DE874739C - Gas tap for a safety device for gas-heated appliances - Google Patents

Gas tap for a safety device for gas-heated appliances

Info

Publication number
DE874739C
DE874739C DEP43639A DEP0043639A DE874739C DE 874739 C DE874739 C DE 874739C DE P43639 A DEP43639 A DE P43639A DE P0043639 A DEP0043639 A DE P0043639A DE 874739 C DE874739 C DE 874739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
shut
hand
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43639A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Heidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADEAPP und METALLWARENFABRIK
Original Assignee
BADEAPP und METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADEAPP und METALLWARENFABRIK filed Critical BADEAPP und METALLWARENFABRIK
Priority to DEP43639A priority Critical patent/DE874739C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE874739C publication Critical patent/DE874739C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Gashahn für eine Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte Die Erfindung bezieht sich auf einen Gashahn für eine Sicherheitsvorrichtung für gasbelheizte Geräte, die im wesentlichen aus einem von einem Gasnebenstrom beheizten Steuerglied, wie Thermostat, einem Absperrorgan, z. B. einem Halmküken, und einer handgesteuerten Vorrichtung für die Inbetriebnahme besteht, wobei die handgesteuerte Vorrichtung mit dem Absperrorgan gleichachsig angeordnet ist.Gas tap for a safety device for gas-heated appliances The The invention relates to a gas tap for a safety device for gas-heated Devices that essentially consist of a control element heated by a secondary gas flow, such as thermostat, a shut-off device, e.g. B. a straw chick, and a hand-controlled There is a device for commissioning, the hand-operated device is arranged coaxially with the shut-off device.

Bei den bekannten Einrichtungen ,dieser Art, bei denen das Absperrorgan beispielsweise auch als Halmküken ausgebildet ist, wird das Hilfsventil von dem Absperrorgan getrennt angeordnet, so daß sich ein verhältnismäßig umständlicher Aufbau ergibt, der insbesondere bei ummantelten Geräten eine verhältnismäßig kostspieligeBauweise bedingt, da mehrere Manteldurchbrüche vorgesehen werden müssen. Außerdem gestaltet sieh auch die Bedienung dieser Geräte umständlich.In the known devices of this type, in which the shut-off element is also designed as a straw plug, for example, the auxiliary valve of the Shut-off arranged separately, so that a relatively cumbersome Structure results in a relatively expensive construction, especially in jacketed devices conditional, since several jacket openings have to be provided. Also designed also see the operation of these devices awkward.

Durch die Erfindung wird dagegen eine Sicherli-eitsvorridhtung für gasbeheizte Geräte geschaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und in der Herstellung, namentlich bei ummantelten Geräten, billig wird.By contrast, the invention provides a safety device for Gas-heated devices created, which are characterized by a simple structure and it is cheap to manufacture, especially for jacketed devices.

Erfindungsgemäß ist das Betätigungsmittel der als Hilfsventil ausgebildeten handgesteuerten Vorrichtung von dem des Absperrorgans unabhängig und im Innern des Griffes des letzteren angeordnet.According to the invention, the actuating means is designed as an auxiliary valve hand-operated device independent of that of the shut-off device and inside the Handle of the latter arranged.

Es ist noch eine Sicher'lieitsvorrichtung bekanntgeworden, die ebenfalls für gasbeheizte Geräte verwendet wird und welche mit einem Thermostat als Steuerglied arbeitet, der von einem Gasnebenstrorn beheizt wird. Hierbei wird jedoch ein und dasselbe Betätigungsglied sowohl zum Verstellen des Gashahnes als auch der handgesteuerten Vorrichtung für die Inbetriebnahme benutzt. Die oben gekennzeichnete erfindungsgemäße Ausführung hat jedoch gegenüber dieser bekannten Vorrichtung neben einer herstellungsmäßigen Vereinfachung den Vorteil, daß man den Griff für das Hahnküken abnehmen kann, wenn nach Einschalten des Gerätes, also nach Betätigung der landgesteuerten Einrichtung ein unbefugtes Eingreifen verhindert werden soll. Trotzdem bleibt das zu, beheizende Gerät auf normale Weise bedienbar.Another security device has become known that also used for gas-heated devices will and which with a thermostat works as a control element that is heated by a secondary gas flow. Here is but one and the same actuator both for adjusting the gas tap as the hand-operated device is also used for commissioning. The one marked above However, embodiment according to the invention has in addition to this known device a manufacturing simplification has the advantage that you have the handle for the cock plug can decrease if after switching on the device, i.e. after actuating the land-controlled Establishment to prevent unauthorized intervention. Still that remains to, heating device can be operated in the normal way.

