DE8809512U1 - Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr - Google Patents
Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere SchaltuhrInfo
- Publication number
- DE8809512U1 DE8809512U1 DE8809512U DE8809512U DE8809512U1 DE 8809512 U1 DE8809512 U1 DE 8809512U1 DE 8809512 U DE8809512 U DE 8809512U DE 8809512 U DE8809512 U DE 8809512U DE 8809512 U1 DE8809512 U1 DE 8809512U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- shell
- switching elements
- carrier
- soest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 2
- 241000021559 Dicerandra Species 0.000 claims 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 claims 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/02—Constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
• * ·■ ■ · « ♦ &igr;
ft t ·
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise"
Anm.: W.E,G.-Legrand GmbH., 477o Soest
Anm.: W.E,G.-Legrand GmbH., 477o Soest
25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88 Beschreibung - Seite 6
W.E.G.-Legrand GmbH. Windmühlenweg 2 7
477o SOEST
Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr
Die Erfindung betrifft ein elektr(on)isches Schaltbzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr,
mit auf dem Umfang eines rotationssymmetrischen Trägers mit zugehörigem Drehlager und wahlweise auf dem Umfang
einstellbar angeordneten, aber sonst unverlierbar und bei Antrieb durch eine uhrwerksgetriebene Welle und
Abtastung des Umfangs des Trägers zu betätigende elektrische (elektronische) Schaltungseinrichtung im Ausgangskreis
für Stromverbraucher und verwandte Anlagen,
t^.^?eL^ertiek^iiau»eise 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14 o7.88
Anm.: W.E.G.-Legrand QnbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 7
mit einem Unterteil und einem Oberteil enthaltendes Gehäuse mit flachquader-förmigen Elementen und mit
eingebauter Antriebsvorrichtung, Schalteinrichtung, Ausgangskreis mit Anschlußklemmen und Programmträger
laut dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Gehäuse der vorbeschriebenen Art, wobei Unterfil und
Oberteil einander gegenüberliegend in Form von flachen Schalen, von denen jeweils mindestens eine der beiden
mit angeformten Seitenwänden ausgestattet angeordnet und durch steckbare Vereinigung zu einem Komplett-Gehäuse
formschlüssig zusammenfaßbar sind. Dabei sind die Schaltelemente in der an sich branchenüblichen Kombination
mit anderen Baugruppen funktionell eingesetzt und ihre Anzahl ist gleich der Zahl wählbarer Zeitstufen
für ein dem Umlauf des Programmträgers entsprechend periodisches Schaltprogramm. Weiterhin sind in an sich
bekannter Weise Rastmittel und Anschläge entsprechend den für die herbeizuführenden Betriebszustände des
Schalters notwendigen Verschiebungslagen der Schaltelemente
eingebaut.
Auf dem Gebiet der elektromechanischen Schaltuhren, die seit vielen Jahren in unterschiedlichster Bauweise
für die zeitabhängige Auslösung von Schaltvorgängen in der Steuerungstechnik unverzichtbare Verwendung gefunden
haben, ist eine sehr große Zahl von Konstruktionsprinzipien ausgeschöpft worden. Je nach dem angestrebten konkreten
Entvicklungsziel sind die betreffenden Programmträger als Trommel oder Scheiben für die Lagerung der
Schaltelemente ausgebildet, wobei auch der Antrieb als
► · · f ' lttt ( ( (&igr;
1 · · » I ti tf f| t
• * III I I I I
1 · ·· · · · If ti
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88
Aim.: W.E.G.-!«grand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 8
Motoreinheit mit mehr oder weniger kompliziertem Getriebe oder elektrisch umschaltbarer Drehzahl jeweils in Verbindung
mit spezifischer Kupplung eingesetzt worden ist.
wünschten Einsatzmöglichkeit und den Einbauforderungen
bestimmt worden. zB. mit sirhtharer Zbitanisidp für Hac
ganze Zeitprogramm in frontaler Ansicht oder lediglich eines Teils davon mit seitlicher Sicht auf einen Teil
!o des Zeitprogramms. Diese Gesichtspunkte sind in besonderem
Grade von Detailfragen der Konstruktion des Gehäuses und dem Einbau der einzelnen Baugruppen abhängig.
