DE8816055U1 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät

Info

Publication number
DE8816055U1
DE8816055U1 DE8816055U DE8816055U DE8816055U1 DE 8816055 U1 DE8816055 U1 DE 8816055U1 DE 8816055 U DE8816055 U DE 8816055U DE 8816055 U DE8816055 U DE 8816055U DE 8816055 U1 DE8816055 U1 DE 8816055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeve
molded body
opening
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8816055U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE8816055U priority Critical patent/DE8816055U1/de
Publication of DE8816055U1 publication Critical patent/DE8816055U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Gerat mit eines Gehäuse aus steifes Material, dessen Wandung eine Öffnung aufweist, in der ein mindestens einen Mit eine» elektrischen Leiter verbundenen Steckkontakt !»schließender Formkörper aus Isoliermaterial angebracht ist, deosen Abmessungen kleiner als die lichte Weite der Öffnung sind und der einen Hohlraum hat, in dem der Steckkontakt von außen zugänglich angeordnet ist, während der mit demselben verbundene Leiter im Innern ,de· Gehäuses aus dem Formkörper herausragt (DE-OS 35 27 573).
Derartige Geräte haben in ihrem Gehäuse mindestens einen elektrischen und/oder elektronischen Verbraucher, der über eine Steckverbindung mit einer externen Strom-, Spannung»- oder Signalquelle verbindbar sein soll. Die Geräte werden dazu mit einem von außen zugänglichen Kupplungsteil einer Steckverbindung ausgerüstet, das an der Wandung ihres Gehäuses angebracht ist. Von diesem Kupplungsteil der steckverbindung geht mindestens ein elektrischer Leiter aus, der zu dem in dem Gehäuse des jeweiligen Geräte angeordneten Verbraucher führt.
Bei dem Gerät nach der eingangs erwähnten DE-OS 35 27 573 wird zur Festlegung von mehreren Steckkontakten mit angeschlossenen Leitern ein Formkörper aus Isoliermaterial verwendet, welcher der Form des Gehäuses
■ I ·
* IfIS
angepaßt ist und dadurch dicht an der Gehäusewandung anliegt. Der Formkörper hat einen die Steckkontakte umschließenden Ansatz, der so in die Öffnung des Gehäuses hineinragt, daß die Steckkontakte von außen zugänglich sind. Wenn die Abmessungen dieses Ansatzes mit großer Genauigkeit an die Abmessungen der Öffnung in der Gehäusewandung angepaßt sind, ist die Öffnung auch einigermaßen gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Das erfordert aber eine aufwendige Fertigung mit großer Maßgenauigkeit für Ansatz und Öffnung. Ober Jfnßnahmen zur Abdichtung der öffnung des Gehäuses gegen Feuchtigkeit ist in der DB-OS 35 27 573 nichts erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät mit einer Öffnung in seinem Gehäuse anzugeben, in der ein Formkörper mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt auf einfache Weise so festgelegt ist, daß keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß in der Öffnung eine Auskleidung aus Isoliermaterial angebracht ist, daß in der Auskleidung eine zylindrische Hülse aus mechanisch festem Material angeordnet ist und daß der Formkörper unter Zwischenschaltung mindestens eines an seiner Umfangsfläche angebrachten O-Rings in der Külse festgelegt ist.
Durch die Anbringung der Auskleidung aus Isoliermaterial ist eine einfache Fertigung von Gehäuse und Formkörper möglich, bei der die Abmessungen de· Formkörpers nicht genau auf die Abmessungen der Öffnung im Gehäuse abgestimmt werden müssen. Maßabweichungen der öffnung werden durch die Auskleidung ausgeglichen, die beispielsweise durch Spritzen hergestellt werden kann. Die ohne Aufwand als m.ißgenaues Bauteil herstellbare Hülse wird in der Auskleidung und damit in der Öffnung
des Gehäuses festgelegt. Die lichte Weite der so ergänzten Öffnung hat dadurch ein genaues Maß. Nach Einsetzen des Formkörpers in die Hülse ist die Öffnung des Gehäuses dann durch den O-Ring abgedichtet. Es kam an dieser Stelle kein· Feuchtigkeit in da· O«hlu·· gelangen.
lin Ausfuhrungebeispiel de· Irfindungagegenatandea ist in den Zeichnungen dargestellt.
la seigen:
Fig. 1 in echematiaeher Darateilung ein elektrisches Oerlt nach der Erfindung mit darin angeordneten Formkörper. Pig. 2 einen Ausschnitt aua Pig. 1 in vergrößerter Darateilung. Pig. 3 «ine gegenüber Pig. 2 erginite Auefflhrthgeform.
