DE8808120U1 - Tastelektrode - Google Patents

Tastelektrode

Info

Publication number
DE8808120U1
DE8808120U1 DE8808120U DE8808120U DE8808120U1 DE 8808120 U1 DE8808120 U1 DE 8808120U1 DE 8808120 U DE8808120 U DE 8808120U DE 8808120 U DE8808120 U DE 8808120U DE 8808120 U1 DE8808120 U1 DE 8808120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring device
touch electrode
force
sensing electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8808120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAMANN EDITH-INGRID 6231 SULZBACH DE
Original Assignee
GLAMANN EDITH-INGRID 6231 SULZBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAMANN EDITH-INGRID 6231 SULZBACH DE filed Critical GLAMANN EDITH-INGRID 6231 SULZBACH DE
Priority to DE8808120U priority Critical patent/DE8808120U1/de
Publication of DE8808120U1 publication Critical patent/DE8808120U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

&bull; * · · · » 4 · < 4
. · 4t4 4. ·44«·4
Kirsühher R Grog^e'.».·.. '&ldquor;."&ldquor;' .'.,. * ·..». Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Hochfrequenz-Diagnösegerät zur Erfassung von krankem Gewebe in einem menschlichen oder tierischen Körper mit einer Hocnrirequenz-EnSiTyieijUelle, sinsx" Kiit der Hochfrequenz-Energiequelle verbundenen Sendeelektrode, die ein Hochfrequenzfeld abstrahlt, einer Tastelektrode, die an den Körper gedrückt wird Und das Hochfrequenzfeld nach Durchgang durch den Körper erfaßt, und einer mit der Tastelektrode verbundenen Me&bgr;vorrichtung zwischen dpx Tastelektrode und der Hochfrequenz-Energiequelle.
Mit einem derartigen Hochfrequenz-Diagnosegerät (Hochfrequenz im folgenden: HF) kann krankes Gewebe in einem menschlichen oder tierischen Körper erfaßt werden, da gesundes Gewebe einen anderen Einfluß auf das HF-Feld hat als krankes Gewebe* Man eicht zunächst das Gerät an gesundem Gewebe und kann dann negative und positive Abweichungen von dem Eichwert feststellen, wobei die Abweichungen auf bestimmte Krankheitsbilder hinweisen. Die verwendeten Frequenzen liegen zwischen etwa 250 kHz und 750 kHz, wobei ein üblicher Wert 350 kHz mit 1200 Hz amplitudenmoduliert ist.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß der über die Tastelektrode erfaßte Wert der Feldstärke durch unterschiedlichen Druck mit der Tasteiektrode auf den Körper unterschiedlich ausfallen kann. Daher muß dafür gesorgt werden, daß die Tastelektrode immer mit dem gleichen Druck gegen den Körper gedrückt wird, um dieser Fehlermöglichkeit auszuschalten.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Tastelektrode so auszubilden, daß die Messung der Feldstärke des HF-Feldes immer mit der gleichen Andruckkraft erfolgen kann.
