DE8812351U1 - Anker für einen Elektromotor - Google Patents

Anker für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE8812351U1
DE8812351U1 DE8812351U DE8812351U DE8812351U1 DE 8812351 U1 DE8812351 U1 DE 8812351U1 DE 8812351 U DE8812351 U DE 8812351U DE 8812351 U DE8812351 U DE 8812351U DE 8812351 U1 DE8812351 U1 DE 8812351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
armature
winding
laminated core
anchor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Industrial Manufactory Ltd
Original Assignee
Johnson Electric Industrial Manufactory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Industrial Manufactory Ltd filed Critical Johnson Electric Industrial Manufactory Ltd
Publication of DE8812351U1 publication Critical patent/DE8812351U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

··· «ft I ft · ·
• * · I f f I · ·
I It I· tt · ·
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der britischen Anmeldung GB 8723026 vom 1.10.1987 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Anker für einen Elektromotor, insbesondere für einen Permanentmagnet-Gleichstrom-Kleinmotor, sowie einen Motor, der mit einem solchen Anker ausgestattet i=t:
Pas Wickeln von dreipoligen Blechpaketen für Ankerwicklungen, die für niedrige Geschwindigkeiten und hohe Spannung ausgelegt sind, gestaltet sich relativ schwierig, weil eine große Anzahl von eng beabstandeten Windungen des Wicklungsdrahtes notwendig ist und der Wicklungsdraht kompliziert an einen Kommutator anzuschliessen ist, insbesondere, wenn es sich um einen Delta-Anschluß handelt (Dreieck-Schaltung).
Es ist bekannt, stattdessen einen Sternanschluß vorzunehmen, wodurch die Anzahl der Windungen pro Spule um etwa 66% verringert und der Abstand zwischen den Windungen vergrößert werden kann.
Auch wird der Wicklungsvorgang dadurch beschleunigt und der Anschluß an den Kommutator zuverlässiger. Ein neues Problem stellt sich allerdings mit der Verbindung der drei Cpulenenden miteinander. Es ist möglich, die Enden zusaimnenzuf alten, dann miteinander zu verlöten und mit Hilfe von Klebstoff irgendwo in einem Schichttunnel festzulegen. Es kann aber auch ein Anschluß- bzw. Verbindungsring an einer Isoliermuffe angebracht werden, die an der Motorwelle an dem von dem Kommutator abliegenden Ende des Ankers vorgesehen ist, wobei die Spu-
lener.den dann mit dem Ring verbunden werden. Allerdings ist keine dieser Lösungen zufriedenstellend. Bei ersterer besteht die Gefahr, daß der Anker aus der Balance gerät und sich der Sternpunkt löst und nach draußen fliegt, wahrend bei zweiterer die Gesamtlänge des Motors zunimmt, was normalerweise unerwünscht ist.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Anker für einen Elektromotor zur Verfugung gestellt, der ein Blechpaket mit in Polteilen, Wicklungen an den Polteilen und einen elektrisch leitenden Ring an einem Ende des Blechpakets angrenzend an dessen äußere Peripherie aufweist, wobei ein Ende jeder Wicklung an den Ring elektrisch angeschlossen wird.
Vorzugsweise ist der Ring an dem bereits genannten einen Ende des Blechpakets befestigt, und zwar mit Hilfe von fingerartigen Abschnitten, die mit dem Ring einstückig ausgebildet sind, sich durch den Tunnel zwisehen den Polteilen hindurch erstrecken und das andere Ende des Blechpakets greifen.
Zweckmäßigerweise wird der Ring an einem Ende des Blechpakets montiert, das an den Kommutator angrenzt.
Die Wicklungen können an den Ring gelötet werden oder in Schlitzen gehalten sein, wobei im Zuge des Einziehens der Wicklungen in die Schlitze deren Isolierung verschoben wird.
Der Ring kann mit Flügeln versehen sein, die einen Belüftungseffekt erzielen, wenn der Anker im Motorrahmen gedreht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen .
Es zeigt:
Figur 1 ein perspektivisches Sprengbild eines Ankers, auf den die Erfindung angewandt ist;
Figur 2 eine Teil-Vorderansicht in vergrößertem Maßstab eines Rings des Ankers von Figur 1.
