DE197670C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197670C
DE197670C DE1907197670D DE197670DA DE197670C DE 197670 C DE197670 C DE 197670C DE 1907197670 D DE1907197670 D DE 1907197670D DE 197670D A DE197670D A DE 197670DA DE 197670 C DE197670 C DE 197670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
lock
bolt
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907197670D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE197670C publication Critical patent/DE197670C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT37488D priority Critical patent/AT37488B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISEKXIGHiSKAISEKXIGHiS

Bei Schlössern mit selbsttätiger Schließfalle, wie z. B. bei den Türen von Eisenbahnwagen, Straßenbahnwagen oder Selbstfahrern, wird die auf die Falle oder den Riegel des Schlosses einwirkende Feder meistens durch das Drehen oder Senken des Türgriffs gespannt. Da der durch den Griff gebildete Hebelarm verhältnismäßig nur sehr kurz sein kann und zur Ausführung der DrehbewegungFor locks with an automatic latch, such as B. on the doors of railway wagons, Tram cars or self-propelled vehicles, the spring acting on the latch or bolt of the lock is mostly released turning or lowering the door handle cocked. Since the lever arm formed by the handle can only be relatively short can and to execute the rotary movement

ίο des Griffes im Handgelenk nur eine verhältnismäßig kleine Kraft ausgeübt werden kann, so konnte man bisher die auf die Falle oder den Riegel einwirkende Feder nicht so stark machen, wie es im Interesse eines sicheren und vollständigen Türverschlusses geboten erschien^ Bei den Schlössern von Eisenbahnwagen ist es auch bekannt, einen besonderen Vorreiber anzuwenden, welcher noch einen zweiten Verschluß bewirkt und den Zweck hat, die Tür fest beizuziehen. Dieser Vorreiber wird von Hand eingezogen. Soll dieses Einziehen automatisch erfolgen, so ist hierzu, wenn die beabsichtigte Wirkung eines festen Beiziehens der Tür erreicht werden soll, eine sehr starke Feder erforderlich. Diese Feder muß beim Aufdrehen des Vorreibers von Hand wieder gespannt werden. Es ist nun der Zweck der vorliegenden Erfindung, die Spannung dieser Feder für den Vorreiber oder für eine andere Einrichtung, welche ebenfalls den Zweck hat, die Tür beim Schließen fest einzuziehen, unabhängig zu machen von der mit dem Griff aufzuwendenden Arbeit, da hierfür, wie eingangs erwähnt wurde, kein genügendes Kraftmoment vorhanden ist. Die Spannung dieser Türverschlußfeder soll nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht werden, daß man als Hebelarm zum Spannen der Schloßfeder die Breite der Tür verwendet. Das Spannen der Feder erfolgt während eines Teiles der Bewegung der Tür, so daß nur während dieser Bewegung ein etwas größerer Widerstand beim Bewegen der Tür vorhanden ist. Nach Spannung der Feder bleibt dieselbe in diesem Zustand gespannt, bis die Tür zugemacht wird, wobei eine Abzugsvorrichtung die beim: öffnen der Tür festgestellte Falle bzw. den Riegel, z.B. durch Anschlag an den Türrahmen o. dgl., freigibt, so daß die starke Feder auf die Falle oder den Riegel einwirken kann. Da zur Spannung der Schloßfeder die Türbreite als Hebelarm zur Verfügung steht, so kann die Feder so stark gemacht werden, daß die Tür durch die Falle oder den Riegel in den Türrahmen hineingezogen wird.ίο of the grip in the wrist only one proportionately small force can be exerted, the spring acting on the latch or the bolt could not be so strong do as required in the interest of a safe and complete door lock appeared ^ In the case of the locks of railroad cars, it is also known to have a special To use fastener, which still causes a second lock and the purpose has to close the door firmly. This fastener is drawn in by hand. Should this Moving in takes place automatically, this is if the intended effect of a fixed When pulling the door, a very strong spring is required. This feather must be tightened again by hand when unscrewing the fastener. It is now the purpose of the present invention that Tension of this spring for the quarter turn or for another device, which also has the purpose of pulling in the door firmly when closing, regardless of make of the work to be done with the handle, because this, as mentioned at the beginning there is no sufficient moment of force. The tension of this door lock spring is to be achieved according to the present invention in that the width is used as a lever arm for tensioning the lock spring the door used. The spring is tensioned during part of the movement the door, so that only during this movement there is a little more resistance when Moving the door is in place. After the spring is tensioned, it remains in this state tensioned until the door is closed, a trigger device opening the trap or the Bolt, e.g. by striking the door frame or the like, releases so that the strong Spring can act on the latch or bolt. As for the tension of the lock spring the door width is available as a lever arm, so the spring can be made so strong that the door through the latch or the bolt is pulled into the door frame.