Das Hilfsventil kann entweder im Gashaupt-oder -nebernstrom liegen.The auxiliary valve can either be in the main or secondary gas flow.

In der Zeichnung sind vier Augfü'hrungsibeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der das handgesteuerte Ventil gleichzeitig als Absperrventil für den Hauptgasstromdient, Fig.2 eine ähnliche Vorrichtung, bei der das handgesteuerte Hilfsventil als Absperrorgan im Gasnebenstrom eingebaut ist, Fig. 3 ,eine ,Sicherungsvorrichtung gemäß Erfindung, wobei das handgesteuerte Absperrventil ebenfalls im Gasnebenstrom eingebaut ist, Fig. 4 eine Teildarstellung einer dem Absperrorgan der Vorrichtung gemäß Fig.3 entsprechenden Ausführungsform mit als besondere bauliche Einheit ausgebildetem Hilfsventil.The drawing shows four examples of the invention, namely Fig. 1 shows a device according to the invention in which the manually controlled valve also serves as a shut-off valve for the main gas flow; 3, a safety device according to the invention, wherein the manually controlled shut-off valve is also built into the secondary gas flow, Fig. 4 shows a partial representation of an embodiment corresponding to the shut-off element of the device according to FIG. 3 with an auxiliary valve designed as a special structural unit.

Die den im folgenden -beschriebenen Ausführungsformen gemeinsamen Konstruktionsteile sind folgende: Das als Hahnküken i ausgebildete Absperrorgan ist mit einem Handgriff 2 versehen und mit dem handgesteuerten Absperrventil 3 vereinigt. Das Ventil 3 wird durch die Feder 4 in Schließstellung gehalten. Der Bimetallbügel betätigt die Ventilstange 9 und ist an dem Brenner io mit seinem Schenkel ii befestigt, während das freie Schenkelende 12 mit der Ventilstange 9 zusammenwirkt. Der Bimetall'bügel wird durch die Zündflamme, die an der Düse 13 entsteht, beeinflwßt, und zwar erfolgt die Gaszufuhr zu dieser Düse -durch Druck auf den Druckknopf 14, der durch die Spindel 15 mit dem Ventil 3 gekuppelt ist.The structural parts common to the embodiments described below are as follows: The shut-off element, designed as a cock plug i, is provided with a handle 2 and is combined with the manually controlled shut-off valve 3. The valve 3 is held in the closed position by the spring 4. The bimetallic bracket actuates the valve rod 9 and is attached to the burner io with its leg ii, while the free leg end 12 cooperates with the valve rod 9. The Bimetall'bügel is determined by the ignition flame which is generated at the nozzle 1 3, beeinflwßt, namely, the gas is supplied to this nozzle -by pressure on the push button 14, which is coupled through the spindle 15 with the valve. 3

