DE882237C - Verfahren zur oertlichen Klimatisierung der Grubenluft - Google Patents

Verfahren zur oertlichen Klimatisierung der Grubenluft

Info

Publication number
DE882237C
DE882237C DED5459A DED0005459A DE882237C DE 882237 C DE882237 C DE 882237C DE D5459 A DED5459 A DE D5459A DE D0005459 A DED0005459 A DE D0005459A DE 882237 C DE882237 C DE 882237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
secondary circuits
cooling
air
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5459A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hans Dr-Ing Biedendieck
Carl Deilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEILMANN C BERGBAU GmbH
Original Assignee
DEILMANN C BERGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEILMANN C BERGBAU GmbH filed Critical DEILMANN C BERGBAU GmbH
Priority to DED5459A priority Critical patent/DE882237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882237C publication Critical patent/DE882237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur örtlichen Klimatisierung der Grubenluft Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur örtlicher Klimatisierung der Grubenluft durch einen im Kreislauf in das Grubengebäuide eingeführten und nach Beladen mit Wärme nach über Tage zurückgeführten Külteträger.
  • Sie bezweckt, die bekannten Verfahren dieser Art, bei welchen der Kälteerzeuger (Verdampfer) über Tage aufgestellt ist, dadurch zu verbessern, daß dieser unter Tage auf der Grubensohle angeordnet und ihm das durch Verdichtung in einem über Tage aufgestellten Verdichter in flüssigen Zustand übergeführte Kältemittel durch ein Bohrloch zugeführt wird, um nach Verdampfung in dem Kälteerzeu ger wieder zu Tage und nach dem Verdichter zurückgeführt zu werden.
  • Die Anordnung des eigentlichen Kälteerzeugers unter Tage bzw. die untertägige Verdampfung des Isrältemittels ergibt gegenüber dem Transport von Sole durch die Bohrlöcher erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile. Insbesondere wird der notwendige Leitungsquerschnitt für das flüssige Kältemittel erheblich kleiner. Dies ergibt gemäß einer besonderen Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens die Möglichkeit, für die Zurückleitung des verdampften Kältemittels das gleiche Bohrloch zu verwenden, in welchem die- Zuleitung für ,das flüssige Kältemittel nach unter Tage verlegt ist, vorzugsweise, indem das verdampfte Kühlmittel in den Ringraum zwischen diesem Fallrohr und der Bohrlochwandung aufwärts geleitet wird.
  • Durch diese Führung des gasförmigen und den flüssigen Kältemittels im Gegenstrom ergibt sich in vorteilhafter Weise eine weitere I-Ierunterkühlung des verflüssigten Kältemittels infolge des Temperaturaustausches und damit eine erhöhte Kälteleistung bei der Verdampfung derselben, während sonst im Bohrloch infolge des unvermeidlichen Wärmeaustausches mit dem Gebirge ein Kält,everlus. t auftritt, ,der die Gefrierleistung vor dem Zwischenkühler herabsetzt.
  • -Als Kältemittel können alle für analoge Zwecke üblicherweise verwendeten Kältemittel, z. B. das unter dem Namen Freon F2 bekannte Dichlordiflurormethan Verwendung finden.
  • Ganz allgemein ist es aus ohne weiteres verständlichen Gründen vorteilhafter, die Kälteerzeugung dadurch, rdaß sie ins, Grubeninnere verlegt wind, näher an die Verbrauchsstelle heranzubringen. Dies, ermöglicht in weiterer Anisgestaltung der Erfin:dung eine vorteilhaftere Verteilung Ader Kälte auf die eigentlichen Verbrauchsstellen durch die an den Verdampfer angeschlossenen Sekundärkreisläufe, die erwünschtenfalls nunmehr mit wesentlich niedrigeren Temperaturen, beispielsweise durch tiefgekühlte Sole betrieben werden können. Diese Sekundärkreisläufe können gegebenenfalls ortsfest verlegt sein uni- bis in den entsprechenden Teil dies Grubengebäudes führen, wo an sie die eigentlichen Luftkühler angeschlossen werden, oder es können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, idurch den Betrieb der Sekun@dä:,rkreisläufe mit wesentlich tieferen Temperaturen ermöglicht, an diese ortsfest verlegten K,reis:läufe in. unmittelbarer Nähe der Betriebspunkte führende tertiäre Kreisläufe angeschlossen sein. Diese fliegend zu verlegenden Kreisläiufe sind dann verhältnismäßig kurz und werden beispielsweise mit gekühltem Wasser von einer solchen Temperatur betrieben, daß eine Eisbildung auf den Rohren uni-, im Kühler vermieden wird. Die verhältnismäßig kurzen Wege, die durch diese tertiären Kreisläufe zu überbrücken sind, ermöglichen ,den Umlauf großer Kühlwassermengen mit einer entsprechenden Kühlwirkung, die gegebenenfalls auch für direkte Befeuchtung und Kühldung der Wetter verwendet werden können.