In dem Schloß ist eine Abzugsvorrichtung vorgesehen, welche auf die unter Spannung liegende Feder und die mit ihr verbundenen Teile so einwirkt; daß eine Entlastung der Falle oder des Riegels von der Federkraft erfolgt und danach das leichte öffnen des Schlosses möglich wird.In the lock a trigger device is provided, which on the under tension lying spring and the parts connected to it acts in this way; that a discharge of Trap or the bolt takes place by the spring force and then the easy opening of the Castle becomes possible.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schlosses nach vorliegender Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Draufsicht auf ein Schloß nach vorliegender Erfindung bei geschlossener Tür, Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Schlosses,In the drawing is an embodiment of the lock according to the present invention shown schematically, namely Fig. ι shows a plan view of a lock according to the present invention with the door closed, Fig. 2 is a side view of this lock,

während Fig. 3 das Schloß beim öffnen der Tür während des Spannens der Feder darstellt. Fig. 4 zeigt das Schloß nach dem öffnen der Verriegelung.while Fig. 3 the lock when opening the Represents door during tensioning of the spring. Fig. 4 shows the lock after open the lock.

Dem Ausführungsbeispiel gemäß ist der Riegel 1 haken- oder hahnartig ausgebildet. Der Riegel 1 sitzt drehbar auf einem Zapfen 2 und ist durch einen Zapfen 3 mit einer Gelenkstange 4 verbunden. Der Riegel 1 besitzt eine Auflagerfläche 5, mit welcher er sich gegen den Türrahmen 6 bzw. in ein Loch in dem Schloßblech legt. Der dargestellte Riegel legt sich in dem veranschaulichten Beispiel hinter den Türrahmen. Auf einem Zapfen 7 ist ein Abzugshebel 8 angebracht, welcher unter der Einwirkung einer Feder 9 steht und bei geschlossenem Schloß die' Lage Fig. 1 einnimmt. Es ist aus dieser Figur ersichtlich, daß das Ende des Abzugshebeis in dem Bereich eines Anschlages an dem Türrahmen liegt. Der Hebel ist mit einer vorspringenden Anschlagfläche IO versehen , welche nach Drehung des Riegels 1 und nach Öffnen der Tür 11 sich hinter eine Nase 12 des Riegels legt, um diesen in geöffneter Stellung festzulegen. Die Gelenkstange 4 ist durch einen zweiarmigen Hebel 13 mit einer Stange 14 gelenkig verbunden, welche in einer Hülse 15 untergebracht ist.According to the exemplary embodiment, the bolt 1 is designed like a hook or a tap. The bolt 1 is rotatably seated on a pin 2 and is connected to a pivot rod by a pin 3 4 connected. The bolt 1 has a support surface 5 with which it lies against the door frame 6 or in a hole in the lock plate. The one shown In the example shown, the bolt is located behind the door frame. A trigger 8 is attached to a pin 7, which is under the action of a spring 9 and with the lock closed, the 'position Fig. 1 occupies. It's out of this Figure shows that the end of the trigger lever in the area of a stop the door frame. The lever is provided with a protruding stop surface IO , which after turning the bolt 1 and after opening the door 11 is behind a Lugs 12 of the bolt sets in order to set it in the open position. The articulated rod 4 is articulated to a rod 14 by a two-armed lever 13, which is housed in a sleeve 15.