Im einzelnen ist :zu den Ausführungsformen noch folgendes zu bemerken: In Fig. i ist i .das Halhnküken, das durch einen Handgriff 2 bei Inbetriebnahme der Vorrichtung geöffnet wird. Konzentrisch in .diesem Hahnküken ist das durch den Druckknopf 14 über die Spindel i5 handgesteuerte Absperrventil 3 angeordnet, und das Anstecken der Vorrichtung - erfolgt in der Weise, daß .der Druckknopf nach links bewegt wird. Damit kann durch die Gasnebenstromleitung 16 über die- Zündflamme- i-3- Gas austreten. Unter dem Einfloß der abrennenden Zündflamme erwärmt sich der Bimetallbügmel 8, der mit seinem Schenkel i i am Brenner io befestigt ist, und das freie Schenkelende 12 bewegt die Ventilstange 9 nach unten; wodurch das Hauptventil ? geöffnet wird. Durch die an diesem Ventil angebrachte Verlängerung 6, die nach erfolgter Öffnung in die Rille 5 des gegen die Federkraft 4 geöffneten Ventils eintritt, wird dieses Ventil in der Offenstellung @festgehalten.In detail: the following should be noted about the embodiments: In FIG the device is opened. This is concentric in this cock plug because of the Push button 14 arranged over the spindle i5 hand-operated shut-off valve 3, and the attachment of the device - takes place in such a way that .the push button to the left is moved. Thus, through the secondary gas line 16 via the pilot flame i-3 gas leak. Under the influx of the burning pilot flame the heats up Bimetallic bracket 8, which is attached to the burner io with its leg i i, and that free leg end 12 moves the valve rod 9 downwards; making the main valve ? is opened. Through the extension 6 attached to this valve, which according to the opening occurs in the groove 5 of the valve opened against the spring force 4, this valve is held in the open position @.

In Fig.2 ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, jedoch ist bei diesem Ausführungsbeispiel das handgesteuerte Hilfsventil 3 nicht für den Gashaupt- sondern nur für den Gasnebenstrom vorgesehen. Die Inbetriebnahme erfolgt in ähnlicher Weise wie bei Fig. i und wird, nachdem das Anzündgas über die Leitung 18, das Ventil 3 und die Leitung 16 zur Zündflammdüse 13 geströmt ist, nach Öffnen des Ventils 7 ein weiterer Gasweg 17 zur Zündflamme freigegeben, durch den nach erfolgter Auslösung der Vorrichtung das Gas zu dem Zündbrenner strömt. Das handgesteuerte Ventil 3 kann also nach erfolgter Auslösung des Hauptventils 7 in diesem Fall auf seinen Sitz zurückgeführt werden und dient seine Offenhaltung lediglich demAnsteckungsvorgang der Zündflamme.A similar device is shown in FIG this embodiment, the manually controlled auxiliary valve 3 not for the main gas but only intended for the secondary gas flow. Commissioning is carried out in a similar way Way as in Fig. I and after the ignition gas via line 18, the valve 3 and the line 16 has flowed to the ignition flame nozzle 13, after opening the valve 7 another gas path 17 is released to the pilot flame, through which after it has been triggered the device, the gas flows to the pilot burner. The manually controlled valve 3 can so after the main valve 7 has been triggered, in this case on its seat and keeping it open is only used for the contagion process the pilot light.

In Fig.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel von einem Fdüssigkeitserhitzer dargestellt. Bei dieserAu@sführung ist gleichfalls das handgesteuerte Ventil in einem Gasnebenstrom eingebaut. Die Insbetriebnahme erfolgt in der Weise, daß das Zündgas über die Leitung 18 und eine am Hahnküken i angebrachte Aussparung i9 zunächst zum Hilfsventil 3 strömen kann und nach dessen Auslösung durch den Druckknopf 14 über die Leitungen 2i, 16 zur Zündflammdüse 13 strömt. Nach erfolgter Auslösung des von dem Thermostaten 8 gesteuerten Ventils 7 wird .durch einen mit diesem Ventil 7 über einGelenkkraftsahlüssi.g verbundenenKolben6 durch das Kolbenende 23 die untere Öffnung der Leitung 16 verschlossen, wobei gleichzeitig die weitere Gasleitung 2o, 22 über ein Regelglied 24. desselben Kolbens freigegeben wird, so daß auf diesem Weg weiteres Gas zum Zündbrenner strömen kann und das handgesteuerte Ventil 3 für den Gasnebenstrom außer Betrieb gesetzt werden kann.In Figure 3, a further embodiment of a liquid heater is shown. In this design, the manually operated valve is also installed in a secondary gas flow. The Insbetriebnahme takes place in such a way that the ignition gas via line 18 and may initially flow at the stopcock i Inappropriate recess i9 to the auxiliary valve 3 a and flows through the push button 14 via the lines 2i, 16 for Zündflammdüse 1 3 after its release. After the valve 7 controlled by the thermostat 8 has been triggered, the lower opening of the line 16 is closed through the piston end 23 by a piston 6 connected to this valve 7 via a joint force valve Piston is released so that further gas can flow to the pilot burner in this way and the manually controlled valve 3 for the secondary gas flow can be put out of operation.