Da sich angestrebte Weiterentwicklungen aus den oben genannten Gründen auf dem hier besonders angesprochenen
Spezialgebiet im derzeitigen Entwicklungsstadium der einschlägigen Schaltgeräte für Schalttafeleinbau
oder Aufputzmontage als besonders fortschrittlich erkennen lassen, geht die hier in Rede stehende Weiterentwicklung
von der DE-OS 26 oo 4oP aus, zumal dort das Konstruktionsprinzip auf den Bauformen im Rahmen genormter
Gehäuse aufgebaut ist. Wegen der Vielschichtigkeit der Bestandteile von Schaltuhren usw. und ihrer Prinzipien
müssen deswegen weitere Entwicklungen auf mehr oder weniger gezielte Einzelheiten konzentriert werden.
Im Zuge der weiteren Entwicklung liegt daher
der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die konstruktive Gestaltung der Mittel für die Auslösung
von Schaltvorgängen in der Steuerungstechnik in Anlehnung an die erwähnte Modernisierung bei Treppenlicht-Zeitschaltern
auch bei Schaltuhren oder ähnlichen Schalt-
Aktenzeichen:
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88
Anm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 9
oder Regelgeräten den Raumbedarf der Baugruppen und Bauelementen durch deren zweckmäßige Neugestaltung, räumliche
Neuordnung und Zusammenfassung durch eine noch dichtere Packung der einstellbaren oder wählbaren Schaltelemente
zu verbessern, wobei zusätzliche Qualitätsforderungen bei der Fertigung durch eine Vereinfachung des
Im übrigen soll auch weiterhin vorrangig trotz Steigerung der Zahl der Zeitstufen des Schaltprogramms
der Raumbedarf merkbar verringert werden, wobei eine möglichst hohe Präzision gesichert sein muß. Dabei dürfen
die Fertigungstoleranzen und Passungsluftspalte aber möglichst nicht unter ein gewisses Mindestmaß festgelegt
werden, damit auch die technische Herstellbarkeit gesichert ist und die Herstellung wirtschaftlich durchgeführt
werden kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1 in Verbindung mit der Ausnützung
der Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst, wobei der Anspruch 4 für eine Anwendung
dieses Grundprinzips der Erfindung in einer selbständigen Ausführungsform beschrieben ist. In allen Fällen
vermittelt die Erfindung den Fortschritt, daß Justierunesarbeiten gewisser bisheriger Konstruktionen entfallen, so
daß eine ist Zuge der Zeit iimaer dringender bestehende
Forderung nach wenigstens teilautomatischer Fertigung erfüllt ist.
3o
3o
Besonderheiten der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind in der
- Io -
* * t Il
■·· ·#· »lit
Aktenzeichen:
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 t/265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88
Anm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite
folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert;
es stellen dar:
Fig.1: als Übersichts-Ausschnitt aus der
Darstellung von Fig.2a:
a) die Programmträger-Gruppe bei sektorenweise unterbrochen gezeichneter
Lagerung mittels der Rohr-1 aoer-Knmhinflt i on des DT**hlegeTS
in der Draufsicht zusammen mit dem Schalthebel und einem Teil der Antriebsgruppe
b) im Schnitt "L-W" durch das Gehäuse unterteilt
c) in teilweiser Wiedergabe des Schnitts durch den ringförmigen Programmträger
links bei axialer Verschiebung der Schaltelemente, rechts bei radialer Verschiebung der Schaltelemente
d) in Vorderansicht des komplett bestückten ringförmigen Programmträgers
mit axial verschieblichen Schaltelementen und der außen sichtbaren Zeitskala (rechts) und im Teilschnitt
(links)
F:g.2: in weiteren Darstellungen aus Fig.2:
a) in der Draufsicht auf das geöffnete
Gehäuse mit einigen auf dem Unterteil eingebauten Baugruppen: Programmträger,