Diese Stange, welche auch noch durch ein Gelenk 16 geführt werden kann, besitzt zwei Bunde 17, 18, während in der Hülse ein Anschlagring 19 vorgesehen ist, der in dem Raum zwischen den Bunden 17, 18 liegt.This rod, which can also be guided through a joint 16, has two Collars 17, 18, while a stop ring 19 is provided in the sleeve, which is in the Space between the collars 17, 18 lies.

Zwischen dem Ring 19 und dem Bund 17 ist auf der Stange 14 eine starke Spiralfeder 20 angeordnet, welche bestrebt ist, die Stange 14 in der Pfeilrichtung α (Fig. 1) zu bewegen. Die Hülse 15, welche mit dem Riegel und den übrigen Schloßteilen an der Tür Ii angebracht sein kann, ist am rückwärtigen Ende mit einem Haken 21 versehen, in dessen Nähe an dem Türrahmen 6 ein zweiter Haken 22 angelenkt ist, der unter Einwirkung einer Feder gegen die Hülse 15 bzw. den Haken 21 gedrückt wird. An dem Türrahmen 6 ist ferner ein Anschlag 23 angebracht, welcher die Bewegung des Hakens 22 begrenzen kann. In der Nähe des Vorderendes der Hülse 15 ist ein Abzugshebel 24 (Fig. 2) vorgesehen, welcher sich ■ mit seinem verbreiterten Vorderende gegen die Vorderkante der Hülse 15 anlegen kann. Dieser Hebel 24 ist durch ein Gestänge 25, 26 mit der Achse 28 des Griffes 27 derart verbunden, daß der Hebel 24 bei Bewegung des Griffes 27 eine Schwingung um seinen Drehpunkt 29 ausführt. In der Hülse ist, wie Fig. 1 ergibt, ein Längsschlitz 30 angebracht, welcher es gestattet, daß eine Verschiebung der Hülse 15 über den schmalen Teil des Hebels 24 stattfindet. Die Achse 28 des Griffes 27 trägt eine Stange 31, welche in einen Schlitz der Stange 4 eingreift und in diesem Schlitz ein gewisses Spiel besitzt.Between the ring 19 and the collar 17, a strong spiral spring 20 is arranged on the rod 14, which strives to move the rod 14 in the direction of the arrow α (FIG. 1). The sleeve 15, which can be attached to the door Ii with the bolt and the other lock parts, is provided at the rear end with a hook 21, in the vicinity of which a second hook 22 is articulated on the door frame 6, which under the action of a spring against the sleeve 15 or the hook 21 is pressed. A stop 23, which can limit the movement of the hook 22, is also attached to the door frame 6. In the vicinity of the front end of the sleeve 15, a trigger lever 24 (FIG. 2) is provided, which can rest against the front edge of the sleeve 15 with its widened front end. This lever 24 is connected by a linkage 25, 26 to the axis 28 of the handle 27 in such a way that the lever 24 oscillates about its pivot point 29 when the handle 27 is moved. In the sleeve, as shown in FIG. 1, a longitudinal slot 30 is provided, which allows the sleeve 15 to be displaced over the narrow part of the lever 24. The axis 28 of the handle 27 carries a rod 31 which engages in a slot in the rod 4 and has a certain amount of play in this slot.