Unabhängig von dieser Vorrichtung ist bei dieser Anordnung eine durch Druckunterschiede im Wasserweg gesteuerte Membran 26 angeordnet, durch -die bei Zapfengen ein damit zusammenhängendes Gasventil 25 gesteuert wird, so daß der Gasweg zum Hauptsbrenner erst nach Auslösung dieses Ventils 2,5 freigegeben ist.Regardless of this device, a diaphragm 26 controlled by pressure differences in the water path is arranged in this arrangement, through which a gas valve 25 connected to the journal is controlled so that the gas path to the main burner is only released after this valve 2.5 has been triggered.

Die hier dargestellte Vorrichtung ist .durch einen Mantel 27 verdeckt. Durch die konzentrische Lage des Druckknopfes 14 innerhalb des Griffes 2 ist eine einfache, kreisförmige Durchbrechung des Mantels ermöglicht, die ein gefälliges Aussehen gewährleistet.The device shown here is covered by a jacket 27. The concentric position of the push button 14 within the handle 2 is a simple, circular opening of the jacket enables a pleasing Appearance guaranteed.

Eine herstellungsmäßig besonders günstige Ausführungsform des als Ha'hnküken i ausgebildeten Absperrorgans ist in Fig. 4 dargestellt, bei der das Hilfsventil, das aus dem Ventil 3 der Spindel 15 und dem Druckknopf 14 besteht, in einem einschraubbaren Einsatz 28 als besondere bauliche Einheit in das Hghnküken i eingeschraubt ist.A particularly advantageous embodiment of the production as The shut-off device formed by the cock plug i is shown in FIG. 4, in which the Auxiliary valve consisting of valve 3 of spindle 15 and push button 14, in a screw-in insert 28 as a special structural unit in the chicken plug i is screwed in.

Der Einsbau erfolgt hierbei von der Griffseite aus. Er kann mit demselben Erfolg auch von der anderen Seite aus durchgeführt werden, wenn dies aus Herstellungs- oder sonstigen Gründen zweckmäßig erscheint.The installation is done from the handle side. He can with the same Success from that too other side to be carried out when this seems appropriate for manufacturing or other reasons.

Das Auswechseln des das Hilfsventil enthaltenden Einsatzes 28 kann bei dieser Ausführungsform ohne Ausbau des Hahnkükens i erfolgen, indem lediglich der Griff 2 gelöst werden muß, worauf der Einsatz 2-8 herausgeschraubt werden kann. In diesem Fall ist .auch, wie aus Fig. q. ersichtlich ist, die das Ventil 3 in Schließstellung haltende Feder q. ebenfalls in der baulichen Einheit 28 mit enthalten.The replacement of the insert 28 containing the auxiliary valve can in this embodiment take place without removing the cock plug i by merely the handle 2 must be loosened, whereupon the insert 2-8 can be unscrewed. In this case. Also, as shown in Fig. Q. it can be seen that the valve 3 is in the closed position retaining spring q. also included in the structural unit 28.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gashahn für eine Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte, die im wesentlichen aus einem von einem Gasnebenstrom beheizten Steuerglied, wie Thermostat, einem Absperrorgan, z. B. einem Hahnküken, und einer handgesteuerten Vorrichtung für die Inbetriebnahme besteht, wobei die 'Bandgesteuerte Vorrichtung mit dem Absperrorgan gleichachsig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Betätigungsmittel für die handgesteuerte Vorrichtung und für das Absperrorgan vorgesehen sind und daß ersteres in der Griffachse des letzteren angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Gas tap for a safety device for gas-heated Devices that essentially consist of a control element heated by a secondary gas flow, such as thermostat, a shut-off device, e.g. B. a cock plug, and a hand-operated Device for commissioning consists, the 'tape controlled device is arranged coaxially with the shut-off device, characterized in that separate Actuating means provided for the hand-operated device and for the shut-off device are and that the former is arranged in the handle axis of the latter. 2. Gashahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die handgesteuerte Vorrichtung, nämlich das Hilfsventil, als bauliche Einheit, vorzugsweise von der Griffseite aus, auswechselbar in dem Absperrorgan angeordnet ist. 2. gas tap according to claim i, characterized in that the hand-controlled device, namely the auxiliary valve, exchangeable as a structural unit, preferably from the handle side is arranged in the shut-off device. 3. Gashahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil der handgesteuerten Vorrichtung im Gashauptstrom angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 788 850; schweizerische Patentschriften Nr. 183 315, 168 862; deutsche Patentschrift Nr. 602 893.3. Gas tap according to claim i, characterized in that the auxiliary valve of the hand-controlled device is arranged in the main gas flow. References: French Patent No. 788 850; Swiss patents No. 183 315, 168 862; German patent specification No. 602 893.
DEP43639A 1949-05-24 1949-05-24 Gas tap for a safety device for gas-heated appliances Expired DE874739C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43639A DE874739C (en) 1949-05-24 1949-05-24 Gas tap for a safety device for gas-heated appliances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43639A DE874739C (en) 1949-05-24 1949-05-24 Gas tap for a safety device for gas-heated appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874739C true DE874739C (en) 1953-04-27