Mit 1 ist ein Gehäuse einea elektriachen Gerate beseichnet, daa beispielsweise aua Metall oder eine* auareichend featen Kunststoff besteht. Das GehAuae 1 iat beispielsweise mittels eines Deckels 2 verschließbar, la weist in seiner Wandung eine Öffnung 3 auf, durch welche aua den Fig. 2 und 3 eraichtliche Steckkontakte 4 xuginglich sind. Die Steckkontakte 4 befinden aich in einem Formkörper 5 aua Isoliermaterial. Die Abmeaaungen dea Formkörpera 5 aind ao groß, daß er nicht durch die öffnung 3 dea Gehiuaea 1 geateckt werden kann. Ir muß vielmehr vom Innern des Geniuses I her montiert werden. An die Steckkontakte 4 sind im Formkörper 5 Leiter 6 angeschlossen, von denen in den Fig. 2 und 3 nur einer dargestellt ist. An den Leiter 6 kann entsprechend Fig. mindestens ein Verbraucher 7 angeschlossen sein, der innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist. Bei dem Verbraucher 7 kann es sich auch um eine elektrische bzw. elektronische Schaltung handeln.
Von außen kann an die Steckkontakte 4 eine Stromquelle über eine Leitung 9 angeschlossen werden, die an ihrem Ende mit einem Stecker 10 abgeschlossen ist. Statt der Stromquelle 8 könnten auch eine Spannungsquelle oder eine fignalquelle angeschlossen werden.
In der Öffnung 3 des Gehäuses 1 ist «in« Auekieldung au· Xeolieraeterial angebracht, die beispielsweise in einen apritsglepwerkieug erseugt sein kann. Die Auekleidung 11 uasehlieM eine zylindrische Mai·· 12 au· Mechanisch festes Material. Sie besteht beispielsweise aus Metall, wie Messing oder itahl, oder aus eines ausreichend stabilen Kunststoff. Die MOlse 12 kann bei» Anbringen der Auskleidung 11 gleichseitig sit in der Öffnung 3 des Oehluses 1 festgelegt werden, fie kann jedoch auch nachtriglieh in die Auskleidung 11 eingesetit werden. Das kann beispieleweise Mittels Ultraschalls erfolgen, wobei die Hülse 12 in die Auskleidung 11 eingesenkt wird.
Nach Festlegung der MQlse 12 in der Öffnung 3 des Oehlusee 1 kann der Forakörper 5 rom Inneren des Gehäuse· 1 her in die Ifllse 12 eingesteckt werden, tr trägt an seiner Uafengeflache Mindestens einen O-Ring 13, der sich in Montageposition des Forakörper· S an die innere Oberfläche der Hai·· 12 anlegt und dadurch den fpalt swischen Formkörper 5 und Haise 12 feuchtigkeitsdicht verschlieft, lin von aufen in die Hülse 12 einzusteckender (Jeeensteeker (Stecker 10 in Fig. 1) kann an seiner Umfangsflache ebenfalls ait mindestens einem O-Ring versehen werden, so daß auch ein solcher Gegenstecker feuchtigkeitsdicht in der Hülse 12 angebracht werden kann.
Die Auskleidung 11 kann gemäß Fig. 3 Teil einer Umspritzung sein, die das Gehäuse 1 als Hülle von außen umgibt und die auch im Innern des Gehäuses 1 vorhanden ist. Sie kann einen am Formkörper 5 anliegenden Vorsprung
14 aufweisen, über den der Formkörper 5 bei seiner Montage hinweggeschnappt wird. Der Vorsprung 14 sichert riie Position des Formkörpers 5 in der Hülse 12 und verhindert, daß derselbe beim Einstecken des Steckers 10 «us der Hüls· 12 herauagedrückt wird.