Befindet sich die Tür in geschlossenem Zustande, so nehmen die Schloßteile die aus Fig. ι ersichtliche Stellung ein. In dieser Stellung legt sich die Fläche 5 des Riegels 1 fest gegen die Schloßplatte am Rahmen 6, wobei der Riegel unter Einwirkung der Feder 20 steht. Die Feder 20 ist zwischen dem Bund 17 und dem Ring 19 der Hülse 15 gespannt, so daß die Stange 14 rückwärts gezogen und somit die Stange 4 vorwärts gedrückt wird. Diese Spannung der Feder 20 ist dadurch ermöglicht, daß die Hülse 15 durch den Abzugshebel 24 festgehalten wird. Ein öffnen der Tür ist nur dann möglich, wenn der Riegel 1 in die aus Fig. 3 ersiehtliehe Stellung zurückgeschwungen wurde. Diese Schwingung.kann aber nur dann stattfinden, wenn die Feder 20 nicht mehr auf dem Riegel lastet, und diese Entlastung wird dadurch bewirkt, daß beim öffnen der Tür zunächst der Abzugshebel 24 die Hülse 15 freigibt. Die hierzu notwendige Bewegung des Abzugshebels 24 kann dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß durch Niederdrücken des Griffes 27 erfolgen, weil bei diesem Niederdrücken vermöge des Gestänges 26, 25 der Hebel 24 so geschwungen wird, daß seine Vorderkante außer Bereich der Hülse 15 gelangt. Sobald dieses geschehen ist, kann die Hülse 15 unter dem Druck der Feder 20 vorschnellen, bis sich der ringförmige Ansatz 19 gegen den Bund 18 der Stange 14 anlegt, worauf die Stange mit der Hülse ein gekuppeltes Ganzes bildet, welches zusammen leicht verschoben werden kann, da dann auf dasselbe keine weitere Federspannung einwirkt. Beim weiteren Niederdrücken des Griffes 27 verschiebt sich gleichzeitig die Stange 31 in dem Schlitz der Stange 4, so daß bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Griffes 27 die in der erwähnten Weise entlastete Stange 4 mit dem Riegel 1 in die Stellung Fig. 4 geschoben werden kann. Diese Verschiebung der Stange und des Riegels kann auch durch eine Feder 32 unterstützt werden, die so stark gemacht werden könnte, daß sie nach Entlastung der Feder 20 auch ohne Zuhilfenahme des Griffes den Riegel in der angegebenen Weise öffnet. Durch die Bewegung der Stange 4 in der Pfeilrichtung Fig. ι wurde mittels des Hebels 13 auch die Stange 14 mit der Hülse 15 in einer der Pfeilrichtung α entgegengesetzten Richtung bewegt, wodurch der Haken 21 in die Nähe ' des Hakens 22 gelangt.If the door is in the closed state, the lock parts assume the position shown in FIG. In this position, the surface 5 of the bolt 1 lies firmly against the lock plate on the frame 6, the bolt being under the action of the spring 20. The spring 20 is stretched between the collar 17 and the ring 19 of the sleeve 15, so that the rod 14 is pulled backwards and thus the rod 4 is pushed forward. This tension of the spring 20 is made possible by the fact that the sleeve 15 is held in place by the trigger 24. The door can only be opened when the bolt 1 has been swung back into the position shown in FIG. This oscillation can only take place when the spring 20 no longer bears on the bolt, and this relief is brought about by the trigger lever 24 initially releasing the sleeve 15 when the door is opened. The necessary movement of the trigger 24 can be carried out in the illustrated embodiment by depressing the handle 27, because during this depression, thanks to the linkage 26, 25, the lever 24 is swung so that its front edge is outside the area of the sleeve 15. As soon as this has happened, the sleeve 15 can snap forward under the pressure of the spring 20 until the annular projection 19 rests against the collar 18 of the rod 14, whereupon the rod forms a coupled whole with the sleeve, which can be easily moved together, since then no further spring tension acts on the same. When the handle 27 is depressed further, the rod 31 moves at the same time in the slot of the rod 4, so that, with a further downward movement of the handle 27, the rod 4 relieved in the above-mentioned manner can be pushed into the position of FIG. This displacement of the rod and the bolt can also be assisted by a spring 32, which could be made so strong that it opens the bolt in the specified manner after the spring 20 is relieved, even without the aid of the handle. By moving the rod 4 in the direction of the arrow FIG. 1, the rod 14 with the sleeve 15 was also moved by means of the lever 13 in a direction opposite to the direction of the arrow α , whereby the hook 21 comes close to the hook 22.