Antriebsgruppe mit Triebrad der Uhrwerk-Antriebsgruppe (oben) und Anschluß-
gruppe (unten)
b) Vorderansicht von außen
c) Programmträger im Schnitt (obere Hälfte) und in der Vorderansicht auf Skala und
d) -Unteransicht (Anschlußklemmen)
Fig.3: als Schale ausgebildetes Unterteil des Gehäuses mit flachquader-förmigen Raum-
I · 4
tt &igr; I ·
übnAnm. "Elektrogeräte-Schmalbäüweise" " ' "25 0265 a/1 - DrBi/bp - 14 j7
Ann.: W.E.G.-Legrand (,mbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 11
die Rohrlager-Kombination eines ringförmigen Programmträgers
a) in der Draufsicht
b) in der Vorderansicht
c) im Schnitt "L-W" von vorn
d) im seitlichen Schnitt "A-F" aus Antriebsrichtung
c) im seitlichen Schnitt "G-K" aus Klemmenrichtung
f) in Untersicht 1o
Gehäuses mit flachquader-förmigen Raumelementen
und der Gegenschale für die Rohrlager-Kombination des ringförmigen Programmträgers
15 a) in der Draufsicht
b) im Schnitt "I-U"
c) in Vorderansicht auf das Fenster
d) in Untersicht auf den Klemmenblock
e) im Schnitt "A-H" 2o
Fig.5: Draufsicht auf den bestückten Schalterblock mit Klemmensatz
In Fig.1 sind sektorenweise gebrochen gezeichnete Ausschnitte für die Köpfe 1 der Schaltelemente, den Ringkörper
2 und J5? Paßstück 3 der auf der Rohrkombination
gelagerten Prograifiaiträger-Unterkruppe 2o genauer erkennbar,
deren Doppelrohr-Teilschale 4 sichtbar, das einstückig bzw. mindestens fest auf der Grundplatte 5. des Unterteils
£ dss Gehäuses angebracht, dh. einstückig angeformt ist.
Die fragmentartig sichtbare Programmteil:■■-" ;ergruppe
2o ist auf der Doppelrohr-Teilschale 4 als Rohrlager-Kom-
- 12 -
m" " 11 ill! Fi ta
• · · a·· ·■■·
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88
Ann».: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 12
bination drehbar gelagert, wobei der eine Teil dieses Drehlagers ein halbkreis-förmiges Stück mit den Endstücken
7, 8 des Rohrschalenabschnitts enthält und durch den Widerlager-Stiftzapfen 9 als Gegenlager so ergänzt ist, daß
die ringförmige Programmträger-Gruppe vollständig abgestützt ist. Die Doppelrohr-Teilschale 4 weist an einer Stelle im
Ausführungsbeispiel in der Mitte zwischen den Enden des Rohrschalenabschnitts eine rohrförmige, in der inneren
Wand 52 der Doppelrohr-Teilschale angeformte, Führungsbuchse 1o zur Zentrierung der Gegenschale mittels einer die rohrförmige
Führungsbuchse 1o aufnehmende Halbschale 29 (in Fig.4) auf, die auf der ebenfalls nicht sichtbaren Grundplatte
des Oberteils 195 angeformt ist.
aus der Programmträger-Kombination sind im linken Teil 21
die Schaltelemente 12 und die Führungsnuten 13 der Formkörper 14 für axiale Verschiebung der Schaltelemente 12
sichtbar, während im rechten Teil zwischen den segmentartigen Ausschnitten, zB. 1 die Schaltelemente 15 und die
Führungsnuten 16 der Formkörper 17 für radiale Verschiebung . der Schaltelemente 15 sichtbar sind. Neben dem Endstück 8
des Rohrschalenabschnitts erkennt man die leere Oberfläche 18 der Grundplatte 5 ohne Anformungen, die bis zum entgegengesetzten
Endstück 7 reicht unter Zwischenlage des Widerlager-Stiftzapfens 9. Die Programmträger-Gruppe 19
besitzt am äußeren Rand 21 einen Zahnkranz, über den er aus der Antriebsgruppe 2^2 über das Endritzel 23 angetrieben
wird. Etwa gegenüber dieser Stelle wird der Umfang des Programmträgers
und zwar durch die Vorsprünge der Schaltelemente 12 bzw. 15 mittels des um die Achse 24 schwenkbaren
Schalthebels 25 abgetastet und über einen Kontaktzwischenhebel
26, hler nicht dargestellt, auf den ebenfalls nicht
- 13 -
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88
Anm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 13
dargestellten Schalterblock übertragen.
In Fig.Ib ist die Doppelrohr-Teilschale mit den Gleitflächen 51, äußeren niedrigen Auflage 52 und der
hohen inneren Lagerfläche 53 im Schnitt erkennbar und zusammen mit anderen Anformungen (Zapfen, Buchsen usw.}
an die Grundplatte 5 des Unterteils 6 angeformt dargestellt.
von denen nach Wahl derjenige (links) für axiale Verschiebung der Schaltelemente 12 in dem Formkörper 62 und dem
Paßstück 63, sowie dem Zahnkranz 64 geführt ist und wahlweise die andere Ausbildung des Programmträgers für radiale
Verschiebung des Schaltelements 15 in dem Formkörper 66 mit dem Paßstück 67 verwendbar ist. Eine von diesen Programmträger-Untergruppen
2o nach Wahl ist auf die Doppelrohr-Teilschale 4 aufsteckbar, wodurch der Zahnkranz 64
mit dem Endritzel 23 in Eingriff gebracht wird.
In Fig.id ist die Programmträger-Untergruppe 2o (gleich dem Beispiel von Fig.1c links) mit außen sichtbarer
Zeitskala 68, den Schaltelementen 12 und dem Zahnkranz 64 dargestellt. Die Programmträger-Untergruppe 2o ist auf
die Doppelrohr-Teilschale 4 aufgesteckt, wobei die 'Zeitskala 68 über dem Ausschnitt 1P1 (in Fig.1b) sichtbar ist.
In der Lagerbuchse 28 (Fig.1a) ist der hier nichtdargestellte Klappendeckel gelagert.
Unterteil 6, komplett bestückt sichtbar, mit Antriebsgruppe 22 auf einer gesonderten Leiterplattengruppe, unterer Platine
1o2 und oberer Platine 1o3, deren als Triebrad 23 ver-
- 14
*·· «II &Igr;·1|
Ghm^ei"Elekt^geräte-Sd^aibauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14 o7.88
fm:·. W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 14
wendetes Ausgangs-Endritzel mit deia Sperrad 1o4 und der
Sperrfeder 1o5, sowie dem Zahnkranz 21 der Programmträger-Gruppe 19 im Wirkungseingriff steht und je nach dem gewählten
Zeitrhythmus in Umdrehung versetzt wird. Die Antriebsgruppe 22 enthält außer den erwähnten Getriebeteilen ein
Stapelgetriebe 141 aus mehreren Zahnrädern die zusammen mit Stator und Spule 143 eine Gruppe als kompakte komplett
moEtierbare Baueinheit bilden.
ihrer Schaltelemente 12 (vgl. Fig.id) wird durch den
Nocken 1o6 des Schalthebels 25 abgetastet. Bei der dabei zustandekommenden Schwenkung des Schalthebels um die Achse
des Schwenklagers 1o8 durch die herausragenden Köpfe der Schaltelemente betätigt das entgegengesetzte Ende 1o7 über
den Zwisch^nhebel 133 den beweglichen Kontakt 112 der
Schaltergruppe 11o des Schalterblocks 111. Der Programmträger mit Lagerung 19 ist also ein Modul und mit dem funktionstechnisch
nachfolgenden Modul Schalterblock 111 über den Schalthebel 25 und den Zwischenhebel 133 gekuppelt.
Der Schalterblock 111 ist zusammen mit dem Kontaktsatz
112, 113 und den beiden Klemmen 114, 115 zu einem
selbständigen Modul zusammengefaßt. Mit dem Handschalthebel 131, der wahlweise bzw. je nach der Konzeption in zwei oder
drei Stellungen festgelegt sein kann, läßt sich der Schalterblock 111 zusätzlich wahlweise vom Schaltuhrbetrieb auf
den Betrieb "Dauer EIN" und gegebenenfalls "Dauer AUS" von außen einstellen» wobei der Schalthebel 25 dauernd von den
entweder in der Stellung "geschlossen" oder "offen" blockiert ist.