In de« Porakörper S iat aindeetena «in Steckkontakt 4 «it angeachloaaenea Leiter * enthalten, la können aber auch iwei oder »ehr Steckkontakte 4 »it jeweila angeachloeeenen Leitern &bgr; vorhanden aein. Die Steckkontakte 4 aind in den Pig· 2 und 3 ala Steckeratifte dargeatellt. Sie aind aus Aufatecken von IUB Stecker 10 gehörenden Buchaenkontakten geeignet. AIa Steckkontakte 4 könnten Jedoch auch Buchaenkontakte verwendet werden, in die ia Stecker 10 vorhandene Stockeratifte eingeateckt werden können.

Claims (6)

  1. fchutianeprQeh·
    Ilaktriachaa Oarit ait «in·· Oahiuaa aua steifem Material, dessen Wandung ein· öffnung aufweist, in d«r ein mindestens einen Hit einen elektriachen Leiter verbundenen Steckkontakt umschließender Formkörper aus Isoliermaterial angebracht ist, dessen Abmessungen kleiner als die lichte Weite der Öffnung sind und der einen Hohlraum hat, in de» der Steckkontakt von außen tuginglich angeordnet ist, wahrend der Bit desselben verbundene Leiter im Innern des Gehäuses aus de· Formkörper herausragt, dadurch os/K
    daß in der öffnung (3) eine Auskleidung &ngr;11) aus Isoliermaterial angebracht ist, daß in der Auskleidung (11) eine zylindrisch«
    Hülse (12) aus mechanisch festem Material
    angeordnet ist und
    dap der Formkörper (5) unter Zwischenschaltung mindestens eines an seiner Umfangsflache angebrachten O-Rings (13) in der Hülse (12) festgelegt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (11) Teil einer Umspritzung des Gehäuses (1) ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) aus Metall besteht.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Gerät nach ein·· der Ansprüche 1 bis 4, dadurch aekennzeichnet. daß in der Hülse (12) ein »it ein·» O-King ausgerüsteter und in den Formkörper (5) von außen eingesteckter Stecker (10) angebracht ist.
  6. 6. Gerät nach eine· der Ansprüche 1 bis 5, dadurch aektmnzfiThTlT* d*ß 6ie Auskleidung (11) Teil einer Umspritzung des Gehäuses (1) ist, die im Innern des Gehäuses (1) einen «»Formkörper (5) in dessen Montageposition anliegenden Vorsprung (14) aufweist.
DE8816055U 1988-12-24 1988-12-24 Elektrisches Gerät Expired DE8816055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816055U DE8816055U1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Elektrisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816055U DE8816055U1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816055U1 true DE8816055U1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6831172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816055U Expired DE8816055U1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103230A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH Explosionsgeschützte Kabelverschraubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103230A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH Explosionsgeschützte Kabelverschraubung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535003A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge.
DE19528678C1 (de) Einbaustecker
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10313833A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2730084C2 (de) Zündkerzenstecker in Winkelausführung
DE3804677A1 (de) Dichtende anschlussanordnung fuer einen elektromotor
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE8816055U1 (de) Elektrisches Gerät
DE2744949C3 (de) Steckverbinder für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
DE9406553U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Spannungsanzeigegerätes mit einem Sensor
DE4224155C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10138728A1 (de) Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
DE19625589A1 (de) Näherungsschalter
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE20004565U1 (de) Kabelstecker für die elektrische Kabelverbindung im Untertagebergbau
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
DE3903033A1 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kupplungsteils in einem gehaeuse
DE8017060U1 (de) Elektrischer Stecker für eine feuchtigkeitsdichte Steckverbindung
DE9400585U1 (de) Abgedichteter elektrischer Stecker
DE8816054U1 (de) Elektrisches Gerät
DE3842960A1 (de) Verfahren zum kapseln eines schalters und danach hergestellte schaltvorrichtung
EP0696881A1 (de) Kunststoffgehäuse für ein elektrisches Modul
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102021110681B3 (de) Steckverbindung für Airbag-Zündsysteme