DE8815676U1 - Belüftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster

Info

Publication number
DE8815676U1
DE8815676U1 DE8815676U DE8815676U DE8815676U1 DE 8815676 U1 DE8815676 U1 DE 8815676U1 DE 8815676 U DE8815676 U DE 8815676U DE 8815676 U DE8815676 U DE 8815676U DE 8815676 U1 DE8815676 U1 DE 8815676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
housing
roof window
fan
fan housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8815676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE8815676U priority Critical patent/DE8815676U1/de
Publication of DE8815676U1 publication Critical patent/DE8815676U1/de
Priority to DE19893937642 priority patent/DE3937642A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00464The ventilator being of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

I * G 12 H tf j
i if ff I It 41
i * ill« 624 -
)er 1988
< rets
Hetäl-Weifke Fräii2 HettiGh GfflbH & Co., 7297 AipirsbaGh»
Beliiftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahr2eug-Dachfenster
Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für
ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster, mit einer unterhalb des Dachfensters montierbaren Haltevorrichtung, die einen
, mit einem im wesentlichen die Luft von unten ansaugenden
i* Lüfterrad versehenen Lüftermotor trägt.
% Derartige Belüftungsvorrichtungen dienen dazu, vor allem
H bei Stillstand des Fahrzeugs an heißen Tagen dafür zu
K1 sorgen, daß Frischluft dem Fahrzeuginnenraum über ein
hochgestelltes Dachfenster bzw. Hebedach zugeführt wird oder daß die erhitzte Luft im Innenraum hinausgeblasen werden kann. Hierzu sind bereits verschiedene Belüftungsvorrichtungen bekannt und im Handel erhältlich. In Abhängigkeit der jeweils verwendeten Konstruktion treten dabei verschiedene Nachteile auf. Ist die Belüftungsvorrichtung in das Fahrzeug-Dachfenster eingeformt bzw. integriert, um eine vertikale Luftströmung durch das Dachfenster zu erzielen, so ist ein nachträglicher Einbau nicht möglich,
· ·&Igr;&Igr; III· ·» **
und das Dachfenster selbst erfordert einen individuellen Aufbau und eine Anpassung an die Belüftungsvorrichtung, die die Anordnung aufwendig und teuer macht. Ist die Belüftungsvorrichtung ans Dachfenster angeschraubt, so sind Bohrungen für Halteschrauben erforderlich, die die Gefahr von Undichtigkeiten mit sich bringen. Beim Anbringen der Bohrungen besteht die Gefahr einer Beschädigung des Dachfensters. Schließlich ist es noch bekannt, die Belüftungsvorrichtung an den Öffnu^gsrändern für das Dachfenster zu fixieren, so daß das Dachfenster unabhängig von der Belüftungsvorrichtung bewegbar ist. Dabei ist die Erzielung eines befriedigenden Strömungsverlaufs, insbesondere bei verschiedenen Stellungen des Dachfensters, kaum erreichbar. Der Wirkungsgrad einer solchen Belüftungsvorrichtung ist daher verhältnismäßig gering.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Belüftungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ohne Veränderung des Dachfensters in allen Öffnungsstellungen desselben eine verbesserte Luftströmung und damit einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung als am Dachfenster angeordnetes und mit diesem zusammen hochsteiibares LUftergehäuse ausgebildet ist und daß wenigstens ein im Lüftergehäuse den Luftstrom radial vori der' Ansäugriehtung weg und in) montier-
&bull; I ··
ten Zustand parallel zum Dachfenster führender Lüftungskanal vorgesehen ist, der im Bereich der hochstellbaren Seite des Lüftergehäuses mündet.