Da der Riegel ι jetzt die Stellung Fig. 4 einnimmt, so kann jetzt die Tür aufgedrückt werden. Hierbei wird durch die Feder 9 der Hebel 8 nach beliebig kleiner Bewegung in die Stellung Fig. 3 gezogen, wodurch sich seine Anschlagfläche 10 unter die Anschlagfläche 12 des Riegels 1 legt und somit diesen Riegel in der zurückgezogenen Stellung festlegt. Beim öffnen der Tür wird der HakenSince the bolt ι now assumes the position of FIG. 4, the door can now be pushed open will. Here, the spring 9 of the lever 8 after any small movement in the position Fig. 3 is drawn, whereby its stop surface 10 is below the stop surface 12 of the bolt 1 sets and thus sets this bolt in the retracted position. When the door is opened, the hook becomes

ίο 21 von dem Haken 22 festgehalten, was ohne weiteres aus der bei Eisenbahnwagen gebräuchlichen Scharnieranordnung verständlich ist. Durch dieses Festhalten des Hakens 21 erfolgt eine Verschiebung der Hülse 15 zu der Tür 11, wodurch der ringförmige Ansatz 19 ein Spannen der Feder 20 bewirkt. Es ist ersichtlich, daß das Spannen der starken Feder 20 lediglich unter Vermittlung des durch die Türbreite gegebenen langen Hebelarmes erfolgt, und daß somit die zur Spannung der Feder aufzuwendende Kraft eine sehr kleine sein kann. Damit das Spannen der Feder 20 nur während eines Teiles der Bewegung der Tür erfolgt, stößt der Haken 22, nachdem die Tür um einen gewissen Winkel geöffnet ist, gegen den Anschlag 23, wodurch dieser Haken nicht mehr der Bewegung des Hakens 21 folgen kann und somit den Haken 21 freigibt. Die Feder 20, welche einerseits durch den Bund 17 der Stange 14 dadurch festgehalten wird, daß der Riegel ι durch den Abzugshebel 8 arretiert ist, drückt dann bei dem Ansatz 19 angreifend die Hülse 15 so weit nach vorn, bis sie an dem Hebel 24 einen Anschlag findet und somit die Feder 20 in gespannter Stellung festgehalten wird. Das weitere öffnen der Tür kann dann ohne weiteres vonstatten gehen. Beim Schließen der Tür ist die Feder 20 in gespannter Stellung. Der Hebel 8 wird, so-. bald er in den Bereich des Türrahmens bzw. des Schloßblechs gelangt, durch das Zuwerfen der Tür aus seiner Stellung Fig. 3 nach der Stellung Fig. 1 zu gedrückt, wodurch er den Riegel 1 freigibt. Sobald diese Arretierung des Riegels 1 aufhört, kann die Spannung der Feder 20 sich dadurch äußern, daß sie an dem Bund 17 angreifend die Stange 14 in die Stellung Fig. 1 schiebt.ίο 21 held by the hook 22, what without further understandable from the hinge arrangement common in railroad cars is. By holding the hook 21 in place, the sleeve 15 is shifted towards the door 11, whereby the annular extension 19 causes the spring 20 to be tensioned. It it can be seen that the tensioning of the strong spring 20 is merely mediated by the by the door width given long lever arm takes place, and that thus the tension The force to be applied to the spring can be a very small one. So that the tensioning of the spring 20 only during part of the When the door is moved, the hook 22 hits the stop 23 after the door has been opened to a certain angle, whereby this hook can no longer follow the movement of the hook 21 and thus the hook 21 releases. The spring 20, which on the one hand by the collar 17 of the Rod 14 is held in place in that the bolt ι is locked by the trigger 8 is, then pushes at the approach 19 attacking the sleeve 15 so far forward until it is on the lever 24 finds a stop and thus the spring 20 in the tensioned position is being held. The door can then be opened further without further ado. When the door is closed, the spring 20 is in the tensioned position. The lever 8 is so-. soon he gets into the area of the door frame or the lock plate by throwing it the door from its position Fig. 3 to the position Fig. 1 is pressed, whereby he releases the bolt 1. As soon as this locking of the bolt 1 stops, the Tension of the spring 20 express themselves in that they act on the collar 17 the Rod 14 in the position of FIG. 1 pushes.

