DE8816971U1 - Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät - Google Patents

Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät

Info

Publication number
DE8816971U1
DE8816971U1 DE8816971U DE8816971U DE8816971U1 DE 8816971 U1 DE8816971 U1 DE 8816971U1 DE 8816971 U DE8816971 U DE 8816971U DE 8816971 U DE8816971 U DE 8816971U DE 8816971 U1 DE8816971 U1 DE 8816971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow heater
component
heater according
paint
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiwa Wilhelm Wagner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wiwa Wilhelm Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiwa Wilhelm Wagner GmbH and Co KG filed Critical Wiwa Wilhelm Wagner GmbH and Co KG
Priority to DE8816971U priority Critical patent/DE8816971U1/de
Priority claimed from DE3816335A external-priority patent/DE3816335A1/de
Publication of DE8816971U1 publication Critical patent/DE8816971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/162Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWALT
ARNEMISSLING Dipl.-lng. Bf (0641) 71019, 63 Giessen
29. April 1991
Mi/Fl 91.072GM
WiWa Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG
D-6335 Lahnau - 1
Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät
5 Besehre ibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchflußerhitzer
mit einer Heizungsvorrichtung für die Erwärmung von un-
ter hohem Druck stehender Farbe für ein Farbspritzgerät.
Bei Farbspritzgeräten werden üblicherweise Durchflußerhitzer verwendet, um die Farben vorzuwärmen, welche nachfolgend mit einer Sprüh- oder Spritzvorrichtung aufgebracht werden sollen. Das Anwärmen der Farben führt zu einem verbesserten Materialauftrag und erfolgt mittels des Durchflußerhitzers, welcher zwischen eine Förderpumpe und eine Spritz- oder Sprühvorrichtung zwischengeschaltet ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein Durchflußerhitzer bekannt, bei welchem das Material durch Durchlaßkanäle geleitet wird, welche in einem Gehäuse ausgebildet sind, das von Heizstäben einer Heizvorrichtung erwärmt wird. Dabei erweist es sich als nachteilig, daß die Durchlaßkanäle bei einem Eintrocknen des Materials schlecht oder nur unter erheblichem Aufwand gereinigt
werden können und daß, auch bedingt durch ein teilweises Erstarren des Materials in den Durchlaßkanälen, die Durchsatz Ieistung des Durchflußerhitzers vielfach nicht den Anforderungen genügt.
Die US-PS 18 33 066 zeigt eine Heizhaube, welche über ein Rohr, welches von einer Flüssigkeit durchströmt ist. gestülpt werden kann. Die Heizhaube umgreift einen Teil des Rohres und bewirkt durch Strahlung und Konvektion eine Erwärmung des Rohres und somit eine Erwärmung der durch das Rohr strömenden Flüssigkeit. Der Wirkungsgrad einer derartigen Vorrichtung ist ausgesprochen gering, insbesondere deshalb, weil nur ein Teil des Rohres umgriffen wird und weil der Wärmeübergang im wesentlichen nur durch Strahlung und Konvektion erfolgt.
Aus der US-PS 35 51 641 ist eine Vorrichtung zum Wärmen von Blut- oder Blutplasma vorbekannt. Bei dieser wird ein Kunststoffschlauch um ein Heizgerät gelegt. Das langsam durch den Schlauch strömende Blut erwärmt sich somit durch die von dem Heizgerät abgegebene Wärme. Auch hierbei liegt der Schlauch nur lose auf dem Heizgerät auf, so daß die Wärmeübertragung von der Wandung des Heizgerätes größtenteils durch Strahlung und Konvektion erfolgt. Auch hierbei lassen sich die Wärmeübertragungswerte nicht oder nur schlecht bestimmen, so daß der Wirkungsgrad der Heizeinrichtung und das Maß der Erwärmung des Blutes nicht exakt vorbestimmbar sind. Vielmehr hängt die Erwärmung des Blutes davon ab, wie die einzelnen Windungen der Schlauchspirale auf das Heizgerät aufgelegt sind. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß bereits eine geringfügige Erhöhung des Drucks in den Schläuchen dazu führt, daß diese sich entsprechend ausdehnen und ihre Lage