Durch diesen Aufbau wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der vom Innenraum her zum Dachfenster hin angesaugte Luftstrom in einem Lüftergehäuse umgelenkt und in LüftucyS-kanälen geführt direkt zum Öffnungsschlitz des Dachfensters geführt wird. Da die hochstellbare Seite des Lüftergehäuses konstruktionsbedingt beim Hochstellen des am Dachfenster angeordneten Lüftergehäuses direkt an diesem Öffnungsschiitz mündet, wird die angesaugte Luft über die Mündung des Lüftungskanals direkt ins Freie geblasen bzw. bei umgekehrter Saugrichtung direkt von dort angesaugt. Da das Lüftergehäuse dadurch praktisch den Bereich überbrückt, der ansonsten Ursache für Strömungsverluste, Luftwirbel und Strömungen nach der falschen Seite hin ist, erhöht sich der Wirkungsgrad gegenüber bekannten Konstruktionen erheblich. Das Lüftergehäuse bietet gleichzeitig einen Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigung der Bauteile der Belüftungsvorrichtung. Darüber hinaus dient das Lüft°rgehäuse auch als optisch ansprechende Abdeckung für die technisch erforderlichen Bauteile wie Motor, Schalter, Batterien, Kabel u.dgl.
Durch die in den Unteranspriichen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen BeIUftungsvorrichtung möglich*
M &aacgr; &Mgr;
i * Il I ill* «j «*4< «4
«I ** I ·«« II« I 14*
&bull; ·
&bull; m
Eine besonders leicht montierbare und abnehmbare Belüftungsvorrichtung ergibt sich dadurch, daß eine am Dachfenster anliegende Kante des Lüftergehäuses eine unter eine Bedienungsvorrichtung des Dachfensters schiebbare und fixierbare Einbuchtung aufweist und daß an der gegenüberliegenden Kante wenigstens eine gelenkar4" ige Befestigungsvorrichtung zur gelenkigen Fixierung des Gehäuses an einer Dachfensterumrandung vorgesehen ist. Hierdurch kann das Lüftergehäuse zusammen mit dem Dachfenster verschwenkt werden, ohne daß Veränderungen am Dachfenster oder Einbaumaßnahmen wie Bohrungen an diesem erforderlich wären. Durch die einseitige Lagerung an der Dachfensterumrandung wird zudem eine Belastung des Dachfensters durch die Belüftungsvorrichtung verrir.gert.
Einen besonders günstigen Aufbau erreicht man dadurch, daß das Gehäuse gegenüber der Ansaugseite eine verscttraubbare Abschlußplatte aufweist, die mit der fixierbaren Einbuchtung versehen ist und im Bereich derselben über das übrige Gehäuse übersteht. Insbesondere in Verbindung mit einer Fixierung des Lüftermotors an dieser Abschlußplatte wird eine weitgehende Entlastung des übrigen Gehäuses erreicht, so daß dieses keine Tragefunktion ausüben muß und dünnwandig und damit kostengünstig ausgeführt werden kann.
'Die Abschlußplatte trägt an ihrer Außenseite zweckmäßiger-
iifiiii * &igr; *
ti 4 4 t f ** «II * '**
* a * ** in* im &igr;» &igr;
»«· · r« · tr*· cc ft*
weise eine Solarzellenanordnung, wobei sie zum Schutz derselben insbesondere eine diese aufweisende Einformung aufweist. Auch bei fester Fixierung der BeIUftungsvorrichtung besteht dadurch keine Gefahr einer Beschädigung dieser Solarzellenanordnung.
Zur gelenkigen Befestigung des Lüftergehäuses hat sich ein an der Dachfensterumrandung fixierbarer und im montierten Zustand in das Gehäuse eingreifender Bolzen als besonders günstig erwiesen, wobei in einer Gehäuseausnehmung ein elastisches Lagerelement angeordnet ist und im montierten Zustand auf dem Bolzen aufliegt. Hierdurch braucht das Lüftergehäuse zur Montage lediglich auf die vormontierten Bolzen aufgeschoben und mit der gegenüberliegenden Kante an der Bedienungsvorrichtung des Dachfensters durch Unterschieben derselben fixiert werden.
Durch Anordnung wenigstens eines elektrischen Schalters und eines Akkus in einem Gehäuseraum im Lüftergehäuse neben dem Lüftungskanal werden diese Bauteile zum einen nicht dem Luftstrom und einer entsprechenden Verschmutzung ausgesetzt und verhindern zum anderen auch eine Beeinträchtigung des Luftstroms.