Der in den Zeichnungen dargestellte Anker dient für einen Permanentmaqnet-Gleichstrom-Kleinmotor und weist eine Welle 10, ein Blechpaket 11 und einen an der Welle 10 fest montierten Kommutator 12 auf.
Das Blechpaket 11 zeigt drei pilzförmige Polstücke 13 (mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Arm 13a und einem Kopf 13b) und eine Wicklungsspule 14 an jedem Polstück. Ein Ende jeder Wicklungsspule 14 ist auf bekannte Weise an den betreffenden Kommutatorstab des Kommutators 12 angeschlossen. Das andere Ende 14' (Figur 2) jeder Wicxlungsspule 14 ist an einen elektrisch leitenden Ring 15 angeschlossen, der an einem Ende des Blechpakets 11 angrenzend an dessen äußere Peripherie befestigt ist. Vorzugsweise ist der Ring 15 mit demjenigen Ende des Ölechpakets 11 verbunden, das an den Kommutator 12 angrenzt. Jedoch könnte der Ring auch an dem von dem Kommutator 12 abliegenden Ende des Blechpakets 11 festgelegt sein.
Der Ring 15 besteht vorzugsweise aus nicht-magnetischem Metall, zum Beispiel Aluminium, und wird aus Blech ausgestanzt. Mit Hilfe von drei fingerartigen Abschnitten 16, die aus der ebenen Fläche des Rings herausgebogen und mit diesem einstückig ausgebildet sind, ist der Ring 15 an dem Blechpaket 11 befestigt. Die fingerförmigen Abschnitte 16 erstrecken sich durch Tunnels 17 zwischen den Polstücken 13 hindurch, wobei bewirkt wird, daß sie das vom Kommutator 12 abliegenden Ende des
* Il ' I I*· ·· ·■·
*-t
Blechpaktes 11 greifen, indem sich ihre freien Enden wie anhand der gestrichelten Linie in Figur 1 dargestellt - nach außen verformen.
Die fingerförmigen Abschnitte 16 sind jeweils auf einer Seite eines jeden Arms 13a angeordnet. Der Ring 15 hat auch drei kürzere Fingerabschnitte 19, die auf der anderen Seite jedes Arms 13e angeordnet sind und die Lage des Rings 15 gegen eine winkelförmige Bewegung relativ zu dem Blechpaket 11 sichern.
Die Wicklungsspulen 14 könnten an den Ring 15 gelötet werden, doch sind - wie Figur 2 zeigt - die anderen Enden 14* der Wicklungsspulen 14 in Schlitzöffnungen 18 in dem Ring 15 aufgenommen. Die Schlitzöffnungen 18 erstrecken sich von der äußeren Kante das Rings 15 radial nach innen und haben eine Breite, die kleiner ist als der Durchmesser des leitenden Kerns der Wicklungsspulen 14. Jede Schlitzöffnung 18 verfügt auch über zwei Schneidkanten, und zwar angrenzend an deren Mündung oder offenes Ende 18', die durch die Isolierung an der Wicklungsspule 14 schneiden, während diese in den Schlitz hineingezogen wird, um den elektrischen Kontakt zwischen dem Ring 15 und der Kicklungsspule 14 herzustellen. Im Zuge des weiteren Hineinziehens der Wicklungsspule»; 14 in den Schlitz 18 spreizt sich dieser und greift den Kern der Wicklungsspulen 14, derart, daß der elektrische Kontakt beibehalten wird.
Gewünschtenfalls können die Wicklungsspulen 14 noch weiter an dem Ring 15 verankert werden, zum Beispiel dadurch, daß die Enden der Wicklungsspulen um (nicht dargestellte) Nasen herumgewickelt werden, die einstückig mit dem Ring ausgebildet sind.
35
■ f «
te
Darüber hinaus, kann der Ring gewünschtenfalIs durch Herausstanzen mit einstückigen Flügeln versehen werden, derart, daß ein Ventilator gebildet wird. Ein solcher Flügel 21 ist anhand der gestrichelten Linie in Figur 1 dargestellt.
Der Ring 15 dient als Sternpunkt für die Wicklungsspulen 14. Er raubt keinen kostbaren Raum und stört auch nicht die Balance des Motors.
Der Anker wird in einem (nicht dargestellten) Motorrahmen montiert, der wie üblich ein gezogenes dosenartiges Gehäuse mit einer integralen Platte an einem Ende aufweist, die ein Motorlager trägt, während an dem anderen Ende eine Kappe vorgesehen ist, an der das andere Motorlager und eine Bürstenhalterung gehalten sind.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel vorliegender Erfindung und erlaubt zahlreiche Abwandlungen, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, der in den Ansprüchen wiedergegeben ist.

