen Vorrichtung (21, 23) ausgelöst gehalten wird, gegen deren Nocken (22) die Falle beim Zuschlagen der Tür trifft und die Sperrklinke (17) mit Hilfe des Nockens (22) auslöst.1.Lock for railway wagons with a lock for locking the sash, when the door is slammed, the latch released by the latch, characterized in that that the pawl for the sash with the door closed with the help of one of the strike plate retained device (21, 23) is held triggered, against the cam (22) hits the trap when the door slams and the pawl (17) with the help of the Cam (22) triggers. 2. Schloß nach Anspruch 1, bei welchem der Vorreiber durch Zahnsegmente mit einem Bewegungshebel verbunden ist, auf den das Ende einer Schneckenfeder wirkt, no dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (17) auf den Hebel (13) wirkt, so daß der Vorreiber in der Ruhelage durch die Sperrungmittelbar gesichert wird, ohne daß ein Klemmen in der Lagerung des Vorreibers und in den Verzahnungen auftritt.2. Lock according to claim 1, wherein the sash with toothed segments a movement lever is connected to which the end of a helical spring acts, no characterized in that the pawl (17) acts on the lever (13) so that the sash is secured in the rest position by the locking device, without jamming in the mounting of the fastener and occurs in the teeth. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT235695D Expired DE235695C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235695C true DE235695C (en) 1900-01-01

Family

ID=495439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235695D Expired DE235695C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235695C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521213A1 (en) LATCH PANIC LOCK, ESPECIALLY FOR PIPE FRAME
DE235695C (en)
DE1553470B2 (en) Closure, especially for the rear storage of tiltable driver's cabs of trucks
DE338136C (en) Safety lock with a gap-wise opening of the door allowing safety chain
DE232917C (en)
DE226413C (en)
DE1297511B (en) Overrunning clutch device in a door lock
DE670755C (en) Lock for right and left use
DE868563C (en) Door lock for cars
DE197670C (en)
DE256940C (en)
DE289120C (en)
DE244480C (en)
DE188804C (en)
DE432929C (en) Fire alarm cell with protection against misuse of reports
DE227476C (en)
DE215485C (en)
DE418691C (en)
DE242762C (en)
DE326496C (en) Door lock with a locking lever swinging around a vertical axis to hold back the latch in the open position
DE204196C (en)
DE2355556C3 (en) Vehicle door lock with pincer latch
DE90856C (en)
DE433166C (en) Face protection device against harmful effects when performing electrical or autogenous metalworking
DE239396C (en)