Die starke Feder 20 wird somit den Riegel 1 jetzt in die Verschlußstellung drücken und hierbei vermöge ihres starken Druckes die Tür fest in den Rahmen hineinziehen. Die Feder 20 bzw. der Riegel 1 bleiben so lange unter Druck, bis, wie in der angegebenen Weise, der Hebel 24 wieder gedreht wurde. Anstatt den Hebel 24 mit Hilfe des Griffes zu drehen, könnte dies auch auf andere mechanische Weise oder auf elektrischem Wege geschehen. Selbstverständlich könnte man auch an Stelle des dargestellten Riegels 1 eine bei Türschlössern gebräuchliche Falle verwenden, welche anstatt der Drehung lediglich eine Längsverschiebung ausführt und dann vermöge der gebräuchlichen Schrägung derartiger Fallen und des starken Federdruckes die Tür fest in den Türrahmen hineinzieht. Man könnte auch den Riegel 1 so anordnen, daß seine Schwingung in einer senkrechten Ebene ausgeführt wird, wobei durch einen schrägen, auf Anzug stehenden Anschlag das Festziehen der Tür bewirkt wird. An Stelle des Anschlages 23 könnte man selbstverständlich auch irgendwelche andere Auslösevorrichtungen für den Haken 22 und an Stelle der hier dargestellten, auf Druck stehenden Spiralfeder eine andere Federanordnung (Flachoder Rundfeder) anbringen.The strong spring 20 will thus push the bolt 1 into the locked position and by virtue of their strong pressure, pull the door firmly into the frame. the Spring 20 or the bolt 1 remain under pressure until, as indicated in the Way, the lever 24 was turned again. Instead of the lever 24 with the help of the handle to rotate, this could also be done in another mechanical way or by electrical means. Of course, one could also use one in place of the bolt 1 shown Door locks use common trap, which instead of turning only one Performs longitudinal displacement and then by virtue of the usual inclination of such Fall and the strong spring pressure pulls the door firmly into the door frame. Man could also arrange the bolt 1 so that its oscillation in a vertical plane is carried out, whereby the tightening is carried out by means of an inclined stop which is standing on tightening the door is effected. Instead of the stop 23, any other triggering device could of course also be used for the hook 22 and instead of the pressure coil spring shown here Attach a different spring arrangement (flat or round spring).