Family

ID=7379640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43639A Expired DE874739C (en) 1949-05-24 1949-05-24 Gas tap for a safety device for gas-heated appliances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874739C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103261B (en) * 1955-06-30 1961-03-30 Heinz H F Kurz Dr Adjusting element for gas consumer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168862A (en) * 1933-06-10 1934-04-30 Le Reve Sa Tap.
FR788850A (en) * 1934-04-18 1935-10-18 Platen Munters Refrig Syst Ab Gas burners and means for their remote ignition
CH183315A (en) * 1935-08-07 1936-03-31 Kaegi Emil Gas-air mixer tap for gas burners, especially those on gas stoves.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168862A (en) * 1933-06-10 1934-04-30 Le Reve Sa Tap.
FR788850A (en) * 1934-04-18 1935-10-18 Platen Munters Refrig Syst Ab Gas burners and means for their remote ignition
CH183315A (en) * 1935-08-07 1936-03-31 Kaegi Emil Gas-air mixer tap for gas burners, especially those on gas stoves.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103261B (en) * 1955-06-30 1961-03-30 Heinz H F Kurz Dr Adjusting element for gas consumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715031A1 (en) CONTROL DEVICE FOR GAS BURNER
DE2526736B2 (en) Toilet seat with valve-controlled under shower
DE19746788C1 (en) Gas control valve
DE1529097A1 (en) Device for regulating or controlling the fuel supply for burner sets with main and pilot burners
DE2917233A1 (en) NOZZLE VALVE WITH MECHANICAL MIXING DEVICE AND THERMOSTATIC CONTROL DEVICE
DE874739C (en) Gas tap for a safety device for gas-heated appliances
DE530601C (en) Safety valve
DE2537033C2 (en) Thermostat that can be connected to a radiator valve
DE2015555A1 (en) Control valve
DE944225C (en) Temperature regulator for gas ovens, gas heaters and like
DE7339617U (en) OVERHEATING SAFETY DEVICE FOR GAS OPERATED HEATING DEVICES
DE2250964C3 (en) Gas switch
DE2317382C3 (en) Safety and control arrangement for gas-heated devices
CH434166A (en) Control device for gas devices
DE1679676C3 (en) Gas valve for a water heater
DE593555C (en) Stove gas burner
DE1454692C (en) Gas valve for a water heater
DE1454695C (en) Gas valve for a water heater
DE539900C (en) Safety device for gas-heated water heaters
CH235858A (en) Safety device to prevent the escape of unignited gas for gas burners.
DE2508610C2 (en) Mixer tap
DE682451C (en) Ignition device for the ignition flame of gas appliances
DE2153687A1 (en) GAS-HEATED CURRENT WATER HEATER
DE1529069C3 (en) Gas safety switch with thermoelectric ignition fuse
DE854998C (en) Thermal safety device for a gas appliance