- 15 -
.·*·. '· Ii nil &igr;· &igr;·
• · · I I I ·
• r 9\%
I 1
I I ·
GbinAnm "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14ro7.88
Anra.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 15
Die Schaltergruppe 11o ist vom Prinzip her ein sogenannter Schnappschalter, wobei infolge des Zusammenwirkens
von Zwischenhebel 133 und Feder 132 der bewegliche sprungfähige Kontakthebel 112 beim Obergang von der einen
5 Betriebsstellung "offen" auf die andere "geschlossen" zum
Schnappen kommt, wie man aus Fig.5 erkennt, wo die Kontakte
112, 113 geschlossen sind, weil der Kontakthebel 112 über
die Achse der Feder 132 hinübergeschnappt ist. Oabei ist jf dann der Zwischenbebel 133 durch das entgegengesetzte Ende
(| 10 1o7 des Schalthebels 25 infolge des Abhebens des Nockens
% 1o6 des Schalthebels 25 oder durch Betätigen des Handschalt-
v: der 132 zu bewegt worden..
&kgr; 15 In Fig.2b ist bei geschlossenem Deckel 151 die
&eegr; Zeitskala 68 mit verschiedenen Stellungen der Schaltelemente
12 in ihrem Umfang 153 sichtbar; nahe der Zeitskala % 68 ist für die Betätigung des Betriebsarten-Umschalters
- hier als Handschalter 131 mit zwei Stellungen "Schalt-2o
uhr-Betrieb" mit Symbol "Uhr" und "Dauer EIN" (Symbol "I") ,..
eine Aussparung vorgesehen. Am unteren Ende des Schalter-
; blocks 111 sind die Einbauklemmen 114, 115, 114', 115* versenkt
fingersicher gegen elektrische Berührung untergebracht.
25
25
\ Ausschnitts 191 für den Handschalter 131 ist, wo das
: durch den Nocken 1o6 des Schalthebels 25 abgefühlte, betreffende
Schaltelement 12 sichtbar iJt, daneben in ylei-3o
eher Höhe ein auf die Zeitskala 68 gerichteter Markierungspfeil 193 angeordnet, so daß an ihm die eingestellte
't Schaltzeit bequem und unmißverständlich abgelesen werden
If kann.
- &igr; &ogr;
• · Uli
• ·
Il I ·
■ · t · &igr; tt t
> · · 11I1
·· · Il , &igr;
In Fig.2c ist der Programmträger 19 mit Zeitskala 68 und mit axial zu betätigenden Schaltelementen in Stellung
"EIN" dargestellt; der obere Teil als Schnitt (61, 64), der untere Teil als Außenansicht (68, 64, 12).
5
In Fig.2d ist die Untersicht auf die Schaltuhr mit den Anschlußklemmen 155 wiedergegeben.
An der angewinkelten Bojenplatte 91 (Fig.2a) des Unterteils () ist in an sich bekannter Weise eine Schnappvorrichtung
92 zum Aufklemmen des Gehäuses bzw. des Geräts auf einer Tragschiene angebracht.
chenteilen des Inneren des Gehäuses eine Leiterplatte 171
(zB. für das Netzteil) montiert. Diese enthält bei der Ausführung der Schaltuhr als Synchronuhr einen Spannungsteiler
zur Herabsetzung der Netzspannung auf die Betriebsspannung der Antriebsgruppe 22. Bei der Ausführung der
Schaltuhr als Quarz-gesteuerte Uhr mit Gangreserve ist auf dieser Leiterplatte 171 ein Akkumulator 172 - unter
Ausnützung der auf den übrigen Teilen bzw. Baugruppen nicht benötigten Fläche - als Energiespeicher für die
Gangreserve bei fehlender oder ausgefallener Netzspannung
2S ein elektronischer Generator als eine "Zeitbasis" 174
eingebaut, nämlich als selbständige Unter-Baugruppe, enthaltend Schwingquarz, Gleichrichter. Uhren-IC und
Kondensator. Die Leiterplatte 171 hat an dem der Antriebsgruppe 22 naheliegenden Ende und am entgegengesetzten
unterhalb des Schalterblocks 11o Anschlußpunkte zu den
Klemmen 114, 115, 114· und 115'.
- 17 -
Aktenzeichen:
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88
Anm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 17
£ mit teilweise hochgezogenen Seitenwänden 181 die zweckmäßigerweise
einstückigen Aufformungn der Doppelrohr-Teilschale 4, diverse Bolzen 182, 183 und Auflagen 184,
Führungen 185, 186 für die hier nicht eingesetzten Klemmen, Randformungen 187 für die Begrenzung des Sichtfeldes
auf die Zeitskala 68 und ein angeformtes Stück für die Schnappvorrichtung 92. Die Doppelrohr-Teilschale 4 für
die Lagerung des Programmträgers 19 ist nochmals vollsichtbar dargestellt. Sie ist doppelwandig aus einer
äußeren, niedrigeren Auflage 52 (vgl. Fig.3c, e) und einer inneren, höheren Rohrwand 53 zusammengesetzt, wobei
die letztere eine Führungsbuchse 1o zum Zentrieren der auf die Doppelrohr-Teilschale 4 aufzusetzende (hier nicht
dargestellte) Gegenschale aufweist. Die beiden Rohrwände 52, 53 der Doppelrohr-Teilschale 4 sind im Bereich außerhalb
des Halbkreises an dieser Stelle bei den Endstücken 7 und 8 abgebrochen und ein weiteres Segment ebenfalls
verschiedener Höhe und etwa gegenüber der Führungsbuchse 1o ist als Widerlager-Stiftzapfen 9 zur Unterstützung
der Führung der Doppelrohr-Teilschale 4 angebracht. An den Seitenwänden 181 sind schließlich kombinierte Schnapp-
und Führungselemente mit Einsenkung und Schnappfeder 188 einstückig angeformt vorgesehen (vgl. auch Fig.3b bis f).
Fig.3b zeigt die Frontansicht 189 von außen mit der Wandung der Bedieneinheit und dem Fenster-Ausschnitt
27 für die Sicht auf den hier noch nicht montierten Programmträger.
Stattdessen sieht man in diesem Fenster-Ausschnitt 27 die doppelwandigen Rohrschaien verschiedener
Höhe 52, 53. In dem Feld neben dem Ausschnitt 191 für den Handschalter (Betriebsarten-Umschalter) sind die
Symbole für die Betriebsarten-Umschaltung von "Schaltuhr-
- 18 -
• · ··· t t · t
GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88
Anm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Beschreibung - Seite 18
Betrieb" ("I") auf "Dauer-EIN-Betrieb", gegebenenfalls
bzw. "Dauer-AUS-Betrieb" und der Ausschnitt 191 für den Betriebsarten-Umschalter 131 angeordnet.
Schnitte des Oberteils 195, darunter in Ansicht a) auf die
Deckplatte 196, auf der außer einigen angeformten Bolzen, Führungssätzen 185 und Führungswinkeln 188 für die Klemmen,
vor allem der angeformte Vollring der Gegenschale 197 mit Gegenführungsbuchse29, die halbschalig angeformt ist, zusammen
mit den halbhohen Wandteilen 198 nur Detail-Anformungen
zur Doppelrohr-Teilschale 4 enthalten, weil dieses Oberteil 195 nach kompletter Bestückung des Unterteils £
lediglich als eine Art Verschlußteil mit Lagerung der eingebauten Einzelteile verwendet wird. Lediglich der Klappdeckel
151 vor der Zeitskala 68 und den Schaltelementen ist an dem Zapfen 28 gelagert.
Fig.4b zeigt im Schnitt die wenigen Zapfen und Buchsen
vor dem Wandteil 198; Fig.4c zeigt eine Außen- und Vorderansicht,
Fig.4d eine Frontansicht und Fig.4e die Unteransicht.
• « · · P 1
Claims (4)
- PlPf,OHPetVliCBR DR. RBR. M/ft, frifcHÄftpälERL:;'': PatentanwaltKANZLEiADRESSE · HAUPTSTRASSE32 · 72IfTROSSiNQENI HlVEbalm Europalsehen Patentamt D-MOO Müncheng Aktenzeichen:I GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise"
■ Ami.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest25&ogr; 265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88 Ansprüche - Seite 1Schutzansprüche1. Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbpuweise, insbesondere Schaltuhr,;; mit auf dem Umfang eines rotations-symmetrischen Trä-5 gers mit zug,^>."rigem Drehlager und wahlweise auf demUmfang einstellbar angeordneten, aber unverlierbar ein-&psgr; gesetzten Schaltelementen und mit Antrieb durch eineI Uhrwerks-getriebene Welle und mit durch Abtastung des^ Umfangs des Trägers bzw. der genannten SchaltelementeÖ 1o zu betätigender elektr(on)ischen Schaltungseinrich-ig tung im Ausgangskreis für Stromverbraucher,Aktenzeichen:GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88Anm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Ansprüche - Seite 2weiterhin mit einem Gehäuse, enthaltend ein Unterteil und ein Oberteil, mit flachquader-förmigen Raumelementen,wobei Unterteil und Oberteil einander forment- -?sprechend gegenüberliegend in Form von flachen '£ Schalen, #von denen die eine mit angeformten Seitenwänden ausgestattet ist und die andere halbhohe Seitenwände hat,und durch steckbare Vereinigung zu einem Komplettgehäuse formschlüssig selbsthaltend zusam- ;■; menfaßbar sind,mit eingebauten Baugruppen für Antriebsvorrichtung, Schalteinrichtung, vorbereiteten Komponenten für Gangreserve, Ausgangskreis mit Anschlußklemmen, Programmträger und Stromversorgung,dadurch gekennzeichnet,daß das Lager für die bis auf Wandstärke und Toleranz die Breite des Gehäuses ausfüllende Programmträger-Gruppe (19) als Rohrlager-Kombination in Form einer Doppelrohr-Teilschale (4) und einer darin eingesteckten Gegenschale (197) ausgebildet ist, von denen die erstere an dem Unterteil (6) und die andere an dem Oberteil (195) ortsfest angebaut, insbesondere einstückig angeformt ist, jeweils mit dem Querschnitt in der Ebene der Grund- (5) bzw. Deckplatte (196) der betreffendenAktenzeichen:GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88 Anm.: W.E.G.-Legrand QnW., 477o Soest Ansprüche - Seite 3Schale und der Führungshülse (1o) im rechten Winkel auf dieser Fläche eingebaut sind,daß die Doppelrohr-Teilschale (4) und die Gegenschale (197) in genauer gegenseitiger Passung, gegebenenfalls mit in zusätzlicher genauer Passung an der Innenwand der Doppelrohr-Teilschale angeformten Führungsbuchse (1o), ineinander steckbar und Progranunträger, vorbereitete Komponenten und weitere Baugruppen einseitig in das Unterteil (6) montierbar die Programmträgergruppe (19) zentrisch aufnehmen,wobei diese über einen die Doppelrohr-Teilschale (4) und/oder die Gegenschale (197) überragenden Zahnkranz (64) von dem mit dem Sperrad (1o4) kombinierten als Triebrad (23) verwendeten Endritzel des zu der Antriebsgruppe (22) gehörenden Motors angetrieben wirdund ferner gegebenenfalls weitere angeformte Führungsstifte und/oder -Buchsen die Lagerführung unterstützen. - 2. Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät, nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohr-Teilschale(4) und/oder die Gegenschale (197) segmentartig bis auf Restabschnitte ausgebrochen ist (sind), und ein Widerlager-Stiftzapfen und/oder ein Segment der Form der Teilschale gegenüber den Restabschnitten eine ausgeglichene Lagerabstützung herbeiführt.GbmS^TSktrogeräteSdtaäibauweise 25 &oacgr;265 a/1 - DrBi/bp - 14.o7.88Arm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Anspiüche - Seite
- 3. Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät, nach einem der Ansprüche 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß als Programmt.räger (19) ein von einer Seite her mit Schaltelementen (12, 15) zu bestückendes rotationssymmetrischer Formkörper (62 bzw. 66) mit einem anschließend aufzuschnappenden Paßstück (f>3 bzw. 67) dient, dessen die Programmfunktion durch die Stellung der vorgenannten Schaltelemente (12, 15) wiedergebender Umfang von einem Abfühlschalthebel (25) abgetastet wird, dessen Lage die Einstellung der Schaltereinrichtung (11o) bestimmt.
- 4. Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr,mit auf. dem Umfang eines rotations-symmetrischen Trägers mit zugehörigem Drehlager und wahlweise auf dem Umfang einstellbar angeordneten, aber unverlierbar eingesetzten Schaltelementen und mit Antrieb durch eine Uhrwerks-getriebene Welle und mit durch Abtastung des Umfangs des Trägers bzw. der genannten Schaltelemente zu betätigender elektr(on)ischen Schaltungseinrichtung im Ausgangskreis für Stromverbraucher,weiterhin mit einem Gehäuse, enthaltend ein Unterteil und ein Oberteil, mit flachquader-förmigen Raumelementen,
3owobei Unterteil und Oberteil einander formentsprechend gegenüberliegend in Form von flachen Schalen,Aktenzeichen:GbmAnm. "Elektrogeräte-Schmalbauweise" 25 o265 a/1- DrBi/bp - 14.o7.88 Anm.: W.E.G.-Legrand GmbH., 477o Soest Ansprüche - Seitevon denen die eine mit angeformten Seitenwänden ausgestattet ist und die andere halbhohe Seitenwände hat,und durch steckbare Vereinigung zu einem Komplettgehäuse formschlüssig selbsthaltend zusammenfaßbar sind,mit eingebauten Baugruppen für Antriebsvorrichtung, ff Schalteinrichtung, vorbereiteten Komponenten fürt| Io Gangreserve, Ausgangskreis mit Anschlußklemmen, Pro-IJ grammträger und Stromversorgung,h insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Programmträger-Untergruppe (2o) mit den Schaltelementen (12) in einem Ausschnitt (191) der Frontplatte mit einer Zeitskala (68) sichtbar ist und unmittelbar benachbart dieser Zeitsksla (68) an derjenigen Stelle, an welcher die Schaltelemente(12) durch den Nocken (1o6) des Schalthebels (25) aI/gefühlt wird, ein auf die Zeitskala (68) gerichteter Markierungspfeil (193) angeordnet und/oder in einem weiteren Ausschnitt (191) der Frontplatte ein Kandschalter (131) für die Betriebsarten-Umschaltung zwischen "Schalt-. uhr-Betrieb" und "Dauer-EIN" vorgesehen ist (sind)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809512U DE8809512U1 (de) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr |
ES89113393T ES2039769T5 (es) | 1988-07-26 | 1989-07-21 | Aparato de maniobra o de regulacion electrico o electronico en ejecucion delgada, en especial reloj conmutador. |
EP89113393A EP0352645B2 (de) | 1988-07-26 | 1989-07-21 | Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr |
DE8989113393T DE58904052D1 (de) | 1988-07-26 | 1989-07-21 | Elektr(on)isches schalt- bzw. regelgeraet in schmalbauweise, insbesondere schaltuhr. |
AT89113393T ATE88286T1 (de) | 1988-07-26 | 1989-07-21 | Elektr(on)isches schalt- bzw. regelgeraet in schmalbauweise, insbesondere schaltuhr. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809512U DE8809512U1 (de) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809512U1 true DE8809512U1 (de) | 1989-08-31 |
Family
ID=6826303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809512U Expired DE8809512U1 (de) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8809512U1 (de) |
-
1988
- 1988-07-26 DE DE8809512U patent/DE8809512U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504779A1 (de) | Elektrischer zeitschalter | |
DE2837105A1 (de) | Zeitgeberanordnung | |
DE4424349C2 (de) | Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel | |
DE2131336A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2813069C2 (de) | Elektrische Schaltuhr | |
DE2630608C2 (de) | Zusatzgerät zur Umrüstung eines normalen Elektrizitätszählers auf einen Maximumzähler | |
DE8809512U1 (de) | Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr | |
DE2835518C2 (de) | Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige | |
EP0352645B1 (de) | Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr | |
DE3803125C1 (en) | Electrical switch | |
DE69514056T2 (de) | Stromversorgungsgerät für elektrische apparate | |
DE20010996U1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3825308A1 (de) | Elektr(on)isches schalt- bzw. regelgeraet in schmalbauweise, insbesondere schaltuhr | |
DE8809513U1 (de) | Elektr(on)isches Schalt- bzw. Regelgerät in Schmalbauweise, insbesondere Schaltuhr | |
EP0081089A2 (de) | Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte | |
DE2942793C2 (de) | Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung | |
DE1931657A1 (de) | Programmsteuergeraet fuer elektrische Haushaltsmaschinen | |
EP0660206B1 (de) | Zeitschaltuhr | |
DE7827035U1 (de) | Schiebeschalter | |
DE3047492C2 (de) | ||
DE2432811A1 (de) | Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung | |
EP0464376B1 (de) | Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren | |
EP0196581A2 (de) | Impulszähler als elektromechanisches Zählwerk mit Schwingspulenantrieb | |
DE2812267C3 (de) | Elektrische Schaltuhr | |
DE3149609A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel |