DE877037C - Anordnung zur Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen - Google Patents

Anordnung zur Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE877037C
DE877037C DES4779D DES0004779D DE877037C DE 877037 C DE877037 C DE 877037C DE S4779 D DES4779 D DE S4779D DE S0004779 D DES0004779 D DE S0004779D DE 877037 C DE877037 C DE 877037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
arrangement according
outside air
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4779D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl-Ing Dr-Ing Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4779D priority Critical patent/DE877037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877037C publication Critical patent/DE877037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Anordnung zur Kühlung von geschlossenen elektrischen Maschinen Bei geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Elektromotoren, wendet man oft zur Steigerung der Leistung der Maschine eine doppelte Kühlung an. Zunächst ist im Innern der Maschine eine Kreislaufkühlung vorgesehen, die die Wärme von den Stellen:, in denen sie vorwiegend erzeugt wird (Wicklungen. und Zähne insbesondere am Ständereisen), an den äußeren Umfang der Maschine. heranbringt, wozu der Luftstrom der Kreislaufkühlung etwa zwischen dem Ständereisen und dein Gehäuse der Maschine hindurchströmt. Außerdem ist aber noch eine Kühlung der Maschine mit Außenluft vorgesehen, wobei gewöhnlich ein Ventilator an einer Stirnseite der Maschine über die äußere Mantelfläche des Maschinengehäuses einen Kühlluftstrom bläst. Trotzdem l.äßt sich. aber bei solchen, elektrischen Maschinen nicht die Leistung erzielen wie bei mit Durchzug belüfteten Maschinen, bei denen also durch das Maschineninnere ständig Frischluft hindurchströmt, es wird vielmehr nur etwa 2/s bis 3/4 .der Leistung dieser letzteren Maschinen erzielt. Dies liegt vor allem daran, daß es Schwierigkeiten bereitet, die von der Kreislaufkühlung aus .dem Innern der Maschine abtransportierte Wärme ohne allzu große Temperaturdifferenz in den Außenluftstr.om überzuführen.
  • Die Erfinidung betrifft eine Anordnung zur Kühlung vcin geschlossenen elektrischen Maschinen mit einer Kreislaufkühlung im Innern und einer Kühlung durch Außenluft, die in der geschilderten Hin- ,Sicht einen wesentlichen Fortschritt mit .sich bringt. Erfdungs:gem:äß weist das. aktive Ständerblechpaket der Maschine in .der äußeren Randzone axiale Kanäle .auf, die in.,der räumlichen Aufeinanderfolge am Umfang der Maschine abwechselnd von dem Innenluftkühlstrom und von der äußeren Kühlluft durchströmt werden. Diese Anordnung bringt zwei Vorteile mit sich. Da immer neben einem Kanal, in :dem Inneüluft fließt, ein Kanal liegt, in dem .die Außenluft durchströmt, und da :diese Kanäle nur durch verhältnismäßig schmale :Stege des, aktiiven Ständereisens getrennt sind, so ist einguter Wärmeaustausch zwischen der Innen- und der Außenluft ,gewährleistet; da die Wärmeleitfähigkeit des aktiven Ständereisens in Richtung der Blechschichtung eine sehr gute ist und beispielsweise erlheblich besser ist als die Wärmeleitfähigkeit des für Motorengehäuse benutzten Gußeisens. Als weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich; .daß auch die Wärme, die von den Zähnen und Nuten `im,Ständereisen in radialer Richtung nach ,außen abfließt, ohne großen Widerstand auf die Außenluft übertreten kann, da das Ständereisen .selbst durch die von der Außenluft durchströmten Kanäle unmittel-,bar und daher wirksam gekühlt wird. Zweckmäßig wird man in den Kühlkanälen des: Ständereisens ,die Innedluft in entgegengesetzter Richtung strömen lassen als die Außenluft, um auf diese Weise die bereits wesentlich abgekühlte Innenluft vor dem Verlassen des Kühlkanals in Wärmeaustausch mit ;der .noch nicht erwärmten, in den Kühlkanä!1 gerade einströmenden Außenluft zu bringen.