  • Für diesen Zweck können beispielsweise luftdurchströmte Sprühkühler, wie solche für die Raumkühlung über Tage an sich (bekannt sind, verwendet werden, in ,denen das gekühlte Wasser vernebelt wird. Solche Sprühkühler sind infolge ihres geringen Gewichtes, ihrer leichten Transportfä'higkeit und Zerlegbarkei;t für . die VerhUtniisse unter Tage sehr geeignet und ermöglichen eine viel wirksamere Kühlung der Grubenwetter in betiebig regelbarer Weise, als dies auf indirektem Wege möglich ist. Der C7edanlke der Sprühkühlung erfährt eine wesentliche Verbesserung dlurch Versprühen von dünnflüssigen Ölen aus Kunststoffen, die weit unter den Gefrierpunkt des Wassers gekühlt sind, so daß bei, beträchtlicher Raumersparnis der Kühlapparatur eine erhöhte Kälteleistung erzielt wird. Zur Verwendung gelangen u. a. Silikoneöle mit bekannt günstigem Fließverhalten auch bei sehr niedrigen Temperaturen und einer leichten Trennbarkeit von Wasser. Das versprühte Medium kann dann in der Saige gesammelt und leicht ersetzt bzw. wieder verwandt werden.
  • Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer zur Durchführung dies neuen Verfahrens geeigneten Anlage. In der Zeichnung ist mit a ein verrohrtes Bohrloch bezeichnet, indem eine Leitung b für das flüssige Kühlmittel verlegt ist, welches durch Verdichtung in dem über Tage aufgestellten Verdichter c hergestellt wird'. Zwischen dieser Leitung und der Bohrlochwandung verbleibt ein Ringraum. Die Leitung b mündet unter Tage über eine Düse d in einen Verdampfer e, in welchem die Verdampfung des flüssigen Kältemittels erfolgt, das dann zwischen,der Leitung und der Wandung des Bohrlöches a wieder zu Tage =strömt, um erneut rdem Verdichter c zugeführt zu werden, so daß ein geschlossener Kreislauf vorhanden ist.
  • An den Verdampfer e ist eine beliebige Anzahl von Sekun.ddrkreisläufen f, g, 1a angeschlossen, in denen beispielsweise auf minus 2o° gekühlte Sole (Kreislauf f) einem Luftkühler i zuströmt und hier zur direkten Abkühlung der Grubenwetter dient, die den in Richtung rdes Pfeiles k durchströmen, oder die (Kreislauf g) mit einem Medium von z. B. o° betrieben werden, welches in einem ebensolchen Luftkühler i' zur indi-rekten Kühlung dbr ihn in Richtung der (Pfeile k durchströmenden Wetter dient.
  • Der Sekundärsolekreislauf h bedient gemäß dem .dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Wärmeaustauscher l einen tertiären Kreislauf von beispielsweise auf oi° gekühltem Wasser m, weiches gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel seinerseits den die Wetter indirekt kühlenden Luftkühler n versorgt. Statt dessen kann aber auch, wie oben erläutert, das gekühlte Medium, z. B. Wasser oder C51, in einem Sprühkühler direkt in die diesen durchströmenden Wetter versprüht bzw. vernebelt werden, womit der weitere Vorteil verbunden ist, daß die Wetter gleichzeitig mit der Kühlung auch von staubförmigen Bestandteilen gereinigt werden.
  • Das -urgestellte Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des neuen Verfahrens geeigneten Anardnung ist selbs.tverstän:dlich nur ein beispielsweise s, und es, sind zahlreiche Abweichungen möglich, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur örtlichen Kliniatisierung ,der Grubenluft durch einen im Kreislauf in das Grubengebäude eingeführten und nach Beladen mit Wärme nach über Tage zurückgeführten Kälteträger, dadurch gekennzeichnet"daß durch ein Bohrloch einem unter Tage aufgestellten Verdampfer ein flüssiges Kältemittel zugeführt und von diesem in verdampfter Form nach Beladung mit Wärme durch einzweites Bohrloch nach über Tage zurückgeführt wird.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zurückleitung des verdampften Kältemittels .das gleiche Bohrloch verwendet wird, in welchem die Zuleitung für das flüssige Kältemittel nach unter Tage verlegt -ist, vorzugsweise, indem das verdampfte Kühlmittel durch den Ringraum zwischen diesem Fallrohr und der Bohrlochverrohrung aufwärts steigt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch,r und z, dadurch gel:ennz eichnet, daß Sekundärkreisläufe ganz oder teilweise mit tiefgekühlter Sole betrieben «-erden und an sie gegebenenfalls tertiäre Kreisläufe angeschlossen sind, die ihrerseits Luft küblvorrichtungen bedienen und mit gekühltem Wasser oder Kühlöl betrieben werden. d..
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte Medium der Sekundärkreisläufe zur unmittelbaren Kühlung der Grubenwetter durch Vernebelung beispielsweise in Sprühkühlern verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 ,und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gekühltese@di@um für die Sekundärkreisläufe tiefgekühlte öle, insbesondere solche von siliziumhaltigen Kohlenwasserstoffen, verwendet werden.
DED5459A 1950-08-27 1950-08-27 Verfahren zur oertlichen Klimatisierung der Grubenluft Expired DE882237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5459A DE882237C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Verfahren zur oertlichen Klimatisierung der Grubenluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5459A DE882237C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Verfahren zur oertlichen Klimatisierung der Grubenluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882237C true DE882237C (de) 1953-07-06

Family

ID=7031441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5459A Expired DE882237C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Verfahren zur oertlichen Klimatisierung der Grubenluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882237C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124902B (de) * 1956-02-09 1962-03-08 Franz Jansen Dipl Ing Dr Anordnung zur Einleitung von Frischwettern in Grubenraeume
FR2597545A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Gen Mining Union Corp Procede de refroidissement de cavites souterraines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124902B (de) * 1956-02-09 1962-03-08 Franz Jansen Dipl Ing Dr Anordnung zur Einleitung von Frischwettern in Grubenraeume
FR2597545A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Gen Mining Union Corp Procede de refroidissement de cavites souterraines
DE3713488A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Gen Mining Union Corp Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer unterirdischen hoehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413493T2 (de) Kühlsystem für die Eintrittsluft in eine Gasturbine
DE2201575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage
DE3101776A1 (de) Verfahren zur gewinnung von waerme mittels einer waermepumpe unter verwendung eines fluessigkeitsgemischs als arbeitsmittel und luft als waermequelle
DE1275076B (de) Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE1012939B (de) Verfahren zum Zerlegen von Luft bei niedriger Temperatur
DE3821910C2 (de)
DE882237C (de) Verfahren zur oertlichen Klimatisierung der Grubenluft
DE102012112116A1 (de) Prüfanlage
DE2631754C3 (de) Einrichtung zur Wetterkühlung im Untertagebergbau
DE1902497A1 (de) Anlage zur Energieerzeugung in einem Gaskreislauf
DE102008043823A1 (de) Wärmepumpenanlage
US2648956A (en) Ice maker
DE1963232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels Verbrennungsmotoren mit Druckluftueberspeisung
DE546132C (de) Wetterkuehleinrichtung mit einem unter Tage umlaufenden und mit einem zu Tage gehenden Kuehlmittelstromkreis
DE588566C (de) Kuehlanlage, deren Kaelteverwendungsstellen von einer Kaelteerzeugungsstelle aus durch einen Kaeltetraeger mit Kaelte versorgt werden und bei der ein fuer alle Kaelteverwendungsstellen gemeinsamer Kaeltespeicher vorhanden ist
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE931171C (de) Verfahren zum Betriebe von Kuehlschraenken
DE2844276A1 (de) Verfahren zur klimatisierung untertaegiger abbaubetriebe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE813035C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Raeumen
DE102017003929A1 (de) Quench Kühler für Speisewasser, H20 in Beschneiungsanlagen
DE502915C (de) Kuehlschrank mit eingebauter Kaeltemaschine
DE324266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Gasen
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE3430550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des gesamtwirkungsgrades einer waermepumpenanlage
DE659583C (de) Zentralkaelteanlage