Anstatt die gesamte Schloßeinrichtung an der Tür selbst anzubringen, könnte man auch die Schloßeinrichtung an dem Türrahmen anordnen und an der Tür eine Mitnehmervorrichtung zum Spannen der Feder vorsehen. Falls der Abzugshebel 24 auf elektrischem Wege gedreht wird, so kann das Schloß oder auch mehrere Schlösser von einer beliebigen Stelle aus zum öffnen freigegeben werden. Das Spannen der Feder 20 kann auch beim Schließen der Tür bewirkt werden, in welchem Falle nur die Verbindungsvorrichtung zwischen der Feder bzw. der Hülse .und dem Anschlag an dem Türrahmen in geeigneter Weise ausgeführt zu werden braucht. Selbstverständlich ist es auch nicht nötig, daß das Spannen der Feder während des ersten Teiles des Öffnens der Tür erfolgt, da ohne weiteres ersichtlich ist, daß man dieses Spannen auch bei jedem beliebigen Teil der Bewegung der Tür vornehmen kann.Instead of attaching the entire lock mechanism to the door itself, you could too arrange the lock device on the door frame and a driver device on the door provide for tensioning the spring. If the trigger lever 24 is rotated electrically, so the lock or Several locks can also be released for opening from any location. The tensioning of the spring 20 can also be effected when the door is closed, in which Fall only the connecting device between the spring or the sleeve .und the Need to be carried out stop on the door frame in a suitable manner. Of course it is also not necessary that the tensioning of the spring takes place during the first part of the opening of the door, since without further ado it can be seen that this tensioning can also be used for any part of the movement of the Door can make.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Türschloß für Eisenbahnwagen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die das feste Anziehen des Schloßriegels bewirkende Feder durch die Bewegung der Tür gespannt wird, während die Bewegung des Türgriffs o. dgl. die Entlastung des Schloßriegels von der Feder bewirkt, so daß der Riegel zurückgeschoben werden kann.1. Door lock for railroad cars and the like., Characterized in that the fixed Tightening the lock bolt causing the spring is tensioned by the movement of the door, while the movement of the Door handle o. The like. The relief of the lock bolt from the spring causes so that the Latch can be pushed back. 2. · Ausführungsform des Türschlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfeder bei geschlossenem Schloß durch einen Abzugshebel (24) unter Spannung gehalten wird, die erst durch Drehen des Abzugshebels derartig verringert wird, daß ein selbsttätiges oder mechanisches öffnen des Riegels oder der Falle bewirkt werden kann. .2. Embodiment of the door lock according to claim 1, characterized in that that the lock spring is kept under tension by a trigger lever (24) when the lock is closed Turning the trigger is reduced so that an automatic or mechanical opening of the bolt or the Trap can be effected. . 3. Ausführungsform des Türschlosses3rd embodiment of the door lock nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Spannvorrichtung (15) für die Schloßfeder ein Haken o. dgl. (21) verbunden ist, welcher bei Bewegung der Tür durch einen entsprechenden Haken o. dgl. (22) am Türrahmen oder der Tür derart festgehalten wird, daß eine Verschiebung der Spannvorrichtung und somit eine Spannung der Schloß feder so lange bewirkt wird, bis eine Auslösevorrichtung (Anschlag 23) den einen Haken von dem anderen trennt.according to claim ι, characterized in that that with the tensioning device (15) for the lock spring a hook or the like (21) is connected, which when the door is moved by a corresponding hook o. The like. (22) on the door frame or the door is held in such a way that a displacement of the clamping device and thus a tension of the lock spring is effected until a release device (Stop 23) separates one hook from the other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1907197670D 1907-06-03 1907-06-03 Expired DE197670C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37488D AT37488B (en) 1907-06-03 1908-06-03 Door lock for railroad cars or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197670C true DE197670C (en) 1900-01-01

Family

ID=460538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907197670D Expired DE197670C (en) 1907-06-03 1907-06-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197670C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409397B (en) LOCK
DE2546549C3 (en) Double-acting panic door lock with latch and bolt
DE197670C (en)
EP3907357A1 (en) Locking device
DE2943623C2 (en) Device for attaching at least one formwork panel to a hoist
AT409286B (en) LOCK
DE619374C (en) Door lock with the effect of a door lock with scope
DE1703532B2 (en) Arrangement for locking a motor vehicle door
AT104793B (en) Locking device for body doors.
EP0380440A1 (en) Door or window
DE188102C (en)
DE1105309B (en) Closure for refrigerators or the like.
DE682503C (en) Latch lock
DE2543115A1 (en) LOCKING DEVICE FOR Fifth wheel coupling
DE2618180A1 (en) Sliding cupboard door lock - has groove on underside of sliding latch engaged by pivot arm when locked
DE102017000346B4 (en) Lock with trap lock
DE235695C (en)
DE230612C (en)
DE102401C (en)
DE281480C (en)
DE322941C (en) Lock safety device, especially for door locks on railroad car doors, where a double movement of the door handle is required to prevent sudden and premature opening of the door
DE2822985A1 (en) Remote operated automatically locking rotating bolt lock - has eccentric arm and toggle lever system for automatic locking
DE1584112C (en) Device for securing a folding wall or folding door
DE341099C (en) Safety lock for doors
EP0075746A1 (en) Locking device for vehicle doors, particularly of rail vehicles