  • In der Zeichnung: ist die Erfindung :an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. -Fi,g. i zeigt im Längsschnitt - einen läufergespeistem D,rehs-tromnebenschlußmotoz der geschlossenen Bauart; Fig.2 zeigt zwei teilweise Querschnitte dieses Motors gemäß den Ebenen A und B der Fig. i.
  • i ist das Läufereisen .des ,Motors, 2 das Ständereisen. In ,diesem Ständereisen sind am .äußeren Umfang ,axiale Kanäle 3 ,und 4 vorgesehen, die kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie aus, der Fig.2 hervorgeht. Durch diese axialen Kanäle werden nun Kühlluftströme geleitet, von. denen die Kreislaufkühlung mit Innehluft durch die Pfeile 5 .und 6 angedeutet ist, während die Durchzugskühlung mit Außenluft .durch die Pfeile 7 und 8 ver-.anschau.Licht ist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, liegt .immer neben einem Kanal 3, der von: Innenluft ,durchströmt wird, ein Kanal 4, ,durch .den: Außenluft hindurchfließt. Über die zwischen, den Kanälen atehengebliebenen Stege des: .aktiven Ständereisens findet dann ein Wärmeaustausch zwischen dein beiden Luftströmen statt. Für die Erzeugung der Kreislaufkühlung im, Innern der Maschine sind die Verbindungsfahnen9 zwischen der Läuferwicklung io der Maschine und dem I-Commutator ii als Ventnlatorflügel ausgebildet; sie saugen die Luft unterhalb der Verbindungsfahnen an und drücken sie ,nach auswärts, von wo sie über die Wicklungsköpfe und dann .durch die Kanäle 3 auf die .andere Stirnseite der Maschine strömt und von dort wieder über die Ständer- und Läuferwicklungsköpfe und dann .durch die Kanäle 12 zwischen dem Läufereisen, und .der Welle 13 wieder in den Raum unterhalb der Verbi.ndungsfa;hnen zurückgelangt. Man könnte aber selbstverständlich auch einen besonderen Ventilator im Innern der Maschine für die Erzeugung des- Kreislauflkühlstromes vorsehen. Ebenso: könnte man durch besondere Anordnungen dafür sorgen, daß ein größerer Teil des Kühlluft-Stromes durch den Luftspalt der Maschine hindurchtritt. Für die Erzeugung -der Durchzugsbelüftung mit Außenluft dient. der Ventilator 14 an der linken Stirnseite der Maschine, der die Luft über die Öffnungen, 15 des Lagerschildes 16 von außen: ansaugt und: dann durch die Kanäle 4 zur rechten Seite der Maschine befördert.