verändern, so daß die gesamte Form der Schlauchspirale geändert wird. Für Farbspritzgeräte sind derartige Durchflußerhitzer nicht zu verwenden, da diese infolge ihrer Konstruktion nicht geeignet sind, die bis über 350 bar reichenden Betriebsdrucke auszuhalten. Selbst wenn man die Runststoffschläuche durch Metalleitungen ersetzen würde, erhielte man infolge der Dehnungen der Drahtspirale nur einen sehr schlechten Wärmeübergang und damit einen geringen Wirkungsgrad, so daß die benötigten Farbmengen von bis über 5 l/min nicht auf die erforderliche konstante Spritztemperatur gebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellbarkeit einen hohen volumenmäßigen Materialdurchsatz ermöglicht, eine sichere und reproduzierbare Erwärmung der Farbe gewährleistet und bei einem Eintrocknen der Farbe kostengünstig instandzusetzen bzw. zu reinigen ist.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Durchflußerhitzer zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Unterteilung in ein erstes und zweites Bauelement ist es möglich, die Heizungsvorrichtung von dem mit dem Durchlaßkanal versehenen Bauelement zu trennen, so daß letzteres gereinigt werden kann, ohne daß die kostspielige und ungeschützte Heizungsvorrichtung in Mitleidenschaft gezogen wird. Beispielsweise ist es möglich,das erste, mit dem Durchlaßkanal versehene Bauelement getrennt vom Hauptbauelement in ein Reinigungsbad zu legen oder durch eine Ultraschallbeaufschlagung von anhaftenden Materialresten zu befreien. Ein weiterer Vor-
teil des erfindungsgemäßen Durchflußerhitzers ist dadurch gegeben, daß das erste Bauelement in einfacher Weise ausgetauscht werden kann, beispielsweise bei einem Farbwechsel oder bei einem Anwendungsfal 1, bei welehern der Volumendurchsatz der Farbe verändert werden soll. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß das zweite, mit der Heizungsvorrichtung versehene Hauptbauelement nur einmal benötigt wird und für verschiedene erste Bauelemente verwendbar ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine erhebliche Kostenreduzierung, da, im Vergleich zu dem bekannten Durchflußerhitzer für die verschiedensten Anwendungsfal Ie und/oder für Wartungszwecke lediglich mehrere erste Bauelemente benötigt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Durchflußerhitzers ist auch dadurch gegeben, daß das erste Bauelement einfach und robust aufgebaut sein kann, während empfindlichere Teile, wie etwa die exgeschützte Regeleinrichtung und die Heizstäbe in dem nur einmal benötigten Hauptbauelement vorgesehen sind, welches insbesondere in der Reinigungsphase des Durchlaßkanals von dem ersten Bauelement getrennt und damit keinen Belastungen unterworfen wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß das erste Bauelement eine konische Ausnehmung aufweist, in welche passend ein konischer Ansatz des zweiten Bauelements einsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein besonders guter Wärmeübergang von dem zweiten Bauelement auf das erste Bauelement sichergestellt, da, bedingt durch die Konizität, die beiden Bauelemente eine spaltfreie, große Berührungsfläche aufweisen. Durch die konische Ausgestaltung ist weiterhin ein sicherer Sitz gewährleistet, was sich insbesondere dann als vorteilhaft erweist,
wenn der Durchflußerhitzer unter rauhen Einsatzbedingungen von ungeschultem Personal verwendet wird.
Eine besonders günstige Weiterbildung ist auch dadurch gegeben, daß im Bereich des konischen Ansatzes des zweiten Bauelements die Heizvorrichtung angeordnet ist. Dabei kann es sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn der konische Ansatz zusätzlich eine Regelungsvorrichtung umfaßt. Bei dieser Ausgestaltung wird nur der Bereich des zweiten Bauelements erwärmt, welcher sich in direktem Kontakt mit dem ersten Bauelement befindet. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung des Wirkungsgrades, da eine unnötige Erwärmung nicht benötigter Bauelemente vermieden wird. Da die Regelungsvorrichtung direkt in dem zu erwärmenden Bereich angeordnet ist, ist sichergestellt, daß das durchlaufende Material stets auf die vorgewählte Temperatur gleichmäßig vorgewärmt wird.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Durchlaßkanal in einer die konische Ausnehmung umgebenden Wandung ausgebildet ist, wobei es auch günstig sein kann, das erste Bauelement napfförmig auszubilden. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Wandung des ersten Bauelementes hinsichtlich ihres Volumens zu minimieren, wodurch sich insbesondere ein sehr schnelles und günstiges Rege 1verhalten erzielen läßt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Durchflußerhitzers kann auch dadurch gegeben sein, daß mehrere, zueinander parallel angeordnete Durchlaßkanäle vorgesehen sind, welche zusätzlich jeweils mit einem gemeinsamen Materialeinlaß und einem Materialauslaß in Verbindung stehen können. An dieser Ausgestaltung erweist es sich als vorteilhaft, daß bei
einem Verstopfen oder Zusetzen eines der Durchlaßkanäle nicht sofort der gesamte Durchflußerhitzer funktionsfähig ist. Weiterhin kann bei dieser Ausgestaltung der Materia1-Volumendurchsatz gesteigert werden. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, eines
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Durchflußerhitzers des Farbspritzgerätes.
Der Durchflußerhitzer umfaßt ein erstes Bauelement 2, welches mit wendeiförmigen Durchlaßkanälen 1 versehen ist, sowie ein zweites Hauptbauelement 3, welches eine Heizungsvorrichtung 4 umfaßt.
Die Heizungsvorrichtung 4 des zweiten Bauelements 3 ist in Form mehrerer Heizstäbe ausgebildet, die in einem konischen Ansatz 6 angeordnet sind. Die Heizstäbe sind in üblicher Weise ausgebildet und stehen mit einer im einzelnen nicht dargestellten Regelungseinrichtung und einem überhitzungsschutz in Verbindung, welche wiederum mit einem Stromanschluß 10 verbunden ist. Das zweite Bauelement 3 umfaßt weiterhin einen nur schemaiisch dargestellten Rege 1 scha 1 ter 11.
Das erste Bauelement 2 ist im wesentlichen napfförmig ausgebildet und weist eine konische Ausnehmung 5 auf, welche passend zu dem konischen Ansatz 6 des zweiten Hauptbauelements 3 ausgebildet ist. Bedingt durch die napfartige Ausgestaltung weist das erste Bauelement 2 eine Wandung 7 auf, in welcher wendeiförmige Durchlaßkanäle 1 ausgebildet sind. Der Durchlaßkanal 1 ist mit einem Materialfluß 8 bzw. einem Materialfluß 9 ver-
bunden. Bei der Parallelschaltung der Durchlaßkanäle 1 ist eine Durchströmung auch dann möglich, wenn einer der Durchlaßkanäle 1 verstopft sein sollte.
Um das erste und das zweite Bauelement in dem in Fig. 1 gezeigten betriebsbereiten Zustand zusammenzuhalten, sind Schrauben 12 vorgesehen, welche sich durch eine Ausnehmung im Bodenbereich des ersten Bauelements 2 erstrecken und in eine Gewindeausnehmung des konischen Ansatzes 6 einschraubbar sind. Eine Trennung des ersten und des zweiten Bauelements kann dadurch erleichtert werden, daß die Schrauben in Gewindebohrungen 13 des Bodens des ersten Bauelements 2 eingeschraubt werden, welche in Fig. 1 nur strichpunktiert dargestellt, und mit der Bezugsziffer 14 versehen sind. Zur Vereinfachung des Aufbaus des Durchflußerhitzers können die Schrauben 12 nach ihrer Entnahme in die Gewindebohrung 13 eingeschraubt und zum Lösen der beiden Bauelemente verwendet werden.
Das erste Bauelement 2 kann bezüglich seiner Außenabmessungen zylindrisch ausgebildet sein, wobei die Durch laßkanäie 1 in Form von Ringkanälen ausgebildet sein können, es ist jedoch auch möglich, das erste Bauelement 2 hinsichtlich seiner Außenabmessungen polygonal, beispielsweise quadratisch, auszugestalten.
Der erfindungsgemäße Durchflußerhitzer zeichnet sich somit dadurch aus, daß durch die innige Verbindung zwischen dem abnehmbaren Teil und der Heizeinrichtung besonders gute Wärmeübergangswerte sichergestellt sind, so daß die unter hohem Druck und mit hoher Geschwindigkeit durch den Durchflußerhitzer gepreßte Farbe in kontrollierbarer Weise erwärmt oder vorgeheizt werden kann. Diese kontrollierte Erwärmung oder Vorheizung ist
bei den aus dem Stand der Technik bekannten Geräten nicht möglich bzw. wird durch den Aufbau der Geräte erheblich erschwert. Die innige Verbindung zwischen dem abnehmbaren Teil und der Heizeinrichtung schafft im zusammenmontierten Zustand Verhältnisse, wie sie bei einem einstückigen Gerät gegeben sind, erlaubt jedoch gleichzeitig, bedingt durch die lösbare Ausgestaltung, eine Separierung zu Zwecken der Reinigung, des Austausches oder ähnlichem.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ist es möglich, die Dimensionierung des ersten und zweiten Bauelements in weitem Bereich zu variieren. So ist es beispielsweise möglich, eine veränderte Anzahl von Durchlaßkanälen vorzusehen oder die Durchlaßkanäle mit anderen Querschnittsverhältnissen auszubilden.

Claims (7)

WiWa Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG D-6335 Lahnau - 1 Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät Ansprüche:
1. Durchflußerhitzer mit einer Heizungseinrichtung
für die Erwärmung von unter hohem Druck stehender Farbe für ein Farbspritzgerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchlaßkanal (1) für die Farbe in einem ersten napfförmig ausgebildeten Bauelement (2) angeordnet ist, das eine konische Ausnehmung (5) aufweist, daß das erste Bauelement (2) ein zweites Bauelement (3) aufnimmt, das mit einer Heizungsvorrichtung (4) versehen ist und der Form der Ausnehmung des ersten Bauelementes (2) angepaßt ist, und daß beide Bauelemente (2, 3) unter Vorspannung und flächig lösbar miteinander verbunden sind.
2. Durchflußerhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des konischen Ansatzes (6) die Heizvorrichtung (4) angeordnet ist.
3. Durchflußerhitzer nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Ansatz (6) eine Regelungsvorrichtung umfaßt.
4. Durchflußerhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßkanal (1) in einer d :■ e konische Ausnehmung (5) umgebenden Wandung (7) ausgebildet ist.
5. Durchflußerhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, zueinander parallel angeordnete Durchlaßkanäle (1) vorgesehen sind.
6. Durchflußerhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch laufkanäle (I) jeweils mit einem gemeinsamen Materialeinlaß (8) und einem Materialauslaß (9) in Verbindung stehen.
7. Durchflußerhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauelement (2) napfförmig ausgebildet ist.
DE8816971U 1988-05-13 1988-05-13 Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät Expired - Lifetime DE8816971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816971U DE8816971U1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816335A DE3816335A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Materialdurchflusserhitzer
DE8816971U DE8816971U1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816971U1 true DE8816971U1 (de) 1991-10-17

Family

ID=25868066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816971U Expired - Lifetime DE8816971U1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816971U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007003B4 (de) Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3812876C3 (de) Konischer Filter
DE3227910A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und zum abgeben von thermoplastischem material
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP0372040B1 (de) Materialdurchflusserhitzer
EP1420870B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
DE2141291B2 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
WO2015052078A1 (de) Hitzeschutzeinsatz für eine brennstoffleitung
DE8816971U1 (de) Durchflußerhitzer für ein Farbspritzgerät
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE2311717B2 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
EP0442069B1 (de) Filterkerze mit Filterstrumpf
WO2014202174A1 (de) Verfahren und injektor zum einleiten eines dampfförmigen wärmeträgers in ein flüssiges produkt
DE102013106531A1 (de) Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen eines Aerosols
DE10315906B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE2539971A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische
EP2868967A1 (de) Verdampfer für eine Nebelmaschine
DE3315250C2 (de)
DE3024114C2 (de) Umschaltvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0754095B1 (de) Düse zum dosierten auftragen von klebstofftropfen
DE9002048U1 (de) Beheizte Düse, sogenannte Langdüse für ein Kunststoff-Spritzgießwerkzeug
DE2345246B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Dampf und Kaltwasser zum Erzeugen von Warmwasser
DE1937735C (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Medien, deren Temperaturen stark voneinander abweichen