Claims (9)

  1. JOHNSON ELECTRIC INDUSTRIAL MANUFACTORY, LIMITED
    Johnson Building
    14-16, Lee Chung Street
    Chaiwan, Hong Kong F 13.629 G fl/wa
    ANKER FÜR EINEN ELEKTROMOTOR
    IQ Ansprüche
    1- Anker für einen Elektromotor mit einem Blechpaket, das Polstücke und Wicklungen an den Polstücken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Jg elektrisch leitender Ring (15) an einem Er.de des Blechpakets (11) angrenzend an dessen äußere Peripherie angeordnet ist, wobei ein Ende (14') jeder Wicklung (14) an den Ring (15) elektrisch angeschlossen ist.
  2. 2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15) mit Hilfe von fingerförmigen Abschnitten (16), die mit dem Ring einstückig ausgebildet sind und sich durch Tunnels (17) zwischen den Polstücken (13) erstrecken und das andere Ende des Blechpakets (11) greifen, an dem einen Ende des Blechpakets (11) befestigt ist.
  3. 3. Anker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15) Flügel (21) aufweist.
  4. 4. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (11) an einer Welle (10) montiert und ein Kommutator (12) an der Welle (10) vorgesehen ist, wobei das andere Ende jeder Wicklung (14) mit dem Kommutator (12) verbunden ist.
    ' t &idigr; · st·· ··
  5. 5. Anker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommutator (12) an diesem einen Ende des Blechpakets (11) an der Welle (10) befestigt ist.
  6. 6. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -durch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (14) an den Ring (15) gelötet sind*
  7. 7. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß de»- Ring
    (15) Schlitze (18) zum reitsitzartigen Überspannen und Greif ea je-T*eils des einen Endes (141) der Wicklungen aufweist.
  8. 8. Anker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (18) ein offenes Ende (18*) zur Aufnahme des einen Endes (141) einer Wicklung (14) und zwei Schneidkanten (20) aufweist, welche die Isolierung der Wicklung (14) durchschneiden, während diese in den Schlitz (18) hineingezogen wird, so daß der elektrische Kontakt zwischen der Wicklung (14) und dem Ring (15) hergestellt wird.
  9. 9. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, „c dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (15) aus nichtmagnetischem Werkstoff, beispielsweise Aluminium, besteht und vorzugsweise aus einen· Blech gestanzt 1st.
    o_ 10. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (19) außer den fingerförmigen Abschnitten
    (16) noch kürzere Fingerabschnitte (19) aufweist, so daß jeweils ein Abschnitt (16) und ein kürzerer
    Abschnitt (19) einen Arm (13a) eines Poolstückes (13) ob
    zwischen sich aufnehmen.
DE8812351U 1987-10-01 1988-09-29 Anker für einen Elektromotor Expired DE8812351U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8723026A GB2210512B (en) 1987-10-01 1987-10-01 An armature for an electric motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812351U1 true DE8812351U1 (de) 1989-02-02

Family

ID=10624628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812351U Expired DE8812351U1 (de) 1987-10-01 1988-09-29 Anker für einen Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH01113548U (de)
CN (1) CN2040678U (de)
DE (1) DE8812351U1 (de)
GB (1) GB2210512B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508571A (en) * 1994-12-12 1996-04-16 General Motors Corporation Neutral connection for wire wound stator
DE19929590A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Scintilla Ag Elektrische Handwerkzeugmaschine
GB0015913D0 (en) 2000-06-30 2000-08-23 Johnson Electric Sa Star connected rotor
GB2385715A (en) * 2002-02-07 2003-08-27 Johnson Electric Sa Double Bladed Fan
US7256528B2 (en) * 2004-06-28 2007-08-14 General Electric Company Tie ring
FR3081630B1 (fr) * 2018-05-22 2020-11-20 Renault Sas Cage pour rotor de machine electrique synchrone.

Also Published As

Publication number Publication date
CN2040678U (zh) 1989-07-05
GB8723026D0 (en) 1987-11-04
GB2210512A (en) 1989-06-07
GB2210512B (en) 1991-05-29
JPH01113548U (de) 1989-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744488C2 (de)
EP0329722A1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE10049343B4 (de) Reluktanz-Elektromotor
DE3145645A1 (de) Isolierkoerper fuer wicklungen von elektromotoren und elektromotor mit solchen isolierkoerpern
DE2419292A1 (de) Rotor oder anker einer dynamomaschine
DE1948024A1 (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen
EP3155710A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE112017004967T5 (de) Rotorkern, rotor, motor, herstellungsverfahren eines rotorkerns und herstellungsverfahren eines rotors
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE3787514T2 (de) Kommutator.
DE69301191T2 (de) Zusammengesetzter Kommutator
DE8812351U1 (de) Anker für einen Elektromotor
DE69105428T2 (de) Einen komplexen Aufbau aufweisender elektrischer Motor mit elektronischer Kommutation.
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2458991C3 (de) Bürstenanordnung für einen Miniaturmotor
DE1788164A1 (de) Kommutatorelemente fuer dynamoelektrische maschinen, wie scheibenlaeufer oder dergleichen
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DE69202203T2 (de) Gleichstrommotor mit verbesserter Baukonstruktion.
DE2421480A1 (de) Kommutator fuer elektrische maschinen
DE8017528U1 (de) Synchronkleinmotor, insbesondere schrittmotor in klauenpolbauart
WO2005052963A2 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE2510597A1 (de) Rotationssymmetrische elektrische kontaktanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0478996A1 (de) Hakenkollektor
DE1628404C3 (de)