  • Um nun die beiden Kühlluftströme zu den. Öffnungen der Kanäle im Ständereisen in günstiger Weise -heranzuführen und abzuleiten, ohne däß sich diese Kühilluftströme .gegenseitig helhindern, sind an den Siirnsenten der Maschine Zwischenschilde 17 und 18 vorgesehen, die in .der Querschnittsebene senkrecht zur Maschinenachse einenwellenförmigen Querschnitt aufweisen und die mit den nach: innen offenen Wellentälern den Zu- und Abfluß der Innenkühlluft, wie dargestellt, ermöglichen. Der rechtsseitige Zwischenschild i8 besitzt auch nach außen hin offene Wellentäler, ,durch die die Außenluft nach dem Durchströmen durch die Kanäle 4 nach außen gehangen 'kann. Um die dabei erforderliche Umlenkung des Kühlluftstromes zu begünstigen, sind an der rechten. Seite des: Zwischenschildes i8 an den Wellungen Absdhrägunigen i@9, wie dargestellt, vorgesehen. Der linksseitige Zwischenschild 17 ist an seiner Außenseite durch eine glatte Zylinderfläche abgeschlossen, rund die geschlossenen ,Führungskanäle für die Auß=enluft verlaufen. im Zwischenschilld in derselben Weise wie die Kanäle im aktiven Ständereisen. Die äußere Kühlluft wird daher im Zwischenschild nicht abgelenkt. Sie wird dem Zwischenschild durch den Ventilator 14 an seiner linken Stirnseite zugeführt: Wie ersichtlich, grenzt die Mantelfläche des aktiven. Ständereisens 2 der Maschine unmittelbar an den die Maschine umgebenden Raum an. Dadurch wird die Abführung der in der Maschine erzeugten Wärme an die Außenluft noch zusätzlich gefördert. Um nun den Zusammenhalt des Ständerblechpaketes und der anderen Motorteile. zu gewähr'leisten, sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, in den durch die kreisförmigen Kühlkanäle 3 und 4 umgrenzten Blechzwickeln Bohrungen 2o vorgesehen; durch die axiale Bolzen hindurchgehen, die in Verbindung mit den stirnseitigenPreßplatten 21 und 22 den Zusammenhalt des Blechpaketes und der übrigen Teile der Maschinegewährleisten. Die Zwischenschilde 17 und 18 werden dann an den Preßplatten2i und 22 zentriert und entweder durch die verlängerten Preßbolzen oder durch besondere Schraube... an diesen Preßplatten befestigt. Anistatt durch die .Bohrungen 2o Bolzen hindurchzuziehen, 'könnte man auch für den Zusammenhalt des Ständerblechpa'ketes und der übrigen Maschinenteile an der äußeren Mantelfläche des Ständerblechpaketes in axialer Richtung .sich erstreckende Vertiefungen vorse'hen., in denen sich Flacheisen, befinden;, die wiederum mit den stirnseitigen Preßplatten das Blechpaket zusammenhalten.
  • In, Fig. i besitzen die Kühlkanäle im Ständereisen kreisförmigen Querschnitt. Zur Verbesserung des Wärmeaustausches zwischen der Innen- und Außenluft in den Kühlkanälen kann. man diesen Kanälen etwa sektorfärmigen Querschnitt geben, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. Eine .derartige Formgebung hat zur Folge, daß der zwischen den einzelnen Kanälen ste'hen;gebliebene Steg des Ständereisens in radialer Richtung auf eine längere Strecke sehmal bleibt, so daß für den Wärmefluß zwischen ,den; Kanälen einbreiter Querschnitt m-it geringer Ausdehnung in der Flußrichtun.g zur Verfügung steht. Da !be.i dieser Anordnung nicht mehr genügend Raum für die Zusammenhaltebolzen zur Verfügung steht, sofern diese Bolzen ganz oder teilweise innerhallb des Ständerbleches verlaufen, so kann, man hier an der Außenmantelfläche des Blechpaketes ad!liegende, in axialer Richtung verlaufende Leisten 23 vorsehen, die wiederum, in Verbindung mit den stirnseifigen Preßplatten das Blechpaket und die übrigen Maschinenteile zusammenhalten,.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Kühlung von gesc'hloissenen elektrischen Maschinen, an der eine Kreislaufkühlung im Innern der Maschine und eine Kühluni- mit Außenluft vorhanden. ist, dadurch gekennzeichnet, da,ß das aktive S.tänderblechpaket der Maschine in der äußeren Randzone ;axiale Kanäile aufweist, die in der räumlichen A.ufeinanderfdlge abwechselnd von der Innenkühlluft und von der äußeren Kühlluft durchst.römt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenluft und die Außenluft die Kanäle in entgegengesetzter Richtung durchströmen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zu- und Ableitung .der beiden Kühlllufts.tröme zu den Kanalöffnungen an den Stirnseiten der Maschine Zwischenschilde angebracht sind, die in der Umfangsrichtung welileniartig verlaufen und m-it den nach innen offenen Wellungen -den Zu- und Abfluß der Innenkü!hlluft ermöglichen.