4 ■*·&diams;&diams;» ·« # * 4 # j
&bull; · ··<< tat
Kirschner ..&. GOj* '
D&zu ist die neuerungsgemäße Tastelektrode dadurch gekenn-^ zeichnet, daß sie eine Kraftmeßeinrichtung aufweist, die die Ändruckkraft der Tastelektrode auf den Körper mißt* Es ist da-^ mit möglich, die Messung immer bei der gleichen Ändruckkraft der Tastelektrode auf den Körper vorzunehmen, so daß die genannte Fehlermöglichkeit ausgeschaltet wird. Man muß nur da-
rauf a/-iH4-£ir"k AslQ. r\A t=k &Mgr;&aacgr;&agr;&agr;&igr;&igr;&eegr;&eegr; /Iacs 1117-.TTaI &igr;&idiagr;&agr;&agr; IV'r ^^&Pgr;&Eacgr;&iacgr; ^ llvriHrto &mdash;
führt wird, wenn die Kraftmeßeinrichtung mit einer bestimmten, vorgegebenen Kraft beaufschlagt wird. Sodann ergeben sich reproduzierbare Messungen*
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist die Tastelektrode dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung ein piezoelektrisches Meßelement aufweist. Bei dieser Ausgestaltung sind nur geringe Bewegungen der Teile der Elektrode gegeneinander erforderlich und die piezoelektrische Messung ist sehr genau, so daß die Kraft, itiit der die Tastelektrode gegen den Körper gedrückt wird, genau festgestellt Und auf einen genauen Wert genormt werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist die Tastelektrode dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung eine Feder, die zwischen einem Elektrodenrohr der Tastelektrode und einer daran verschiebbar gelagerten Elektrodenspitze angeordnet ist. Die ist eine einfache mechanische Einrichtung, bei der keine teuren Teile erforderlich sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der neuerungsgemäßen
elektrode ist dadurch gekennzeichnet, daß die Slektrodenspitze auf einem in dem Elektrodenrohr geführten Zapfen angeordnet ist, der einen Kragen aufweist, der ein Widerlager für das eine Ende einer Druckfeder bildet, deren anderes Ende an einem Lagereinsatz in dem Elektrodenrohr abgestützt ist. Durch die Verwendung der Druckfeder ergibt sich eine besonders einfache
&bgr; · ti
Kirschner & ßrosjge* ·."._·.»· ·. &diams; * · .·'..·. 5
&bull; · ·«·** &bgr;« Il
mechanische Anordnung für die Kräftmeßeiririchtung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist die Täst-^ elektrode dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kraftmeßainrichtung ein Signalgeber verbunden ist, der bei einem vorgegebenen Wert der Andruckkraft ein Signal abgibt. Durch den Signalgeber, der ein optisches oder akustisches Signal abgeben kann, kann auf besonders einfache Weise festgestellt werden, daß die Kraftmeßeinrichtung mit der vorgegebenen Kraft beaufschlagt wird, bei der die Messung durchgeführt werden soll*
Bei der mechanischen Ausführung der Kraftmeßeinrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Tastelektrode dadurch gekennzeichnet ist, daß der Signalgeber einen an dem Zapfen angeordneten, elektrisch leitenden Abschnitt aufweist, über den zwei damit in Kontakt stehende Kontakte miteinander elektrisch kurzschließbar sind. Diese Lösung stellt eine einfache Integration des Signalgebers In die mechanische Kraftmeßeinrichtung dar.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Tastelektrode; und
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Tastelektrode.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch sin Auöführungsbeispiel einsr Tastelektrode 10 gezeigt, die ein Elektrodenrohr 22 und eine Elektrodenspitze 24 aus isolierendem Material aufweist. Die Elektrödenspitze 24, mit der die Tastelektrode 10 auf eine Körperoberfläche 26 aufgesetzt wird, hat einen Zapfen 28, mit dem die Elektrodenspitze 24 in einem Lagereinsatz 30 gelagert ist, der in dem Elektrodenrohr 22 befestigt ist. Eine Druckfeder 32 ist zwischen einesn Kragen 34 an dem Zapfen 28 und dem
*4 I ill
Kürschner &
Lagereinsatz 30 angeordnet und drückt die Elektrodenspitze 24 nach unten (Blickrichtung wie in Fig. 1). Die ausgefahrene Ehdstellung der Elektrodenepitze 24 wird durch einen Endansatz 36 an dem Zapfen 28 fixiert, wobei der Ansatz 36 in der Endstellung an dem Lagereinsatz 30 ansteht. Der Zapfen 28 hat einen elektrisch leitfähigen Abschnitt 38, beispielsweise einen Metällring, über den zwei damit in Kontakt stehende Kontakte 40- 42 miteinander elektrisch kurzzuschließen sind* wenn die Elektrodenspitze 24 gegen die Kraft der Feder 32 soweit nach oben gedrückt wird, daß der Abschnitt 38 in Kontakt mit den Kontakten 40, 42 kommt. Ein Kurzschluß zwischen den Kontakten 40, 42 wird durch einen Signalgeber mit einer Stromquelle 44 als optisches oder akustisches Signal angezeigt. Wenn ein Signal gegeben wird, ist daher sichergestellt, daß die Elektrodenspitze 24 mit einer durch die Federkraft vorgegebenen Kraft auf die Körperoberfläche 26 gedrückt wird, so daß die Messungen mit immer der gleichen Andruckkraft durchgeführt werden und Meßfehler ausgeschaltet werden können, die dadurch verursacht werden, daß Messungen mit unterschiedlichen Ändruckkräften durchgeführt werden.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Tastelektrode 12, bei der die Messung der Andruckkraft auf piezoelektrischem Wege erfolgt. In Fig. 3 tragen die Teile, die auch in Fig. 2 gezeigt sind, dieselben Bezugszeichen. Auf der Oberseite (Blickrichtung v*-1-*. in Fig. 3) des Anschlags 36 ist ein Piezoelement 46 angeordnet, das auf einer Wand 48 aufliegt, die in dem Elektrodenrohr 22 befestigt ist. Bei einem Druck auf ! die Elektrodenspitze 24 wird ein entsprechender Wert der Auf-■ lagekraft an dem Piezoelement 46 gemessen. Die an das Piezoelement 46 angeschlossene Meßschaltung gibt bei einem bestimmten vorgegebenen Wert der gemessenen Kraft wiederum « yfcisches oder akustisches Signal. Die Feder 32 dient in diesem Fall lediglich zur Entlastung des Piezoelements 46, so daß durch Abstimmung der Feder 32 auf das jeweilige Piesoelement das Piezoelement in seinem optimalen Arbeitsbereich eingesetzt
-,J8K-. -J-Jj'.- &mdash; JL \
Kirschner & Grogse»..» *..**,&Ggr;· ',.-·,,- 7
werden kann.
Die Tastelektroden 10, 12 in den Fig. 1 bzw. 2 weisen demnach eine auf die Andruckkraft der Tastelektrode ansprechende Kraftmessungseinrichtung und einen damit verbundenen Signalgeber auf, der bei einem vorgegebenen Wert der Andruckkraft ein Signal abgibt. Eine solche Kraftmeßeinrichtung kann auch als induktive oder kapazitive Einrichtung ausgebildet sein, wobei jedoch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele bevorzugt sind.
'"i;"'. S : s"s i .·' i
*ll Il I· 41 (H(III I

Claims (6)

Ansprüche
1. Tastelektrode für ein Hochfrequenz-Diagnosegerät zur Erfassung von krankem Gewebe in einem menschlichen oder tierischen Körper mit einer Hochfrequenz-Energiequelle, einer mit der Hochfrequenz-Energiequelle verbundenen Sendeelektrode, die ein Hochfrequenzfeld abstrahlt, einer Tastelektrode, die an den Körper gedrückt wird und das Hochfrequenzfeld nach Durchgang durch den Körper erfaßt, und einer mit der Tastelektrode verbundenen Meßvorrichtung zwischen der Tastelektrode und der Hochfrequenz-Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastelektrode (10, 12) eine Kraftmeßeinrichtung (32 bzw. 46) aufweist, die die Andruckkraft der Tastelektrode auf den Körper mißt.
ÖAYGR. VEREINSBANK (BLZ 700 202 70) Kd)N-W 46»5bf5 ^S1' pdsT^OHlcC^ MÜNCHEN (BLZ 700 100 80) KONTO 227 682-805
^ a ···■ · · te
Kürschner &
2. Tastelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung ein piezoelektrisches Meßelemsnt (46) aufweist.
3. Tastelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung eine Feder, die zwischen einem Elektrodenrohr (22) der Tastelektrode (10, 12) und einer daran verschiebbar gelagerten Elekt ,<denspitze (24) angeordnet ist, aufweist.
4. Tastelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenspitze (24) auf einem in dem Elektrodenrohr (22) geführten Zapfen (28) angeordnet ist, der einen Kragen (34) aufweist, der ein Widerlager für das eine Ende einer Druckfeder bildet, deren anderes Ende an einem Lagereinsatz in dem Elektrodenrohr (22) abgestützt ist.
5. Tastelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kraftmeßeinr^.chtung (32 bzw. 46) ein Signalgeber verbunden ist, der bei einem vorgegebenen Wert der Andruckkraft ein Signal abgibt,
6. Tastelektrode nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber einen an dem Zapfen (28) angeordneten, elektrisch leitenden Abschnitt (38) aufweist, über den zwei damit in Kontakt stehende Kontakte (40, 42) miteinander elektrisch kurzschließbar sind.
DE8808120U 1988-06-23 1988-06-23 Tastelektrode Expired DE8808120U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808120U DE8808120U1 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Tastelektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808120U DE8808120U1 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Tastelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8808120U1 true DE8808120U1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6825307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808120U Expired DE8808120U1 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Tastelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8808120U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516643C1 (de) * 1995-05-05 1996-08-14 Wolfgang A Dr Hamm Vorrichtung zur Ermittlung von auf einen Meßkopf wirkende Kräfte und deren Verwendung
DE19715421A1 (de) * 1996-04-17 1997-11-06 Mentop Elektronic Gmbh Vorrichtung zur Messung des elektrischen Widerstands zwischen zwei Punkten der Haut eines Menschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516643C1 (de) * 1995-05-05 1996-08-14 Wolfgang A Dr Hamm Vorrichtung zur Ermittlung von auf einen Meßkopf wirkende Kräfte und deren Verwendung
DE19715421A1 (de) * 1996-04-17 1997-11-06 Mentop Elektronic Gmbh Vorrichtung zur Messung des elektrischen Widerstands zwischen zwei Punkten der Haut eines Menschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098413B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das kontaktlose Messen von Ladungskonzentrationen und Potentialunterschieden bei biologischen Organismen
EP0459388B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tastreizen durch Vibration eines auf die Haut eines Menschen aufzusetzenden Stössels
DE69418241T2 (de) Spannungsdetektionsapparat
DE2809227A1 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren messung der festigkeit oder konsistenz oder zaehigkeit eines feststoffes
DE2423484C3 (de) Kapazitiver DruckmeBwandler
EP0264666A1 (de) Aktivitätssensor für einen Herzschrittmacher
DE3038937A1 (de) Pruefstift
DE2912349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitszustandes der menschlichen haut
DE1140664B (de) Geraet zur Messung des festen Sitzes von Zaehnen in den Kiefern von zaehnetragenden Saeugetieren
DE8808120U1 (de) Tastelektrode
DE2733081A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von zahnauslenkungen
DE69623430T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Knochen
DE2232544A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der gesamtdurchflussmenge
DE3403334A1 (de) Medizinischer pulsdruckgeber
DE2433208C3 (de) Verbesserung einer piezoelektrischen Taste
EP0297438A1 (de) Hochfrequenz-Diagnosegerät
DE8703273U1 (de) Schwimmer für eine Vorrichtung zur Anzeige des Füllstands von Brennstoff in einem Kraftfahrzeugtank
DE1598910A1 (de) Geraet zur kosmetischen Hautuntersuchung durch Messung der Hautfeuchtigkeit
DE7222756U (de) Elektronisches handmessgeraet
DE929644C (de) Elektrisches Oberflaechen-Pruefgeraet
DE2249214A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein vibrationsdensitometer
DD153439A1 (de) Anordnung zur messung von impedanzen an hoechstfrequenzflachstrukturen
DE2638785A1 (de) Anordnung fuer die gelegentliche ermittlung des druckes in einer hydraulischen oder pneumatischen vorrichtung
DE2460276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der formgenauigkeit einer werkstueckoberflaeche
DE3130363C2 (de)