Durch einen oder mehrere als Umschalter ausgebildete elektrische Schalter kann der Motorbetrieb über den Akku und/ ödei* über die Sol arze! lönanordniirig erfolgen- Weit^rtiin &iacgr;
kann durch einen solchen elektrischen Schälter auch zwischen
&Idigr; - 6 -
J I < 4 04 < I
44 «■ t «4« II« i * i *
it** I »ti' t «
Il 4f Killt << Il
if··· i ii ·» ·■
.t · 114 1 t · · ·
* » i · I« ti
&bull; »· « &iacgr; I t i I > · ** .. &kgr;&igr;,
den beiden Dfehfichtungefl des LUftefmotöfs zuf Umkehrung des Luftstföfns umgeschaltet wefdeh, Weitefhin ist eine Umschaltung zwischen einem Ladebetfieb des Akkus dufch die SoiafzeHenanöfdnung und dem Motorbetrieb auf einfache Weise möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung nähef erläutert. Es zeigent
I Fig. 1 das Ausflihrungsbeispiel def Beiüftungsvorrichtung | im Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-B-C-D gemäß Fig. 3,
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht im Bereich von Auslaßschi itzen,
Fig. 3 eine Ansicht der Belüftungsvorrichtung von oben bei abgenommener Abschlußplatte,
Fig. 4 eine Ansicht der Beliiftungsvorrichtung von unten und
Fig. 5 ein Schaltbild der elektrischen Bauteile und Baugruppen.
Die im folgenden als Ausf lihrungsbeispiel beschriebene Belüftungsvorrichtung dient zur Anbringung an Fahrzeug-Dachfenstern 10, die serienmäßig oder nachträglich eingebaut worden sind. Unter dem Begriff Dachfenster werden prinzipiell durchsichtige und nichtdurchsichtige Verschlüsse für Dachöffnungen verstanden, die üblicherweise an einer
i HiI * it ft* it
< t it i · · · til «
Seite gelenkig mit dem Fahrzeugdach Verbunden und dadurch hochgestellt bzw. hochgeschwenkt wenden können* Ein solches hochstell bares Dachfenster wird oft auch als Hebedach bezeichnet«
Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Fahrzeug-Dachfenster iO ist in der Zeichnung nicht erkennbar an der linken Kante schwenkbar an einer Dachfensteruitirandung 11 gelagert und weist an seiner gegenüberliegenden Kante üblicherweise eine in den Figuren nicht dargestellte Bedienungsvorrichtung zum Hochstellen und Verschließen auf, die üblicherweise als Motor- oder Kurbelgehäuse ausgebildet ist.
Ein Lüftergehäuse 12 der Belliftungsvorrichtung ist oben in Richtung zum Dachfenster 10 hin durch eine Abschlußplatte 13 verschlossen, wozu vier Schrauben 14 dienen, die durch die Abschlußplatte 13 hindurch in Haltestege 15 des Lüftergehäuses 12 eingeschraubt werden. Ein an den vertikalen Wandungen des Lüftergehäuses 12 eingelassener Absatz 16 nimmt die Abschlußplatte 13 auf, wobei diese lediglich im Bereich einer im wesentlichen halbrundförmigen Ausnehmung 17 im Lüftergehäuse 12 in diese hinein übersteht und dort ebenfalls eine im wesentlichen halbrundförmige Ausnehmung 18 mit kleinerem Durchmesser aufweist. Die haibrundförmige, zum Gehäuse-Innern durch eine Wandung 19 verschlossene Ausnehmung 17 umgreift im montierten
Zustand die Bedienungsvorrichtung des Dachfensters, wobei
* · · _ * &phgr;·&idigr;· LiJfii· i i ·i
0« t lit« < t *
t < &igr; · at* &bull; « · · i««*4
die Abschlußplätte 13 im Bereich ihrer hai bf uhdf b'rmi gen Ausnehmung 18 unter diese BedienUhgsvörHchtung 2uf Be^ fest»c)Ung der BeIUftungsvorrichtuhg greift*
Im mittleren Bereich weist die Abschlußplatte 13 eine ins Gehäuse-Innere weisende Vertiefung 20 zur Aufnahme der Schraubenköpfe von Halteschrauben 21 auf, die zur Befestigung eines Lüftermotors 22 an der Abschlußplatte 13 dienen. Der Lliftermotor 22 trägt ein um eine vertikale Achse drehbares Lüfterrad 23, das in einer rohrförmigen Einbuchtung 24 einer unteren Gehäusewandung 25 angeordnet ist. Die rohrförmige Einbuchtung 24 dient als Ansaugkanal für die Luft vom Innern des Fahrzeugs bzw. als Auslaßkanal bei umgekehrter Drehrichtung des Lüftermotors 22.
Da die wesentlichen tragenden Funktionen von der Abschlußplatte 13 übernommen werden, braucht lediglich diese stabiler, z.B. als Metallplatte, ausgebildet sein, während das übrige Gehäuse dünnwandig hergestellt werden kann.
Der Innenraum des Lüftergehäuses 12 ist durch eine Zwischenwandung 26 in einen Lüftungskanal 27 und einen Gehäuseraum 28 zur Aufnahme von nicht dargestellten Akkus und einer Schalteranordnung 29 unterteilt. Die im wesentlichen haibrundförmig ausgebildete und asymmetrisch im Lüftergehäuse 12 angeordnete Zwischenwandung 26 bildet zusammen mit dem in der Einbuchtung 24 angeordneten Lüfterrad 23 eine schneckenartige Ausgestaltung des Lüftungskanals
itn * ti «4 ti
« «I » « 4 f S t
· III IHI t« ««
27« Dieser LUftungskänai mündet äh der rechten Stirnseite zu beiden Seiten der halbkreisförmigen Ausnehmung 17 über Auslaßschlitze 30« die sich zwischen Verstärkungsrippen 3l erstrecken. Diese Verstärkuhgsrippen 3l setzen sich vom unteren Rand der rechten Stirnwändurig aus über die untere Gehäusewandung 25 foft, wobei sie ein Schutzgitter Über der rohrförmigen Einbuchtung 24 bilden. Das Lüfterrad 23 bildet somit einen sogenannten Radiallüfter, der die Luft von unten her axial ansaugt und dann oben radial wegdrückt, nicht zuletzt infolge der Umlenkung durch die Abschlußplatte 13. Nun wird der Luftstrom durch den schneckenartigen Lüftungskanal 27 zu den Auslaßschlitzen 30 hin gelenkt. Dies erfolgt wegen der Anordnung des flachen Lüftergehäuses 12 am Dachfenster 10 parallel zu diesem, wobei bei hochgestelltem Dachfenster 10 die Luft direkt durch den Öffnungsschlitz des Dachfensters ins Freie gelenkt wird. Bei umgekehrter Drehrichtung des Lüftermotors 22 erfolgt eine Ansaugung von Außenluft direkt an diesem Öffnungsschlitz, wird durch den Lüftungskanal 27 zum Lüfterrad 23 gesaugt und von dort vertikal nach unten ins Fahrzeug-Innere ausgestoßen.
Im Bereich der Unterkante der linken, stirnseitigen Wandung des Lüftergehäuses 12 sind zwei Öffnungen 32 eingeformt, die durch Zwischenwandungen 33, 34 zum Gehäuse-Innern zu begrenzt sind. In einen breiteren Bereich dieser Öffnungen sind quaderförmige, elastische Lagerelemente 35
- 10 -
II t · C · * «
11 ' - I1O' -
von unten her eingeschoben. An entsprechenden Stellen der Dachfensterumrandung 11 sind in horizontaler Richtung als Lagerbolzen dienende Gewindeschrauben 36 eingeschraubt. Das Lüftergehäuse 12 wird nun so auf diese Gewindeschrauben 36 aufgeschoben oder aufgelegt, daß die Gewindeschrauben 36 bis in den schmaleren Bereich der Öffnungen 32 eintauchen und die eingeschobenen elastischen Lagerelemente 35 auf den Gewindeschrauben 36 zu liegen kommen. Diese elastische Lagerung wirk; wie ein Gelenk, das heißt, obwohl das Lüftergehäuse 25 an seiner linken Seite an der Dachfensterumrandung 11 verankert ist, wird es beim Hochstellen des Dachfensters 10 gelenkig mitgeführt und behält seine Anlage am Dachfenster 10.
Zur Montage der Belüftungsvorrichtung wird das Lüftergehäuse 12 zunächst in der beschriebenen Weise an den Gewindeschrauben 36 verankert, und dann wird die halbrundförmige Ausnehmung 18 der Abschlußplatte 13 unter die in den Figuren nicht dargestellte Bedienungsvorrichtung des Dachfensters geschoben. Eine geringfügige Verschiebung läßt die elastische Lagerung an den Gewindeschrauben 36 zu. Anderenfalls könnte auch die Bedienungsvorrichtung abgenommen oder zum Teil abgenommen werden, dann die haibrundförmige Ausnehmung 18 in ihre Position gebracht und dann die Bedienungsvorrichtung wieder montiert werden.
irrt Gehäuseraum 28 ist neben einem oder mehreren nicht dargestellten Akkus zur Speicherung von elektrischer Energie
- 11 ~
XX ·
IMl Il UM («l
eine runde Schalterplatte 37 angeordnet, die an drei Haltestegen 38 gehalten wird. Eine Fixierung der Schalterplatte in ihrer Position gewährleistet ein Abstandselement 39, das die Schalterplatte 37 nach oben zu gegen die Abschlußplatte 13 abstützt.
An der Schalterplatte 37 sind drei Schalter 40 vorgesehen, deren Betätigungselemente 41 durch entsprechende Öffnungen an der unteren Gehäusewandung 25 hervorstehen. Die Bedienung der Belüftungsvorrichtung über diese Betätigungselemente
41 bzw. Schalter 40 wird in Zusammenhang mit Fig. 5 näher beschrieben.
Zur Energieversorgung des Lüftermotors 22 direkt oder nach Zwischenspeicherung über Akkus dient eine Solarzellenanordnung 42, die zwischen der Abschlußplatte 13 und dem Dachfenster 10 angeordnet ist. Hierzu weist die Abschlußplatte 13 einen vertieften Bereich auf, der durch eine Abschrägung 43 erzielt wird. Die Solarzellenanordnung
42 kann mit der Abschlußplatte 13 verschraubt oder verklebt werden. Eine Beschädigung bei der Montage wird infolye der Abschrägung 43 wirkungsvoll verhindert.
In Abweichung von der vorstehend beschriebenen Anbringung des Lüftergehäuses 12 kann dieses selbstverständlich auch eine andere elastische bzw. gelenkige Anbringung an der Dachfensterumrandung 11 aufweisen, oder das Lüftergehäuse
- 12 *
1(11
&bull; I · 1 111 IMl ·· ··
12 ist auch an seinem linken Endbereich direkt am Dachfenster 10 befestigt.
In dem in Fig. 5 dargestellten Schaltbild ist die elektrische Schaltung des Lüftermotors 22, der Schalter 40 und der Sol arzell enanordung 42 dargestellt. Die drei Schalter sind hier zur besseren Unterscheidung mit dem Bezugszeichen 40', 40'' und 40''' versehen und weisen jeweils vier Schaltkontakte auf, von denen in jedem Schaltzustand zwei geöffnet und zwei geschlossen sind, während dies beim jeweils anderen Schaltzustand invers ist. Im dargestellter: Schaltzustand ist der positive Pol der Solarzellenanordnung 42 über einen Schaltkontakt des ersten Schalters 40' und eine in Reihe dazu geschaltete Diode 44 mit der Parallelschaltung zweier Akkus 45, 46 verbunden, wobei die Parallelschaltung durch zwei Schaltkontakte des zweiten Schalters 40'' erfolgt. Der negative Anschluß der Solarzellenanordnung 42 ist über einen Ladewiderstand 4/ mit den jeweils negativen Polen der beiden Akkus 45, 46 verbunden. Parallel zur Reihenschaltung der Solarzellenanordnung 42 mit dem einen Schaltkontakt des ersten Schalters 40' ist die Schaltstrecke eines als Laderegler dienenden Transistors 48 geschaltet, dessen Basis mit dem Verknüpfungspunkt zwischen dem Ladewiderstand 47 und dem Akku 46 verbunden ist. Im dargestellten Schaltzustand werden somit lediglich die pära!1e1geschä1teten Akkus 45, 46 über die Sol arzeilertärtördnung 42 geladen, während der LüftermötöT 22 nicht ■im Betrieb ist.
- &khgr; S -
&bull; I· « IKI I« II·« Il
I I I Il I I I ·
I Il t IM Hi I III
«II I fill Il
Wird der erste Schalter 40' betätigt, d. h. in seinen zweiten Schaltzustand übergeführt, so sind beide Anschlüsse der Solarzellenanordnung 42 über zwei Schaltstrecken dieses ersten Schalters 40' und über zwei Schaltstrecken des dritten Scnalters 40''' mit dem Lüftermotor 22 verbunden, der somit ausschließlich über die Solarzellenanordnung 42 betrieben wird. Die beiden Akkus 45, 46 werden in diesem Schaltzustand weder geladen noch entladen.
Jeder Anschluß des Lüftermotors 22 ist über je zwei Schaltstrecken mit inversem Schaltzustand des dritten Schalters 40''' mit den beiden Stromzuführungsleitungen verbunden, die im beschriebenen Schaltzustand zur Solarzellenanordnung 42 führen. Durch Betätigung dieses dritten Schalters 40'fl wird somit eine Umpolung des Lüftermotors 22 erreicht, um dessen Drehrichtung und damit Saugrichtung zu ändern.
Wird in diesem Schaltzustand des ersten Schalters 40' der zweite Schalter 40'' betätigt, so werden die beiden Akkus 45, 46 in Reihe geschaltet,und der positive Pol dieser Peihenschaltung, also der positive Pol des Akkus 45, ist über eine Schaltstrecke des zweiten Schalters 40'' mit der positiven Zuführungsleitung zum Lüftermotor 22 verbunden, während der negative Pol der Reihenschaltung, also der negative Po! des Akkus 46, über den Ladewiderstand 47 mit dem negativen Anschluß der Solarzellenanordriimg 42 und damit mit der negativen Zuführungsleitung zum Lüftermotor ti verbunden ist. in dieiem Schaltzustand
UItIIIIiIItMtIfI
1II &EEacgr;' &Iacgr; III III ·' «II
4 · I « < I O I 1 *
&bull; Mit · ·» ** 64
il &igr; «· · · till
&bull; (fit ·«··«■
wird somit der" Lüf tefrnötor4 22 über die Sol afzei lenänoFdiiung 42 und die Akkus 45, 46 betrieben.
Wird nun in diesem Schaltzustand wieder der erste Schalter*
40' betätigt, also in den ursprünglichen, in Fig. 5 darge-^ stellten Schaltzustand zurückgeführt, so wird die Verbindung der Solarzellenanordnung 42 zum Lüftermotor 22 wieder unterbrochen. Der Betrieb des Lüftermotors 22 erfolgt nun ausschließlich über die Reihenschaltung der beiden
Akkus 45, 46, wobei jetzt allerdings der negative Pol
des Akkus 46 direkt über eine Schaltstrecke des ersten
Schalters 40' mit dem Lüftermotor 22 verbunden ist. Durch Variation der Schaltzustände der ersten beiden Schalter
40' und 40'' können somit vier verschiedene Betriebszustände eingestellt werden. In jedem dieser Betriebszustände ist über den dritten Schalter 40''' eine Vorgabe der beiden f
Drehrichtunaen des Lüfterrootors 22 njöalich.
Die in Fig. 5 dargestellten Bauelemente können - soweit nicht bereits gemäß der bisherigen Beschreibung räumlich zugeordnet - ebenfalls im Gehäuseraum 28 untergebracht werden, wo sie vom Luftstrom und vor Verschmutzung geschützt sind.

Claims (1)

1. Belüftungsvorrichtung für ein höchsten bares Fahrzeug-Dachfenster, mit einer unterhalb des Dachfensters montierbarer: Haltevorrichtung, die einen mit einem im wesentlichen die Luft von unten ansaugenden Lüfterrad versehenen Lüftermotor trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als am Dachfenster (10) angeordnetes und mit diesem zusammen hochstellbares Lüftergehäuse (12) ausgebildet ist und daß wenigstens ein im Lüftergehäuse (12) den Luftstrom radial von der Ansaugrichtung weg und im montierten Zustand parallel zum Dachfenster (10) führender Lüftungskanal (27) vorgesehen ist, der im Bereich der hochstellbaren Seite des Lüftergehäuses (12) mündet.
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Dachfenster (10) anliegende Kante des Lüftergehäuses (12) eine unter eine Bedienungsvorrichtung des Dachfensters (10) schiebbare und fixierbare Einbuchtung (18) aufweist und daß an der gegenüberliegenden Kante
wenigstens eine gelenkartige Befestigungsvorrichtung (32-36) zur gelenkigen Fixierung des Lüftergehäuses (12) an einer Dachfensterumrandung (11) vorgesehen ist.
3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftergehäuse (12) gegenüber der Ansaugseite eine verschraubbare Abschlußplatte (13) aufweist, die mit der fixierbaren Einbuchtung (18) versehen ist und im Bereich derselben über das übrige Gehäuse (12) übersteht.
4. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftergehäuse (12) im Bereich der Einbuchtung (18) die Bedienungsvorrichtung wenigstens teilweise umgreift.
5. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, d&ß die Abschlußplatte (13) an ihrer Außenseite mit einer Solarzellenanordnung (42) versehen ist.
6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (13) eine die Solarzellenanordnung (42) aufnehmende E^n.'urmung (43) aufweist.
7. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftermotor (ZZ) an der Abschlußplatte (13) fixiert ist.
«&bull;■&igr; a *«·· it
lit « ·· » · ItIt
&bull; · t I f«>*JI»*t ti tt
8. Be1Uftuhcjsvofi*ißht;uf1g nach einem der* Ansprüche 2 bis T, dädurdh gekennzeichnet» daß die geierikärti ge Befestigung aus einem an der* Dächferisterumrändung (Ü) fixierbaren und im montierten Zustand in das L'üftergehä'use (12) eingreifenden Bolzen (36) sowie einem in einer Gehäuseausnehfiung (32) angeordneten und auf dem Bolzen (36) aufliegenden, elastischen Lagerelement (35) besteht.
9. Be 1liftungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- | zeichnet, daß der Bolzen (36) als Schraub- oder Steckbolzen | ausgebi1d^t ist* |
&Igr;&Ogr;» Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden | Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an einer senk- E) recht zur Anlagefläche des Lüftergehäuses (12) am Dachfenster (10) angeordneten Drehechse drehbar gelagerte Lüfterrad (23) in einem parallel zu dieser Drehachse verlaufenden Gehäusekanal (24) angeordnet ist, der im Gehäuse-
Inneren in den schneckenartig ausgebildeten Lüftungskanal | (27) mündet.
11. Belüftungsvorrichtung nach einüiii der vorhergehenden
&pgr;&igr;&iacgr;&ogr;&mgr;&igr; utriC) u au Lf &igr; Cn ycrciüiic ituiici) uau UiG nüiiuung ucb Lüftungskanals (27) an der Gehäusewandung durch eine Vielzahl von Schlitzen (30) zwischen rippenartigen Verstärkungen (31) gebildet wird.
12. Beiüftungsvurrichtung nach Anspruch 11, dadurch
&bull; I I
I
i H t i t ti
ft t i i t t t *
» t I
A" tit t t « t
gekennzeichnet, daß sich die Hppenärti gen Verstärkungen (31) bis über4 die Mündung des Gehäusekanals (27) hinweg erstrecken.
13. Beiüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens einen elektrischen Schalter (40) und einen Akku (45, 46) aufnehmender Gehäuseraum (28) im Lüftergehäuse (12) neben dem Lüftungskanal (27) angeordnet ist.
14. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Gehäuseraum (28) am bezüglich der Mündung des Lüftungskanals (27) gegenüberliegenden Gehäusebereich angeordnet ist.
15. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine elektrische Schalter (40) als Umschalter zur Umschaltung zwischen einem Ladebetrieb des Akkus (45, 46) durch die Solarzellenanordnung (42) und einem Motorbetrieb ausgebildet ist.
16. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß aer wenigstens eine elektrische Schalter (40) als Umschalter für einen Motorbetrieb über den Akku (45, 46) und/oder über die Solarzellenanordnung (42) ausgebildet ist.
17. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Akkus (45, 46) vorgesehen
&bull; I I I ( I
4 t f Il
a i &igr;
sitid, die im Lädebetrieb pärälIeI geschaltet und im Entladebetrieb in Reihe geschaltet sind*
18. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine elektrische Schalter (40) als Umschalter für die beiden Drehrichtungen des Lüftermotors (22) ausgebildet ist*
19. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei an einer ins Lüftergehäuse (12) von der Seite der Abschlußplatte (13) aus einsetzbaren Halteplatte (37) angeordnete Schalter (40) vorgesehen sind, deren Betätigungselemente (41) gegenüber der Abschlußplatte (13) aus dem Lüftergehäuse (12) herausragen, und daß die Halteplatte (37) in ihrer Betriebsposition haltende Abstandsmittel (39) zwischen ihr und der Abschlußplatte (13) vorgesehen sind.
DE8815676U 1988-12-17 1988-12-17 Belüftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster Expired DE8815676U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815676U DE8815676U1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Belüftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster
DE19893937642 DE3937642A1 (de) 1988-12-17 1989-11-11 Belueftungsvorrichtung fuer ein hochstellbares fahrzeug-dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815676U DE8815676U1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Belüftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8815676U1 true DE8815676U1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6830871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815676U Expired DE8815676U1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Belüftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8815676U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020655C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4009871A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeugdach
DE4022928C1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009871A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeugdach
DE4020655C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
US5154481A (en) * 1990-06-29 1992-10-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vehicle roof with solar power source and contact device
DE4022928C1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939456B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE4344659C1 (de) Filterlüfter zum Anbau an spritzwassergeschützte Gehäuse oder Schaltschränke
DE202006021105U1 (de) Frontbaugruppe für eine Wäschetrockenmaschine
DE29605555U1 (de) Witterungsgeschützter Elektronik-Schaltschrank
EP0085173A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102010000198A1 (de) Kühlgerät, insbesondere für einen Schaltschrank
EP0985829A2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
EP2904273B1 (de) Ventilator sowie zugehöriges trägerelement
DE4244037A1 (de) Kühlaggregat für einen Verbrennungsmotor
EP2354698A2 (de) Lüftungsgitter zum Einbau in eine Aussenwand
DE102017222503A1 (de) Ladeklappensystem
DE60014024T2 (de) Fahrzeugtürmodul mit integrierter, tragender Bauplatte
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1047167A1 (de) Verteilerschrank
DE10117173B4 (de) Tür
DE8815676U1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein hochstellbares Fahrzeug-Dachfenster
EP0361624A1 (de) Windabweisende Teilabdeckung für Cabriolets
DE3937642A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer ein hochstellbares fahrzeug-dachfenster
DE102007014786B4 (de) Bodenblechanordnung für einen Schaltschrank
DE10038821C2 (de) Lüftungsgitter
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
DE19927517A1 (de) Verteilerschrank
EP0387973B1 (de) Dichtungsrahmen für eine verfahrbare Schaltgeräteanordnung
EP0609727B1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
DE29800782U1 (de) Vorratsbox für Kleinteile