  4. 4. Anordnung .nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschild für den Zutritt der Außenluft zu den Kanälen an seiner Außenseite durch eine glatte,Zylinderfläche a'bgeschlossen. ist, so :daß die Außenluft durch axiale geschlossene Kanäle im Zwischenschild zu den Kanälen im Ständerblech, gelangt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, idaß der Zwischenschild für die Ableitung der Außenluft eine auch nach. außen offene Wellung besitzt, die für die Umleitung der abströmenden Außeniluft von -der axialen in die radiale Richtung an: der dem Ständereisen abgelce'h,rteni Seite Abschrä;gung en aufweist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß die Mantelfläche dies Stäniderblechpaketes unmittelbar an den die Maschine umgebenden Raum anigrenzt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zusammenhalt dier Ständerbleche in den, durch die etwa kreisförmigen Kühlkanüle umgrenzten Blechzwickeln Bohrungen für axiale Bolzen vorgesehen. sind, die in Verbindung mit den stirnseitigen Preßplatten das Blechpaket zusammenhalten. B.
  8. Anordnung nach Anspruch; 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den, Zusammenhält dies Stäntderblechpaketes dieses an der äußeren Mantelfläche -in axialer Richtung sich erstreckende Vertiefungen aufweist, in denen sich Flacheisen befinden, die in Verbindung mit den stirnseitigen Preßp;latten das Blechpaket zusammen'halten.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch i, dadurch ge-'kennzechnet, daß die einzelnen: in der äußeren: Randzone des Ständerbleches nebeneinander angeordneten. Kühlkanäle zwecks Verbesserung des Wärmeüberganges von der Innenluft zur Außenluft durch .das Ständereisen annähernd sektorförmilgen Querschnitt aufweisen (Fig. 4). io. Anordnung nach Anspruch 6 odier 9, da--durch gekennzeichnet, daß für den Zusammenhalt des Ständerblechpaketes, an der äußeren Mantelfläche des B'lec'hpakete,s anliegende, in axialer Richtung ver'l,aufende Leisten vorgesehen sind, die in Verbindung mit s.tirnseitgen( Preßplatten das Blechpaket zusammen, hwl.ten (Fig.4).
DES4779D 1944-12-14 1944-12-14 Anordnung zur Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen Expired DE877037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4779D DE877037C (de) 1944-12-14 1944-12-14 Anordnung zur Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4779D DE877037C (de) 1944-12-14 1944-12-14 Anordnung zur Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877037C true DE877037C (de) 1953-05-18

Family

ID=7470948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4779D Expired DE877037C (de) 1944-12-14 1944-12-14 Anordnung zur Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951514C (de) Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE102010029986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung
DE10355385A1 (de) Dichtungseinrichtung für das Belüftungssystem eines elektrischen Generators
DE3015435C2 (de) Schenkelpol-Synchronmaschine
DE4229395A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
DE1003844B (de) Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.
DE877037C (de) Anordnung zur Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
EP0589187A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE632919C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Waermeabfuhr aus den Laeufern geschlossener elektrischer Maschinen
DE872091C (de) Elektrische Maschine mit einem mit Kuehlrippen versehenen Gehaeuse
DE1084363B (de) Kuehlung einer elektrischen Wechselstrommaschine mit schraubenfoermigen Kuehlkanaelen an Blechpaketruecken
DE10225221B4 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
DE2908717C2 (de) Wärmetauscher
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
DE2552920C3 (de) Elektrische Maschine
DE1922765B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor einer dynamoelektrischen maschine
DE1090750B (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit Kuehlkanaelen in den Zaehnen
CH147560A (de) Ventilatorgekühlte elektrische Maschine.
DE894129C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit in einem Kuehlrohrsystem rueckgekuehltem Innenkuehlluftstrom
DE2318090B2 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine